DE1483767B2 - Verfahren zum heissen Aussolen und Raffinieren von Salzmineralien aus tiefliegenden, durch Calciumsulfat verunreinigten Steinsalzlagerstätten - Google Patents
Verfahren zum heissen Aussolen und Raffinieren von Salzmineralien aus tiefliegenden, durch Calciumsulfat verunreinigten SteinsalzlagerstättenInfo
- Publication number
- DE1483767B2 DE1483767B2 DE1483767A DE1483767A DE1483767B2 DE 1483767 B2 DE1483767 B2 DE 1483767B2 DE 1483767 A DE1483767 A DE 1483767A DE 1483767 A DE1483767 A DE 1483767A DE 1483767 B2 DE1483767 B2 DE 1483767B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- temperature
- solution
- deep
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 title claims description 59
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 30
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 28
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 title claims description 9
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 5
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009937 brining Methods 0.000 title claims 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims 1
- -1 salt sodium chloride Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 claims 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/28—Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent
- E21B43/281—Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent using heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/902—Concentrating evaporators using natural heat
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
3 4
durch eine wärmeisolierende Schicht gegenüber dem werden kann, sind aus der USA.-Patentschrift
Gebirge so abgeschirmt ist, daß die zutage geförderte 3 174 549 bekannt. Die Bohrungen können aber auch
Lauge eine Temperatur von mindestens etwa 100° C über ihre ganze Länge senkrecht und parallel zuein-
hat und daß die Lauge unter Tage unter einem höhe- ander geführt und später durch Kanäle miteinander
ren als dem atmosphärischen Druck gehalten wird. 5 verbunden werden, wie es in der USA.-Patentschrift
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der Erfin- 3 064 957 erläutert wird. Auf jeden Fall kommunidung
die zutage geförderte Natriumchloridlösung ab- zieren die Bohrungen miteinander an ihren tiefsten
gekühlt und entspannt, so daß maß Natriumchlorid, Enden, so daß das Lösungsmittel durch die eine
Dampf und eine gesättigte Mutterlauge gewinnt, wo- Bohrung 12 abwärts gepumpt und die zutage geförbei
Abdampf von der Kristallisieranlage durch eine io derte Lauge durch die andere Bohrung 14 in die über
Ummantelung des in dem Förderbohrloch befindli- Tage befindliche Anlage gefördert werden kann. Es
chen Rohres zum Warmhalten mit der durch dieses ist bekannt, daß sich in diesem Falle in der Steinsalz-Rohr
aufsteigenden Natriumchloridlösung abwärts lagerstätte ein Lösungshohlraum bildet, wie er in
gepumpt wird. F i g. 1 bei 2 dargestellt ist. Aus diesem Lösungshohl-
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, 15 raum kann die Steinsalzlauge kontinuierlich zu der
tiefliegende Steinsalzlagerstätten in wirtschaftlicher über Tage befindlichen Anlage 18 gepumpt werden.
Weise gleichzeitig als Wärmequelle und als Quelle Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß
für die Gewinnung des gereinigten Steinsalzes auszu- von dem ungeheuren Wärmevorrat Gebrauch genutzen,
so daß bei den Gesamtverfahrenskosten er- macht wird, der in großen Teufen in der Erdkruste
hebliche Einsparungen möglich sind. 20 zur Verfügung steht, und zwar nicht nur für das Ein-
Besonders vorteilhaft beim erfindungsgemäßen dampfen der Salzsole über Tage, sondern auch zum
Verfahren ist es auch, daß durch das Löseverhalten Erhitzen des Lösungsmittels (das aus der Muttervon
Natriumchlorid und Calciumsulfat bei der in der lauge des Verdampfungsvorganges und gegebenentiefliegenden
Steinsalzlagerstätte vorherrschenden falls frischem Lösungsmittel besteht), wenn dieses
Temperatur von mindestens etwa 100° C sich prak- 25 durch das Futterrohr 12 in den Lösungshohlraum
tisch nur das Steinsalz auflöst, während sich das CaI- eingepreßt wird, so daß das Lösungsmittel dem Löciumsulfat
