DE1478021C - Ballhüllen für Spielbälle - Google Patents

Ballhüllen für Spielbälle

Info

Publication number
DE1478021C
DE1478021C DE19651478021 DE1478021A DE1478021C DE 1478021 C DE1478021 C DE 1478021C DE 19651478021 DE19651478021 DE 19651478021 DE 1478021 A DE1478021 A DE 1478021A DE 1478021 C DE1478021 C DE 1478021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rubber
overpressure
game balls
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651478021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478021A1 (de
Inventor
Robert Christopher Marston Green Birmingham; Corish Patrick Joseph Wylde Green Sutton Coldfield Warwickshire; Haines (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB28325/64A external-priority patent/GB1108555A/en
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1478021A1 publication Critical patent/DE1478021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478021C publication Critical patent/DE1478021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Ballhüllen für Spielbälle, einschließlich Bälle für Rasentennis.
Ein Spielball besteht gewöhnlich aus einer Hohlkugel aus einem elastischen Material, gewöhnlich einer Mischung aus Kautschuk oder kautschukähnlichen Stoffen, die geeignete Zusatzstoffe enthält, um für einen Spielball günstige Eigenschaften zu ergeben.
Gewöhnlich enthält die Hohlkugel (hier im folgenden Ballhülle genannt) ein Gas bei einem Druck über dem Atmosphärendruck, wobei der Überdruck im Falle eines üblichen Balls gewöhnlich in der Größenordnung von 0,70 bis 0,84 atü liegt. Das Vorliegen eines Gases bei diesem Überdruck modifiziert die Eigenschaften des Balls, so daß das gewünschte Spielverhalten erzielt wird. Insbesondere verleiht das Vorliegen von Gas dem Ball ein höheres Federungsvermögen (d. h., er springt höher, wenn er von einer bestimmten Höhe fallengelassen wird) und erhöht auch die Beständigkeit des Balls gegen Deformation unter einer radial angreifenden Belastung, wie sie beispielsweise vom Tennisschläger ausgeübt wird.
Es ist ersichtlich, daß die obigen Bemerkungen in gleicher Weise für einen Tennisball gelten, der als besonderer Typ eines Balls betrachtet werden kann, bei welchem die Oberfläche von Textilien bedeckt ist, die aus Natur- und/oder Synthesefasern in einer Anordnung bestehen, durch welche die gewünschten Spielmerkmale für einen Tennisball erzielt werden.
Obwohl dieser in der Ballhülle bestehende Überdruck dem Ball gewünschte Spielmerkmale verleiht, ist er auch von unerwünschten Merkmalen begleitet, die . mit der langsamen Diffusion von Gas aus dem Inneren der Ballhülle auf Grund der auf beiden Seiten der Wandung der Hülle existierenden Druckdifferenz zusammenhängen. Es wird schließlich ein Zustand erreicht, wo die Spielqualitäten unbefriedigend werden. Demgemäß ist es für einen Ball erforderlich, daß er entweder innerhalb einer bestimmten, festgesetzten Zeit nach der Herstellung verwendet wird, oder die Bälle müssen vor der Verwendung in unter Drück befindlichen Dosen oder anderen Behältern eingeschlossen sein, so daß die Druckdifferenz über die Wandung der Ballhülle herabgesetzt oder beseitigt wird. Beide Verfahrensweisen bringen Kosten mit sich.
Es ist ersichtlich, daß es ein Vorteil wäre, wenn man Bälle ohne die Schwierigkeiten herstellen könnte, die mit den üblichen unter Druck befindlichen Ballhüllen verknüpft sind. Solche Schwierigkeiten würden auf ein Minimum gebracht oder vermieden, wenn der Überdruck in der Ballhülle beträchtlich herabgesetzt oder
gleich Null gemacht werden könnte. Es ist auch einzu-
; sehen, daß die Diffusionsgeschwindigkeit des Gases aus dem Inneren der Hülle um so langsamer ist, je mehr die Drücke auf jeder Seite der Wandung der Ballhülle ausgeglichen werden, und keine Diffusion erfolgt, wenn die Drücke gleich sind.
Ein Ziel der Erfindung ist demgemäß die Herstellung von Spielbällen, die einen beträchtlich herabgesetzten Überdruck im Innern oder keinen Überdruck aufweisen.
Unter einem »beträchtlich herabgesetzten« Überdruck im Innern ist ein Druck zu verstehen, der im Vergleich zu den üblichen Innendrücken in Ballhüllen beträchtlich verringert ist. Im Fall eines Tennisballs ist ein Innendruck von bis zu etwa 0,42 kg/cm2 über Atmosphärendruck als »beträchtlich herabgesetzt« im Vergleich zum üblichen Druck von 0,70 bis 0,84 atü zu bezeichnen.
Wenn ein Ball mit verringertem Innenüberdruck
oder ohne Überdruck hergestellt wird, muß die Wandung der Hülle in beträchtlichem Ausmaß zu den erforderlichen Federungseigenschaften und der Beständigkeit gegen Deformation beitragen. Es können zufriedenstellende Bälle mit verringertem Überdruck oder ohne Überdruck unter Verwendung von üblichen Mischungen aus Kautschuk oder kautschukähnlichem Material hergestellt werden, wenn man die Wanddicke der Ballhülle um ein Beträchtliches erhöht. Man stellt jedoch fest, daß dabei das Gewicht des Balls beträchtlich erhöht wird, und im Falle eines Tennisballs wäre das resultierende Gewicht außerhalb der durch die kontrollierenden Verbände festgesetzten Grenzen.
Ein solches Verfahren ist daher nicht zufriedenstellend.
Es wurde gefunden, daß die gewünschten Eigenschäften des Federungsvermögens, der Beständigkeit gegen Deformation und des Gewichtes erzielt werden können, indem man besondere Mischungen von niedriger Dichte verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von vulkanisierbaren Mischungen aus Natur- und/oder Synthesekautschuk, in denen Polypropylen oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Kautschukgehalt in der Mischung, mit einer Dichte im Bereich von 0,80 bis 1,25 g/ccm und in Form von Teilchen mit Durchmessern im Bereich von 1 bis 5 μ gleichmäßig verteilt ist, zur Herstellung von selbsttragenden, hohlen Ballhüllen von Spielbällen.
Unter einer selbsttragenden Ballhülle ist eine Kugel zu verstehen, die nach Deformation zu einer im wesentlichen kugeligen Gestalt zurückkehrt, ohne Stütze durch eine Blase im Inneren oder eine andere innere Verstärkung.
Normalerweise hat der verstärkende Füllstoff eine Dichte von etwa 1 g/ccm. Die Dichten der oben angegebenen Harze sind wie folgt:
Polypropylen 0,9
Acrylnitril-Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat 1,01 bis 1,06
Es sei betont, daß die hier verwendeten synthetischen Harze keine homogenen Gemische mit der Matrix der Kautschukmischung bilden und nicht am Vulkanisationsprozeß teilnehmen (der normalerweise mit Schwefei als Vulkanisationsmittel unter der Einwirkung von Hitze durchgeführt wird).
Es wurde gefunden, daß die Temperatur, bei welcher das syntehtische Harz in die Kautschukmischung ein-
gemischt wird, beachtet werden muß, damit vollständig zufriedenstellende Balleigenschaften erhalten werden.
Das Mischen sollte so durchgeführt werden, daß die Endtemperatur im Bereich von 160 bis 1900C liegt. Man stellt fest, daß die Größe der diskreten Teilchen des synthetischen Harzes in kritischer Weise von der endgültigen Mischtemperatur abhängt, und ihr Durchmesser soll im Bereich von 1 bis 5 μ liegen. Wenn größere Teilchen vorliegen, wie dies geschieht, wenn die endgültige Mischtemperatur unter 1600C liegt, wird die Haltbarkeit der Ballhülle beträchtlich verringert. Bei Anwendung von Endmischtemperaturen über 1900C findet man wiederum, daß das Federungsvermögen der Matrix aus Kautschukmischung auf Grund von thermischem Abbau deutlich herabgesetzt ist und die Springeigenschaften des erhaltenen Balls nachteilig beeinflußt werden.
Die Kautschukmischung ist vorzugsweise eine Mischung aus Naturkautschuk und/oder einem synthetischen Kautschuk von ähnlichen Eigenschaften des Federungsvermögens wie Naturkautschuk, z. B. cis-Polyisopren oder Polybutadien. Mischbestandteile, wie Vulkanisationsmittel und Beschleuniger und verstärkende Füllstoffe hoher Dichte, wie Ruß, können nach Erfordernis zugegeben werden. Im allgemeinen wird von einer Kautschukmischung zur Herstellung einer Tennisballhülle ein Federungsvermögen (gemessen auf dem Dunlop-Tripsometer, British Standard 903 Teil A 8) von über 65 %, insbesondere 75 bis 80 %, und eine Härte (gemessen gemäß British Standard 903 ίο Teil A 7) von über 65°, insbesondere 75 bis 80°, verlangt.
Die folgenden Beispiele, in denen alle Teile auf das Gewicht bezogen sind, erläutern die Erfindung.
*5 Beispiell
Anschließend sind die Rezepturen von zwei Mischungen angegeben, aus welchen zufriedenstellende Bälle ohne Innenüberdruck gemäß der Erfindung hergestellt so werden können. Das Matrixmaterial ist in jedem Fall eine Naturkautschukmischung.
A B
Naturkautschuk
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz
Polypropylen
Zinkoxyd
Stearinsäure
Alkyliertes Phenol
Ruß
100,00
35,00
5,00
0,60
1,25
3,8
1,9
1,3
100,00
22,00
5,00
0,85
1,00
5,00
3,5
0,5
2,9
1,8
1,0
Mineralöl
Benzoesäure
Schwefel
Diphenylguanidin
Dibenzthiazyldisulfid
Die obigen Mischungen wurden so gemischt, daß die Endtemperatur 165° C betrug. Ballhüllen wurden aus den Mischungen hergestellt, indem die Hüllen bei einer Temperatur von 155°C für eine Zeitspanne von 7 Minuten geformt wurden. Sie wurden dann zu Tennisbällen gefertigt, indem ein üblicher Tennisball-Meltonüberzug aufgebracht wurde, und wurden weiter 10 Minuten bei einer Temperatur von 130° C preßgeformt.
Es wurde gefunden, daß die erhaltenen Tennisbälle beim Fallenlassen aus einer Höhe von 254 cm auf eine Höhe von 137 cm sprangen (Vorschrift der »International Lawn Tennis Federation«: 135 bis 147 cm). Die Kompressionsmerkmale bei Messung in der von der International Lawn Tennis Federation vorgeschriebenen Weise wurden ebenfalls als zufriedenstellend befunden.
Beispiel 2
Bälle mit einem beträchtlich herabgesetzten Innenüberdruck können aus den oben angegebenen Mischungen hergestellt werden, doch unterscheiden sich die Einzelheiten der Herstellung in den folgenden Punkten:
1. 0,09 g Natriumnitrit und 0,08 g Ammoniumchloridkristalle werden in die Ballhülle vor dem Formen eingebracht. Durch den Formarbeitsgang wird Stickstoffgas entwickelt, das einen Überdruck von 0,35 kg/cm2 in der Ballhülle erzeugt.
2. Das Formen der Ballhülle wird bei einer Temperatur von 145° C für eine Zeitspanne von 7 Minuten durchgeführt.
Tennisbälle wurden aus diesen Ballhüllen durch Aufbringen von Tennisball-Melton wie vorher und weiteres Preßformen für 10 Minuten bei 1300C hergestellt.
Die Spring- und Kompressionsmerkmale zeigten sich wie vorher als zufriedenstellend.

Claims (1)

  1. ()■
    Patentanspruch:
    Verwendung von vulkanisierbaren Mischungen aus Natur- und/oder Synthesekautschuk, in denen Polypropylen oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Kautschukgehalt in der Mischung, mit einer Dichte im Bereich von 0,80 bis 1,25 g/ccm und in Form von Teilchen mit Durchmessern im Bereich von 1 bis 5 μ gleichmäßig verteilt ist, zur Herstellung von selbsttragenden', hohlen Ballhüllen von Spielbällen.
DE19651478021 1964-07-09 1965-07-09 Ballhüllen für Spielbälle Expired DE1478021C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2832564 1964-07-09
GB28325/64A GB1108555A (en) 1964-07-09 1964-07-09 Improvements relating to playballs
GB2832565 1965-06-21
DED0047701 1965-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478021A1 DE1478021A1 (de) 1970-01-08
DE1478021C true DE1478021C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941701C2 (de) Kautschukmasse für Reifen als Wulstfüllung
DE3635181C2 (de)
DE3010679A1 (de) Guertelreifen
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
US3432165A (en) Game ball
DE2946208A1 (de) Profilzusammensetzungen fuer reifen mit geringem fahrtwiderstand
DE3419226C2 (de)
DE3000778C2 (de) Tennisball
DE2823872A1 (de) Gummimischung, insbesondere zur herstellung von platten
DE1453057A1 (de) Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616848A5 (de)
DE1478021C (de) Ballhüllen für Spielbälle
DE60122239T2 (de) Vibrationsdämpfendes Kautschukteil mit ausgezeichneter Dauerhaftigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015103646A1 (de) Fluor enthaltendes gummigemisch und dichtungsteil
DE1478022A1 (de) Spielbaelle
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE1478022C3 (de)
DE60109231T2 (de) Kautschukprodukt gebunden an eine metallische Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1288470B (de) Fahrzeugluftreifen mit einer den Luftraum im Reifeninnern gasdicht abschliessenden Schicht aus einer Elastomerenmischung mit grossem Hysteresisverlust
US3428315A (en) Game ball
DE1478021B (de) Ballhüllen für Spielbälle
EP0248162B1 (de) Aufschäumbare, gelierbare und in der Hitze vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Latexschaum
DE1428838A1 (de) Golfball und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1153165B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf der Grundlage von kautschukelastischen fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung