DE1482456A1 - Sichter - Google Patents

Sichter

Info

Publication number
DE1482456A1
DE1482456A1 DE19641482456 DE1482456A DE1482456A1 DE 1482456 A1 DE1482456 A1 DE 1482456A1 DE 19641482456 DE19641482456 DE 19641482456 DE 1482456 A DE1482456 A DE 1482456A DE 1482456 A1 DE1482456 A1 DE 1482456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifying
cyclone
chamber
air
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641482456
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Janich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of DE1482456A1 publication Critical patent/DE1482456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Sichtet Die Erfindung bezieht sich auf einen Sichtet mit einem einen Sichtluftstrom erzeugenden Ventilator so- wie mit einem Zyklon, in dem die aus dem Sichtraum aus- tretende Sichtluft vor einem erneuten Eintritt in den Sichtraum von mitgeführtem Feingut gereinigt wird.
  • Einfache Umlufteichter haben den Nachteil, daß die Sichtluft beim .erneuten Eintritt in den Sichtraum noch eine erhebliche-Menge Feingut mitführt, was ihre Tragfä- higkeit und damit die Sichtwirkung beeinträchtigt.
  • Zur Vormeidung dieses Nachleiles hat man bereits Sich- tet der eingangs genannten Art entwickelt, bei denen die Sichtluft vor einem' erneuten Eintritt in den Sichtraum in einem Zyklon von mitgeführtem leingut gereinigt wird. Hei diesen bekannten Sichtern sind mehrere, ringförmig um den Siehter angeordnete Zyklone vorgesehen, während der den Siehtluftetrom erzeugende Ventilator im@Innern des Siehters angeordnet ist.
  • Der wesentliche Nachteil derartiger Ausführungen liegt in dem durch die Anordnung der Zyklone am äußeren Umfang des Sichters bedingten erheblichen Raumbedarf. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß der Wirkungsgrad des im Sichtet angeordneten Ventilators im. Hinblick auf die ungünstigen Arbeitsbedingungen verhältnismäßig schlecht ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sichter der eingangs genannten Art so auezubilden, da9 diese Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zyklon im Innern des ringförmigen Sichtraumes konzentrisch zu diesem angeordnet ist, während der oerienmäßig ausgebildete Ventilator außerhalb des Sichters vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht einerseits durch die Anordnung des Zyklons im Innern des ringförmi- gen Sichtraumes eine wesentliche Verringerung des Raumbe- darfes. Wird andererseits der bisher im Innern des Sichters vorgesehene, zur Erzeugung des Sichtluftstromes die- nende Ventilator außerhalb des Sichters angeordnet, so kann ein serienmäßig ausgebildeter Ventilator Verwendung finden, der sich durch einen wesentlich höheren Wirkungs- grad sowie einen besseren Leistungsfaktor auszeichnet.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor.
  • Der dargestellte Sichter enthält ein äußeres Gehäuse 1 mit einen zur tangentialen Einführung der Sichtluft die- nenden ringförmigen äußeren Kanal 2, der an seiner Innen- seite durch verstellbare Leitbleche 3 begrenzt wird. In dem oberen Teil den Gehäuses 1 befindet sich ein konzen- trisch angeordneter Einsatz 4, der einen äußeren Ringraum 5 von einem innenliegenden, gleichfalls ringförmigen Siphtrauin 6 trennt. An den äußeren Ringraum 5 schließt eich nach unten ein über den Leitblechen 3 liegender, kegelstumpfförmiger Trichter 7 an. An det'dell Sichtraum 6 nach oben begrenzenden wand des »inaatees 4 ist ein zentraler Verdrängungskörper 8 vorgesehen, der an seinen unteren Ende kuppenförmig aus- gebildet ist und in einen i' Innern des ringförmigen Siehtirsumee 6 angeordneten,Zyklon hineinragt.
  • Dieser Zyklon besteht in wesentlichen aus einem als Leitapparat ausgebildeten Oberteil 9 und einem im wesent- lichen kegelstumpfförmigen Unterteil 10. Der Oberteil des Zyklons ist in axialer Richtung (Pfeil 11) gegenüber dem Unterteil 10 verstellbar. Der Unterteil 10 des Zyklons umschließt ein zur Abführung der gereinigten Sichtluft dienendes zentrales .Rohr 12, das-mit einem gewissen Ab- stand unterhalb des Verdrängungskörpers 8 endet. Der Un- terteil 10 dea@Zyklone ist mit einem Feingut-Austrittsstutzen 13 versehen.
  • Das Gehäuse 1 weist an seiner Oberseite einen zur Zu- führung den Gutes dienenden Eintrittsstutzen 14 auf, unter dem sich auf der Oberseite des Einsatzes 4 ein kegelstumpfförmiger poröser Boden 15 befindet. In seinem unte- ren Bereich ist das Gehäuse 1 mit einem Grtibgut-Austrittsstutzen 16 sowie mit einem porösen Boden 17 versehen. Die Kammern unterhalb der porösen Böden 15,17 werden durch ei- nen äußeren Ventilator 18 mit Druckluft beaufachlagt.
  • Statt des porösen Bodens 15 kann auch ein Streuteller vor- gesehen sein, während der poröse Boden 17 auch durch einen Sammeltrichter ersetzt werden kann.
  • Zu.dem sichter gehört ferner noch ein in der Zeichnung nicht dargestellter, zur Erzeugung eines Umluft-Sichtstromes dienender äußerer Ventilator, dessen Sauganachluß mit dem zentralen Rohr 12 und dessen DruckanschluB mit dem ringförmigen äußeren Kanal 2 verbunden ist. Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Siohters ist folgendermaßens Das über den Stutzen 14 zugeführte, zu sichtende Gut wird durch die dem porösen Boden 15 vom Ventilator 18 zugeführte Luft aufgelockert und gelangt über den äußeren Ringraum 5 und den Trichter 7 in den Bereich der Sichtluft, die aus dem ringförmigen äußeren Kanal 2 durch die Leitbleche 5 tangential eingeführt wird und spiralförmig nach oben durch den Sichtraum 6 strömt. Dabei fallen die groben Gutteilchen, bei denen die Schwerkraft die Strömungskraft der Sichtluft überwindet, nach unten und gelan- gen über den porösen Boden 17 cum Grobgut-Austrittsstutzen 16.
  • Das feingut wird dagegen von der Sichtluft durch den Sichtraum 6 nach oben getragen und tritt zusammen mit der ISiehtluft,in den Oberteil 9 des Zyklone ein. Hier wird die mit feingut beladene Sichtluft durch den Leitapparat in eine wirbelnde Bewegung versetzt, wodurch das leingut nach außen getragen wird und längs der kegelstumpfföxmigen Wand des Unterteiles 10 in den Peingut-Austraasstutzen 13 rutscht. Die auf diese Weise gereinigte Sichtluft wird durch das zentrale Rohr 12 abgeführt. Der Verdrängungskörper 8 dient zur Erzeugung der Wirbelsenke in Zy- klon. Die über das Rohr 12 abgeführte Sichtluft wird durch den äußeren (nicht dargestellten) Ventilator wieder dem ringförmigen Kanal 2 zugeführt.
  • Eine Regulierung der Feinheit des Fertiggutes kann durch Änderung der Höhe den Sichtraumes 6 mittels Tor--` sehiebens des Oberteiles 9 gegenüber dem Unterteil 10 erfolgen, ferner durch Verstellen der Leitbleche 3 sowie durch eine Änderung der Biehtluftmenge.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Sichter mit einem einen Sichtluftstrom erzeugenden Ventilator sowie mit einem Zyklon, in dem die aus dem Sichtraum Bustretende Sichtluft vor einem er- neuten Eintritt in den Sichtraum von mitgeführtem Beingut gereinigt wird, d a d u r c h g e k e n n -$ e i c h n e t , daß der Zyklon (9,10) im Innern des ringförmigen Sichtraumes (6) konzentrisch zu die- sem angeordnet ist, während der serienmäßig ausgebil- dete Ventilator außerhalb des Siohters vorgesehen ist. 2.) Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Leitapparat ausgebildete Oberteil (9)-des Zyklons die innere Begrenzungswand des ringförmigen Sichtraumes (6) bildet und über seine offene Obersei- te mit dem Sichtraum in Verbindung steht. 3.) Siebter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Oberteil (9) des Zyklone ein an der oberen Begrenzungswand des Sichtmutes (6) vorgesehener zen- traler Verdrängungskörper (8) hi"inragt. 4.) Siebter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Peingut-Auetrittestutzen (13) versehe- ne Unterteil (10) des Zyklone ein zur Abführung der gereinigten Sichtluft dienendes zentralen Rohr (12) um$chliest, das mit Abstand unterhalb den Verdrän-;ungakärpera (8) endet. 5.) Siebter nach Anspruch 1, dadurch sekennseichnet, daH der Oberteil, (9) den Zyklone in axialer Richtung gegenUber dein Unterteil (10) veretqllbar int. 6.) . Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur tangentialen Einführung der Sichtluft ein ringförmiger äußerer Kanal (2) mit an der Innenseite an- geordneten, verstellbaren Zeitblechen (3) vorgesehen ist. 7.) Siehter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Gutes zum Sichtraum (6) ein den Sichtraum umschließender Ringraum (5) vorgesehen ist, an den sich nach unten ein über den Leitblechen (3) liegender kegelstumpfförmiger Trichter (7) anschließt. 8.) Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Auflockerung des in den Siehter eingeführten Gutes sowie des ausgetragenen Grobgutes, wie Streu- teller oder über einen äußeren Ventilator (18) belüftbare poröse Böden (15,17) vorgesehen sind.
DE19641482456 1964-09-24 1964-09-24 Sichter Pending DE1482456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0035139 1964-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482456A1 true DE1482456A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7374061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482456 Pending DE1482456A1 (de) 1964-09-24 1964-09-24 Sichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482456A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608142A1 (de) Zyklonsichter
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE1607631A1 (de) Windsichter
DE4014342C2 (de) Windsichter
CH176352A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Luft bezw. Gas.
DE3310709C2 (de)
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
DE1482456A1 (de) Sichter
DE676456C (de) Vorrichtung zum Sichten von staubfoermigem Sichtgut im Luftstrom
DE1482456C (de) Sichter
DE629424C (de) Umluftsichter
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE695366C (de) Prallzerkleinerer
AT226504B (de) Sichter
EP0758931A1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE711237C (de) Windsichter
CH245654A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut.
DE1482456B (de) Sichter
DE2046113A1 (en) Air vortex separator - with several outlet annuli for different particle sizes
DE1296958B (de) Windsichter
EP0075245B1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Hausmüll
AT204871B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
DE1482454C (de) Umluftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971