am Boden des Lösungshohlraumes ab- sungshohlraum in ungesättigtem Zustande zugeführt
setzt. Dadurch kann man die Feinreinigung des wird. Durch Umlaufenlassen dieses ungesättigten Lö-Steinsalzes
über Tage sehr vereinfachen. sungsmittelgemisches unter den nachstehend be-
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf 30 schriebenen, gesteuerten Bedingungen gemäß der Er-
die Zeichnung Bezug genommen. findung durch den Lösungshohlraum und von dort
F i g. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt zurück zur Erdoberfläche und durch die Salzgewindurch
eine geologische Formation, die einen typi- nungsanlage bildet die Salzlagerstätte selbst gleichsehen
Salzdom beim Abbau unter gleichzeitiger Raf- zeitig die Quelle für das rohe Mineral und die Wärfination
des ausgesolten Produktes gemäß der Erfin- 35 mequelle für das Reinigungsverfahren. Wenn die Andung
zeigt; lage eingerichtet ist und das Verfahren unter den er-
F i g. 2 zeigt im vergrößertem Maßstabe eine sehe- findungsgemäßen Bedingungen durchgeführt wird,
matische Darstellung der über Tage befindlichen bleibt die auf diese Weise gewonnene Wärme erhal-
Anlage gemäß F i g. 1; ten und wird ausgenutzt, wobei die Abführung von
F i g. 3 ist eine schematische Darstellung einer an- 40 Wärme aus der Salzlagerstätte sich von selbst durch
deren Form einer über Tage befindlichen Anlage, die die ständige Wärmeleitung aus den umgebenden geo-
in einigen Fällen bei dem erfindungsgemäßen Ver- logischen Formationen ausgleicht,
fahren verwendet werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist die die
Es ist bekannt, daß Salzdome sich unter der Erd- Sole fördernde Verrohrung als Dreifachverrohrung
oberfläche in bisher noch unbekannte Tiefen erstrek- 45 dargestellt, die aus den konzentrischen Rohren 20,
ken und daß die Temperatur unter der Erde mit der 22 und 24 besteht; man kann jedoch auch beliebige
Tiefe ansteigt, wobei Salzdome in Tiefen von etwa andere Verrohrungen anwenden. In jedem Falle ist
2400 m Temperaturen von etwa 115° C haben. das (innere) Hauptrohr 20, durch das die Sole über
In F i g. 1 wird der Salzdom 1 von den beiden Tage gefördert wird, bis zu der Ausflußstelle der
senkrechten Bohrungen 12 und 14 geschnitten. 50 Sole in die Verdampfungsvorrichtung der Salzgewin-
Die Bohrungen werden in bekannter Weise ver- nungsanlage wärmeisoliert. Auf diese Weise wird die
röhrt. Die Bohrung 14 kann vorzugsweise mit einer aus dem Lösungshohlraum kommende aufgeheizte
Verrohrung versehen werden, die aus drei konzentri- gesättigte Sole bis zu ihrem Austritt in den Verdamp-
schen Rohren besteht. Die Bohrungen werden so weit fer unter maximalem Druck und bei maximaler Tem-
in die Steinsalzlagerstätte vorgetrieben, daß ihre un- 55 peratur gehalten, wodurch auch das vorzeitige Aus-
teren Enden in die Salzlagerstätte eindringen und kristallisieren von Feststoffen in der Leitung verhin-
sich in einem gewissen Abstand voneinander, z. B. in dert wird.
einem Abstand von 60 m, befinden. Um den Flüssig- Die Isolierung der Soleleitung 20 kann in beliebikeitsumlauf
durch das System zu ermöglichen, wird ger Weise erfolgen, z.B. durch Umhüllen der Leidas
Salz zwischen den Enden der Bohrungen in an 60 tung mit einem Wärmeisoliermaterial oder durch
sich bekannter Weise zerbrochen oder mit Kanälen Einschließen der Leitung in eine weitere Leitung 22
versehen. Beispielsweise kann — wie in F i g. 1 ge- und Ausfüllen des Ringraumes zwischen den beiden
zeigt wird — eine der beiden Bohrungen von ihrer Leitungen mit einem Wärmeisolierstoff, einem toten
parallelen Richtung mit der anderen Bohrung abge- Luftraum oder ein Vakuum. Wenn die Reinigungswinkelt
sein, wie es bei 16 dargestellt ist, so daß sie 65 anlage, wie in Fig. 1 und2 dargestellt, einen gedie
andere Bohrung in der Teufe, in welche die Ge- schlossenen Kreislauf bildet, kann der Abdampf von
birgstemperatur mindestens etwa 100° C beträgt, dem Verdampfer 3 mittels der Vakuumpumpe 4
schneidet. Verfahren, nach denen dies durchgeführt durch die Leitung 22 in Wärmeaustausch mit der
durch die Leitung 20 aufwärts strömenden Sole abwärts gepumpt werden, wie es in F i g. 2 gezeigt ist.
Wenn die aufwärts strömende Sole indirekt durch Dampf erhitzt wird (F i g. 2), kann es vorteilhaft sein,
eine Druckentlastungsvorrichtung für das unterirdische System vorzusehen, und dies kann, wie ebenfalls
in F i g. 2 dargestellt, durch ein drittes Rohr 24 erfolgen. Man beachte, daß das obere Ende des Entlüftungrohres
24 zur Atmosphäre hin offen ist. In diesem Falle sind die beiden äußeren Rohre 22 und 24
vorzugsweise an ihren unteren Enden geschlossen (kommunizieren aber an dieser Stelle miteinander),
während das innere oder mittlere Rohr 20 an seinem Unterende offen ist und mit dem Lösungshohlraum 2
in Verbindung steht.
Die aus der Raffinieranlage abströmende Mutterlauge, die in die Bohrung 12 zurückgepumpt wird, ist
bei der Einpreßtemperatur mit Natriumchlorid gesättigt (ausgenommen, wenn etwaige Verdampfungsverluste
den Zusatz von Ergänzungslösungsmittel erforderlich machen, welches bei einer etwas niedrigeren
Temperatur zugeführt werden kann). Wenn diese Sole durch das unisolierte Rohr 12 in Wärmeaustausch
mit demselben abwärts strömt, wird sie z. B. von einer Einpreßtemperatur von etwa 32° C bis zu
ihrem Durchgang durch den Lösungshohlraum auf eine Temperatur in der Größenordnung von 104° C
erhitzt, wobei angenommen wird, daß die Temperatur des den Lösungshohlraum umgebenden Gesteins
etwa 115° C beträgt. Da die Solesteigleitung 20 wärmeisoliert ist, kann die Temperatur der Sole, wenn
sie den Verdampfer erreicht, unter Zugrundelegung eines ausreichenden Wirkungsgrades der Wärmeisolierung
etwa 102° C betragen.
Da die über Tage geförderte Steinsalzlauge schon praktisch von Calciumsulfat befreit ist, kann die Raffinieranlage
sehr einfach gehalten werden, z. B. so wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. In diesem Falle wird
die überhitzte gesättigte Salzsole aus der Solesteigleitung 20 einfach in einen offenen Bottich oder eine
offene Pfanne 5 ausgesprüht, wobei die gleichzeitig eintretende Verminderung von Druck und Temperatur
zur Verdampfung eines Teils des Wassers und
ίο zum Absetzen von festem Salz führt. Die das feste
Salz mitführende Sole wird dann in die Kühlpfanne 6 überführt, wo das reine Salz auskristallisiert und mit
Hilfe von Rechen 30 gewonnen werden kann. Ähnliche Rechen 32 können auch angewandt werden, um
das bereits in der Verdampferpfanne 5 ausgefallene Salz daraus zu entfernen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt noch ein weiterer Vorteil zur Geltung, der darin liegt, daß
bei den hohen konstanten Drücken und Temperaturen in den großen Teufen, die durch das Solen entstehende
Hohlräume dazu neigen, sich selbst wieder zu schließen. So wurde festgestellt, daß eine Säule
aus gewöhnlichem Steinsalz, wenn sie bei 100° C einem Druck von 420 kg/cm2 ausgesetzt wird, plastisch
fließt und sich in 100 Stunden auf 50 %> ihrer ursprünglichen Höhe verdichtet. Nimmt man also an,
daß sich ursprünglich ein Lösungshohlraum in einer Tiefe von etwa 2440 m bildet, so führt die Form dieses
Hohlraums sofort zur Ausbildung von Spannungskonzentrationen in dem Material der Hohlraumwand
über die normalen Belastungskräfte hinaus, wodurch ein ständiger plastischer Fluß des zu
lösenden Salzes zu der Stelle hin zustande kommt, wo die Lösung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum heißen Aussolen und zur tes Aussolen« in Bergakademie, 17. Jahrgang,
Teilraffination von Salzmineralien aus tiefliegen- 5 Heft 11, Nov. 1965, S. 664 bis 670, wird über das
den Salzlagerstätten, in die jeweils zwei zusam- Aussolen von Kalilagern aus Teufen von mehr als
mengehörige Bohrlöcher niedergebracht sind, die 1500 m berichtet. Dabei arbeitet man bei der Tempein
ihrem Tiefsten miteinander verbunden sind ratur, die etwa der Gebirgswärme des Kalilagers ent-
und von denen das eine zum Zuführen einer wäß- spricht. Die dabei gewonnene heiße Lösung wird
rigen Löselauge in die Lagerstätte dient und das io dann über Tage abgekühlt und das dabei ausgeschieandere
zum Abführen der mit gelöstem Salz an- dene Kalisalz gewonnen und gegebenenfalls nachgegereicherten
auf Lagerstättentemperatur befindli- reinigt. Auch bei diesem Verfahren wird, wie aus
chen Lauge verwendet wird, aus der über Tage Bild 2 auf S. 665 in dem Löseschema für die Aussodurch
Abkühlen ein Teil des Salzes herausgewon- lung von Sylvinit in 1000 m Teufe hervorgeht, die
nen wird, worauf die wäßrige Löselauge erneut in 15 Löselauge auf die in dem Solraum vorhandene Temden
Kreislauf eingespeist wird, dadurch ge- peratur vorgewärmt. Die beim Lösen des Sylvinits
kennzeichnet, daß zur Gewinnung von verbrauchte Wärme wird somit durch eine über Tage
Steinsalz durch Calciumsulfat verunreinigte Stein- vorgenommene Vorwärmung der Löselauge ausgeglisalzlagerstätten
herangezogen werden, die so tief chen.
liegen, daß die Gebirgstemperatur mindestens 20 Das Löseverhalten von Natriumchlorid einerseits
etwa 100° C beträgt, wobei das eine Bohrloch (12) und Calciumsulfat andererseits wird durch eine Erzum
Zuführen der über Tage nicht vorgeheiz- höhung der Temperatur nur verhältnismäßig geringten
Löselauge mit einer Rohrleitung ausgekleidet fügig geändert. Es ist bekannt, daß Calciumsulfat bei
ist, die zumindest mit ihrem unteren Bereich Temperaturen um 100° C in Wasser weniger löslich
gut wärmeleitend an das Gebirge angeschlossen 25 ist als bei niedrigeren Temperaturen,
ist, und das andere Bohrloch (14) zum Abführen Aufgabe der Erfindung ist es, aus tiefliegenden
ist, und das andere Bohrloch (14) zum Abführen Aufgabe der Erfindung ist es, aus tiefliegenden
der aufgeheizten Lauge eine Rohrleitung auf- Steinsalzlagerstätten, die durch Calciumsulfat verunweist,
die durch eine wärmeisolierende Schicht reinigt sind, durch heißes Aussolen gereinigtes Steingegenüber
dem Gebirge so abgeschirmt ist, daß salz zu gewinnen. Eine weitere Aufgabe der Erdie
zutage geförderte Lauge eine Temperatur 30 findung ist darin zu sehen, daß solche Steinsalzlagervon
mindestens etwa 100° C hat und daß die statten zur Gewinnung des gereinigten Steinsalzes
Lauge unter Tage unter einem höheren als dem herangezogen werden, die so tief liegen, daß dort
atmosphärischen Druck gehalten wird. eine Gebirgstemperatur von mindestens etwa 100° C
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- vorliegt. Ziel der Erfindung ist es, die Aussolung bei
kennzeichnet, daß durch Abkühlen und Entspan- 35 diesen Teufen mit einer Löselauge vorzunehmen, die
nen der Natriumchloridlösung über Tage Natri- nicht über Tage vorgeheizt werden muß, d. h., daß
umchlorid, Dampf und eine gesättigte Mutter- die in großen Teufen vorherrschende Wärme allein
lauge gewonnen werden, wobei Abdampf von der herangezogen wird zum Lösen des Salzes und zur
Kristallisieranlage durch eine Ummantelung des Kompensation der beim Auflösen des Salzes verin
dem Förderbohrloch befindlichen Rohres zum 4° brauchten Wärme. Ein weiteres Ziel der Erfindung
Warmhalten mit der durch dieses Rohr aufstei- ist es, die unter Tage auf eine Temperatur von mingenden
Natriumchloridlösung abwärts gepumpt destens etwa 100° C aufgeheizte Lauge ohne wesentwird.
liehen Temperaturverlust zutage zu fördern, um bei
der Salzausscheidung über Tage ohne Fremdwärme-
45 zufuhr auszukommen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum heißen Aussolen und zur Teilraffination von Salz-Natriumchlorid,
das mit Calciumsulfat verunrei- mineralien aus tiefliegenden Salzlagerstätten, in die
nigt ist, kann bergmännisch gewonnen werden. Die- jeweils zwei zusammengehörige Bohrlöcher niedergeses
durch Abbau gewonnene Steinsalz enthält im all- 5° bracht sind, die in ihrem Tiefsten miteinander vergemeinen
etwa 90 bis 98 % Natriumchlorid, wobei bunden sind und von denen das eine zum Zuführen
der Rest Verunreinigungen, insbesondere Calcium- einer wäßrigen Löselauge in die Lagerstätte dient
sulfat, sind. Zur Entfernung dieser Verunreinigungen und das andere zum Abführen der mit gelöstem Salz
muß das Steinsalz raffiniert werden, indem man es angereicherten auf Lagerstättentemperatur befindliauflöst
und dann aus den erhaltenen Lösungen das 55 chen Lauge verwendet wird, aus der über Tage durch
reine Salz gewinnt. Abkühlen ein Teil des Salzes herausgewonnen wird,
Es ist auch bekannt, Salzmineralien aus tiefliegen- worauf die wäßrige Löselauge erneut in den Kreisden
Salzlagerstätten durch heißes Aussolen zu gewin- lauf eingespeist wird, das dadurch gekennzeichnet ist,
nen. So wird in der deutschen Auslegeschrift daß zur Gewinnung von Steinsalz durch Calciumsul-890
die Gewinnung von Kaliumchlorid aus un- 60 fat verunreinigte Steinsalzlagerstätten herangezogen
terirdischen Lagern beschrieben, indem man Wasser werden, die so tief liegen, daß die Gebirgstemperatur
oder eine verdünnte wäßrige Sole in einen Hohlraum mindestens etwa 100° C beträgt, wobei das eine
eines unterirdischen Rohsalzlagers einleitet und die Bohrloch (12) zum Zuführen der über Tage nicht
entstehende Sole dann aus der unterirdischen Höh- vorgeheizten Löselauge mit einer Rohrleitung ausgelung
herauspumpt. Wegen des beim Lösen von Kali- 65 kleidet ist, die zumindest mit ihrem unteren Bereich
umchlorid verbundenen Wärmeverbrauches ist es da- gut wärmeleitend an das Gebirge angeschlossen ist,
bei erforderlich, die für die Lösung in dem Hohlraum und das andere Bohrloch (14) zum Abführen der
benötigte Temperatur durch Erhitzen der Bohrloch- aufgeheizten Lauge eine Rohrleitung aufweist, die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US516621A US3348883A (en) | 1965-12-27 | 1965-12-27 | Method for concomitant mining and beneficiation of soluble mineral |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1483767A1 DE1483767A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1483767B2 true DE1483767B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1483767C3 DE1483767C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=24056393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1483767A Expired DE1483767C3 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-27 | Verfahren zum heissen Aussolen und Raffinieren von Salz mineralien aus tiefliegenden, durch Calciumsulfat verunreinigten Steinsalzlagerstätten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3348883A (de) |
DE (1) | DE1483767C3 (de) |
DK (1) | DK114262B (de) |
NL (1) | NL6618183A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386768A (en) * | 1966-09-29 | 1968-06-04 | Int Salt Co | Mining and refining soluble minerals |
US3858397A (en) * | 1970-03-19 | 1975-01-07 | Int Salt Co | Carrying out heat-promotable chemical reactions in sodium chloride formation cavern |
US3864917A (en) * | 1970-03-19 | 1975-02-11 | Int Salt Co | Geothermal energy system |
US3661424A (en) * | 1970-10-20 | 1972-05-09 | Int Salt Co | Geothermal energy recovery from deep caverns in salt deposits by means of air flow |
US3851495A (en) * | 1971-10-05 | 1974-12-03 | Computer Sciences Corp | Method and apparatus for preventing thermal pollution |
US3807501A (en) * | 1973-02-20 | 1974-04-30 | Marathon Oil Co | Producing oil or gas from formations adjacent salt domes |
US3966541A (en) * | 1975-02-20 | 1976-06-29 | Abraham Sadan | Concentration of underground brines in situ by solar evaporation |
US4232902A (en) * | 1979-02-09 | 1980-11-11 | Ppg Industries, Inc. | Solution mining water soluble salts at high temperatures |
FR2479320A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-10-02 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour ameliorer la permeabilite des roches, comportant une lixiviation et adapte a la production d'energie calorifique par geothermie haute energie |
US5370182A (en) * | 1993-11-29 | 1994-12-06 | Hickerson; Russell D. | Thermal extraction system and method |
US7857396B2 (en) * | 2008-06-17 | 2010-12-28 | Pinnacle Potash International, Ltd. | Method and system for solution mining |
SE535370C2 (sv) * | 2009-08-03 | 2012-07-10 | Skanska Sverige Ab | Anordning och metod för lagring av termisk energi |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25682E (en) * | 1964-11-10 | Jacoby method of well completion | ||
US1121225A (en) * | 1913-11-18 | 1914-12-15 | Charles S Bradley | Method and apparatus for mining salt. |
US3241611A (en) * | 1963-04-10 | 1966-03-22 | Equity Oil Company | Recovery of petroleum products from oil shale |
-
1965
- 1965-12-27 US US516621A patent/US3348883A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-23 DK DK666966AA patent/DK114262B/da unknown
- 1966-12-27 NL NL6618183A patent/NL6618183A/xx unknown
- 1966-12-27 DE DE1483767A patent/DE1483767C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK114262B (da) | 1969-06-16 |
DE1483767C3 (de) | 1974-07-18 |
NL6618183A (de) | 1967-06-28 |
US3348883A (en) | 1967-10-24 |
DE1483767A1 (de) | 1970-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483767C3 (de) | Verfahren zum heissen Aussolen und Raffinieren von Salz mineralien aus tiefliegenden, durch Calciumsulfat verunreinigten Steinsalzlagerstätten | |
US3050290A (en) | Method of recovering sodium values by solution mining of trona | |
CH677698A5 (de) | ||
DE1458622A1 (de) | Verfahren zur Salzgewinnung aus unterirdischen Schichten | |
DE1179890B (de) | Verfahren zum Abbau von Kaliumchlorid aus unterirdischen Lagern | |
DE2047239A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Verbin düngen zwischen Bohrungen in minera hschen Formationen | |
DE3002516A1 (de) | Verfahren zur aenderung des salzgehaltes einer loesung | |
DE1719525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines Gases | |
US3205012A (en) | Solution mining system using heat exchange tubes | |
DE2321804C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel | |
DE3040283C2 (de) | Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung | |
DE102016010281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid aus Carnallitlagerstätten durch Aussolung | |
DE69607610T2 (de) | Verfahren zur gewinnung eines salzes, insbesondere kaliumchlorid, durch auslaugen und abkühlung der lösung | |
DE1608270B1 (de) | Laugeverfahren fuer loesliche Mineralien | |
DE1199718B (de) | Verfahren zum Foerdern von fluessigen Bitumina aus untertaegigen Lagerstaetten | |
DE853937C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserfreiem Natrium-sulfat aus rohem, aus verbrauchten Viscosespinnbaedern auskristalli-siertem Glaubersalz, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der Spinnbaeder | |
DE2215144C3 (de) | Verfahren zum Lösen und Gewinnen von Salzen aus einer unterirdischen Lagerstätte sowie Anlage zu dessen Durchführung | |
DE1224232B (de) | Verfahren zum Abbau von unterirdischen Kaliumchloridlagern | |
DE1156732B (de) | Verfahren zur Regulierung des Standes der inneren Frostgrenze von Gefrierschaechten | |
DE10216291A1 (de) | Erdwärmenutzungsanlage | |
DE2500697A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von kaliumchlorid und natriumchlorid durch loesungsabbau | |
DE615465C (de) | Rohrleitung zum Einleiten von fluessigen Kaeltetraegern in Bergwerke | |
DE2450537A1 (de) | Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2215144A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Salzge winnung | |
DE2000642B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kalium-Chlorid, Magnesium-Chlorid und Natrium-Chlorid aus natürlichen steinsalzarmen bis steinsalzreichen Carnallititen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |