DE1480324A1 - Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480324A1
DE1480324A1 DE19651480324 DE1480324A DE1480324A1 DE 1480324 A1 DE1480324 A1 DE 1480324A1 DE 19651480324 DE19651480324 DE 19651480324 DE 1480324 A DE1480324 A DE 1480324A DE 1480324 A1 DE1480324 A1 DE 1480324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brakes
valve
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480324
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Oberthuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1480324A1 publication Critical patent/DE1480324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

H 8 03-2
Neue vollständige Anmelduncsunteilagen
ALFIiED TEVES GMBH Aktenzeichen P l4 8o 324.8
Frankfurt (Main) i'i. Mai I969
SL/T/Sn
P 3008
Bremsanlager insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung: bezieht sich auf eine Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verschiedene unterschiedliche AnsprechdrUcke aufweisende hydraulische Bremsen typen, wie beispielsweise Scheibenbremsen und Trommelbremsen.
Man hat bereits vorgeschlagen, die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Bremsen.typen zu nutzen und ein und dasselbe Kraftfahrzeug- beispielsweise mit Scheibenbremsen und Trommelbremsen* zu versehen. Da die Scheibenbremsen iiu allgemeinen die kostspieligere, jedoch auch wir-ksamei e Bremsenbauart, darstellen, wird die Scheibenbremse an den höher beanspruchten Vorderrädern und die preiswertere Trommelbremse, die sich außerdem besser für den Einbau einer Handbremsvorrichtung eignet, an den Hinteri^ädern des Kraftfahrzeuges eingesetzt.
Jedem Bremsenfachmann ist jedoch bekannt, daß in den zu den Trommelbremsen führenden Bremsleitungen nach erfolgter Abbremsung ein Druckabbau vermieden werden muß, wenn man nicht in Kauf nennten will, daß beim naloh.s-.t-en Bremsvorgang der Bremspedalweg für eine Vollbremsung nicht mehr ausreicht.
Um das richtige Zusammenarbeiten der verschiedenen Bremsenarten zu gewährleisten, ist es schon bekannt»mit Hilfe von entsprechend bemessenen Zugfedern, die mit ihrem einen Ende an den Bremsbacken und ihren anderen Enden am Bremsträger befestigt sind, dafür zu sorgen, daß alle Bremsbeläge etwa im gleichen Moment angelegt werden.
Untei bgsn {Art, 7 § I Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Äniterungsflea, v. 4.9.196yj,
U8032A
Dei- vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe m^rumle, ein Ventil zur Einschaltung in die Bi-emsleitung einer Bremsanlage mit gemischter Bremsanordnung (Scheibenbremsen auf der Vordei radachse, Troninieibreuison auf der II Lnterradaehdo) zu schaffen, das je nach Einbaulage sowohl als Vordruckvwnti1 als auch als liückhal teventil arbeitet.
Dies wial erf indurif'sgemai; durch ein in die zu dun Scheibenbremsen fühl'ende Bremsleitung eingeschaltetes erst nach ^ Lrreichen des für die Biemsenart mit dem höheren Anspiechdruck eif oi dex'lichen Druckes den Durchfluii des I)rucl:ini ttels zur Bremse mit dem f. erinneren Anspi ochdi uclc freigebendes an sich bekanntes doppeltwii'kendes Rückhalteventil ei leicht. Voizugsweise ist das Rückhalteventil so ausgebildet, da/.i es nach dem Bremsvorgang das Zurückströmen des Druckmittels zum Hauptzylinder widerstandslos gestattet.
Die Erfindung läiot die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen
^ Figur 1 das Schema einer- Kraftfahrzeugbremsanlage
mit einem in die vom Hauptzylinder zu den Scheibenbremsen führenden Druckmittelleitung angeordneten Rückhalteventil,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Rückhalteventil gemäß Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Bei dem in Figur 1 dargestellten, Ausführungsbeispiel sind die Scheibenbrerasen 1, 1· an der Vorderradachse des Kraftfahrzeugs und die Trommelbremsen 2, 21 an der Hinterradachse angeordnet. Da die Ansprechdrücke von Scheibenbremsen erfahrungsgemäß etwa 1/2 bis 3/k atü und die von Trommelbremsen etwa 3 bis 5 atü betragen, muß eine gemischte An-
O O 9 8 1 Q / O S 4 * bad
ordiitin/· von Bremsentypen mit einer Vorrichtung vei sehen . sein, die ein gleichmäßiges Ansprechen aller Hi'euiseii garantiert Zu diesem Zweck ist zunächst in die vom Hauptzylinder j zu den Iiini eriiidbreinsen 2, 2' führende Brems leitung ·'* ein Vordruckventil 5 angeordnet. Dieses Vordruckventil 5 soift dafür, tin., der Druck, der in der Breinslei tung ·'» nacli dem ßremsvor-{ ait{", verbleibenden Druckmittelsäule etwas geringer ist als der Ansprechdruek der Hintoir-adbi eniseii 2, 2' . l>a die Scheibenl >rci.u;eii 1, I1 der Vorderradachse schneller anspi uclien als die Trommelbremsen tlev Hinterradachse, ist in die vom Hauptzylinder ι zu den Scheibenbi'einsen 1 führende Bremsleitung u ein Kückhaltevontil 7 eingeschaltet. Mit Hilfe dieses Huckhalteventils 7 v/ii'd erreicht, daß die Bremsflüssigkeit eist nach tjbei^schrei ten des Ansprechtlruclces dei' Ilinterradbieinsen 2, 21 λόπι Hauptzylxnde'i* zu den Scheibenbremsen strömen kann. Nach dem Bremsvorgang kann dagegen die .Breinsflüssif.keit unbehindert \vieder über das Kückhalteventil 7 zum IlauptzjJ indei* '> zurückfließen. ·
Das Kückhalteventil 7 ist in FißTxr 2 näher dai^estellt. Die vom Hauptzylinder 3 kommende Brerasflüssißkeit strömt in Pfeilrichtung A über den Einlaii 8 in den Ventilraunt'? und von hier aus an der Anschlaghülse 1o vorbei bzw. dui-ch deren Längsbohrung und den Schlitz 11 hindurch. Diese Anschlaghülse 1o stützt sieh mit ihrem vorderen Ende auf einer Ventilkugel i6 ab und drückt diese auf den Ventilsitz 19 der am Kopf der Hülse 13 angeordneten Dichtscheibe 12. Das vom Einlaß δ strömende Druckmittel beaufschlagt nun den ganzen Querschnitt des Veiitilraums 9 und drückt die Ventilkugel i6 bzw. die Hülse 13 entgegen dem Dmick der Feder Ik im öffnenden Sinne nach links. Da jedoch die Druckfedei\ \h weit kräftiger bemessen ist als die Druckfeder 2o, die die Anschlaghülse 1o gegen die Kugel 16 schiebt, bewegt sich die Hülse 13 eist nach Erreichen des üffnungrsdruckes der Trommelbremsen 2, 2'.Sobald sich nun
OO9S10/0S**
die Hülse 13 nach links bewegt, strömt die Bremsflüssigkeit zwischen dem Ventilsitz 15 und der Hülse 13 vorbei zum Auslau 17 und von hier aus über die Bremsleitung 6 zu den Scheibenbremsen 1,1*.
Nach beendetem Bremsvorgang bzw. abfallendem Druck in der Bremsleitung 6, wird, die Hülse 13 wieder au! den Ventilsitz 15 geschoben. Das Druckmittel strömt nun über den Kanal 18 und hebt die Ventilkugel 16 von ilnem Sitz 19 ab, so daß das Druckmittel wieder üb ei' den Ein IaU 8 in Iiichturi( B zum Hauptzylinder zurückströmen kann.
Die bisher bei gemischten Bremsanlagen erforderlichen Ventile werden also durch ein einziges Ventil, das je nach Einbaulage das eine oder andere der bisher notwendigen Ventile überflüssig macht, ersetzt und dabei einen außerordentlich geringen Platzbedarf (der Durchmesser des Ventils ist kaum größer als dex· Außendurchmessei* der angeschlossenen Druckmittelleitungen) benötigt.
00 9810/0544

Claims (2)

  1. U80324
    ALFRED TEVES GHBH * * Aktenzeichen P 14 80 324.8 Frankfurt (Main) 14. Mai I969
    SL/T/Sn
    P 3008
    Patentanspruch
    Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verschiedene unterschiedliche Ansprechdrücke aufweisende hydraulische Bremsentypen, viie beispielsweise Scheibenbremsen und Trommelbremsen, gekennzeichnet durch ein in die Bremsleitung eingeschaltetes erst nach Einreichen des für die Bremsenart mit dem höheren Ansprechdruck erforderlichen Druckes den Durchfluß des Druckmittels zur Bremse mit dem geringeren Anspx-echdruck freigebendes an sich bekanntes doppeltwirkendes Rückhalteventil.
    NeUQ Untc: lagen (Art. 7 § I Abs.
  2. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsgas. ν. 4.9. t96,
    009810/OSii
    Leerseite
DE19651480324 1965-03-27 1965-03-27 Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028271 1965-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480324A1 true DE1480324A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7554045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480324 Pending DE1480324A1 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3311422A (de)
DE (1) DE1480324A1 (de)
FR (1) FR1451753A (de)
GB (1) GB1096330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711370A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches bremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142855A (en) * 1965-05-22 1969-02-12 Girling Ltd Improvements in hydraulic braking systems
DE1580497A1 (de) * 1965-12-21 1970-01-29 Opel Adam Ag Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
JPS52135972A (en) * 1976-05-08 1977-11-14 Toyota Motor Corp Brake hydraulic pressure control unit
DE4200969A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere vordruck- bzw. rueckhalteventil fuer bremsanlagen
US5522651A (en) * 1995-06-02 1996-06-04 Kelsey Hayes Company Brake proportioning valve
US5741049A (en) * 1995-06-02 1998-04-21 Kelsey-Hayes Company Brake proportioning valve
US10179226B2 (en) 2015-07-21 2019-01-15 Atrion Medical Products, Inc. Pressure limiting mechanism for fluid displacement and pressurizing syringe and method of assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134909A (de) *
CA525417A (en) * 1956-05-22 N. Ashton Benjamin Low inertia check valves
US2095752A (en) * 1930-11-22 1937-10-12 Bendix Brake Co Brake
GB1050779A (de) * 1964-09-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711370A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3311422A (en) 1967-03-28
GB1096330A (en) 1967-12-29
FR1451753A (fr) 1966-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE10163721B4 (de) Rückschlagventil
DE10316351A1 (de) Integralbremse für Motorräder
DE1480324A1 (de) Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2434229A1 (de) Regelventilanordnung fuer eine fahrzeugzweikreis-bremsanlage
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2548975A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge
DE3133283A1 (de) Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlagen
DE3519182C2 (de)
DE1187145B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1958398A1 (de) Bremskraftverteiler fuer Zweikreisbremsanlagen
DE2939602A1 (de) Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE3233961C2 (de)
DE2703201C2 (de) Hydraulisch betätigbare Sicherheitsbremseinrichtung für ein Untertagefahrzeug
DE1480062C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bremskraft eines Kraftfahrzeuges mit Servo-Bremsen
DE2745354A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
CH624623A5 (de)
DE2038269A1 (de) Bremsanlage
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE589918C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Bremsdruckes bei hydraulischen Bremsen
DE2753935A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE389167C (de) An einer Blattfeder aufgehaengter Bremsklotz fuer Fahrzeuge
DE2242950C3 (de) Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971