DE1480680B - Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480680B
DE1480680B DE1480680B DE 1480680 B DE1480680 B DE 1480680B DE 1480680 B DE1480680 B DE 1480680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
tooth
segment
gear
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 7070 Schwäbisch Gmünd Zettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus Zahn- ßenden mittleren Teil mit konstanter, maximaler Prostange und Segment bestehendes Lenkgetriebe, insbe- filverschiebung und zwei weitere, an den genannten sondere für Kraftfahrzeuge, dessen Getriebeglieder mittleren Teil angrenzende Teile mit zu dem mittle-
Zähne mit von einer Evolvente abgeleiteten Flanken ren Teil hin zunehmender Profilverschiebung aufwei-
aufweisen, wobei die Zahnprofile mindestens eines 5 sen.
Getriebegliedes mit einer sich über die Zahnbreite Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
kontinuierlich ändernden Profilverschiebung ausge- daß die Berührungslinien der in Mittelstellung der
führt sind und die zusammenarbeitenden Zahnflan- Getriebeglieder in Eingriff befindlichen Zahnflanken
ken beider Getriebeglieder je eine gemeinsame sich die Mittellinien!.-den-Abschnitte maximaler Profilab-
über die Zahnbreite erstreckende Berührungslinie auf- io weichung und gleichzeitig· die Symmetrielinien für die
weisen. Profiländerung darstellen.
Ein bekanntes Lenkgetriebe der obengenannten Art Es ist hierbei zur Herstellung von Lenkgetriebe-
(USA.-Patentschrift 2 226 038) enthält ein geradver- gliedern nach der Erfindung vorteilhaft, daß einer
zahntes Zahnstangenglied und eine Lenkstockwelle nach dem Abwälzverfahren arbeitenden Verzah-
mit Segment, welches zum Zwecke der Spielfreihai- 15 nungsmaschine zur Herstellung von Zahnprofilen mit
tung mit einer sich über die Zahnbreite kontinuier- Evolventenflanken eine aus Leitlineal mit Führungs-
lich ändernden Profilverschiebung verzahnt ist. Bei bahn und Führungsgliedern bestehende und auf den
einer Nachstellung der Lenkstockwelle zur Beseiti- Werkzeug- bzw. den Werkstückaufnahmeschlitten
gung von durch Abnutzung entstandenen Spiels wer- einwirkende Kopiereinrichtung zugeordnet ist, die in
den infolge der unterschiedlichen Abnutzung der ao Abhängigkeit von dem zur Profilmitte (MxMx) par-
Zahnprofile in Geradeausfahrtstellung und in den allelen Wälzweg eine Abstandsänderung (A a) zwi-
Kurvenfahrtstellungen Eingriffsstörungen hervorge- sehen dem Werkstück und dem Werkzeug bewirkt,
rufen. wobei die Führungsbahn mehrere zum Wälzweg par-
Aus dem deutschen Patent 875 448 ist ein aus Zy- allele und zur Achse O1O2 des auf Mitte stehenden
linderschnecke und zu seiner Längsachse winklig ver- as Zahnsegments symmetrische Abschnitte aufweist und
zahntem Zahnsegment bestehendes Lenkgetriebe be- zwischen den genannten weitere Abschnitte mit sich
kannt, bei dem das Flankenspiel zwischen den Zahn- über den Wälzweg kontinuierlich änderndem Ab-
profilen der Getriebeglieder von deren Mittelstellung stand von der Profilmitte des Werkzeuges vorhanden
aus nach beiden Seiten allmählich bis zu einem sind.
Höchstwert zunimmt. Das unterschiedliche Flanken- 30 Mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten spiel wird dadurch erreicht, daß die Segmentzähne von Lenkgetriebe sind die den bekannten Einrichtungen der Nullstellung des Lenkgetriebes aus eine kontinu- anhaftenden Mängel, insbesondere die im Geradeierlich zunehmende Profilverschiebung erhalten. Der ausfahrtbereich auftretenden Eingriffsstörungen zwimittlere Zahn des Zahnsegments wird dabei stärker sehen den Zahnprofilen, der Lenkgetriebeglieder beals die benachbarten Zähne ausgebildet. Zu dieser 35 seitigt. Ein solches 'Lenkgetriebe läßt sich ohne das Ausbildung der Zahnprofile ist bei der bekannten Auftreten der angeführten Eingriffsstörungen zur BeEinrichtung außerdem noch vorgesehen, daß die seitigung von durch Abnutzung entstandenem Spiel Schnecke in bezug auf ihre Drehachse exzentrisch im Geradeausfahrtbereich spielfrei nachstellen. Ferangeordnet ist. Bei diesem Lenkgetriebe besteht zwi- ner wird damit ein einwandfreier Rücklauf der Lenschen den zusamenwirkenden Flanken der Zahnpro- 40 kung aus den Ausschlagstellungen in die Geradeausfile nur Punktberührung. Durch das von einem Wert fahrtstellung gewährleistet ■ und im Geradeausfahrt-Null nach den beiden Enden des Zahnsegmentes hin bereich ein spürbarer Druckpunkt bzw. ein Druckkontinuierlich ansteigende Flankenspiel und durch bereich erzielt, der der Bedienungsperson ein eindeudie infolge der Punktberührung starke Abnutzung der tiges Straßengefühl vermittelt,
in Mittelstellung der Lenkung benutzten Flankenab- 45 Aus einer solchen Ausbildung ergibt sich, daß schnitte entstehen bei Nachstellung der Lenkgetriebe- nicht nur die theoretische Geradeausfahrtstellung glieder mehrere Druckpunkte, deren Abstand von der spielfrei eingestellt werden kann, sondern daß ein Segmentmitte mit fortschreitender Abnutzung rasch spielfreier, zu der Mittelstellung des Lenkgetriebes zunimmt. Ein eindeutiges Gefühl für die Mittelstel- symmetrisch liegender Bereich gebildet ist. Somit lung des Lenkgetriebes ist dem Fahrer durch das 5° bleibt das Lenkgetriebe auch bei geringen Korrektu-Vorhandensein mehrerer Druckpunkte nicht gegeben. ren der Fahrtrichtung im Geradeausfahrtbereich spiel-Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- frei, so daß nicht ständig der Druckpunkt in Lenkgrunde, die den bekannten Getrieben anhaftenden getriebe-Mittelstelung spürbar wird. In dem Mittelbe-Mängel zu beseitigen, und zwar wird dies dadurch reich des Lenkgetriebes ist hierbei das Flankenspiel erreicht, daß ein oder mehrere in Geradeausfahrt- 55 Null, bzw. die Verzahnungen stehen mit einer Vorstellung mit der Zahnstange im Eingriff befindliche spannung, d. h. mit einem theoretisch negativen Flan-Zähne bzw. Flanken einer Profillücke des Segmentes kenspiel, im Eingriff. Das Flankenspiel nimmt nach je auf einem Flankenabschnitt längs der in der Ge- einem bestimmten Wälzweg von der Mittelstellung radeausfahrtstellung der Getriebeglieder vorhandenen aus bis zu seinem Höchstwert zu und behält seine Berührungslinien gegenüber den übrigen Flankenab- 60 Größe bis in die Endstellungen bei.
schnitten und Flanken verdickt und das Flankenspiel In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines zwischen den Getriebeteilen entsprechend verringert Lenkgetriebes gemäß der Erfindung sowie eine Vorist, wobei die Änderung des Flankenspiels in an sich richtung zur Herstellung der Verzahnung des Lenkbekannter Weise durch eine zusätzliche, über die getriebes dargestellt. Es zeigt
wirksame Zahnbreite konstante Profilverschiebung 65 Fig. 1 ein Lenkgetriebe nach der Erfindung in
der genannten Flankenabschnitte erhalten wird, und einem teilweisen Längsschnitt,
daß die genannten Flankenabschnitte je einen die Fig. 2 das Lenkgetriebe in dem Querschnitt nach
Berührungslinie der Geradeausfahrtstellung einschlie- der Linie H-II der Fig. 1,
3. 4
Fig.3 den Schnitt nach der LinieIII-III in Fig.2 die gleichzeitig als Längslager für die Lenkweile 16
mit im Eingriff stehenden Getriebegliedern bei Mittel- dient. Die Einrichtung besteht in bekannter Weise
stellung, aus einer in einen Abschlußdeckel 20 des Lenkge-
Fig. 4 den Verlauf der Profiländerung über die häuses 14 einschraubbaren und durch eine Gegen-
Profilbreite des kegelig verzahnten Segmentes, 5 mutter 21 feststellbaren Stellschraube 22. Letztere
Fig. 5 einen Ausschnitt der außerhalb der Mittel- greift mit einem Bund 24 in eine Ausnehmung 25 an stellung miteinander im Eingriff stehenden Getriebe- der Stirnseite der Lenkwelle 16 ein und ist gegen Herglieder am starken und am schwachen Ende des ke- ausdrehen durch eine Anlagescheibe 27 gesichert, die gelig verzahnten Segmentes, gesehen in Pfeilrichtung χ sich an einem in die Ausnehmung 25 eingelassenen der Fig. 4, i° Sprengring 28 abstützt.
Fig. 6 einen Ausschnitt der in Mittelstellung be- Fig.3 zeigt die Eingriffsverhältnisse von Zahn-
findlichen Getriebeglieder, gesehen in Pfeilrichtung y stange und Segmentwelle am schwachen Ende der
der Fig. 4, Segmentzähne. Die Zahnstange kann sowohl ein Ver-
F ig. 7 die durch die Achsabstandsänderung zwi- zahnungswerkzeug (z.B. Kammstahl 47 [Fig. 10])
sehen Werkzeug und Werkstück gebildete Profilform, 15 wie auch das Getriebeteil (z.B.Lenkmutter5 [Fig. I])
Fig. 8 und 9 ein theoretisches Flankendiagramm mit gleichem Bezugsprofil sein. Im ersteren Fall ver-
der gleichen Flanke am schwachen und am starken ändert sich der Achsabstand (a0 4: a') während einer
Ende des kegeligen Profils, Abwälzbewegung; im letzteren Fall ist der Achsab-
Fig. 10 eine Verzahnungsmaschine zur Herstel- stand konstant gleich α'. Die entsprechenden Maße
lung der erfindungsgemäßen Profilform in einer Sei- so am starken Zahnende sind a0 und α (Fig. 6). Die
tenansicht, Segmentzähne q sind ohne zusätzliche Profilver-
Fig. 11 eine Draufsicht der Verzahnungsmaschine Schiebung hergestellt. Der Zahn 30 ist durch eine zugemäß Fig. 10 und sätzliche Plus-Verschiebung verstärkt und hat die
Fig. 12 zwei Stellungen des Zahnsegmentes mit Zahndicke s. Mx'Mx ist die Mittellinie der Zahnstange
unterschiedlichem Achsabstand vom Werkzeug. 25 (Z = J0). Mit rg ist der Grundkreisradius, mit r0 der
Fig. 1 zeigt beispielsweise ein Lenkgetriebe mit Teilkreisradius und mit rk der Kopfkreisradius am einer mit der Lenkspindel 2 verbundenen zylindri- schwachen Ende der Segmentzähne bezeichnet. Mit sehen Schnecke 4, einer auf die Schnecke 4 auf- rfl und rf2 sind die Fußkreisradien der seitlichen Segschraubbaren Lenkmutter 5 und einem Zahnsegment 8, mentzähne 9 bzw. des mittleren Zahnes 30 bezeichdessen Zähne 9 und 30 in eine an der Lenkmutter 5 30 net. Sofern die Flankenabschnitte mit abweichendem vorgesehene Zahnstange 10 eingreifen. Die Lenkspin- Profil oberhalb des Fußkreises enden, ist dieser für del 2 lagert sich mittels Wälzlagern 11 und 12 in alle Segmentzähne im gleichen Axialschnitt gleich einem Lenkgetriebegehäuse 14. Die Lenkmutter 5 ist groß. Dann ist also auch rtl = r/2. Die den Grundunter Vermittlung von umlaufenden Kugelketten auf kreis tangierende Eingriffsgerade NN schneidet den der Schnecke 4 gelagert. Das Zahnsegment'8'ist mit 35 Teilkreis im Wälzpunkt C. Die Flanken des Zahnes der Lenkwelle 16 fest verbunden, die an ihrem freien 30 berühren das Bezugsprofil im Eingriffspunkt P, Ende den an das nicht dargestellte Lenkgestänge an- der auf der Eingriffsgeraden liegt, geschlossenen Lenkstockhebel 18 trägt. Das Lenkgetriebe befindet sich in seiner Neutral-
Wie Fig.2 erkennen läßt, sind die Zähne 9, 30 stellung, in welcher der verbreiterte Zahn 30 senk-
des Zahnsegmentes 8 als kegelige Stirnverzahnung 40 recht zur Mittellinie MxMx der Zahnstange steht,
ausgeführt. Diese ist im Eingriff mit der geradever- Das Maß a0 ist gleich dem Teilkreisradius r0 der ke-
zahnten, jedoch schräg zur Lenkwelle angestellten geligen Segmentverzahnung. Diese ergibt sich aus der
Zahnstange 10. Es ist mit Hilfe der so ausgebildeten Beziehung
bzw. angeordneten Verzahnungen möglich, durch r = za + 5)/2π
Verschieben der Lenkwelle 16 in Richtung ihrer 45 ° ° '
Längsachse nach links durch Abnutzung hervorge- worin ζ die Zähnezahl des vervollständigten Zahn-
rufenes Spiel zwischen den Verzahnungen zu beseiti- Segmentes, s0 die Zahndicke "und /die Lückenweite
gen. der Zahnstange auf der Mittellinie ist. Das Maß a'
Da die im Geradeausfahrtbereich im Eingriff be- ist der gegenüber a0 um den Betrag Δ α vergrößerte
findlichen Zähne infolge der gegenüber den äußeren 50 Abstand der Mittellinie Mx Mx des Bezugsprofils
Zähnen häufigeren Benutzung einem höheren Ver- von der Segmentachse MM' und zugleich der größte
schleiß unterliegen, werden erfindungsgemäß ein oder Wälzradius bei der Bearbeitung des Flankenabschnitts
mehrere im Geradeausfahrtbereich im Eingriff be- ^i p 2 *Y *Y (Fig·4) des mittleren Zahnes 30 am
findlichen Zähne auf einem Abschnitt ihrer Flanken schwachen Ende. ,Die größte zusätzliche Profilver-
längs der Berührungslinie mit einem gegenüber den 55 Schiebung ist a = χ · m, wobei χ der Profilver-
übrigen Zähnen verändertem Achsabstand des Ver- Schiebungsfaktor und m der Verzahnungsmodul zahnungswerkzeuges hergestellt. Somit wird der in = (/ + S0) / ist.
der Geradeausfahrtstellung im Eingriff in die Zahn- Wegen der durch die zusätzliche Profilverschie-
stangenprofile befindliche Zahn 30 des Zahnsegmen- bung verursachten größeren Dicke des mittleren Zahtes 8 gegenüber den übrigen äußeren Zähnen stärker 60 nes 30 ergibt sich bei größeren Lenkausschlägen ein
bemessen. Es wird damit erreicht, daß am Lenkhand- Flankenspiel. Im Geradeausfahrtbereich ist das Flan-
rad im Bereich der Geradeausfahrt ein Druckpunkt kenspiel Null, bzw. es ist vorteilhafterweise eine gezu spüren ist und daß Zahnstange 10 und Zahn- ringe Vorspannung vorhanden. Nach einem Wälzweg segment 8 in der Geradeausfahrtstellung nach einge- >Wj (Fig. 5) aus der Mittelstellung nach beiden tretener Abnutzung spielfrei einstellbar sind, ohne 65 Richtungen tritt ein Flankenspiel auf, das seinen daß in den Ausschlagstellungen des Lenkgetriebes Höchstwert bei einem Wälzweg w2 erreicht und dann
ein Klemmen a'uftritt. Die Nachstellung kann mit bis zu den Endausschlagstellungen konstant bleibt. Hilfe einer Verstelleinrichtung ausgeführt werden, Da die Achsabstände zwischen Zahnstange und Zahn-
segment im Beirieb nicht verändert werden, ergibt sich aus dem Wert Aa das größte Flankcnspiel
S1/ = Aa ■ 2 ■ sin <x.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, ergeben sich bei einer kegeligen Stirnverzahnung infolge der beim Verzahnen um einen Winkel γ zur Schnittrichtung xs des Werkzeuges geneigten Segmentachse MM' des Zahnsegmentes 8 Zahnprofile mit einer sich über die Profilbreite b kontinuierlich ändernden Profilverschiebung, deren Größtwert
Δ amax = b sin γ
beträgt. Die so gebildeten Zahnprofile haben daher eine sich über die Profilbreite in Richtung y kontinuierlich verringernde Profildicke. Das kegelig verzahnte Zahnsegment 8 ist mit der geradeverzahnten Zahnstange 10 im Eingriff, deren Zähne den Winkel -/ mit der Segmentachse MM' einschließen (Fig. 2 und 4). Da sämtliche in den verschiedenen Achsschnitten längs der Zahnbreite b liegenden Zahnprofile mit dem gleichen Bezugsprofil verzahnt sind, ist die Eingriffsteilung /,, (Fig. 5) über die gesamte Breite b der Segmentverzahnung gleich. Mit der Beziehung te — t cos oc und gleichbleibender Kreisleitung / auf dem Teilkreis (Radius r0 = ζ ■ m/2) ist auch der Eingrifiswinkel λ aller Zahnprofile der Segmentwelle konstant, ebenso wie der Grundkreis mit Radius rK, der durch die Beziehung rg = r0 cos α gegeben ist. Infolge, des für sämtliche Mittelschnitte der Segmentverzahnung konstanten Grundkreises (rg = rg [Fig. 5 und 6]) liegen sämtliche Berührungspunkte P zwischen den Flanken beider Getriebeglieder auf Berührungslinien PP', die zur Bewegungsrichtung χ des Verzahnungswerkzeuges geneigt verlaufen. An Hand der Fig. 6 wird hierüber noch Näheres ausgeführt.
Fig. 5 zeigt die Zahnstellung des Zahnsegmentes 8, nach Zurücklegung des Wälzweges w2 gegenüber dem Bezugsprofil. Die Abstandsänderung A α ist zu Null geworden. Die Formen der Zähne 9 und 30 am schwachen und starken Ende sind übereinander gezeichnet, und zwar am schwachen Ende mit durchgehenden Linien, am starken Ende punktiert. Die Linien M' M1' M2' und MM1M2 stellen die Bahnen dar, welche, die Segmentachse MM' aus der Neutralstellung nach beiden Wälzrichtungen beim Verzahnen beschreibt. Es sind rs, rf und rk die Radien von Grundkreis, Fußkreis und Kopfkreis mit dem Mittelpunkt M2 am starken Profilende. Die entsprechenden Maße am schwachen Profilende mit dem Mittelpunkt M2' sind rg, r{ und rk'. Wie bereits ausgeführt, weichen nur die Kopf- und Fußkreise längs der Zahnbreite b voneinander ab. Es ist daher rg = r?'. Die Flankenabschnitte mit zusätzlicher Profilverschiebung sind durch die Lage der Punkte P1, P3, P4, P2 am starken Profilende, und durch P1', P ', P4', P2' am schwachen Profilende gekennzeichnet. Die Festlegung der einzelnen Berührungspunkte P entspricht dabei der Konstruktion der Grundevolventen mit über den Wälzweg konstanten, über die Zahnbreite jedoch kontinuierlich veränderlichen, zusätzlichen Profilverschiebung. Die als Folge der zusätzlichen Profilverschiebung von der Grundevolvente abweichende Profilform ist in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellt.
Sind bei größcrem Wälzweg im Geradeausfahrtbereich gleichzeitig zwei gleichgerichtete Flanken im Eingriff, so kann auch die benachbarte Flanke der Zähne 9 beiderseits des Zahnes 30 zwischen den Punkten P5 und P5' ein korrigiertes Profil erhalten.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Segmentverzahnung und des Bezugsprofils in Neutralstellung. O1O2 ist die Mittelebene des Zahnes 30, welche auch die Segmentachse MM' der Segmentwelle enthält. Rechts von O1O2 ist das starke Ende und links davon das schwache Ende des Zahnes 30 dargestellt. Für alle Mittelschnitte gemeinsam sind der Grundkreis {rg = rg)
ίο ..und der Teilkreis (r0 = r0'). Die scheinbar unterschiedliche Größe der verschiedenen bezeichneten Kreisradien rg und rg in Fig. 5 beruht auf der perspektivischen Darstellung. Die beiden Eingriffslinien NN und N'N' für Rechts- und Linksflanken sind Tangenten an den Grundkreis rg und schneiden die Mittelebene O102 im Wälzpunkt C, der auf dem Teilkreis r0 liegt und Tangentenpunkt für die Mittellinie MXOMXO der nicht profilverschobenen Zahnstange ist. Die Mittellinien MxMx und MxMx des Bezugsprofils in den beiden Stellungen 10/( und 10fl' haben entsprechend der verschiedenen Profilverschiebung am starken und am schwachen Ende der Segmentverzahnung verschiedene Abstände von der Segmentachse MM'. Die Abstandsdifferenz ist
Δ amax = b sin γ .
Der Eingriffspunkt P auf dem starken Ende des Segmentzahnes 30 ergibt sich als Schnittpunkt der Eingriffsgeraden NCN mit der Linksflanke des Bezugsprofils in der Stellung 10„. Entsprechend ist der Eingriffspunkt P' auf dem schwachen Ende des Zahnes 30 der Schnittpunkt der Eingriffsgeraden N' CN' mit der Rechtsflanke des Bezugsprofils in der Stellung ΙΟ,/. Durch die Projektion des Eingriffspunktes P' auf die Eingriffsgerade /VCW:.erhält man den Verlauf der Berührungsgeraden PP', die schräg über die Flanken des Zahnes 30 verläuft.
In gleicher Weise wie die Eingriffspunkte P und P' werden die weiteren Eingriffspunkte P1, P2, P3, P4 und P1, P2, P3', P4' in Wälzstellungen w2, w2, wv W1 von der gezeichneten Mittelstellung O1O2 aus durch die an den Grundkreis mit Radius rg gelegten und durch den jeweiligen Wälzpunkt C gehenden Eingriffsnormalen NCN und N'CN' unter Berücksichtigung der jeweiligen Abstandsänderung A α bestimmt. Die sich ergebenden Linien gleicher zusätzlicher Profilverschiebung P1P1, P1P2' usw. verlaufen dann parallel bzw. annähernd parallel zu der Berührungslinie PP' der Grundevolvente, d. h. der Evolvente ohne zusätzliche Profilverschiebung. Beispielsweise erhält hier nur der mittlere in Mittelstellung des Lenkgetriebes im Eingriff befindliche Zahn 30 des Zahnsegmentes 8 zu der sich über die Zahnbreite b kontinuierlich ändernden Profilverschiebung eine zusätzliche Profilverschiebung, die eine Abstandsänderung um den Betrag Aa von a0 auf a' bei der Herstellung des mittleren Zahnprofils 30 entspricht. Die Profildicke dieses mittleren Zahnprofils 30 nimmt um einen bestimmten, gegenüber der ursprünglichen Profildicke über die Zahnbreite b etwa proportionalen Betrag zu. Der Fiankenabschnitt mit größerer Zahndicke_5_erstreckt sich etwa parallel zu der Berührungslinie PP'.
Gemäß Fig. 4 ist am Zahn 30 des Zahnsegmentes 8 ein die Berührungslinien PP' beider Flanken in der Mittelstellung desselben einschließender, durch die Berührungslinien ΡΆΡΆ' und PtPt' begrenzter Abschnitt mit gleichbleibender oder annähernd gleich-
bleibender zusätzlicher und maximaler Profilverschiebung gebildet. An diesen mittleren Abschnitt P3F3' und PJPi mit maximaler Profilverschiebung schließt je ein_durch die Berührungslinien P3 P3' und P1P1' bzw. P2P2' und P1P1' begrenzter Abschnitt mit sich kontinuierlich ändernder zusätzlicher Profilverschiebung an. Die zusätzliche Profilverschiebung nimmt dabei bis zu einer, einem Wälzweg w2 bzw. w2' von der Mittelstellung des Zahnsegmentes 8 bzw. des mitt-Leitlineal 58. Eine Führungsfläche 59 des Leitlineals 58 mit dem Schlitten 50 wird zwangläufig an einer am feststehenden Maschinenbett 51 gelagerten Führungsrolle 60 in Anlage gehalten. Die Form der Führungsbahn 59 des Leitlineals 58 entspricht dabei der Kurvenbahn M2, M1, M1M2.
Für die erfindungsgemäße Einrichtung ist jede Verzahnungsmaschine verwendbar, deren Werkzeug dem Bezugsprofil des Zahnstangenprofils 10 ent
leren Zahnes 30 entsprechenden Berührungslinie P1P1' ίο spricht. Für die Herstellung eines Werkstückes· mit
kegeliger Verzahnung müssen Werkzeugführung und Werkstückaufnahmedorn 48 um den Neigungswinkel γ der Verzahnung zueinander geneigt angeordnet werden. Eine solche kegelige Stirnverzahnung hat in jedem senkrecht zur Segmentachse geführten Schnitt eine andere Profilverschiebung, da sich der Abstand der Profilmitte MxMx des Bezugsprofils 10 von der Achse des Segments 8 während des Arbeitshubes kontinuierlich ändert.
In Fig. 12 ist der Abwälzvorgang in zwei Wälzstellungen, nämlich in einem Abstand > w2 und in Mittelstellung dargestellt. In der Ausgangsstellung ist beim Verzahnen der Zähne 9 des Zahnsegments 8 der Abstand von der Profilmitte M/Mx' des Verzah-
bzw. P2P2 bis auf den Wert der sich über die Zähribreite b erstreckenden, kontinuierlich ändernden Profilverschiebung ab. Außer dem mittleren Zahn 30 weisen sämtliche übrigen Zähne 9 Evolventenform ohne zusätzliche Profilverschiebung auf.
Wie bereits erwähnt, können jedoch entsprechend den Abmessungen der Getriebeglieder des Lenkgetriebes und der Größe des Überdeckungsgrades auch die dem mittleren Zahn 30 benachbarten Zähne 9 auf einer der beiden Flanken eine Profilabweichung aufweisen, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist.
F i g. 7 stellt eine Flanke des Zahnes 30 zwischen Kopfkreis rk und Grundkreis rg im Querschnitt dar. Die strichpunktierte Linie deutet die normale Zahn
form an und das doppelt schraffierte Flankenteil die 25 nungswerkzeuges bis zur Achse des Zahnsegments 8 Profilabweichung von der Dicke A1. gleich a0. Werden die Zähne 9 des Zahnsegments 8
beispielsweise in Richtung B auf dem Werkzeug bzw. dem Bezugsprofil abgewälzt, so beginnt die Ab-
Die F i g. 8 und 9 zeigen Flankenformdiagramme des Zahnes 30 am schwachen und am starken Ende der Art, wie sie mit Schreibeinrichtungen an Flankenstandsänderung zwischen Profilmitte Mx 1Mx' und der
Prüfgeräten aufgezeichnet und gemessen werden. 30 Achse des Zahnsegments im Punkt M2, wenn diese
rgrk bzw. 7Jr/ stellt dabei die abgewickelte Evolden Abstand w2 von der Mittelstellung O102 erreicht hat. Die größte Abstandsänderung Aa ist im Punkt M, erreicht, wenn die Segmentachse den Abstand W1
vente des Zahnprofils 30 dar, während A1 bzw. A1' die Größe der Abweichung des Profils des Zahnes 30 von der wahren Evolvente angibt.-.
Die Größe der Profilabweichung A1 bzw. A/ be- 35 Segmentachse von det} rJßrofilmitte Mx 1Mx' beträgt stimmt sich durch das in den Ausschlagstellungen des dann a'. Beim Weiterwälzen in Richtung des Pfeiles B Lenkgetriebes noch tragbare Flankenspiel zwischen
den Zahnprofilen.
Die beschriebene Verzahnung kann in allen Fällen von der Mittelstellung einnimmt. Der Abstand der
bleibt der Abstand a' bis zum Punkt M1 rechts von O1 O2 konstant und fällt dann wieder ab, sobald der Wälzweg W1' von der Mittelstellung aus nach der an
angewendet werden, wenn das Verzahnungsprofil von 40 deren Seite durchlaufen ist. In dem Bereich w2-> w
einer Evolvente abgeleitet wird, gleichgültig, »ob es sich um eine zylindrische oder kegelige Gerade-, Schräg- oder Schneckentriebverzahnung handelt. Auch können alle Verzahnungsarten, Normal-, Kurz-, Hoch- und korrigierte Verzahnungen, mit dieser Ab-Standskorrektur kinematisch einwandfrei verzahnt. werden. Dabei kann statt des Zahnes 30 auch eine Zahnlücke als Mittelstellung gewählt werden.
In Fig. 10 und 11 ist eine Verzahnungsmaschine mit einer Einrichtung zur Änderung des Achsabstandes zwischen Werkzeug- und Werkstückschlitten während der Wälzbewegung dargestellt. Die Maschine arbeitet nach dem Abwälzverfahren mit einem Kammstahl.
Ein Werkzeugständer 45 dient zur Aufnahme eines in bekannter Weise arbeitenden Kammstahles 47. Das Werkstück, hier beispielsweise das Zahnsegment 8 ist auf einem Aufnahmedorn 48 aufgespannt, der zwangläufig über ein Vorschubgetriebe mit der Verstellung eines Werkstückschlittens 49 parallel zum Kammstahl 47 eine Drehbewegung für das Abwälzen erhält. Der Werkstückschlitten 49 besitzt außerdem einen weiteren Schlitten 50, der auf einem Maschinenbett 51 und quer zum Schlitten 49 verschiebbar ist. Mittels dieses Schlittens 50 kann eine Verstellung des Werkstückes 8 in Richtung des Abwälzwerkzeuges 47 bewirkt werden. Der Schlitten 49 trägt ein sich parallel zum Schlitten 49 erstreckendes werden die Flankenabschnitte P1P1' P2' P2 des Zahnes 30 mit zusätzlicher Profilverschiebung ausgeführt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Zahnstange und einem Segment, dessen Zähne von einer Evolvente abgeleitete Flanken aufweisen und mit einer sich über die Zahnbreite kontinuierlich ändernden Profilverschiebung ausgeführt sind, wobei die zusammenarbeitenden Zahnflanken beider Getriebeglieder je eine gemeinsame sich über die Zahnbreite erstreckende Berührungslinie aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere in Geradeausfahrtstellung ,mit der Zahnstange (5) im Eingriff befindliche Zähne (30; 9) bzw. Flanken einer Profillücke des Segments (8) je auf einem Flankenabschnitt (PiP2Pi P2) längs der in der Geradeausfahrtstellung der Getriebeglieder vorhandenen Berührungslinien (PP') gegenüber den übrigen Flankenabschnitten und Flanken verdickt und das Flankenspiel zwischen den Getriebeteilen entsprechend verringert ist, wobei die Änderung des Flankenspiels in an sich bekannter Weise durch eine zusätzliche über die wirksame Zahnbreite konstante Profilverschiebung der genannten Flankenabschnitte erhalten wird, und
009 550/133
daß die genannten Flankenabschnitte je einen die Berührungslinie (PP') der Geradeausfahrtstellung einschließenden mittleren Teil (P3P4P3P4) mit konstanter, maximaler Profilverschiebung und zwei weitere, an den genannten mittleren Teil angrenzende Teile (P1P3P1 1P3, P2P4P2'F4') mit zu dem mittleren Teil hin zunehmender Profilverschiebung aufweisen.
2. Lenkgetriebe nach dem Anspruch Ip da* durch gekennzeichnet, daß die Berührungslinien (PP') der in Mittelstellung der Getriebeglieder im Eingriff befindlichen Zahnflanken die Mittellinien der Abschnitte (P3P4P3'F4') maximaler Profilabweichung und gleichzeitig die Symmetrielinien für die Profiländerung darstellen.
3. Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung von Lenkgetriebegliedern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer nach dem Ab-
wälzverfahren arbeitenden Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnprofilen mit Evolventenflanken eine aus Leitlineal (58) mit Führungsbahn (59) und Führungsgliedern (60) bestehende und auf den Werkzeug- bzw. den Werkstückaufnahmeschlitten (45 bzw. 49, 50) einwirkende Kopiereinrichtung zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von dem zur Profilmitte (MxMx) parallelen Wälzweg eine Abstandsänderung (Δα) zwischen dem Werkstück (8) und dem Werkzeug (47) bewirkt, wobei die Führungsbahn (59) mehrere zum Wälzweg parallele und zur Achse (O1 02) des auf Mitte stehenden Zahnsegments symmetrische Abschnitte (W1; W1; W3; W3) aufweist, wobei zwischen W1 und W3 sowie W1 und W3 weitere Abschnitte mit sich über den Wälzweg kontinuierlich änderndem Abstand von der Profilmitte (MxMx) des Werkzeuges vorhanden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844359A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Nissan Motor Lenkgetriebe mit variabler uebersetzung
DE3151835A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Bishop Arthur E Zahnstangen-lenkgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844359A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Nissan Motor Lenkgetriebe mit variabler uebersetzung
DE3151835A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Bishop Arthur E Zahnstangen-lenkgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
DE2749242A1 (de) Messgeraet zur kontrolle der evolventenform der zaehne eines schraegverzahnten zahnrades
DE2952439C2 (de)
DE69405218T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kronenrades
EP0293473B1 (de) Zahnradgetriebe mit gemischtyp-eingriff
DE1480680C (de) Lenkgetriebe, insbesondere für Kraft fahrzeuge
DE4306742A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanlosen Herstellung der Außenverzahnung von Getrieberädern
DE2240720A1 (de) Kugelumlauf-lenkgetriebe
DE1480680B (de) Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2526229A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des werkstueckvorschubes bei bearbeitungsmaschinen
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
EP0069274B1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
CH632068A5 (de) Schraegzahn-stirnradgetriebe.
DE2429885A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks
DE4325391A1 (de) Verteilergetriebe für Stellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE3502140C2 (de)
DE1527157A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Waelzfraesern und Duplexschnecken
DE516541C (de) Zahnraedergetriebe mit Schraubenbewegung
DE682360C (de) Verfahren zum Einlaufen von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE949447C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE938217C (de) Waelzpruefgeraet fuer Zahnraeder, insbesondere Keilwellen