DE1477623A1 - Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine - Google Patents

Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine

Info

Publication number
DE1477623A1
DE1477623A1 DE19651477623 DE1477623A DE1477623A1 DE 1477623 A1 DE1477623 A1 DE 1477623A1 DE 19651477623 DE19651477623 DE 19651477623 DE 1477623 A DE1477623 A DE 1477623A DE 1477623 A1 DE1477623 A1 DE 1477623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling machine
column
bogie
machine according
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651477623
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477623B2 (de
Inventor
Mueller Dipl-Ing Hellmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER DIPL ING HELLMUT
Original Assignee
MUELLER DIPL ING HELLMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER DIPL ING HELLMUT filed Critical MUELLER DIPL ING HELLMUT
Publication of DE1477623A1 publication Critical patent/DE1477623A1/de
Publication of DE1477623B2 publication Critical patent/DE1477623B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0025Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts using resilient means, e.g. springs, hydraulic dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/12Radial drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • B23Q11/0841Relatively slidable coverings, e.g. telescopic with spirally wound coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0858Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using a liquid bath or a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Hellmut Müller, Plochingen.
Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine
Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung M 62 481 Ib/49a)
Die Erfindung betrifft eine Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine mit einem Spindelkopf, einem diesen tragenden Ausleger und einer den Ausleger tragenden» auf und ab verfahrbaren Säule am Gestell der Maschine, die einen von der kreisrunden Form abweichenden Querschnitt besitzt und zur Führung während der relativen Verstellbewegung in senkrechter Richtung zwischen Spindelkopf und Werkstückunterlage dient. Die Erfindung geht von dem Hauptpatent ausf dem die
909844/0500
Aufgabe zugrundeliegt, bei Radialbohrmaschinen der hier in Frage stehenden Art die Anordnung so zu treffen, daß sie den bekannten vergleich baren Maschinen hinsichtlich ihrer Festigkeit und Steifigkeit überlegen sind. Die Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei Bohrmaschinen der hier in Frage stehenden Art mit auf und ab fahrbarer Säule die Säule, die Säulenführung, den Rollenkasten und den Ausleger so auszubilden, daß einerseits in Richtung der auftretenden Kräfte bei möglichst kleinen Massenquerschnitten eine größtmögliche Biege-, Dreh- und Torsionssteifigkeit erreicht wird und andererseits die Möglichkeit geschaffen wird, die einzelnen Konstruktionselemente zu in sich funktionsfähigen Baugruppen zusammenzufassen.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Bohrmaschine mit der Säule ein zwischen diese und das Untergestell schaltbares Drehgestell zu einer für sich ausgebildeten und funktionsfähigen Einheit zusammengefaßt, das im Bereich seines unteren Endes an einer unterlage gelagert ist, und hierbei insbesondere am Untergestell der Maschine mit der Säule um eine senkrechte Achse verdrehbar und in der jeweiligen Stellung feststellbar gelagert werden kann, und von der Lagerungsstelle zur Aufnahme der Biege- und Torsionskräfte hochgezogen ist und an dem ihrerseits die Säule unverdrehbar, jedoch in der Höhe einstellbar gelagert ist. Die
—. 3 —
109644/0500
U77623
Abmessungen der einzelnen Teile können hierbei vorteilhaft so gewählt und einander zugeordnet werden, daß sich insge-r samt gesehen vom Untergestell über das Drehgestell und die Säule zum Ausleger hin ein sich pyramidenförmig verjüngender Aufbau ergibt. Zweckmäßig sind das Drehgestell mit der Säule einerseits und das Untergestell andererseits beliebig zusammensetzbar bzw. auseinandernehmbar ausgebildet und angeordnet. Hierbei kann z.B. das untere Ende des Drehgestells in eine entsprechende Ausnehmung des Untergestells eingesetzt und an % der die Ausnehmung umgebenden Wandungsρartie mit Hilfe einer Kugeldrehverbindung verdrehbar gelagert sein. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch besondere festigkeitsmäßige Eigenschaften aus und hat darüber hinaus auch noch hinsichtlich der Herstellung wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, was sich schon daraus ergibt, daß die einzelnen Baugruppen für sich hergestellt und als für sich funktionsfähige Einheiten verwendet werden können. Man kann z.h. ein beliebiges Untergestell verwenden, wobei nur eine bearbeitete Planfläche oder Andrehung zur Aufnanme und zum Anschrauben des Drehgestells genügt und evtl., wenn Schwenkungen von über 360° vorgenommen werden müssen - noch ein Stromanschluß für den zweckmäßigerweise in der Säule eingebauten Stromabnehmer anzubringen ist. Auch das Drehgestell mit der in ihm enthaltenen Säule ist für sich vollkommen funktionsfähig, und es kann überall angebaut werden. So z.B. kann es drehbar an einem Untergestell angeordnet
9Q98U/0500
Bad
H77623
werden, es kann jedoch auch fest mit dem Untergestell nach Art eines reinen Säulenführungsgestells verbunden werden. Weiterhin kann es an einem Tisch entlang oder an Schienen verfahrbar sein<> Diese vielseitige Verwendbarkeit ergibt sich durch das Hochziehen des Drehgestelle,, da nunmehr alle für die Erzeugung der Bewegung erforderlichen Bauglieder mit eingebaut werden können. Andererseits ergibt sich hierdurch eine besonders gute Torsionsfestigkeit, während die Biege-
" ' steifigkeit durch die Wahl des Profils für die Säule und/oder den Ausleger verbessert wird. Bei alledem sind die inneren Konstruktionselemente von aussen her leicht zugänglich. Der Rollenkasten mit dem Ausleger ist ebenfalls eine für sich allein funktionsfähige und selbstständige Einheit, da er u.a. auch die Mittel zur Erzeugung des Anpressdruckes und der Klemmung enthalten kann. Auch der Spindelkasten ist für sich allein funktionsfähig und wird lediglich an dem Ausleger angebracht. Das Drehgestell kann ausreichend weit über das Unter-
* gestell hochgezogen werden, so daß ma.n eine lange, sehr gute
Führung erhält und darüber hinaus noch die Säule und ihre Führungsflächen durch eine sinnvolle einfache Anordnung gegen Beschädigung und Verschmutzung schützen kann. Bei einer solchen Anordnung sind auch der Gewichtsausgleich und die Schmierung einfach. Die erfindungsgemäße Anordnung macht es auch möglich, größere Durchmesser vorzusehen, was ebenfalls festigkeitsmäßig günstig ist. Dadurch, daß sich bei der erfin&ungsgemäßen
- 5 -909844/0500
Anordnung das Drehgestell immer mit dem Bedienungsmann zusammen mit dem Ausleger dreht, ist es möglich, eine einfache Höhenablesung vorzunehmen, z.B. wenn der Motor mit der Spindel durch Zahnriemen, Zahnräder oder Kette verbunden ist, indem man die Umdrehungen des Motors oder der Gewindespindel zählt usw. Man kann auch einen einfachen Höhenmaßstab oder ein Zuginstrument nach Art eines aufgerollten Bandmaßes anbringen, weil^ zwischen Drehgestell und Ausleger keine Schwenkbewegung, sondern nur eine lineare Bewegung erfolgt. .
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des G-egenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise geschnitten in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 ebenfalls in einer Seitenansicht teilweise geschnitten in Teildarstellung,
Fig. 3 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht im Schnitt ebenfalls in Teildarstellung,
i'ig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie IY-IV der Fig. 2,
« 6 - ■ S0IS44/ÖS00 BADORiGlNAL
Fig. 5 eine Einzelheit der.Anordnung nach. Fig. 2, nämlich den Rollenkasten mit dem Ausleger in einem Schnitt gemäß der Linie V-Y der Fig. 2,
Fig. 6 die Einzelheit VI der Anordnung nach Fig. 5 in größerem Maßstab in einem senkrechten Schnitt,
Fig» 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Auslegers zu der Säule in einem Schnitt und
Fig. 8 eine andere Variante des Erfindungsgegenstandes in einer Teildarstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 1 und 2.
.oei der Anordnung handelt es sich um eine -Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine, deren wichtigste Teile das Untergestell 1, das Drehgestell 2, die Säule 3» der Rollenkasten 4,
der Ausleger 5 und der Spindelkopf 6 sind. ¥fie bei allen bekannten Anordnungen der hier in Frage stehenden Art wird der- Spindelkopf vom Ausleger getragen und der Ausleger ist über einen Rollenkasten hin und her verschiebbar mit der Säule verbunden, die zur Führung während der relativen Verstellbewegung zwischen Spindelkopf und Werkstückunterlage in senkrechter Richtung dient. Erfindungsgemäß ist das Drehgestell 2 zwischen die Säule und das Untergestell 1 geschaltet, wobei es mit der Säule zu einer für sieh ausgebildeten und für sich funktionsfähigen Einheit zu-
909844/0500 ■ - 7 -
BAD ORIGINAL
sammengefaßt ist. Das Drehgestell 2 hat die Gestalt eines Hohlzylinders, dessen beide Stirnflächen Durchbräche 7a,7b aufweisen, durchweiche die Säule hindurchtritt. Im Bereich seines unteren Endes ist das Drehgestell an der Unterlage gelagert, von der Lagerstelle ist es hochgezogen. Bei dem Ausführungebeispiel gemäB fig. 1 und 2 ist das untere Ende des Drehgestells in einer Ausnehmung 8 des Untergestells 1 eingesetzt und an der die Ausnehmung umgebenden Wandungspartie mit Hilfe einer Kugeldrehverbindung verdrehbar gelagert. Die Kugeln 9 dieser Kugeldrehverbindung sind zwischen einem in die Ausnehmung im Untergestell eingesetzten und am Untergestell zweckmäßig durch Verschrauben befestigten Unterring 10, einem auf diesem aufliegenden und mit ihm zweckmäßig durch Verschrauben verbundenen Oberring 11 und zwei an der Innenseite den beiden Ringen gegenüberliegenden Flanschen 12a, 12b im Bereich des unteren Endes des Aussenumfanges des Drehgestells enthalten· titan Peststellen des Drehgestells in seiner jeweiligen Lage können z.B. hydraulisch zu betätigende Klemmglieder versehen werden, die zweckmäßig an der Unterseite des Drehgestells und des Untergestells angreifen und hierbei diese beiden Elemente miteinander verspannen. Bei den in der zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen haben die Klemmglieder die Gestalt von Ringsegmenten 13, die sich im Querschnitt konisch nach oben yerjjüngenOnd in eine entsprechende Ausnehmung H zwischen Drehgestell und Untergestell an deren Unterseite eingreifen,
die durch Abschrägen der einander zugewandten unteren Kanten der beiden Teile gewonnen ist. Die Klemmglieder können zweckmäßig am oberen Ende von senkrecht auf und ab beweglichen Bolzen 15 (Pig.2) angeordnet gein. Durch diese Anordnung- von Ringsegmenten an der Oberseite von Bolzen wird eine exakte , Zentrierung und ein festes Anliegen an der konischen Fläche 14· erzielt. Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind die Klemmglieder mit einem Kolben 1b verbunden, der in einem hydraulischen Arbeitszylinder 17 auf und ab beweglich geführt ist und einerseits unter dem Druck des Hydraulikmediums und andererseits unter Federdruck steht. Die Kolben und Zylinder können als Ringkolben und -zylinder ausgeführt sein, es können jedoch auch einzelne im Kreis herum verteilte Kolben und Zylinder vorgesehen sein. Durch Einleiten von hydraulischem Druck in den Raum an der Unterseite des Kolbens wird dieser nach oben bewegt, wodurch durch Einpressen der ^ingsegmente in die entsprechenden Ausnehmungen das Drehgestell mit dem Untergestell verspannt wird. Bei der Anordnung nach -^ig. 2 sind die. Klemmglieder bzw. die sie tragenden Bolzen an der Oberseite einer sie tragenden druckplatte 18 vorgesehen, aie über einen z.xi. faltenbalgartig ausgebildeten .uehnkörper 19, dessen innenraum mit einem ±'örderorgan für ein hydraulisches und pneumatisches medium in Ver-' bindung steht (wie in χ-ig. 3 bei 19a gezeigt ist), mit einer am drehgestell befestigten unteren druckplatte 20 verbunden ist.
9Q98U/05 0 0
Die Druckplatte 18 ist z.H. mit Hilfe von Bolzen 21 od.dgl. am Drehgestell auf und ab beweglich mit Spiel gehaltert, so daß sie sich einstellen kann. Ein solcher Dehnkörper ist in Pig. 3 gezeigt, er ist wesentlich billiger als ein Ringzylinder und in der Herstellung einfacher. Statt eines Dehnkörpers kann man auch einen Gummischlauch mit entsprechender Halterung vorsehen. Selbstverständlich kann statt einer hydraulischen Klemmung auch eine pneumatische oder mechanische oder schließlich auch eine elektromagnetische Klemmung vorgenommen werden. Es ist auch möglich, (Fig.8) mit dem Bolzen 21' den Kolben 65 eines hydraulischen oder pneumatischen Systems fest zu verbinden und den Zylinder 66 an der Druckplatte 67 zu befestigen. In diesem Falle wird das Druckmedium durch den Bolzen 21'über die Bohrung 69 in den über dem Kolben liegenden Raum 68 des Zylinders eingebracht und dadurch die Druckplatte 67 zum Klemmen nach oben gedrückt. Wenn man die Kugeldrehverbindung zwischen Drehgestell und Untergestell wegläßt, kann man das Drehgestell mit dem Untergestell in der Art eines reinen Säulenführungsgestells fest verbinden, so daß die Säule auf und ab und"der Ausleger hin und her gefahren werden kann, die Schwenkbewegung jedoch eliminiert wird» Es besteht weiter die Möglichkeit, das Untergestell an einem (Disoh entlang oder auf Schienen zweckffiäßigerweise quer zur Auslegerachse zu verfahren, so daß lange Teile, z.B» Gh&ssisrähmen u.dgl, bestrichen werden können. Bei diesem Bestreichen in Koordinaten wäre dann auch eine genaue Positionierung mit Anzeige Be
Wie inBb§söftd#2?# aui fig* 1 u&i % ift ?i^toiaäua| ai* Hf» 4 m& $
• OltU/OIOO BADOR,GINAL
zu erkennen ist, sind am Aussenumfang der Säule mindestens zwei Paare, von sich in Säulenlängsrichtung erstreckenden und hierbei paarweise einander gegenüberliegenden ebenen FührungH-flächenabschnitten und- an den als Gegenstück für die Säule dienenden Drehgestell mindestens zwei Paare von Führungen, z.±5. Führungsrollen vorgesehen, von denen "jede an einem ihr zugeordneten Flächenabschnitt anliegt. Die Säule kann sich hierbei aus zwei sich in Säulenlängsrichtung erstreckenden Partien 3a, 3b zusammensetzen, von denen die Hauptpartie 3a einen rechteckigen Querschnitt hat und die Führungspartie 3b über die Hauptpartie vorstehende Enden 3b1 und 3b" besitzt, die jeweils zwei paarweise einander zugeordnete und hierbei unter einem ,spitzen Winkel zueinander verlaufende Führungsflächenabsehnitte 3b- und 3bp bzw. 3b1.. und 3b'g aufweisen. Die Säule hat somit einen Querschnitt, der von der kreisrunden Form abweicht, wobei die größte Abmessung in Richtung der größten Belastung liegt. Bei der Anordnung nach Fig. 1 dienen zur Lagerung der Säule zwei in axialer Richtung auseinander- und übereinanderliegende Gruppen von Lagerkörpern 20a, 20b, bzw. 20fa, 20 rb, die am Drehgestell um waagrechte Achsen drehbar gelagert und als Wälzlagerkörper und hierbei insbesondere als Rollen ausgebildet sind. Zur Erzielung einer spielfreien Führung werden diese zweckmäßigerweise nachstellbar angeordnet. Bei der Anordnung nach Fig# 2 dienen zur Lagerung der Säule zwei in axialer Richtung übereinanderliegende Gruppen von jeweils zwei Paaren von Lagerkörpern 21a, 21b, 21ar» 21V»
- 11 » ■
von denen beide Lagerkörperpaare 21a, 21b, der einen Gruppe und zwar der unteren Gruppe als Wälzlagerkörper z.B. Rollen spielfrei nachstellbar ausgebildet sind, während das durch den Bohrdruck belastete Lagerkörperpaar 21b1 der anderen Gruppe duroh einen zweokmäßigerweise nachstellbaren Gleitlagerblock gebildet wird. Die Lagerkörperpaare 21a1 sind als nachstellbare Wälzlagerkörper ausgebildet. Auf diese Weise wird beim Bohren eine bessere Auflage mit statischer Abstützung erreicht, weil nunmehr im Bereich des Gleitlagerblocks keine punlct- oder linienförmige abwälzende Auflage sondern eine flächenförmige Auflage vorhanden ist. Die Säule ist torsionssteif undmit Bezug auf die y-y Achse besonders biegungssteif gestaltet. Selbstverständlich kann man für die Lagerung der Säule statt Wälzlagerkörpern1auch ßleitlagerkörper verwenden·
Zur Erzeugung der auf und ab gehenden Bewegung der Säule dient eine Gewindespindel 22, deren Längsachse senkrecht verläuft und die an ihrem oberen·Ende einerseits mit dem ihr eine Drehbewegung erteilenden Antrieb 23 z.u. über einen Riemen- oder Kettentrieb 24» der als Schwenkgetriebe ausgebildet sein kann, in treibender Verbindung steht und andererseits an der Säule bzw. an einem mit diesem verbundenen Teil bei 25 verdrehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist und eine am Drehgestell zweckmäßig unter Zwischenschaltung von wärmeisolierenden Stoffen zur Vermeidung von unerwünschter Erwärmung angebrachte Gewindemutter 26 durchgreift. Zur Vermeidung von Spiel wird diese Gtewindemutter? zweckmäßig nachstellbar und/oder zweiteilig
- 12 9098 A 4/ 050,0, Bad
ausgeführt. Der übrige Teil der Gewindespindel ist im
Drehgestell selbst enthalten. Bei-einer Drehung der Gewindespindel bewegt sich diese gegenüber dem Drehgestell. - und mit ihr die Säule mit dem von ihr getragenen
Rollenkasten und .ausleger" - nach oben bzw. nach unten»
Die Gewindespindel kann an der beite der Säule angeordnet Ij sein, an der die wälzkörper angreifen (vgl. B1Xg. 4·). Dies hat den Vorteil, daß geringe Kippmomente auftreten. Die
Gewindespindel kann .jedocn, wie in J?igo 4 gestrichelt
bei 22a angedeutet ist, an der den Wälzkörpern abgewandten Seite der Säule angeordnat sein, wenn es vorzieht,
daß beim Heben der Säule ein Kippmoment auf die Wolle 21a1 ausgeübt und der GleitlagärbLock 21b1 entlastet wird. Zur Erzeugung der auf und ab gehenden bewegung der Säule können jedoch statt der Gewindespindel auch hydraulische und pneumatiscne Antriebsorgane an sicti bekannter Art vorge-
*
w sehen sein. Der Säule Kann außerdem noch ein Gegengewicht 27 zugeordnet werden, das zur Entlastung bei der Aufwärtsbewegung dient und mit der Säule über ein Band, beil 27a
od.dgl» verbunden ist, dessen eines .ende an der Säule und dessen anderes Jände am Gegengewicht befestigt ist und das um Umlenkrollen 27a1, 27a" usw. herumgezogen ist. Zum Ausgleich des Säulengswichtes kann statt dessen aucn eine
Feder oder ein pneumatiscner Ausglein vorgesehen sein.
Der unmittelbar mit der Säule z.B. lureη Schrauben und/oder
• 09SU/0600 BAD
Schrumpfstücke usw. verbundene Rollenkasten 4 besteht aus zwei zusammengeschweißten Stahlpartien 30a, 30b, die TJ-Profil haben und oben und unten durch aufgeschweißte Flacheisen 31a, 31b an an deji Stirnseiten durch Stirnbleche versteif-t sind. Der Rollenkasten hat hierbei rechteckigen Querschnitt. Auf diese Weise erhält der Rollenkasten eine große Steifigkeit. Ausser normalen Bohr- und Gewindeschneidarbeiten ist nur eine Planbearbeitung der beiden Flacheisen und Stirnseiten erforder- ' lieh, wodurch die Bearbeitungskosten niedrig gehalten werden können.
Der Ausleger 5 besteht seinerseits aus zwei abgekanteten, Rücken an Rücken aneinander- und übereinandergelegten*U-Profilen 32a, 32b, die seitlich durch in Auslegerlängsrichtung verlaufende angeschweißte Flacheisen 33a, 33b miteinander verbunden sind. Oben ist der Ausleger durch ein zwischen die hochstehenden Schenkel des oberen Profils eingelegtes Verstärkungsblech 34a und unten durch die angeschweißte Führungsplatte 34b versteift, an der Führungsrollen am Rollenkasten angreifen. Die Enden der Führungsplatte stehen hierbei zu beiden Seiten des Auslegers vor und besitzen Führungsflächenabschnitte 35a> 35b bzw. 35a*, 35b1 die miteinander einen spitzen Winkel bilden und an denen die Rollen 36a, 36b» 36c, 36d angreifen* Die Säule ist bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen in derselben Weise ausgebildet* Zum Feststellen des Auslegers in der jeweiligen tage ist ein unterhalb des Auslegers angeoMhetes hydraulisches
9098AW0B00
" l4 " U77623
Zylinder-Kolben-Aggregat vorgesehen, dessen Kolben 37 von unten her am Ausleger angreift und hierbei diesen festklemmt (vgl· Pig. 2). Um jede Verschiebung beim Klemmen zu vermeiden, kann man statt der Anordnung gemäß Pig. 2 jedoch auch eine Anordnung vorsehen, wie sie in Pig; 6 der Zeichnung gezeigt ist.· Bei dieser Variante dient zum Peststellen des Auslegers 5 in der jeweiligen Lage ein. oberhalb des Auslegers gezeichnetes Zylinder-Kolben-Aggregat 38, das hydraulisch oder pneumatisch betrieben sein kann. An der Oberseite des Auslegers sind Klemmbleche 39 fest angebracht, durch die die Kolbenstange 40a des Kolbens 40 hindurchgeht und die zwischen einem Bund 40b an dieser Kolbenstange, der von unten her an den Klemmblechen anliegt, und einer -^nlageflache 41a des Zylinders 41 festklemmbar ist. Wenn man Druck in den Raum 42 einleitet, erfolgt die Klemmung des Auslegers. Die Peder 43 dient zum Lösen der klemmung. Um eine Reibung während der Bewegung zu vermeiden, können die Klemmbleche bzw. der Zylinder federnd bzw. beweglich aufgehängt sein. Diese Variante ist auch an der Unterseite des Auslegers möglich.
Zum Erzeugen des Anpressdruckes beim Pestklemmen sowohl des Auslegers als auch der Säule kann man eine gemeinsame Zahnradpumpe 42a mit Motor 42b vorsehen, die bei der Ausführungsform nach Pig. 1 an der Unterseite des Drehgestells angebracht sein kann, jedoch auch am Rollenkasten selbst vorgesehen sein kann. In beiden Pällen ist die Zahnradpumpe über Schlauehleitungen mit' mindestens einem Klemmorgan verbunden. Bei der Anordnung nach Pig. 2 läuft die Gewindespindel in einem ölbad 59* XM. eine
_ 1$ ~ 9Ö9844/05ÖÖ
; ·' U77623
gute Schmierung der Gewindespindel 22 und damit einen guten Wirkungsgrad zu erhalten, wird ausserdem die Mutter 26 zweckmäßigerweise an eine Zentralschmierung angeschlossen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist oberhalb der Pumpe ein zur Speisung der Pumpe dienendes Ölbad 43a vorgesehen, das sich unterhalb der Gewindespindel 22 befindet und" gleichzeitig zur Aufnahme von von dieser Spindel abtropfendem Öl dient. Es können auch an der Unterseite des Drehgestells und am Rollenkasten Zahnradpumpen vorgesehen werden, die Schlauchleittmg entfällt dabei,
Fiir den Ausleger bzw. die Säule kann man auch den in Fig. 7 gezeigten Querschnitt wählen. Dieser Querschnitt ist aus zwei Blechen 55a, 55b in G-Form und aus den beiden inneren -Blechen 56a, 56b gebildet, die so abgekantet und gebogen sind, daß sich ein Querschnitt in Gestalt eines auf die Spitze gestellten Quadrates oder Rhombus ergibt. Die Bleche sind teilweise durch Verschweissen miteinander verbunden. Oben und unten können nooh Bleche 57a, 57b verwendet werden, obwohl diese Bleche nioht unbedingt erforderlich sind. Auf diese Weise wird ein besonders steifes Profil erzielt. Die Ecklaschen 58a können auch zum Verschrauben verwendet werden, wie bei 58b angedeutet ist.
Die Torrn des Auslegers gestattet das Planschleifen der Rollenlauf flächen.in einer Aufspannung. Dadurch ist optimale Planparallelität gewährleistet.
- 16 -
-•16 -
U77623
Die für die Konstruktion des Auslegers gewählte Leichtbauweise hilft Gewicht sparen und gewährleistet einen leichten Lauf "bei hoher Steifigkeit.
Die Säule "bzw. das Drehgestell sind nach aussen hin durdh einander überlappende und teleskopartig auseinander ziehbare Bleche 50a, 50b abgedeckt, von denen das eine an der Unterseite des Rollenkastens herabhängend und das andere an der Oberseite w des Untergestells bzw. des Drehgestells hochstehend angebracht ist. Statt zweier üleche kann auch ein einziges Blech 58 (Fig.1) verwendet werden. Hierdurch wird ein Schutz gegen Verschmutzung und sonstige Einwirkungen von aussen, die zu Beschädigungen führen könnten, geschaffen.
Zum Feststellen des Ausmasses der Höhenverstellung kann man ein in an sich bekannter Weise nach Art eines aufrollbaren Bandmasses ausgebildetes Zugmessinstrximent vorsehen, das einerseits am Drehgestell und andererseits an der Säule bzw. an mit diesen Elementen verbundenen Teilen angebracht ist. nan kann auch am Drehgestell eine Skala anbringen, die mit Hilfe von Markierungszeichen z.B. am Schutzblech abgelesen werden kann. ■
- 17 -
98U/.0-50O

Claims (1)

1 · Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine mit einem Spindelkopfι einem diesen tragenden Ausleger und einer den Ausleger tragenden, auf und ab verfahrbaren Säule am Sestell der Maschine, die einen von der kreisrunden Form abweichenden Querschnitt besitzt und zur Führung während der relativen Verstellbewegung in senkrechter Richtung zwischen Spindelkopf und WerkatUokunterläge dient, insbesondere nach Patent ...·.. (Patentanmeldung M 62 431 Ib/49a), dadurch gekennzeichnet, daß mit der Säule ein zwischen diese und das untergestell schaltbar e β Drehgestell zu einer für sich ausgebildeten und funktionsfähigen !Einheit zusammengefaßt ist, das im Bereich seines unteren Endeβ an einer Unterlage gelagert ist und hierbei insbesondere am TTnterge stell der Masohine mit der Säule um eine sjikrechte Achse verdrehbar und in der jeweiligen Stellung feststellbar gelagert werden kann, und von der Lagerungsstelle zur Aufnahme der Biege- und Torsionskräfte hoohgezogen ist und an dem ihrerseits die Säule unverdrehbar, jedoch in der Höhe einstellbar gelagert ist«
2, Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
90 98kk/050 0
- 18
BAD ORIGINAL
daß die Abmessungen der einzelnen Teile so gewählt und einander zugeordnet sind, daß sloh.Insgesamt gesehen vom Untergestell über das Drehgestell und die Säule zum Ausleger hin ein sioh pyramidenförmig verjüngender Aufbau ergibt·
3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet} daß das Drehgestell mit der Säule einerseits und das Untergestell andererseits beliebig zusammenbaubar bzw· auseinandernehmbar ausgebildet tmd angeordnet sind.
4* Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß am Ausaenumfang der Säule mindestens zwei Paare von sioh in Säulenlängsriohtung erstreckenden und hierbei paarweise einander gegenüberliegenden ebenen Fühmngsfläohenabschnitten und an dem als Gegenstück für die Säule dienenden Drehgestell mindestens zwei Paare von Wälzkörpern, z.B. FUhrimgarollen vorgesehen sind, von denen jeder an einem ihm zugeordneten Führungsflächenabschnitt sich an diesem abwälzend anliegt·
5* Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule und/oder der Ausleger aus zwei si oh in Säulen— längsriohtung erstreckend aneinandergelegten Partien, nämlich einer Hauptpartie mit zweckmäßig rechteckigem Querschnitt und einer Führungspartie bestehen, deren Enden an einander gegenüberliegenden Selten von der Hauptpartie vorstehen und jeweils
- 19 -
9 09844/0500
BAD ORiC-INAL
U77623
■«ti paarweise einander sugeordnete und hierbei unter einem •pltien Winkel sueinander verlaufende Führungsfläohenabschnitte aufweisen.
6· Bohrmaschine naoh Anspruch 4 oder 51 dadurch gekennzeichnet, dafl «ur Lagerung der Säule zwei in axialer Richtung auseinander- und übereinanderliegende Gruppen von jeweils zwei Paaren von als WKlzlagerkörper, z.B. als Rollen ausgebildeten Lagerkörpern am Drehgestell vorgesehen sind, die um waagrechte Aohsen drehbar sind.
7· Bohreasohine naoh Anspruch 4 oder 5» dadurch gekenneeiejhnet, daß zur Lagerung der Säule zwei in axialer Richtung auseinander- und Übereinanderliegende Gruppen von jeweils iwei Paaren von Lagerkörpern am Drehgestell vorgesehen sind, von denen beide Lagerkörperpaare der einen Gruppe, z.B. der unteren Gruppe als V'älzlagerkörper, z.B. Rollen, ausgebildet sind und das durch den Bohrdruok belastete Lagerkörperpaar der anderen Gruppe durch einen Gleitlagerblook gebildet wird·
8· Bohrmaschine nach einem der Ansprttohe 1 bis 7, daduroh gekenneeiohnet, daß das untere Ende des Drehgestells in ein· entsprechende Ausnehmung des Untergestells eingesetzt und an 4er die Atisnehanng umgebenden Wendungspartie mit "Hilfe einer tugeldrehverbindung verdrehbar gelagert ist.
- 20 -
0 8AA/0500
9· Bohrmaschine naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß die Kugeln der Kugeldrehverbindung zwischen einem In die Ausnehmung am Untergestell eingesetzten und am Untergestell zweckmäßig angeschraubten !Interring, einem auf diesem aufliegenden und mit ihm zweckmäßig durch Verschrauben verbundenen Oberring und zwei an der Innenseite den beiden Ringen gegenüberliegenden Planschen im Bereich des unteren Endes dee Auesenumfanges des Drehgestelles enthalten sind·
to. Bohrmaschine naoh Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen des Drehgestells in der jeweils gewünschten Lage das Drehgestell und das Untergestell, mit Hilfe von z.B. hydraulisch zu betätigenden und zweokmäßig an der Unterseite des Drehgestells und des Untergestells angreifenden Klemmgliedern miteinander verspannbar sind*
11. Bohrmaschine naoh Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmglieder die Gestalt von sich im Querschnitt konisch naoh oben verjüngenden Hingsegmenten haben, die in eine entsprechende Ausnehmung zwisohen Drehgestell und Untergestell an deren Unterseite eingreifen, die duroh Abschrägen der einander zugeordneten unteren Kanten der beiden Teile gewonnen ist.
12. Bohrmaschine nach Anspruch 10 oder 11, daduroh gekennzeiohnet, daß die Klemmglieder am oberen Ende von sexik-
- 21 -
9 0 9 8 k U I 0 5 0 Ό·."- "· BAD ORIGINAL
U77623
reoht auf und ab beweglichen Bolzen angeordnet sind.
13. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, daduroh gekennzeichnet, daß die Klemmglieder bzw. die sie tragenden Bolzen mit einem Kolben verbunden sind, der in einem hydraulischen Arbeitszylinder unterhalb dea Drehgestells und zweckmäßig innerhalb des Untergestells auf und ab beweglich geführt ist und einerseits unter d em Druck des Hydraulikraediums und andererseits unter Pederdruok steht.
14. Bohrmaschine nach einem der Ansprüohe 11 bis 131 daduroh gekennzeichnet, daß die Klemmglieder bzw. die sie tragenden Bolzen an der Oberseite einer oberen beweglichen Druckplatte sitzen, die über einen z.B. faltenbalgartig ausgebildeten Dehnkörper, dessen Innenraum mit einem Förderorgan für ein hydraulisches oder pneumatisches Medium in Verbindung steht, mit einer feststehenden unteren Druckplatte verbunden ist, und die z.B. mit Hilfe von Bolzen od.dgl. am Drehgestell auf und ab beweglioh geführt ist.
15» Bohrmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwisohen den beiden Druckplatten statt des Delinkörpers ein Schlauch angeordnet ist.
16. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1D bis 13, daduroh gekennzeichnet, daß mit dea Drehgestell Bolzen fest verbunden sind, die an ihrem unteren Ende selbst als Kolben ausgebildet
- 22 m §§a§44/ÖS0§ BAD ORIGINAL
sind, die mit Zylindern in Verbindung stehen, die ihrerseits mit der Unterseite der oberen"Druckplatte verbunden sind und diese beim Klemmen anheben·
17* Bohrmaschine nach einem-der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere -^nde des Drehgestells auf die Unterlage unverdrehbar aufgesetzt ist.
18. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Drehgestells an einem Tisch oder an Schienen entlang zweckmäßig quer zur Längsmittelaohse des Auslegers hin und her verfahrbar ist·
19. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehgestell die Gestalt eines die Säule in koaxialer Anordnung zu ihr umgebenden Hohlzylinders hat, dessen beide Stirnflächen Durehbrüche für das Hindurchtreten der Säule aufweisen.
20. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der auf und ab gehenden Bewegung der Säule eine Gewindespindel mit senkrechter Längsaohse vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende einerseits mit dem ihr eine Drehbewegung mitteilenden Antrieb, ζ·Β· über einen Eiemen- oder Kettentrieb vorteilhaft in Form
-23 -
909844/050D
BAD ORIGINAL.
147762a
einte Sohwenkge triebe s, in treibender Verbindung steht und andererseits an der Säule bzw· an einem mit dieser verbundenen Teil verdrehbarι jedoch axial unverschieblich gelagert ist und die eine am Drehgestell zweckmäßig unter Zwischenschaltung von wärmeisolierenden Stoffen angebrachte Gewindemutter durchgreift und im übrigen im Drehgestell enthalten ist·
21. Bohrmaschine naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel an der Seite der Säule angeordnet ist, an der die Wälzkörper an der Säule abgreifen.
22· Bohrmaschine naoh Anspruch 20k dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel an der den Wälzkörpern abgewandten Seite der Säule angeordnet ist·
23* Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der auf und ab gehenden Bewegung der Säule hydraulische oder pneumatische Antriebsorgan· aneich bekannter Art vorgesehen sind·
24« Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Säule ein zum Gewichtsausgleich während der Aufwärtsbewegung dienendes Gegengewicht zugeordnet ist, das mit der Säule Ober ein über TTmlenkrollen od.dgl.
-909844/0500..
herumgezogenes Band oder Seil verbunden let, dessen eines Ende an der Säule und dessen anderes Ende am Gegengewicht befestigt ist.
25· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24» dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Säulengewichteβ eine Feder vorgesehen ist«
26· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar nit der Säule, z.B» durch Schrauben, Schrumpf et (icke od. dgl· verbunden· Rollenkasten etwa rechteckigen Querschnitt hat und aus zwei zusammengeschweißten Stahlpartien jeweils zweckmäßig mit TT-Profil besteht und oben und unten durch aufgeschweißte Flaoheisen und an den Stirnseiten durch Stirnbleohe versteift ist.
27· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule und/oder der Ausleger einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat» wobei die grüßte Abmessung in Richtung der größten Belastung liegt·
28· Bohrmaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 27, daduroh gekennzeichnet, daß der Ausleger auβ zwei abgekanteten und Rücken an Rücken aneinander- und übereinandergelegten TT-Profilen besteht, die seitlich durch in Auslegerlängsrich-
- ■ ■ ■ : - 25 -
90 9844/0500
BAD ORIGINAL
tung verlaufende angeschweißte Plaoheisen verbunden sind und oben duröh ein zwischen die hochstehenden Schenkel des oberen Profil eingelegtes angeschweißtes Verstärkungsbleoh und unten durch die angeschweißte Führungsplatte versteift ist, an der Führungsrollen am Rollenkasten angreifen.
29* Bohrmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Führungsplatte zu beiden Seiten des Auslegers vorstehen und Führungsfläohenabschnitte aufweisen, die gruppenweise einander zugeordnet sind und hierbei miteinander einen spitzen Winkel bilden können.
30. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger und/oder die Säule einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzen, der durch.zwei mit der Öffnung aufeinander zu weisend zusammengelegten TJ-Eisen besteht, zwischen denen Versteifungsbleche enthalten sind, die so abgekantet und gebogen sind, daß sie ein Gebilde mit einem Querschnitt in Gestalt eines auf die Spitze gestellten TT oder eines ühombus bilden.
31. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30» dadurch gekennzeichnet, daß zum feststellen des Auslegere in der jeweiligen Lage ein unterhalb des Auslegers angeord»
9Q9844/Q500 bad ORigjnal
netes hydraulisohes oder pneumatisches Zylinder-Kolben-Aggregat vorgesehen ist, dessen auf und ab beweglicher Kolben in seiner wirksamen Klemmstellung von unten her am Ausleger bzw. an dessen Führungsplatte unter Drrck angreift.'
32. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Peststellen des Auslegers .in der jeweiligen lage ein hydraulisches oder pneumatisches Zylinder-Kolben-Aggregat vorgesehen ist und am Ausleger Kle>nmbleohe fest angebracht sind, durch die der Kolben des Zylinder-Kolben-Aggregats hindurchgeht und die zwischen einem Bund am Kolben und einer Anlagefläehe am Zylinder festklemmbar sind.
33· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur T.rzeugfng des Anpressdruckes beim Festklemmen sowohl des Auslegers als auch der Sattle eine gemeinsame, z.B. als Zahnradpumpe ausgebildete Hydranlikpumpe vorgesehen ist, die entweder am Rollenkasten oder an der Unterseite des Drehgestells angebracht sein kann·
34» Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterhalb des Drehgestells angeordneter Hydraulikpumpe oberhalb der Pumpe ein zur Speisung der Pumpe dienendes Ölbad vorgesehen ist, das sich unterhalb der Gewindespindel befindet und gleichzeitig aur Aufnahme von von dieser Spindel abtropfenden Öl dient.
- 27 90984A/Ö50Q
BAD ORSGiWAL
U77623
35· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule b.w· das Drehgestell durch einander Überlappende und teleskopartig auseinanderziehbare Bleche naoh aussen hin abgedeckt sind, von denen das eine an der Unterseite des Rollenkastens herabhängend und das andere an der Oberseite des Untergestelle bzw· eines mit diesem verbundenen Teils hochstehend angebracht ist·
36· Bohrmaschine naoh einem der Ansprüche 1 bis 35f dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen des Atismaße β der Höhenverstellung ein in ansioh bekannter Weise nach Art eines aufrollbaren Bandmaßes ausgebildetes Zugmessinstrument vorgesehen ist, das einereeitsam Drehgestell und andererseits an der Säule- bzw. an mit diesen Elementen verbundenen Teilen angebracht ist·
37· Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennEeiohnet, daß die Gewindespindel mit der Mutter zur Lreeugung der auf und ab gehenden Bewegung der Säule mit einer selbsttätigen Schmierung versehen ist, die zweckmäßigerweise von dem Hydraulikmotor für die Klemmung gespeist wird·
38· Bohrmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dafi die Gewindespindel in ein ölbad taucht.
• BAD ORIGINAL
9098UU /0500
L e e r s e i t e
DE19651477623 1965-12-01 1965-12-01 Bohrmaschine nach art einer radialbohrmaschine Withdrawn DE1477623B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067482 1965-12-01
DEM0077624 1968-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477623A1 true DE1477623A1 (de) 1969-10-30
DE1477623B2 DE1477623B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=32509557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477623 Withdrawn DE1477623B2 (de) 1965-12-01 1965-12-01 Bohrmaschine nach art einer radialbohrmaschine
DE19681652708 Pending DE1652708A1 (de) 1965-12-01 1968-03-18 Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652708 Pending DE1652708A1 (de) 1965-12-01 1968-03-18 Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477623B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477623B2 (de) 1973-05-24
DE1652708A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632442A5 (en) Manipulator
DE1922288A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines querbeweglichen Werkzeugmaschinenorgans
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE3802166C2 (de)
DE102010018802A1 (de) Manipulator
DE2816546A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer bewegung
DE1194669B (de) Entlastungsvorrichtung einer Fuehrungsbahn fuer einen verschiebbaren Schlitten
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE1477623A1 (de) Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine
DE8316643U1 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen
DE6604564U (de) Bohrmaschine nach art einer radialbohrmaschine
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE1938072A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2927976A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE4026949C1 (en) Trestle for large dia. cylindrical workpieces - has pairs of rollers on either side of deep box-section beam
DE3417121C2 (de)
DE3002104A1 (de) Drehmaschine
DE920469C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Schlichten von ebenen Flaechen
DE541817C (de) Traggeruest fuer die einzelnen Schuesse von Foerder- und Schuettelrinnen
DE2148252C3 (de) Brennschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal