DE1482667C3 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen oder ähnlicher Gefäße - Google Patents
Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen oder ähnlicher GefäßeInfo
- Publication number
- DE1482667C3 DE1482667C3 DE19651482667 DE1482667A DE1482667C3 DE 1482667 C3 DE1482667 C3 DE 1482667C3 DE 19651482667 DE19651482667 DE 19651482667 DE 1482667 A DE1482667 A DE 1482667A DE 1482667 C3 DE1482667 C3 DE 1482667C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- bottles
- container
- filling
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/04—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
und dem Fassungsvermögen der zu füllenden Flaschen entspricht.
An das untere Ende der Meßbehälter 8 sind Schläuche 11 angeschlossen, die an ihren unteren
Ende in öffnungen in der Platte 10 gehaltert sind und nach unten aus der Platte herausragen.
Der Flüssigkeits-Behälter 2 und das Gestell 7 mit den Meßbehältern 8 sind an dem einen Arm eines
Doppelhebels 6 bei 13 schwenkbar angebracht, während die Platte 10 mit den Schläuchen 11 mit dem
anderen Arm des Koppelhebels 6 über die Kette 14 verbunden ist, die Bewegungen der Platte 10 nach allen
Seiten zuläßt, wobei diese aber ihre waagerechte Lage beibehält. 5 ist der Schwenkpunkt des Koppelhebels
6. Die Flaschen werden so tief aufgestellt, daß nach Hochschwenken der Meßbehälter 8 und entsprechendem
Absenken der Platte 10 und dem Einführen der Enden der Schläuche 11 in die Flaschen
genügend Gefälle zur vollständigen Entleerung der Meßbehälter 8 und der Schläuche 11 vorhanden ist.
15 ist eine aus Walzen bestehende Transportbahn, auf die man die Flaschen in ihrer Verpackung, z. B.
einem oben noch offenen Karton unter die Vorrichtung schieben bzw. rollen kann. Der Abstand der
Schläuche 11 in der Platte 10 entspricht den Abständen der Öffnungen der Flaschen in dem Karton.
Um das Einführen der Schläuche 11 in die Flaschen zu erleichtern, kann eine (nicht dargestellte)
zusätzliche Platte verwendet werden, die auf die Flaschen bzw. deren Verpackung gelegt wird. Diese zusätzliche
Platte enthält eine der Zahl der Flaschen bzw. der Schläuche entsprechende Zahl von öffnungen
die vorzugsweise von beiden Seiten versenkt sind, wodurch das Aufsetzen auf die Flaschenhälse
einerseits und die Einführung der unteren Enden der Schläuche 11 andererseits erleichtert wird.
Mit der neuen Vorrichtung wird wie folgt gearbeitet:
In den Flüssigkeits-Vorratsbehälter 2 wird Flüssigkeit, z. B. Essig, eingelassen. Dann wird ein Κάτι
ο ton mit einer der Zahl der Meßbehälter entsprechenden Zahl von Flaschen auf der Transportbahn 15 bereitgestellt.
Der Handgriff 9 des Doppelhebels 6 wird nach oben geschwenkt bis die Oberkanten der Meßbehälter
8 auf dem Gestell 7 eingetaucht sind. Danach wird der Doppelhebel 6 nach unten geschwenkt
und die Platte 10, die ihre waagerechte Lage beibehält, auf den Verpackungsbehälter zur Einführung
der unteren Enden der Schläuche 11 abgesenkt.
Bei diesem Vorgang werden die Meßbehälter 8 so weit angehoben, daß das erforderliche Gefälle vorhanden
ist.
Die Abmessungen der verschiedenen Teile werden so gewählt, daß der Austritt von Flüssigkeit aus den
Meßbehältern 8 erst beginnt, wenn die unteren Enden der Schläuche 11 sich kurz über den Einfüllöffnungen
der Flaschen befinden bzw. schon ein kurzes Stück eingeführt sind.
Die unteren Enden der Schläuche 11 sind so starr bzw. gegebenenfalls als Rohre ausgebildet, daß ein
Einführen in die Flaschenhälse möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen meh- hältnismäßig aufwendig, kompliziert und setzen
rerer Flaschen oder ähnlicher Gefäße mit stiller 5 einen Kraftantrieb voraus; sie sind aus diesem Grund
Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, in welchen in erster Linie in Großbetrieben bzw. bei größeren
" eine der Zahl der zu füllenden Flaschen od. dgl. Abfülleistungen je Stunde mit Vorteil zu verwenden,
entsprechende Zahl oben offener Meßbehälter, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
die mit den Flaschen über Leitungen verbunden von Hand zu bedienende Vorrichtung der eingangs
sind, lotrecht eingetaucht und aus ihm herausge- io angegebenen Art derart auszugestalten, daß im
hoben werden kann, dadurch gekenn- Handbetrieb eine Beschleunigung und Vereinfachung
zeichnet, daß die Leitungen als Schläuche des Abfüllvorgangs möglich ist; dabei soll der Auf-(11)
ausgebildet sind und zusammen mit den bau einfach sein.
Meßbehältern (8), an deren unteren Enden sie Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung
angeschlossen sind, auf einem Gestell (7) an 15 gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
einem Ende eines zweiarmigen Hebels (6) aufge- die Leitungen als Schläuche ausgebildet sind, und zuhängt
sind und daß am anderen Ende des zweiar- sammen mit den Meßbehältern, an deren unteren
migen Hebels (6) eine waagrechte Platte (10) auf- Enden sie angeschlossen sind, auf einem Gestell an
gehängt ist, in welcher die Enden der Schläuche einem Ende eines zweiarmigen Hebels aufgehängt
(11) gehaltert sind, und daß der Flüssigkeits-Vor- 20 sind und daß am anderen Ende des zweiarmigen Heratsbehälter
(2) und der Schwenkpunkt (5) des bels eine waagrechte Platte aufgehängt ist, in welcher
zweiarmigen Hebels (6) derart zueinander liegen, die Enden der Schläuche gehaltert sind, und daß der
daß beim Eintauchen der Meßbehälter (8) mit Flüssigkeits-Vorratsbehälter und der Schwenkpunkt
deren oberem Rand bis unter den Flüssigkeits- des zweiarmigen Hebels derart zueinander liegen,
spiegel des Flüssigkeits-Vorratsbehälters (2) 25 daß beim Eintauchen der Meßbehälter mit deren
keine Flüssigkeit zu den Enden der Schläuche oberem Rand bis unter den Flüssigkeitsspiegel des
(11) in der Platte (10) gelangt. Flüssigkeits-Vorratsbehälters keine Flüssigkeit zu
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den Enden der Schläuche in der Platte gelangt,
kennzeichnet, daß die Platte (10) an dem Dop- Das Eintauchen der Meßbehälter mit dem oberen
pelhebel (6) mittels einer Kette (14) angebracht 30 Rand bis unter den Flüssigkeitsspiegel des Flüssigist.
keits-Vorratsbehälters ist durch die schon erwähnte
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- USA.-Patentschrift 1 147 346 bekannt, wo dieses
kennzeichnet durch eine zusätzliche Platte mit Eintauchen nicht in lotrechter Richtung, sondern
Öffnungen, die in ihrer Anordnung der Aufstel- durch eine Schwenkbewegung stattfindet.
lung der gleichzeitig zu füllenden Flaschen 35 Bei einer bekannten Vorrichtung sind zwar in
od. dgl. entsprechen und die vorzugsweise auf einem Gestell mehrere auswechselbare Füllbehälter
einer oder auf beiden Seiten konische Erweite- vorgesehen in einer Anzahl, die der Anzahl der zu
rangen dieser öffnungen hat. füllenden Flaschen entspricht, die oben offen und
unten mit einem Schlauch verbunden sind (britische
40 Patentschrift 595 943). Durch dieses Gerät ist aber-
die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nahege-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum legt, weil die auswechselbaren Behälter im Gestell
gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen oder ähnli- während des Füllvorgangs ihren Platz beibehalten
eher Gefäße mit stiller Flüssigkeit aus einem Vor- und gewünschtenfalls die Möglichkeit geben, FIaratsbehälter,
in welchen eine der Zahl der zu füllen- 45 sehen unterschiedlicher Größe zu füllen, indem Meßden
Flaschen od. dgl. entsprechende Zahl oben offe- behälter unterschiedlicher Größe in des Gestell einner
Meßbehälter, die mit den Flaschen über Leitun- gesetzt werden.
gen verbunden sind, lotrecht eingetaucht und aus Es ist zweckmäßig, die Platte an dem Doppelhebel
ihm herausgehoben werden kann (französische Pa- mittels einer Kette anzubringen,
tentschrift 810273). 50 Man kann auch eine zusätzliche Platte mit öffnun-
Es ist schon eine Vorrichtung zum Abfüllen von gen vorsehen, die in ihrer Anordnung der Aufstelstillen Flüssigkeiten bekanntgeworden (USA.-Pa- lung der gleichzeitig zu füllenden Flaschen od. dgl.
tentschrift 1 147 346), bei der am oberen Ende des entsprechen und die vorzugsweise auf einer oder auf
schwenkbaren Hebels einerseits ein Meßbehälter und beiden Seiten konische Erweiterungen dieser Öffnunandererseits
ein Füllkopf derart befestigt ist, daß 55 gen hat. ,
durch entsprechende Schwenkbewegung des Hebels In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der Meßbehälter aus dem Flüssigkeits- Vorratsbehäl- Erfindung dargestellt.
ter gefüllt wird, worauf sein Inhalt zum Füllkopf Die Vorrichtung hat ein Grundgestell 1, das z.B.
bzw. in die Flaschen fließt. Diese bekannte Vorrich- aus kräftigen Winkelprofilen gefertigt ist. Auf diesem
tung weicht von der eingangs beschriebenen Vorrich- 60 Gestell steht ein Flüssigkeits-Vorratsbehälter 2, in
tung dadurch ab, daß bei ihr der Meßbehälter beim den durch den Einfüllstutzen 3 die abzufüllende
Füllen und Entleeren einen kurzen Kreisbogen be- Flüssigkeit einläuft. Die Zuflußleitung kann ein von
schreibt und zur Bewegung der Füllbehälter verhält- Hand zu bedienendes Abschlußorgan enthalten,
nismäßig komplizierte Einrichtungen erforderlich Vorzugsweise ist ein Schwimmerventil vorgesehen,
sind. 65 durch welches die erforderliche Spiegelhöhe der
In der USA.-Patentschrift 1 324 644 ist eine Vor- Flüssigkeit eingehalten wird.
richtung beschrieben, bei der schwenkbare, in die Auf dem Gestell 7 befinden sich die Meßbehäl-
öffnung der Flaschen einzuführende, mit dem Füll- ter 8, deren Zahl und Fassungsvermögen der Zahl
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0038859 | 1965-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1482667A1 DE1482667A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1482667B2 DE1482667B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1482667C3 true DE1482667C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=7601918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651482667 Expired DE1482667C3 (de) | 1965-03-29 | 1965-03-29 | Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen oder ähnlicher Gefäße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1482667C3 (de) |
-
1965
- 1965-03-29 DE DE19651482667 patent/DE1482667C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1482667A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1482667B2 (de) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350825A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit | |
DE1458093B2 (de) | Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß | |
DE1482667C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Flaschen oder ähnlicher Gefäße | |
DE2802210A1 (de) | Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten | |
CH543430A (de) | Lagervorrichtung für Behälter, die umweltgefährliche Flüssigkeiten enthalten | |
DE729345C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessiggas | |
DE940941C (de) | Vorrichtung zur Messung des Hoehenstandes von Fluessigkeiten in Behaeltern | |
DE2540090A1 (de) | Flasche | |
DE509883C (de) | Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen | |
DE510189C (de) | Vorrichtung zur kastenweisen Entleerung von Inhaltsresten aus Bier- oder Limonadenflaschen mit einer um 180íÒ drehbaren Plattform | |
DE831364C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern | |
DE516429C (de) | Mit Hebern und gleichbleibender Fluessigkeitschoehe arbeitende Flaschenfuellmaschine | |
CH401833A (de) | Vorrichtung zum Umschütten von schütt- und fliessbarem Material | |
DE318604C (de) | ||
DE664864C (de) | Heberabfuellvorrichtung | |
DE467870C (de) | Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl. | |
DE949460C (de) | Behaelter mit Verschlusseinrichtung | |
DE414418C (de) | Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen | |
DE824622C (de) | Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen | |
DE519599C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Einzelbehaeltern aus einem Sammelbehaelter | |
AT143406B (de) | Einrichtung zur gegen Luftzutritt geschützten Aufbewahrung von flüssigen oder plastischen Substanzen, insbesondere von Lacken, Farben u. dgl. in Behältern. | |
DE2431134A1 (de) | Maschine zum entfernen von kapseln | |
DE19507019A1 (de) | Sicherheitstrichter | |
DE493166C (de) | Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch | |
DE284980C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |