DE1479469B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethodeInfo
- Publication number
- DE1479469B2 DE1479469B2 DE19641479469 DE1479469A DE1479469B2 DE 1479469 B2 DE1479469 B2 DE 1479469B2 DE 19641479469 DE19641479469 DE 19641479469 DE 1479469 A DE1479469 A DE 1479469A DE 1479469 B2 DE1479469 B2 DE 1479469B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- preform
- neck
- blow mold
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4242—Means for deforming the parison prior to the blowing operation
- B29C49/4247—Means for deforming the parison prior to the blowing operation using spreading or extending means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/76—Neck calibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- formling ausspritzen und von einer geteilten Blasrichtung
zum Herstellen von Hohlkörpern aus form ergreifen lassen, der etwa 17 oder 18 mm
thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode, Außendurchmesser hat. Wenn dagegen eine Flasche
insbesondere von Flaschen, deren Hals einen im Ver- von 50 mm Außendurchmesser geblasen werden soll,
hältnis zum übrigen Flaschenkörper großen Durch- 5 deren Halsansatz einen Durchmesser von 30 mm
messer hat, bei dem ein aus einem Spritzkopf aus- oder mehr hat, so wäre es aus den erwähnten Grüngepreßter schlauch- oder blasenförmiger Vorform- den zweckmäßig, hierzu als Vorformling einen plaling,
dessen Außendurchmesser geringer als der stischen Schlauch mit einem Außendurchmesser von
Innendurchmesser des Halsbereiches einer ihn auf- etwa 20 bis 25 mm zu nehmen.
nehmenden Blasform ist, nach Erreichen der er- io Die vorstehend angegebenen Zahlenbeispiele fühforderlichen
Länge von dem aus dem Spritzkopf ren auch zu den Schwierigkeiten, die mit der Hernachfolgenden
Material getrennt und an einer vom Stellung sogenannter »Weithalsgefäße« verbunden
Spritzkopf entfernten Stelle in der Weise zur fertigen sind. Wenn nämlich der Außendurchmesser des
Flasche ausgeformt wird, daß der Hals durch Pressen schlauchförmigen Vorformlings dem Innendurchdes
plastischen Materials mit einem Blas- und Kali- 15 messer des Halsbereiches der Blasform entspricht
brier-Dorn gegen die Innenwandung des Hals- oder geringfügig größer ist, so wird nach dem Zubereiches
der Blasform und der übrige Teil der sammenfahren der Formteile der Vorformlinge zwar
Flasche durch Aufblasen ausgeformt wird. Da die in diesem Bereich der geschlossenen Blasform gehauptsächliche
Anwendung dieser Blasmethode auf lagert und gehalten, so daß er nicht ohne weiteres
die Erzeugung von Flaschen gerichtet ist, werden 20 und wenigstens nicht sofort in den Innenraum der
nachfolgend Flaschen stellvertretend für alle Arten Blasform hineingleiten kann. Doch ist diese Haltevon
mit einer kalibrierten Öffnung versehenen Hohl- rung mit einem Zusammendrücken des Schlauches
körper genannt. verbunden. Selbst ein ganz geringfügiges Quetschen
Im allgemeinen bereitet es keine Schwierigkeiten, des Schlauches in diesem Bereich ist aber schon
den Hals von Flaschen zu kalibrieren, nämlich so 25 schädlich.
lange nicht, wie der Durchmesser des Halses und der Ist aber der Außendurchmesser des schlauchdes
übrigen Teils der Flasche in einem geeigneten förmigen Vorformlings geringer als der Innendurch-Verhältnis
zueinander stehen, insbesondere so lange messer des Halsbereiches der Blasform, dann fällt
nicht, wie der Durchmesser des Flaschenhalses nicht diese für den Transport des Vorformlings in der
zu weit und wesentlich geringer als der übrige Teil 30 Blasform zur Blasstation sowie für das Einführen des
der Flasche ist. Der Schlauch kann dann einen sol- Blas-Kalibrier-Dornes notwendige Halterung und Lachen
Durchmesser und eine solche Wanddicke er- gerung fort, und der Vorformling würde in die Blashalten,
daß sein Außendurchmesser sich verhältnis- form hineingleiten.
mäßig eng an den Halsbereich der geschlossenen - Außerdem darf der Innendurchmesser des Vor-Blasform
anlegt, und sein Innendurchmesser stimmt 35 formlings nur wenig kleiner als der Außendurchdann
insoweit mit dem Außendurchmesser des ein- messer des Blas- und Kalibrier-Dornes sein, weil nur
fahrenden Domes überein, daß dieser unter Aus- dann der eingeführte Dorn unter Ausübung eines geübung
eines gewissen radialen Druckes mit seiner wissen radialen Druckes den Flaschenhals ausformen
Außenfläche die Innenfläche des Flaschenhalses kann, ohne ihn axial zu stauchen oder etwa gar vor
formt und kalibriert. Der verbleibende, in der Blas- 40 sich her zu schieben. Wenn dagegen Außen- und
form hängende Schlauchteil wird dann durch Auf- Innendurchmesser des Vorformlings wesentlich geblasen
so weit gedehnt, bis er sich überall an die ringer sind als der Außendurchmesser des Blas-Kali-Innenwandung
der Blasform anlehnt, und eine brier-Domes, so wird dieser beim Einführen in den
Flasche gewünschter Wanddicke entsteht. Halsbereich der Blasform den Schlauch einfach vor
Wenn man dagegen Flaschen herstellen will, deren 45 sich herschieben, ohne ihn überhaupt an die Innen-Halsdurchmesser
im Verhältnis zum übrigen Teil der fläche des Halsbereiches der Blasform anzupressen,
Flasche ziemlich weit ist, so würde, falls man den was Vorbedingung der Ausformung des Flaschen-Schlauchdurchmesser
nach diesem Halsdurchmesser halses ist.
bemessen würde, der Schlauch zu weit ausfallen, d. h. Es ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 163 000
eine zu geringe Dehnung des übrigen Flaschen- 50 bekannt, für die Herstellung von Hohlkörpern nach
körpers beim Auf blasen stattfinden, mit anderen Wor- dem Blasverfahren das aus einem Spritzkopf austen
eine zu große Wanddicke der fertig geblasenen gestoßene Schlauchstück mit einer Greifeinrichtung
Flasche entstehen. Dies würde in vielen Fällen einer zu erfassen und mit dieser in eine seitlich versetzt
Materialverschwendung gleichkommen, aber auch in bereitstehende Blasform einzubringen. Hierbei beanderer
Hinsicht nachteilig sein, z. B. bei Verwen- 55 steht nach dem bekannten Vorschlag die Greif einrichdung
farblosen, durchscheinenden Materials die oft tung aus zwei dem Schlauchumfang sich angewünschte
Transparenz beeinflußen. In einem sol- schmiegenden, mit Öffnungen versehenen Kammern,
chen Falle muß man bezüglich des Schlauchdurch- die an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind. Der
messers, der Weite des Flaschenhalses und des ge- Unterdruck wird also nach dem Trennen des Vorwünschten
Dehnungsgrades für den übrigen Teil des 60 formlings vom Nachschub aufrechterhalten, um den
Flaschenkörpers, d. h. die gewünschte Wanddicke, Transport des Vorformlings von der Auspreßstelle
einen Mittelwert ermitteln, der zu einem Vorform- zur Blasstation durchzuführen. Diese bekannte Einling
führt, dessen Außendurchmesser geringer als der richtung dient aber nicht dazu, einen schlauchförmi-Innendurchmesser
des Halsbereiches der Blasform gen Vorformling in einer geschlossenen Blasform von
ist. Will man also beispielsweise eine Flasche von 65 einer Schlauchformungsstationsdüse zu einer Blas-50
mm Außendurchmesser mit einem Flaschenhals und Kalibrierstation zu schaffen und auch nicht dazu,
von 15 mm Außendurchmesser nach der Blasmethode bei der Herstellung von Weithalsgefäßen die Schlauchausformen,
so wird man einen schlauchförmigen Vor- Öffnung für das Einführen eines Blas- und Kalibrier-
Domes vorzubereiten. Außerdem setzt die bekannte Einrichtung voraus, daß die Greifer sich beim
Schließen an den Schlauchumfang eng anschmiegen, weil anderenfalls eine den Schlauch haltende Saugwirkung
nicht eintreten würde. Wie die Praxis bewiesen hat, ist dies aber sehr schwer und praktisch
nur dadurch zu erreichen, daß man den Innendurchmesser der geschlossenen Greifeinrichtung etwas geringer
als den Außendurchmesser des Schlauches bemißt. Dies würde aber wiederum ein Zusammendrücken
des Schlauches an irgendeinem Teil seines Umfanges bewirken.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, welches
dazu geeignet ist, offene Hohlkörper mit einer Einfüll-, Ausguß- oder Anschlußöffnung nach der Kalibriermethode
zu erzeugen, deren Hals einen im Verhältnis zum übrigen Körper großen Durchmesser hat,
bei welchem die genannten Schwierigkeiten beseitigt und die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden
sind und eine Möglichkeit geschaffen wird, einen aus der Auspreßdüse eines Extruders ausgespritzten
Vorformling, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Halsbereichs der Blasform,
in der geschlossenen Blasform vom Nachschub getrennt so zu einer entfernt von der Schlauchformungsstation
liegenden Blas- und Kalibrierstation zu bringen, daß der Vorformling in der Blasform für die
anschließende Blas- und Kalibrieroperation in richtiger Weise gelagert ist und nicht in die Blasform
hineinrutscht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß auf den Halsbereich des in der Blasform befindlichen Teiles des Vorformlings vor dem Trennen
vom Nachfolgematerial in seinem Inneren ein Überdruck und gleichzeitig an seiner Außenfläche ein
Unterdruck zur Einwirkung gebracht wird, der nach dem Trennen in an sich bekannter Weise aufrechterhalten
wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, den im Halsbereich befindlichen Teil des Vorformlings gegen
die Formwandung zu drücken, wird der Vorformling an dieser Stelle ausgeweitet. Da aber, wenn die
Blasform aus der Achse der Schlauchpreßdüse zur Blas- und Kalibrierstation bewegt wird, eine Trennung
vom Nachschub erfolgen muß, wird der ausgeweitete Abschnitt des Vorformlings durch das
gleichzeitig wirkende Unterdrucksystem im Halsbereich der Blasform festgehalten. Der Vorformling
kann daher nicht mehr während der Verschiebung zur Blas- und Kalibrierstation in die Blasform hineinrutschen.
Durch die Wahl der Schlauchabmessungen ist aber ein Zusammendrücken oder -quetschen
des Halsbereiches in der Blasform ebenfalls verhindert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es stellen
dar
Fig. 1 bis 4 vier aufeinanderfolgende Schritte des Verfahrens, dargestellt an einer Vorrichtung im Vertikalschnitt
in vier verschiedenen, aufeinanderfolgenden Positionen,
F i g. 5 und 6 Einzelteile einer mit einer abgewandelten Vorrichtung ausgestatteten Blasform im Vertikalschnitt,
F i g. 7 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit im Vertikalschnitt.
F i g. 1 veranschaulicht zunächst die allgemein mit S bezeichnete Schlauchformungsstation einer Anlage
zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und die zu dieser Anlage gehörende, seitlich
verschoben liegende Blas- und Kalibrierstation B.
Aus einem nicht dargestellten Extruder nachgeschalteten Spritzkopf 1 wird, der Schwerkraft
folgend, senkrecht nach unten ein Vorformling in Gestalt eines unten offenen Schlauches 2 in den Raum
ausgespritzt, der zwischen den auseinandergefahrenen Formhälften 3 α und 3 b einer Blasform liegt.
Wenn der Vorformling die erforderliche, durch die Höhe des herzustellenden Hohlkörpers bestimmte
Länge hat, werden die Formhälften 3 α und 3 b zusammengefahren,
d. h. die Blasform geschlossen und dabei ein Ende des Vorformlings, bei dem dargestellten
Beispiel das untere Ende 4, durch Zusammenquetschen verschlossen.
Für die Herstellung einer sogenannten Weithalsflasche, d. h. einer Flasche, deren Hals im Verhältnis
zum übrigen Teil der Flasche einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat, wird der Außendurchmesser
des Vorformlings so bemessen, daß er bei geschlossener Blasform die Innenwandung 5 des
Halsbereiches der Blasform nicht berührt, weil andernfalls entweder ein sehr dünner Schlauch eingefahren
werden müßte, dessen Ausformung im Halsbereich Schwierigkeiten bereiten würde, oder weil
bei einer auf die Halsausformung ausgerichteten Bemessung der Schlauchdicke die dann nur noch geringe
Dehnung für den übrigen Teil des Flaschenkörpers zu einer zu dicken Wandung desselben führen
würde.
Da aber die dichte Anlage des Vorformlings an der Innenwandung 5 des Halsbereiches der Blasform
Vorbedingung ist, sowohl für das Einfahren des Blas- und Kalibrier-Dornes, dessen Außendurchmesser
etwa dem Innendurchmesser des Flaschenhalses entspricht, als auch für den Transport dse Vorformlings
in der Blasform von der Schlauchformungsstation S zur Blas- und Kalibrierstation B, ist gleichzeitig Überdruck
und Unterdruck vorgesehen, wobei der Vorformling im Halsbereich durch Überdruck gegen
eine an eine Unterdruckquelle angeschlossene Ringfläche 6 gedrückt wird, um an dieser von dem dann
wirkenden Unterdruck festgehalten zu werden.
Hierzu ist in dem Spritzkopf 1 ein Blaskanal 7 untergebracht, durch den nach dem Schließen der
Blasform Druckluft (Pfeile d in F i g. 6) eingeblasen wird, und zwar nur soviel wie notwendig, um den
Vorformling im oberen Formbereich so weit auszudehnen, daß er gegen die Ringfläche 6 gedrückt wird,
die durch die Querkanäle 8 an Ringräume 9 a, 9 b angeschlossen ist, die über Unterdruckleitungen 10 a,
10 b an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen sind.
Der Blaskanal 7 im Inneren des Spritzkopfes 1 kann die Luft sowohl senkrecht nach unten in den
Vorformling einführen, als auch, wie dies in F i g. 2 die Pfeile d veranschaulichen, insoweit gerichtet, daß
sie bevorzugt in jenem Teil des Vorformlings wirkt, der durch Aufweitung gegen die ihn begrenzenden
Flächen der Blasform gebracht werden soll. Da aber der im Halsbereich der Blasform liegende Teil des
Vorformlings noch wärmer und gleichzeitig auch schwächer ist als der darunterliegende Teil, wird
sowieso beim Einführen eines hinsichtlich Menge und Druck richtig dosierten Blasmediums dieser Halsteil
sich zuerst ausdehnen und in gewünschter Weise gegen die Ringfläche 6 anlegen. Dieser Teil ist natürlich
wärmer, weil er näher an dem Spritzkopf 1 liegt, und er ist auch schwächer, weil der ausgespritzte Schlauch
sich infolge seines Gewichtes längt, d. h., seine Wandstärke in der Praxis unten dicker und oben dünner
wird.
Da Blasformen im allgemeinen aus zwei gleichen Formhälften bestehen, die schon zur Vermeidung von
Quetschnähten am fertig geblasenen Produkt genau aufeinanderpassen müssen, kann die Ausbildung so
erfolgen, daß bei geschlossener Blasform die Ringräume 9 a, 9 b einen einzigen Ringraum bilden, der
an einer einzigen Unterdruckleitung 10 α oder 10 b
angeschlossen ist. Befürchtet man jedoch Druckverluste, so kann für jede Fonnhälfte ein etwa halbkreisförmiger
Ringraum 9 α bzw. 9 b vorgesehen werden, der jeweils an eine Unterdruckleitung 10 a
bzw. 10 b angeschlossen ist, die in eine gemeinsame Leitung münden oder beide an der Unterdruckquelle
angeschlossen sind. Die Unterdruckräume sind bei dem in F i g. 1 bis 4 gezeigten Beispiel durch Halbringe
11 α, Ub abgedeckt, an denen die Schraubverbindungen 12 der Unterdruckleitungen 10 a,10 b befestigt
sind.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ist der Unterdruckraum ein Bestandteil der den Halsbereich
der Flasche formenden Backen 13 α und 13 b, die in die Formhälften 3 α und 3 b eingesetzt sind.
Solche Backen werden meist, was in den Fig. 1 bis 4 nicht angedeutet ist, dann verwendet, wenn der
Flaschenhals ein Gewinde erhalten soll.
Wenn nun der in der geschlossenen Blasform hängende und oberhalb des für die Halsausformung bestimmten
Teiles an der Ringfläche 6 gehaltene Vorformling 2 α durch einen Schnitt oder auf andere bekannte
und geeignete Weise, z. B. mittels eines Glühdrahtes, längs der Linie 14 vom nachfolgenden Material
an dem Spritzkopf 1 getrennt wird, so kann die Blasform auf einer Bahn 15 in Pfeilrichtung aus
dem Nachschubbereich des Spritzkopfes 1 weg und unter die Blas- und Kalibrierstation B mit ihrem allgemein
mit 16 bezeichneten Blas- und Kalibrier-Dorn gefahren werden. Während dieser Zeit fördert der
Spritzkopf 1 kontinuierlich weiter, d. h. ein neuer schlauchförmiger Vorformling 2 b entsteht, und der
Unterdruck im Ringraum 9 a, 9 b wird aufrechterhalten
und dadurch der Vorformling in der Blasform gehalten, d. h., am Absinken in den Forminnenraum
gehindert. Gleichzeitig wird der schlauchförmige Vorformling 2 α in der Lage gehalten, die es dem Blas-
und Kalibrierdorn 16 ermöglicht, in die Öffnung 17 eingeschlossen zu werden. Erst dabei kann der Unterdruck
im Ringraum 9 a, 9 b aufgehoben werden.
Man erkennt, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 die Ringfläche 6 der geschlossenen
Blasform einen etwas größeren Durchmesser als die durch die Innenwandung 5 begrenzte
Ringfläche 6 hat, um einen abgesetzten Blas- und Kalibrierdorn 16 verwenden zu können, an dessen
eigentlichen Kalibrierteil 16 α sich ein verdickter Schaft 16 b anschließt, dessen untere ringförmige
Stirnfläche die obere Stirnfläche des Flaschenhalses ausformt und dabei das überschüssige Material, den
Butzen 18, vom Flaschenhals abtrennt. 19 ist ein den Blas- und Kalibrier-Dorn 16 durchsetzender, an eine
Druckluftleitung angeschlossener Blaskanal.
Wenn diese Operation beendet ist, wird die Blasform geöffnet, die fertig geblasene Flasche ausgeworfen
und die geöffnete Blasform zur Aufnahme eines neuen Vorformlings Ib wieder unter den
Spritzkopf 1 bewegt.
Während die F i g. 1 bis 4 eine Vorrichtung darstellen, bei der das Unterdrucksystem ein integraler
Bestandteil der Blasform bzw. der in die Blasform eingesetzten Backen 13 ist, veranschaulichen die Fig.
5 und 6 eine Abwandlung, bei der die den oberen Teil des Vorformlings 2 α ansaugende Fläche 20 die
innere Ringfläche eines auf die Blasform aufgesetzten und durch Schrauben 21 mit ihr verbundenen, einen
Ringraum einschließenden Saugkastens 22 ist, der über eine Leitung 23 an einer Unterdruckquelle angeschlossen
ist. Selbstverständlich muß in diesem Fall bei geteilter Blasform auch der Saugkasten 22
entsprechend geteilt, etwa in Gestalt eines Halbringes ausgeführt werden. F i g. 5 veranschaulicht das
der Fig. 1 entsprechende Stadium des gerade von der geschlossenen Blasform aufgenommenen Schlauches
2, F i g. 6 das der F i g. 3 entsprechende Stadium, in dem durch Einführen von Druckluft gemäß den
Pfeilen d der Vorformling 2 α im oberen Bereich zur Anlage gegen die Innenfläche der Backen 13
und der Fläche 20 gebracht worden ist, wo er dann durch diese Saugwirkung gehalten wird. Der Saugkasten
22 kann z. B aus Blech gefertigt und seine Innenwandung als Sieb ausgebildet sein.
Das Verfahren ist vorstehend am Beispiel eines von einer geteilten Blasform ergriffenen, beim Schließen
der Blasform einseitig zugequetschten und an der anderen Seite offenen schlauchförmigen Vorformlings
erklärt, es kann aber auch ein einseitig geschlossener blasenförmiger Vorformling verwendet
werden.
Es ist anzunehmen, daß sich die Wirkung des Uberdrucksystems mit der des Unterdrucksystems insofern
überlagert, als der durch Druckluft gegen die Saugfläche gedrückte Schlauchteil gleichzeitig angezogen
wird, wenn erst einmal dieser Schlauchteil nahe genug an die Saugfläche gebracht worden ist. Allerdings
würde die Wirkung des Saugsystems verpuffen, falls man nicht den durch die Saugwirkung festzuhaltenden
Schlauchteil erst an die Saugfläche heranbringen würde.
Außer Weithalsflaschen können auch andere im Verhältnis zum übrigen Flaschenteil einen geringeren,
»normalen« Durchmesser aufweisende Flaschen hergestellt werden. Sehr vorteilhaft wirkt sich das neue
Verfahren auch bei der Herstellung sehr langer Gefäße aus, für die ein besonders langer und daher
schwerer Vorformling erzeugt und in der Blasform bis zum Einführen des Blasdornes gehalten werden
muß. Auch kann man, wenn es bei den fertig geblasenen Flaschen auf die äußere Oberfläche des
Halses weniger ankommt und die bei der Durchführung des Verfahrens unvermeidlichen, allerdings
sehr kleinen Narben an der Stelle, durch die die Saugluft angezogen wird, nicht als nachteilig empfunden
werden, die Saugfläche in den Flaschenhalsbereich der Blasform selbst legen. Eine solche Möglichkeit
veranschaulicht F i g. 7. In die Gewindebacken 24 mit den Gewindekerben 25 ist hier an
entsprechender Stelle eine einen Ringraum bildende Ausnehmung 25 eingeformt, die, von einer Siebplatte
27 verschlossen, über eine Bohrung 28 mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht. Selbstverständlich
läßt sich diese Konstruktion auch für eine
Blasform, bei der die Saugfläche außerhalb des Flaschenhalses liegt, verwenden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode,
insbesondere von Flaschen, deren Hals einen im Verhältnis zum übrigen Flaschenkörper
großen Durchmesser hat, bei dem ein aus einem Spritzkopf ausgepreßten schlauch- oder blasenförmiger
Vorformling, dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Halsbereiches
einer ihn aufnehmenden Blasform ist, nach Erreichen der erforderlichen Länge von dem
aus dem Spritzkopf nachfolgenden Material getrennt und an einer vom Spritzkopf entfernten
Stelle in der Weise zur fertigen Flasche ausgeformt wird, daß der Hals durch Pressen des plastischen
Materials mit einem Blas- und Kalibrier-Dorn gegen die Innenwandung des Halsbereiches
der Blasform und der übrige Teil der Flasche durch Aufblasen ausgeformt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß auf den Halsbereich des in der Blasform befindlichen Teiles des Vorformlings
(2 a, 2 b) vor dem Trennen vom Nachfolgematerial in seinem Inneren ein Überdruck
und gleichzeitig an seiner Außenfläche ein Unterdruck zur Einwirkung gebracht wird, der nach
dem Trennen in an sich bekannter Weise aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck kurz vor, während
oder kurz nach dem Einfahren des Blas- und Kalibrier-Dornes (16) in den Halsbereich des
Vorformlings (2 a, 2 b) aufgehoben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft nur gegen die Innenwandung des Vorformlings (2 a,
2 b) gerichtet wird.
4. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der
Blasmethode nach Anspruch 1, mit einem Spritzkopf, mit einer in Formhälften geteilten Blasform,
mit einer Einrichtung zum Abtrennen des in erforderlicher Länge ausgepreßten Vorformlings
und Backen zum Transportieren des Vorformlings vom Spritzkopf zur Blasstation und mit
einem einen Blaskanal aufweisenden Blas-Kalibrier-Dorn,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Blaskanal (7) in an sich bekannter Weise im
Spritzkopf (1) angeordnet ist und im Halsbereich der Formhälften (3 α, 3 b) zwei gegebenenfalls
einen einzigen Ringraum bildende, durch Kanäle oder Bohrungen durch ihre der Mitte der Blasform
zugewandte Begrenzungswand mit der Innenwandung des Halsbereiches verbundene, an
eine Unterdruckleitung (10 a 10 b) anschließbare halbkreisförmige Ringräume (9 a, 9 b) vorgesehen
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (9 a, 9 b) in in
die Formhälften (3 a, 3 b) einsetzbare Backen (13 a, 13 b) eingeformt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (22) in auf die
Stirnfläche der Formhälften (3 a, 3 b) oder der
Backen (13 a, 13 b) befestigbare Ringhälften vorgesehen sind.
T. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mitte der Blasform
zugewandte Begrenzungswand des Ringraumes (26) als Siebplatte (27) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 536/294
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0063204 | 1964-11-21 | ||
DEM0063204 | 1964-11-21 | ||
FR73013A FR1495618A (fr) | 1964-11-21 | 1966-08-12 | Procédé et dispositif pour la fabrication de corps creux en matière synthétique thermoplastique, suivant un procédé de soufflage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479469A1 DE1479469A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1479469B2 true DE1479469B2 (de) | 1971-09-02 |
DE1479469C DE1479469C (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703454A1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-11-10 | Hoover Ball & Bearing Co | Verfahren und vorrichtung zum blasformen |
DE2948233A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Dow Corning | Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohlgeformter gegenstaende |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703454A1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-11-10 | Hoover Ball & Bearing Co | Verfahren und vorrichtung zum blasformen |
DE2948233A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Dow Corning | Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohlgeformter gegenstaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1479469A1 (de) | 1969-07-03 |
FR1495618A (fr) | 1967-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166784C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0746456B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren | |
DE2532413C2 (de) | Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2720448C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern | |
DE1454947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern | |
DE2613689C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1299406B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen | |
EP0256062B1 (de) | Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2132674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2134166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren | |
EP3882002B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform | |
DE1479469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode | |
DE1291892B (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
DE1479469B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode | |
DE1429050B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2154777A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers | |
DE3221273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2338319C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt | |
DE102020203300B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Kanisters und Blasform zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1479557B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1956069U (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode, insbesondere von flaschen mit haelsen grossen durchmessers. | |
AT230288B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasen und Füllen von aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellenden Behältern | |
DE1479557C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2027471C3 (de) | Verfahren und Vorrichtunc zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |