DE1477580A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken,z.B. Bohrwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken,z.B. Bohrwerk

Info

Publication number
DE1477580A1
DE1477580A1 DE19631477580 DE1477580A DE1477580A1 DE 1477580 A1 DE1477580 A1 DE 1477580A1 DE 19631477580 DE19631477580 DE 19631477580 DE 1477580 A DE1477580 A DE 1477580A DE 1477580 A1 DE1477580 A1 DE 1477580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
naoh
daduroh
tool
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477580
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dipl-Ing Hellmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HELLMUT DIPL -ING
Original Assignee
MUELLER HELLMUT DIPL -ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HELLMUT DIPL -ING filed Critical MUELLER HELLMUT DIPL -ING
Publication of DE1477580A1 publication Critical patent/DE1477580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-lng. RUDOLh MAGENBAUER
Po»lKhtdikonto Stuttgart M 877 Girokonto 14404 Kreistparkast· titling·«
73 ESSLINGEN a.N., den 4. 8«pt. 1963
Höld*rlinw«g S8
T.l«ten 35965«
T«l«gromm«i PATMA Eislingmntckar
1) 557 - real
Dlpi.-In«. HolUrat miller, Ploohingen/*♦ Torrlohtuag »ur Boarboltun« to» WorkatUokon, ·.!·
lohmerk.
Dl· XrflAduBg betrifft ·1μ Vorriohtvne «ur
τ·β WtrketUeken, ■·!· «in lohmerk, «1% «1»·« rom o4tr «laleiiartifea Bl«m»»t«n fttr«e«B·» itrkf ■·!· ·1η·« Bohrkopf·
1*1 «iMr Balk« το« »«kannten AnorAnunfen Aar Torf··
Art, Al· auf Am foliot Aar it triaoB oA.Afl« oat«r Am
lorlaaBtal« «Aar T«rtlkalaohr««rk· bau. frtaw work· WkaBBt favortoB almA, Watakt AIo Oofafcr, AaJ Aar den lohramlnA«lkaat«B oA.Afl. traeonA· StänAvr llBwirkvBt Ao« ArWltaAruak·· c«€««U»«r A«m TI··»
909882/0S34
gibt und Bioh verblegt, woduroh di· Arbeitagenauigkelt der MMOhin· ungünstig beeinflußt wird· Bei anderen bekannten Anordnungen der hier inirage stehenden Art hat man aue diesem Grund· bereite vorgeschlagen, den 8tänder dureh Vorsetsen von senkrechten Säulen noch su versteifen. Bei diesen «ie bei den weiterhin nooh bekannt gewordenen Einrichtungen mit einem portalartigen oder brUokenartigen Gebilde zur führung des Splndelkastens wird zwar die Starrheit und Steifigkeit der Konstruktion gegenüber den vorhergehend besprochenen Bohr- und Yräswarken erhöht, üooh ist hier das WerkstUok in» folge der susätsliohen Yerateifungsmaßnahmen nur von einer Seite her sugänglioh, sodau es jeweils nur an einer Reite bearbeitet werden kann· Wenn man bei solohen Anordnungen die Werkstücke i.B. von vier Seiten bearbeiten i.B. bohren wollte, mUflte man sine besonder· Sohwenkeinrishtung be nutsea, die ss gestaltet, das werkstück naoh Bedarf au drehen. Für dieee 8ohwenkeinriohtung kennen jedoch keine Konstruktionselemente der Maaohine verwendet werden. Be ergibt sich aus den obigen Irläutvrungen, AaS bisher bsi den bekannten Anordnungen entweder die Starrhslii der Konstruktion auf Kosten der Universalität der Masealme kimsiehtlich ihrer Terweadbarkeit erhöht worden ist eder, umgekehrt, Ais Anordxumg vielseitiger verwendbar gemaoht
- 3 909882/0534
BAD ORIGINAL
wurde, wobei jedoch Nachteile hlneiohtlioh der Starrheit und Steifigkeit In Kauf genommen werden mtiüten. Kin Optimum wurde hierbei darüber hinaue in keiner Hineloht erhielt. Dan Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin» die obigen Nachteile au vermeiden.
Zu dem oben genannten Zweck beeitst gemäß der Erfindung die neue Vorrlohtun - einen reohteokigen Hahnen, der aus swei einander gegenüberliegenden und tu einander parallelen i'nterettltsungpelementen und atie «wei swlechen diesen parallel ineinander und einander gegenüberliegend verlaufenden ntander- oder eäulenartigen Verbindungen und Versteifungselementen besteht, und einander gegenüberliegend aswieohen den beiden Unteretutsungfielementen hin und her τ retellbar an uen Verbindung?- und Versteif ungeelementen geführte WerketUok-Halterungeelemente, wob 1 der Werkzeugträger an einem der beiden UnterettttEungselemsnte hin und her verstellbar und in eeiner jeweiligen Lage feststellbar so geführt ist, daß er sloh in ssiner Arbeitsetellung jeweils mit seiner dem Werkzeug abgewandten Belts an dem 1ha sugsordneten "nteretütaungselernent abetütsen kann. DIs erflndungegemtiße Anordnung ssiohnet eloh elnersslts durah greis Btsiflgkslt und Starrheit ans und hat andererseits den Torteil, dafi die WsrkstttelDsn in dsm erfindungsgsmJtl steifen geschloeeenen
" - 4 909882/0534
\L
Bahnen ait einem Optimum an Universalität bearbeitet werden können, wobei sur Ereielun r hoher Vurstellgeeohwindigkeiten bei relativ kleinen Antriebsleistungen . keint schweren Mae pen, wie Tisch und V.«rktftUok, sondern nur ein leiohter Werkzeugträger bewegt werden muß.
In der Zeichnung eind AuefUhrungsbeispiele des Qegen-Standes der Erfindung dargestellt. Kb zeigern
Flg. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung von
vorn gesehen in perspektivischer Darstellung,
Iig. 2 eine abgewandelte AuffUhrungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Flg. 2a ein weitere« Anwendungtibeispiel der erfin-
dungsgemäüen Anordnung in einer Seltenansieht,
Fig. 3, 3a, Fig, 4, Fig. 4a und Fig. 5
Beispiele fUr die Anwendung der erfindungsgeaäiien Anordnung bei der Bearbeitung von Werkstücken jeweils in einer ßeitenansicht
cd bzw. In einer Vorderansicht und in sohematlaoher
JJ Daretelluag,
ο Hg· 6 «in· Xlnselheit der erflndungsgemli·* Ab- «n
^ ordming la eimer Seitemaaeiaht im elas« asak-
■ reohtem Seamltt«
BAD ORIG/NAL
fig· 7 eine Eineelheit einer abgewandelten AuafUhrung·· form dor erflnduagegemlliea Anordnung naeh Hg. in einer ßeltenaneloht und in «Inta acnkreohtoa ßohnitt uad
fig· θ tin· welter« abgewandelt« Auafuhrungafora d·· Oogenatand·· der Erfindung in «iner 8eit«aaa-> ■ieht in «oheaatiaoher Dar·teilung.
»ie au· fig. 1 iu erkennen Int, enthält die erflndungag«aäB« Verrlohtung «ln«n r«oht«oklg«n Kahmen 1 und WerketUok-Halterungeeleaente 2, 3, eowle einen Werkseugträger 4 ale wiohtigst« Beetandteile. Bei dar in dar l«lahnung darg«at«llt«n AuafUhrnngafont d«e Srflnduaga* g«g«nstand«a handelt aa al oh vm «in Bohmerk, ao dai dar Werkzeugträger in dl···· fall au· eine« Bohrkopf teateht· Sie erfindungag«maeea bedanken können jedooh auoh »ei fräawerken und anderen BearbeltungaTorrlohtungen aage· (
wendet «erden· Der reohteokige Bahnen lat au· einer FundMMMfttylatte 5t einer Pimaneatplatte 6 uad au· «wei seit· Hohen Teriindung·- und Teretelfvagaeleaeatea BVeaMaeage* ••tat· Me flatten 5 und i liegen eiaaaaer gegeattaer und ▼erlaufen parallel iu eiaaaaer» neeel al· die Bolle tob T7nt«ratutaungeele«ent«n »fielen· Sie ünteretütaungaeleaente
909882/0534
kunnen Jedooh auoh beliebig andere gestaltet werden UBd s.B. alR einzelne Sohienen, βίο mehrere nebeneinanderliegende parallele Hohienen, ale Gitterwerk od.dgl· auegebildet Bein· Sie können «.B. auoh au« zwei nebeneinanderliegenden Plattenhälft*n bestehen, die duroh einen Spalt in der Art einer Ausnehmung oa.dgl. von einander getrennt sind» »iohtig ist, daß tile TTnteretUtsungs· elemente nicht nur die erforderliche Länge (X-Aohee), ++/ haben, wobei unwiohtig ist, ob diese Breite Uuroh ein einsiges 8tUok oder durch mehrere nebeneinanderliegende Stücke gesohaffen wird. Die Auedrüoke "Firmament" und "Firmamentplatte" oder "fundament" und "fundamentplatte" bsw. "platteaartirfes debilde naoh Art einer Fundamentplatt·" und Mplattenartiges Gebilde naoh Art einer firmament platte" sollen ita Folgenden sur Beaeichnung aller in Präge kommenden und in der oben angegebenen Art ausgebildeten "nterstUtsungseleraente dienen* Die Verbindungs- und Vereteifungeelemente kennen alρ Ständer oder, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungebeispiel, jeweils als xwel Säulen 7, 7', 8, 8», ausgebildet sein. Auoh sie liegen einander gegenüber und rerlaufen suelnander parallel. Die Säulen I9 7', θ, Θ* dienen hierbei la paarweleer Zuordnung sueInander sur führung jeweils eines der Werkstüok-Halterungselemente 2, 3 , die sohlltteaartig aa Innen gelagert sind und einander gegenüberliegend swlsehen den beiden Unteretütsungselementen % 6 hin und
*+ mmUrm aa*a «1· erfexAerlieme Byelte (I-Achse) . 7 _
909882/0634
BAD CRiGlNAL
-7- 1A7758U
her und auf und ab verstellbar geführt Bind. D«r fcerkeeugträger 4 let an der iiraaaentylatte 6 In ewei zueinander rechtwinkligen Kioht»ingen hin und her verstellbar geführt und kann in seiner jeweiligen Lage festgestellt werden. Die Anordnung let hierbei so getroffen, daß er nioh in eeinur Arbeitsstellung jeweils mit seiner dem Werkzeug angewandten Belte an dem ihm zugeordneten nnterstUtsungeeleraent abstuteen kann· Im besonderen 1st die Anordnung so getroffen, dnfl die Abetüteung dep *erka«ugträgers sentrlsoh zur Spinuelaohse erfolgt, so daß keine Momente entstehen.
Firmament plat te 6 wird von den BKulen 7, 7* und 8, 8* getragen. Der Veri seugträger 1st hierbei an einem rohlitten 9 in Kiohtung oee Pfeiles Y ver^ohieblioh gelagert, wahrend der Bohlitten an der Firmamentplatte In hiohtung des Pfeiles X vereohieblioh gelagert ist. Zur Führung Aas Schlittens an der ΙΊχ-mamentplatte dienen die Stangen 10, die kreisrunden Quereohnitt haben. Zur führung das Werkzeugträger* oder Bohrkopfes 4 am Schlitten dienen die stangen 11, 11',die ebenfalls kreisrunden Querschnitt haben. Die Stangen 10 sind mit der Firmamentplatte 6, also mit dem führenden Teil fest verbunden, währead die Stangen 11, 11* mit dem Bohlitten, also ebeafalle alt dem führenden Tell feet verbunden sind.
- β 9Q9882/OS3*
Der geführte Tell let Torteilhafterweiee an den Stangen alt Hilfe τοη wKlsgelagerten Einheiten, z.B. KugelbUoheen Tereohieblioli gelagert. Zum Zwecke einer mechanischen Verstellung dee Schlitten? an der firnamentplatte ist die bei 12 angedeutete Gewindespindel vorgesehen, die tob Antriebsaggregat 13 angetrieben wird und an der der Schlitten mit Hilfe einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Mutter in anrieh bekannter Weise angreift· Zur mechanischen Verstellung den Verkaeugträgere oder Bohrkopfe an Sohlitten 9 i«t die Gewindespindel 14 vorgesehen, die vom Antriebsag regat 15 atigetrieben wird und an der der Bohrkopf in ebenfalle ansich bekannter Weise alt ^i If β einer Mutter ζ.Β. einer sogenannten Kugelualaufmutter angreift« line Drehbewegung der Gewindespindel ergibt somit eine lineare V<rstellbewegung des gefühlten TkIIs entlang dem die Gewindespindel trogenden führenden IeIl9 da die Gewindespindel an führenden Teil axial unvcrschieblioh angeordnet ist. Die Antriebsaggregate kunnen alt stufenlos regelbarer Drehzahl angetrieben werden, es ist jedoch eine Verstellung des Schlittens 9 bsw. des Werkzeugträgers 4 auch von Hand oder alt anderen bekannten Mitteln, s.B. hydraulischen oder pneumatieohen Mitteln oder durch Rückstoß nach dea Raketenprinslp aOglioh, wobei die Mutter wegfällt oder duroh andere geeignet· Organe, i.B. Kolben bzw. Zylinder fcrsetet wird·
909882/0S3A bad ori:Z::-AL
U77580
firmament und der Bohlitten b«eitstn bei dem AusfUhrungebeispiel gemäß flg. 1 sweokmäßigerweise in Be-. reioh ihrer Langsmittelaohee ein· in ^äng«richtung vorlaufende Ausnehmung 16 bin· 17t welche di· zügeordn«t· Gewindespindel mit der mit ihr zusammenwirkenden Mutter aufnimmt· Auf diese »ei«e wird erreicht, daß die jeweiligen Antriebskraft· zentral angreifen» sodaß ein Terkanten der geführten feile verhindert wird.
Man kann die Anordnung auoh eo treffen, daß der Bohlitten
ι·Β· an der dem Firmament zugewandten Feite und/oder der Werkzeugträger an der de«, ßohlitten zugewandten B«ite im B«reieh der Längemittelaohee eine in LMngeriohtung ver-1 auf ende Ausnehmung oder Aussparung besitzen, vielohe dl· zugeordnete Gewindespindel mit der mit ihr zueaamenwirkenden Mutter aufnimmt. Si··· Ausnehmung kann auoh nur an einem Teil vorgesehen «ein, wie sie auoh einerseits an einem geführten Teil, z.B. de« Werkzeugträger und anderer- i ••it· an einem führenden Teil, z.B. dem Unteretutzunge-•lement Torg«««hen «ein kann· Bei der Ausftihrungsform naoh
Hg· 8 tragt der Werkzeugträger 60 an seiner dem firmamemt
61 zugewandten Seite eineeioh mit der Aehse dor Werkzeugepindel 62 kreuzende Ausnehmung 63, die zur Aufnahm« der
Mutter 64· bam, Ur Gewindespindel 64b dient, di· mit dem
- 10 -
909882/0534 ^0 0R{Ginal
Sohlitten 65 verbunden 1st, an des. der Werkzeugträger ait Hilft der Priseaführungen 66 geführt let. Der Werk-β tug tr feg· r trHgt an seiner Oberseite zwei Magnete 67a,67b, die zu «einem Festklemmen in der Arbeitsstellung dienen und zwischen denen sioh die Ausnehmung oder Aussparung 63 befindet.
Der zur Lagerung des Werkzeugträgers 4 dienende Schlitten 9 ragt, wie auβ Fig. 1 hervorgeht, an einer Seite Über die Plrsamentplatte 6 mit einer Partie 18b hinaus, die hierbei einen Werkzeugmagazin 19 gegenüberliegt· Dieses Werkzeugmagazin besteht aus einer etwa horizontal vorlaufenden tragplatte 20, an der verschiedene Werkzeuge angeordnet sind, z.B. indem sie ein· Anzahl von Löchern oder Bohrungen 21 aufweist, in die die verschiedenen Werkzeuge 22 eineteokbar sind. -Her Werkzeugträger 4 kann in Rlohtun« des Pfeiles T User dl· flraaaentplatte an der auskragenden Partie 18b des 8ohlittens hinausgefahren «erden, davit er dl· jeweils gewünschten Werkzeuge 22 vom Magazin 19 aufpicken kann· Hierbei kann entweder eine Bewegung der Pinole 23 in Sichtung des Pfeiles Z* nach unten zur Platte 20 hin oder eine Bewegung der Platte 20' in Eiohtung des Pfeil·· Z» zur Pinole hin stattfinden« Die Anordnung ist so getroffen,
909882/0*34
- 11 -
BAD ORIGINAL
-U77580
daß sämtliche Halterungen bzw. Werkzeuge in der X- und Y-Achse positioniert eind tmd eo ohne komplizierte hevolvereinriohtungen vom Werkzeugträger leicht erreicht werden können. Eine Abstützung dee Bohrkopfeβ 4 an der Firmamentplatte 6 ist in diesem Falle nioht notwendig, da auf die Spindel den Verkzeugträgerr kein Arbeitndruok auegeübt wird. Aus dienern unmde kann der ■ »
Schlitten 9 eine größere Ausladung gegenüber der Firmamentplatte besitzen, die als da« teuere, koetbare Teil möglichst nur die unbedingt nötigen Abmeenungen aufweisen soll. Die Werkzeugepindel ist sum Aufpicken der Werkzeuge mit einer z,B. nach Art der sogenannten Schnellwechselfutter auegebildeten Einrichtung zur selbsttätigen oder selbetetändigen Aufnahme der Werkzeuge ausgerüstet. Die zur Führung des Schlittens an der Firmament platte und/oder dee V. erkzeug trägers am Schlitten dienenden Stangen, Leisten oder Stäbe 10 bsw· ( 11, 11* sind jeweils zu beiden Selten dee zugeordneten führenden Teile angeordnet, in dessen Längsrichtung sie eioh •rstrecken. Die zur Erzeugung der Veretellbewegung des Schlittens und/oder des Werkzeugträgers dienenden Gewindeepindeln und Muttern befinden sich hierbei etwa im -Bereich der LKngemittelaohse des jeweils gefihrten feile und erstreck! sich etwa parallel zu den ihnen zugeordneten Fühungsstangen,
- 12 909882/0534
ßAD OHiGiNAL
Die WerketUok-Halterungselemente sind ale Schlitten 2 oder J auegebildet, die an den bu lhrvr Führung dienenden Säulen oder Ständern im Glelohlauf la Hlohtung dt· Pfellee A auf und ab beweglich Bind. 4u die··· Zw«ok greifen eie bei dem gezeigten Beieplel an Säulen alt Hilfe Ton buoheen- oder httleenartlgen Lagerungeeleaenten 23 an. Bei StänderauefUhrung werden Bweokaäalgerwel·· Flaoh-, prinmatieohe oder RundfUhrungen Terwendet. Angetrieben werden die Schlitten bei dem in der Zeiohnuag dargestellten AueführungBbelepiel von einem Antriebsaggregat, B.B. einer Schneckenwelle 24 au·, dl· τοη einem Motor 25 in Bewegung genetst wird und alt den WerketUok-Halterungeelementen Jeweile über die 8ohneokearidtr 26, 26* und Ub.r die aewlndeeplndeln 27» 27* la Verbindung eteht. Der Antrieb kann auoh Über iw«l Motoren und eine Bwleohengeeohaltete elektrisch· W«ll· oder auf andere bekannt« Art, s.B. hrdrauliaoh oder pn«tnatltoa erfolgen. Duroh den Olelohlauf wird erreicht, daft bald· Werketüok-Halterungeelemente sich jeweils in gleicher HHhe befinden. Dan WerketUok-Halterunga«l«m«nt 2 trägt eine Schwenkplatte 28, die parallel zu den Säulen oder Ständern angeordnet let und an Ihrer dem Rahmeninnerea sugewandten Fläche Befestigungeelemente 28a beliebiger Art für dae Werketuok aufweiat, wobei ele aa Bug·ordneten WerketUok-Halterungeelement um eine horlsontal· Ach··
909882/0S34 .-.-,„«. " ^ "
U7758U
TtPBtfcWaaaUr iat· At BaBveakBawegmBg wird τ·β titr alt IiUt Btt ABtvUatBggragata 89 BBd ttt •BSMItktBtritBt 90B, 50· ttBtBft, Wit «ti BtkBBBttB VtlftltitBaBTt» BiBWitBtUBgtB kBBB «it BtBWaBkflattt 8· gegeattaer BtB Warkatttak-aalteruBg aalaaaBt t iadazltrt BBi Ib dar jeweiliges Lag· f«»tg««t«llt v«rd«B. 9b· VttkattttlulBlttVBBtttltBtBt 5 kBBB
gltitB «it Ab· Wtrktttttk-BBlttyuBgttltBtBt BBtgttiU *
Att ttiB (fig. 5). Ib fig. 1 toi tat ·· tin· ttBVtak-
fUttt 5I1 Ait fBVBlM BB Α·Β 8ΐΒΐ·Β ·Α·Υ ttlaA·» BB-gBtVBBtt iat BBd «ι BBg««r#" 4t«B !•rkBtttek-'lBltevBBf»· tlttJt»t BB «iB· h«riB«BtBX· AtB·· iBd«Xi«r^BT g*MB«takt bbA Ib d«r jt««ilig«B teg· f««tet«Utar g«lBg«rl »trd«B kBBB· Si··· B«h««BkplBtt· 51 l»t Bit »iner V«noBi···» •iBvitktBBg 38·, 92· T«rbund«B, di· ·1β· parallal luv BtawtakBtk·· 93 T«YlBuf«Bd· horliontal· ?«r«tthi«»«B·-
«•gBBg BOtftlBTCB kBBB· Si··· VtMOhi«¥««lBriolltBBg Bt* (
titat avti BBtiBBBdty parallel· HaltaatangeB 32b, dia bb ihr«B fr«i«B lad· Um Trigtrplatt« 32o tragaBv bb Aar aiB aB BtaxVait«Bdaa Warkatttak 92d aufgeapaaat varAtB kBBB· Siaaaa Warkatttok kann a,B. tob BadiaaBBgtBaBB Ib dar Iait aufgaapaB&t vardaBv in Aar aa dar Ba&vaakplBttt 20 aiB BBdaraa Warketttak Bit Hilfe daa Bohrkapfa 4 VaBraaitat wird. Iaah BaaBdiguag dar Operatiea kaam dia
-14-909882/OS34
itkaMkflatt· t· ait min «·» T«rMkl«M«larta*1 3ta, )n al« 4·» f»tgw»Utt·
3U k«Mkl«kt M»4·»· MtM MMkltkaaf
MtoMtlMk «rf·!«·». Iatolm 4m
v«rfc*ttt«k-Halt«ruBe*«X«a*ftt· 1«
mk fig. 1 Walts·« Uw% mim nmtt· «Im »Ml»· •mm horleoBtal· foh««Bk«oha· 39· Her 91el«hl«uf ■wletMa 4·« Wtrk»«O«k^Ail««niai·« mjm Mlitblg
km 4iM Mt Mr AMfthnBfsfMn Mali Vie· 1 «■*·■ iIm KnfylvBf iwitoh·» A«r m1um«mbmX1· 14 «a* ciaaa iir ait ikur klaaaaiaa NUMkivMir f tMMa. klaktviaaat ••1» Ml VerMaivBf ·1η·» ·1·Μτ1··Ιμβ Veil·» kaaa 41m iiuraki 41· aegeaaaat* Ι·1β»14·μ «rfalfM. laAarekt 4ml •Iob 41· WerkatUek-IlalteruafMlMaat· 2, 3 alt MgaU·»» kwr«r 0«e«k«la4ifk«i« la lieht*«« 4«r 1-MkM (Pf«dl S) M««f«a Imat«, kaaa aaa 41··· lMegmag alakt aar aar H8k«a«iB«t«lluBf *·γ w«rkattt«k«t eoaiera aaek al· Vaiw aohua¥««tfu«4[ Temend·«, Auf 41··· f·!■· «rslat slak 41· Mtjgliehkeit MIa B«art«lt«n 4ar WarketUeka .41· f«rka«afaplndel 23 4·· lohrkepfa 4 la 4ar Bn4at*lln«c an MXaaaaa» ■o 4*1 al· nur v«alg auakra^t, «oduroh 41· BtaallitMt «altarhl« faatal^art wlr4*
- 13 -
909882/0534
BAD ORIGINAL
Dl· neue Vorrichtung kann auoh In Traneferntrauen verwendet werden, wie in den flg. 3 bis 5 der Zeiohnung dargestellt ist. In flg. 3 1st geaelgt, wie gerade ein Werkstück 34 auf die Schwenkplatte 35 der reohten WerkstUok-Haltsrung 36 aufgeeohoben wird, die hierbei bie auf die Vundansntplatte abgesenkt ist, damit das Werket Uok- leicht aufgesetzt «erden kann· In flg. 3a 1st in Seitenansicht geselgt, wie das näohste Werkstück 34a i sohon bereit liegt nnd ein bereits bearbeitetes Werk. stUok 34b in Richtung des Pfeiles B ausgefahren «erden kann. In Fig. 4 1st das Werketttek 37b an der linken WerketUok-Halteruag 37a aufgespannt, das το« *erkseugträger 37o bearbeitet wird, wahrend die rechte Werket Uo k-Hal te rung 38a auf die Fundamentplatte 39 abgesenkt ist und eich In dsr Bereiteehaftsstellung befindet, In ' der das nichete Werkstück 36b auf die Schwenkplatte mit ihrer Verschiebeeinrichtung aufgeschoben werden kann (fig· 4a). Wie su erkennen ist, kann .bei dieser Au·· fuhrung·form, s.B. sur Aufnahme des Werkstückes der Olelohlauf der beiden Schlitten unterbroehen werden·
Bei der Anordnung nach flg. 5 sind die beiden Werksttiok-Halterungen 40a,40b gleich ausgebildet, wobei die Anordnung so getroffen 1st, dal s.B. an dsr linken Werk-
- 16 809882/0134
■tüok-Halterung 40a «in meohanisoher Bearbeitungevorgang mit Hilf« dee WerkaeugtrHgers 41a am Werk-■tüok 41b Torgenoramen wird, während an der reohten WerkstUok-Halterung 40b au dieser Zeit das WerkstUok 4io gerade umgespannt wird. Auoh hier ist z.B. duroh Verwendung von Führungen in Verbindung ait einer Werkst ttok-Aufs pnnn plat te die automatieoh· Beeohiokung entepreohend der in Fig. 3a dargestellten Richtung s.B. in Transferstraßen möglioh.Das an der WerkntUok-Halterung 40b aufgespannte Werkstllok 4io kann sodann ansohlieüend rom Werkzeugträger 41a aus bearbeitet werden, während an der Verkstttok-Halterung 40a umgespannt wird. Ss ist hierbei möglich, gleiohe oder verschiedene Werkstlloke an beiden Schlitten aufzuspannen und zu bearbeiten· Sofern die Maschine numerisch gesteuert wird, sind gegebenenfalls die X- und Y-Koordinaten herumzudrehen. Man kann auch dae Werkstück oder einen Tieoh (vgl. ?ig, 2) zur Erzielung einer größeren Steifigkeit »wisohen beide Rohwenkplatten 42a, 42b spannen, wobei mindestens eine Schwenkplatte nach Art eines Reitstock« mittels Pinole verschoben wird (vgl. auoh 7ig. 1) oder auf eine Schwenkplatte eine reitetoekartige Verschiebeeinrichtung gespannt wird· Der Tisch 43 besitzt zweokmäJigerweise mehrere in verschiedenen Abstftnden vom
- 17 909882/0S3A
4er 8ohwaakaohae 44 liegende Auflagefläohen. Bei •la·« derart ausgebildeten Ti «oh alt rereohieden «•it Ton d«r Sohwenkmohae befindlichen Auflagcflttehen kBnnen tmteraohiedliohe Bearbeitungahtthen erreioht «•rdea.
Statt de· Tlaohea laan«ii «loh, wi· oben genohildert,
auoh gree«r« !«rkatUek« unaittelWr «wieohtn bald« ι
8oh««akylatt«n epaaaea, Tgl. Beiapitl Yig. 2a, la dar ain aohmatlaoa angftdautatar V-Motor 44 ia 8«itaaaa*ioht gtaalgt tat.
Dl« Antriabaapindal fUr dia WerketUek-Haltarunfaalamenta kana a.l· auaaaaiaa alt dan ait ihr Buaaamanmirkaadaa Elaaaatan la dar Vuadaaaatplatt· untargebraoht aala, «1· au· flg· 1 httrrorgaht.
1«1 «laea la 4«r Zaiohnuag aloht «altar dargaatalltaa <
AuafOaruagabalaplal lat aa WarkJiatagtrigar Bvaokalilgar» «aiaa aa aalaar dar tlraamaatplatta sugakahrtaa laita oad Toraoganal·· la Tarlaafaruag dar *arkiaugapladalaohaa oder -aohaaa ein alt dar Untareaita dar flraaaaatplatt· aaaaam«a«lrk«adar Magnat Torgaaahaa, dar dan !•rkaaugtrlgar «atar lalbahalttuig aainar lavagQaga· traia«lt aa dar firaaaaatplatt· aalt und lha la ealaar Ara«iteet«lluag aaalaat um« alara«i gagabaMafall· feetkl«a«t. Bai alaar aoltaaa Anordnmag «ird aiaa aUgllohet
909882/0S3A
- 1β -
reibungslose FUhrung dte Werkzeugträger· an der firmamentplatte erreicht. D%r Magnet kann ale Dauermagnet oder als Elektromagnet oder aohlieblioh als elektrieoh zusätzlich beeinflußbarer Dauermagnet hergestellt eeln. Bei den Aueführungebelßpiel naoh Yig· 1, bei de« der Schlitten aa oberen nnterfttUtBungselement und der Werkzeugträger am Schlitten vereohieblioh gefUhrt let, let ium leetkleonen dee Werkzeugträger· Ib •einer jeweiligen Arbeiteeteilung ein Magnet Yorgeaehenf der s«B. ala Blektroaagnet auegebildet ist·
Bei der Anordnung nach 7ig. 1 kann nan iueMtslloh nooh ■um reotklemmen der Pinole in ihrer jeweiligen Stellung einen Magneten verwenden, der ala Klenmelnriohtung dient und Ib dieaem falle iweokaäfiigerweiee ebenfalle al· Elektromagnet auegebildet let,
■eil die WerketUok-Halterungen naoh den obigen AuafUhrungen glelohseltlg aur £rseugung der Voraohubbewegung verwendet werden können, mufi man die Pinole sur BearbeltuBg Bieht auefahren, sondern man kann eie Ib der eingesogenen Indateilung halten· Diee ergibt die Möglichkeit, die Steifigkeit der Anordnung nooh su erhöhen, indem man die Bohrpinole form- und krafteohlUülg ohme radial·· und axial·· 8piel im Spindelkaaten haltert.
- 19 -
909882/0(34
■U77580
B«i dem AusfUhrungsbeispiel naoh VIg. 6 let eu diesem Zweok di· PinolB a« werkeeugeeitigen End« bei 45 eioh konisch erweiternd ausgebildet, wobei dienern Ende ein« entsprechend gestaltete konieohe Partie 45a der die Pinole 44 aufnehmenden Bohrung dee Spindelkastens 46 sugeordnet ist. Die Werkeeugspindel 47 ist in der Pinole In bekannter Weise gelagert· FUr die Bewegung der * Bohrpinole rur Aufnahme der WerkntUoke ipt eventuelle radiale ode' axiale Luft nioht von Bedeutung, da hierbei keine besonderen Kräfte aufgenommen werden müaeen und auch keine Bearbeitungegenauigkeit der Masohine bei der Aufnahme von Werkeeugen verlangt wird· Kb kann deshalb auoh ein normaler Pinolenantrieb wie bei anderen Bohrmaeo inen durch die Zahnstange 46 und das Kitsel 49 erfolgen· Der Antrieb des Rltsels kann wie UbIloh duroh Vorsohubgetrlebe oder pneumatieoh oder hydraulisch vorgenommen werden, kann Jedooh auoh duroh Drehmagnet erfolgen, wo- ^ bei duroh umpolen des Drehmagneten und einen eventuellen VorsatB eines Potentiometers der BUokBug mit ähnlicher Wirkung wie bei einer RUoksugefeder bewerkstelligt werden kann· Bei Arbeiten mit Zug auf die Bohrspindel kann eine ßloherung gegen das Abheben vorgesehen werden, B.B. duroh den vorstehend gesohilderten, eine Klemmeinrichtung darstellenden Hemm-Magneten·
- 20 -
909882/OS34
TM «in· leichte Beweglichkeit dee Werkzeugträgers au gewährleisten, ist ee zweckmäßig, seine Maepe ao klein wie möglioh bu halten. In de« in Fig. 7 dargestellten Beispiel iet eine Möglichkeit hierfür gezeigt, indem in den Werkzeugträger koaxial zur Spindel ein Motor eingebaut ist, um die Masse des Ponnt erforderliehen Anbaumotors su reduzieren.
Es ist jedooh auoh ohne weiteres mtiglioh, um dis Masse
an- oder
nooh kleiner zu halten, den Werkzeugträger ohne/eingebauten Motor auszubilden, indem auf bekannte Art und Welse von einem außerhalb, z.B. am firmament befestigten Motor, der Antrieb UV-r Getriebewellen, Kegelräder usw. auf die Bohrepindel übertragen wird· GemäB diesem Gedankengang kann der Antrieb für die Werkseugspindel ganz oder teilweise - nämlioh nur der Motor oder nur das Getriebe oder Motor und Getriebe - außerhalb dss Werkzeugträgers gelegt werden·
Bei der AusfUhrungr'form nach Pig. 7 ist die Bohrplnole 50 in der hohl ausgebildeten Wells 51 des Antriebsmotors in koaxialer Anordnung mit dieser untergebracht, wobei sie durch die hohle Motorwelle hindurchgeht· Die Bohrpinele 50, die diese aufnehmende hohle Motorwelle 51 und der die
- 21 -
909882/053/,
-21- U77580
Well· uagebende Motor 52 alnd In iinra Qehäuse 53 untergebraoht, da· swsokaafilgerweise auoh den eur IUhlung d·· Motor· dienenden Ventilator 54 und iuaindoat teilwel·· den Yorachubantrleb 55, 56 enthalt· lei dieser Anordnung let einerseits ein« se-•ondsrs hoho Btarrheit und Feeti«keit erreioht, anderer··! t· wird duroh das Iselnanderaohaohteln der rersohledenen Teile sehr viel Raua und Mas·· gespart· f
909882/0S34

Claims (1)

  1. Anspruch«
    1. Vorrichtung eur Bearbeitung von Werkstücken, s«B. Bohrwerk, mit eine« von etUnder- oder eäulenartigen Blesenten getragenen Werkzeugträger, *.B. Bohrkopf» dadurch gekennseiohnet, dafi eie einen roohteeklgen Reimen, der aue awei einander gegenüberliegen· den und zueinander parallelen UnteretUtsungeelesenten und au* swei awleeheη dleeen parallel zueinander und einander gegenüberliegend verlaufenden etinder- oder eiulenartigen Verbindungen und Tereteifungeeleaenten bestehtι und einander gegenüberliegend ewieohen den beiden Unteretutsungeeleaenten hin und her verstellbar an des Terblnduage~ und Veretelfungeelementen geführt« Werketüek-Halterungeeleeente beeltst und dal der W«rkseugtriger, ■·■· der Bohrkopf, a» ein«· der beide» unteretUtauageeleaente hin u«d her τ·γβ teilbar und la eeiner Jeweiligen Lag« feetetellbar so geführt iet, daß er «loh is Miner Ar bei tee te llung Jeweils sit seiner des Werk-■eug abgewandten Seite an ies iss «ugeordneten ünter-•tatassg««l«s«st abettiteea ksss·
    - 13 -
    909882/OS34 BAD
    U7758Ü
    2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekenn««lohnet, dafi der Werkteugträgcr eich mit seiner dem lerkseug abgewandten Seite in Verlängerung der «erkseugeplndelaohee oder -aoheen an dem ihm Bugeordneten TTnteretUtBungBttlement abs tut Ben kann.
    3· Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß der terkeeugträger an dem sugeordncten g TTnteretUtBungBelement in swei sue inander rechtwinkligen Kiohtungen reretellbar let·
    4· Vorrichtung naoh einem der AneprUohe 1 bie 3» daduroh gekennseiohnet, dafi die Verbindung·«· und Versteifuogselemente an jeder Seite der Vorrichtung au·
    Ewel senkrechten Säulen oder einem Ständer bestehen,dl·
    Bur führung eines an ihnen sohllttenartig auf und ab
    fahrbar gelagerten Werkseug-Halterungseleaentes dienen, wobei im falle von Säulen dl··· an jeder Seite einander ( paarweise Bitgeordnet Bind·
    5. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennseiohnet, daß die beiden eohlittenartlgen WerkatUok-Halterungaelemente an den su ihrer führung dienenden Säulen oder Ständern im Oleiohlauf auf und ab
    - 24 -
    beweglich eind, z.B. indem sie über zwei Elektromotoren und eine zwiechengeeohaltete elektrische Well·
    über eiDe oder Ton einem Antriebeaggregat aue/gemeineame Welle angetrieben werden, die mit den beiden WerketUck-Halterungeelementen durch Vermittlung von Getrieberädern und jewelIe einer am zugehörigen Element Über eine Mutter od.dgl* angreifenden Gewindespindel verbunden Rind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichlauf zwieohen den echlittenartigen Werksttick-Halterungeelementen z.B. auf mechanischen Wege über eine Kupplung oder auf elektrischem Wege duroh Koinzidenz beliebig unterbrochen und wieder eingeschaltet werden kann«
    ?. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bie 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der schlitten- «rtlgen Verketüok-Halterungselemente eine parallel «u den Säulen oder Ständern angeordnete Schwenkplatte trägt, an deren dem Rahmeninneren zugewandten Fläohe das Werkstück befestigt werden kann und die am zugeordneten Werketüok-Halterungeelement uri eine horizontale Achse z.B. alt Hilfe eines Motor? und eines Schneckengetriebes indexlerbar schwenkbar und in der jeweiligen Lage feststellbar angeordnet ist.
    909882/0*34 'BAD0RIG1NAL " 25 "
    H77580
    8» Vorrichtung nach Anspruch 7» daduroh gekennzeichnet, daB dl· Schwenkplatte Befestigungselemente aufweist, die »um Sohnellepannen und Zentrieren ·Iner Werkstück-Aufnahmeplatte dienen·
    9· Vorrichtung nmoh einem der AnsprUohe 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da£ mlndeetene eines der eohlittenartigen Werketüok-Halterungeeleaente eine parallel mn den Säulen oder Ständern angeordnete, am augeordneten Werketüok-Halterungeeleaent tm eine horisontale Aohee indexierbar eohwenkbar und in der Jeweiligen tage feeteteilbar gelagerte Schwenkplatte trägt, dl· mit einer eine parallel »ur Sohwenkaohee verlaufende horisontale Vereohiebebewegung ' ausführenden Verschiebeeinrichtung verbunden 1st·
    10· Vorrichtung nach einem der AnsprUohe 7 bis 9t daduroh gekennzeichnet, daß beide Werketüok-Halterungeelemente an den beiden Selten der Vorrichtung jeweils eine Sohwenk- ^ platte tragen Und die beiden einander sugewandten 8ohwenkplatten in jeder X«ge der WerketUok-Halterungeelemente •in· gemeinsame horisontale Sohwenkaohae beeitsen. /
    11· Yorriohtun« nach Anepruoh 7, daduroh gekennseiehnet, dafl beide eehlittenartigen Werketttok-Halterungeelemente
    ti
    BADORiGiNAL
    .26- H7758Ü
    an ihrer dem Rahmeninneren zugewandten Seite eine Schwenkplatte besitzen und die beiden eine gemeinsame horizontale Sohwenkaohse aufweisenden Sohwenkplatten einen swlsohen Ihnen eingespannten Tieoh tragen, der B.B· mehrere In verschiedenen Abständen τοη der Sohwenkaohee liegende Auflageflächen hat.
    12. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Unteretutsungeelementen das untere ale die säulen- oder stfinderartlgen Verbindungβ- und Versteifungeelemente tragenden, zu* Aufstellen der Vorrichtung dienendes plattenartigee Gebilde naoh Art einer Pundaaentplatte ausgebildet ist, während das obere ünteratutzungselement als plattenartigee Oebilde naoh Art einer Firearaentplatte ausgebildet 1st, die τοη den Verbindung«- und Vereteifungeelementen getragen wird und an der der Werkzeugträger so geführt 1st, daß er eioh In seiner Arbeitsstellung an ihrer Unterseite abetütien kann, wobei eines aer beiden TinterntUtmungselemente euch die gemeinsame Antriebe- oder Steuerwelle für die auf und ab gehende Verstellbewegung der beiden ■ohlittenartigen Werketiiok-Halterungeelemente aufnehmen kamt·
    - 27 -
    909 882/053 4
    15. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bi· 12, dadurch gekennetiohnet, daß am Werkzeugträger zweekaäfligerweiee an seiner dem zugeordneten Unteretüteungs-•lern·nt zugekehrten Seite und vorzugsweise in Verlängerung der Werkzeugepindelaohse oder -achsen ein mit der nntereeite des UnteretutsungaelementeB zusammenwirkender Magnet vorgesehen ist, der den Werk- ' ■ Jj zeugträger unter Beibehaltung seiner Bewegimgefreiheit am TTnteref itüuiigeelament hält und ihn in seiner Arbeitsstellung <mzieht "nd hierbei gegebenenfnlle feetklomrat«
    14« Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bie 13, dadurch gekennzei&net, daß der Werkzeugträger an einem * am oberen Unters tu taungeeleraent in dessen "Längeriohtung; Tersohiebliohen Schlitten quer zur Bewegungsrichtung de» Schlitttne rereohieblieh gelagert iet. ' (
    15. Vorrichtung naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß 2UIS Festklemmen des Werkzeug trägere in seiner jeweiligen Arbeitsstellung eis Magnet, z.E. ein Elektromagnet Yorgeeehen ißt·
    -. 28 -
    909882/0S3Ä
    - ze -
    U7758Ü
    16· Vorrichtung natih Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten an der Firmamentplatte und/oder der Werkzeugträger am flohlitten mit Hilfe Ton Stangen, Leisten oder ßtäben b.B. kreisrunden oder prisraatisehen Querschnitts geführt ist, die jeweils mit dem führenden Teil fest verbunden sind und an denen vorteilhafterweise der geführt· Teil mit Hilfe τοπ wälzgelagerten Einheiten, ζ·Β· KugelbUohien od.dgl. gelagert ist·
    17· Vorrichtung nach einem der Aneprüohe 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Verstellbewegung de» Schlittens an der Firmamentplatte und/oder der Verstellbeweßiing des Werkzeugträgers am Sohlitten jeweils eine reit dem führenden Teil fest verbundene drehbare Gewindespindel vorgesehen ist, die mit einer mit dem geführten Teil fest verbundenen Mutter, Z.B. einer Kugelumlaufmutter zusammenwirkt·
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet, dal das Firmament, z.B. an der dem Sohlitten angewandten Seite und/oder der Sohlitten z.B. an der dem Werkzeugträger eingewandten Seite im Bereioh der Lttng·- mittelaohse eine in Längeirohtung verlaufend· Ausnehmung oder Aussparung besitzen, welohe die zugeordnet·
    .29-
    S09882/0S3A
    BAD ORlGiNAL
    Qewindeepindel ait der mit ihr zusammenwirkenden Mutter Aufnimmt.
    19. Vorrichtung naoh An«pruoh 17, dadurch gekennzeichnet, daB der Schlitten 2,6. in der den Flrnaaent zugewandten Bette und/oder der Werkzeugträger an der de« Schlitten zugewandten Seite in Bereich der Länge-Mi ttelaohae eine in LängBriohtung rerlaufende Au·- * nehaung oder Aueeparung besitzen, welche die zugeordaete Gewindespindel alt der alt ihr »ui»jmenwirkenden Kutter aufnlsuit·
    20. Vorriohtunc naoh Aaepruoh 19t dadurch gekennseiohnet, dafi der WerkseugtrKger an «einer den «ii^eordneten Unteretutiungeeleaent zugewandten Seite »wel in Abstand neeeneinanderliegende Magnete trägt, die switohtn eioh die Aue&ehmung oder Aueaparung enthalten· ,
    21· Yorriehtua* aaoh eine« der Aneprüohe 14 Ma 2O9 daduroh fekennseiehnet, daB der sur laneruag doa Werkleugträgere diemende Bohlitten »reiter al· dl« Yiraaaent-. platt« iet, woeel er gegenülier der Tlraamentplatt· alt elaer Yartie roreteht, die hiereei einea
    - 30·
    909882/0634
    U77580
    22· Vorrichtung naoh Anepruoh 21, daduroh gekennzeichnet, daß .das Werkzeugmagazin aua einer etwa horlaontal rerlauferiden, in Reichweite der Werkzeugaufnahme des Werkzeugträgers btftetlgten Tragplatte besteht, dl« alt einer Ansahl ron Halterungen für die Werkzeuge rereehen ist.
    23· Vorrichtung nach Anspruoh 22, daduroh gekennzeichnet, daß eämtliohe Halterungen bzw. Werkzeuge im Bereloh der X- und T-Koordlnaten poeitloniert und tob Werkzeugträger durch einfaohe Teretellbewegung entlang der üntiretUtzungeeleaente ohne komplizierte BeTolrereinriohtungen erreicht «erden kennen·
    24> Torriohtung naoh Anspruch 22 oder 23, daduroh gekennzeichnet, daß die Werkzeugapindel alt einer z.B. naoh Art der eogenannten Schnellwechselfutter ausgebildeten Einrichtung zur selbstständigen Aufnahae der Werkzeuge ausgestattet ist.
    25* Torriohtung naoh ei.iea der AnsyrUohe 17 Ms 24, daduroh gekennzeichnet, dafl die zur fuhrung des Sonllttene ■a ^hiteretUtzungeeleaent, z.B. an der Firmaaentplatte
    - 31 -
    909882/QS34
    BAD ORIGINAL
    ΊΑ77580
    und/oder d ■ Warkseugtragera am Sohlltten dienenden 8tangam, Leiaten oder Stäbe und dgl. an balden Galtan des javelin führenden Talla in symmetrieeher Anordnung rorgeaahen i»ind und «loh in dessen Längsrlohtung erst reoken, wtthrend die Bur KrBeugung der Veratellbawegung dan Rohlitten* und/oder Werkiaugträgera dlenandan Antriebsmittel, b.B. Qewlndesplndel und Mutter eioh etwa Im Beraioh dir Längamlttelaohse den Jew·lie geführten Teile befinden und «loh etwa parallel su den ihnen Bugeordneten IHlhrunge»tanken eratreoken.
    26. Yorrlohtunr naoh einen der AnaprUohe 1 bla 25, bei tialoher der WerkBeugtrKger ale Bohrkopf alt mindeetena einer Bohrplnole auegebildet let, daduroh gekannieiohnet, daß die Bohrpinole fön- und krafVaohlUnaig ohne radiale β und axialen Spiel in Splndelkaatan gahaltert iat, b.B.
    indem ihr werkseugaeitlgee Fnde eioh koniaoh erweiternd
    euläuft und dleeea Fnde eine entnpreohend koniaoh ge- <
    staltete Partie dar die Pinole aufnehmenden Bohrung dee
    Spindelkaetana cugeordnet ist.
    ?7. Vorriohtung naoh Anapruoh 26, daduroh gekennseiohne t, dal sum Amtieren dar Pinole in ihrer jeweiligen Stellung alna Klemmeinrichtung Torgeaehen iat, die b.B· mit Hilfa eine» Elektromagneten betätigt wird.
    - 52 -
    909882/OS3A
    U77580
    - 52 —
    28. Vorrichtung nach Anepmoh 26 oder 27» dadurch gekennseiohnet, daß die Bohrpinole in dir hohl auegebildeten Welle der Antriebsmotor^ ^n koaxialer Anordnung mit üiept-r untergebracht irt und. durch die hohle Motorwelle hindurchgeht.
    29· Vorrichtung nach Anspruch 2fi, dadurch gekennaeiohne t, daß die Bohrpinole, die diene aufnehmende hohle Motorwelle und uvr die V'clle umgebende Wotor in einem GehUuee untergebracht rind, dee zv/eckm'l^igerweiee auch den sur Kühlung den riotore dienenaen Ventilator und zumindest teilvreiee den Vorschubantrieb enthält.
    30. Vorrichtung n&ch einem üor Ansprüche 1 bie 25» dadurch gekennzeichnet, dafc Utr Antrieb für die WerkzeugHpindtl ganz oder teilweiße, nämlich nur der Motor oder nur daß Getriebe oder .lotor und Getriebe außerhalb des -',erkizeugtrtigfcrG, z.B. an einem der TTnterßtUtsungeelemente und hierbei inebepondere an der Pirmamentplatte angebraoht τη« mit der Vfervzeugcpindel, a.B. über Getriebewellen, Kegelräder uew. rcrbunden ist.
    BAD ORIGINAL 909882/053A
    Leerseite
DE19631477580 1963-09-09 1963-09-09 Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken,z.B. Bohrwerk Pending DE1477580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0058118 1963-09-09
DEM0077623 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477580A1 true DE1477580A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=32509553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477580 Pending DE1477580A1 (de) 1963-09-09 1963-09-09 Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken,z.B. Bohrwerk
DE19681652707 Pending DE1652707A1 (de) 1963-09-09 1968-03-18 Zum Beispiel nach Art eines Bohrwerkes wirkende Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652707 Pending DE1652707A1 (de) 1963-09-09 1968-03-18 Zum Beispiel nach Art eines Bohrwerkes wirkende Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749202A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-05 Helis Sa Machine-outil a portique avec dispositif pour rendre tres rigide un coulant a grande course
EP0949042A1 (de) * 1997-12-18 1999-10-13 Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
EP1046459A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Leko U.S.A., Inc. Vorrichtung mit zwei Arbeitsplätzen und Verfahren zum Zusammenbau von Batterien
DE102004043203A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Diva-Tec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049810B4 (de) * 2000-10-09 2004-07-01 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749202A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-05 Helis Sa Machine-outil a portique avec dispositif pour rendre tres rigide un coulant a grande course
EP0949042A1 (de) * 1997-12-18 1999-10-13 Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
EP1046459A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Leko U.S.A., Inc. Vorrichtung mit zwei Arbeitsplätzen und Verfahren zum Zusammenbau von Batterien
EP1046459A3 (de) * 1999-04-23 2003-08-27 Leko U.S.A., Inc. Vorrichtung mit zwei Arbeitsplätzen und Verfahren zum Zusammenbau von Batterien
DE102004043203A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Diva-Tec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652707A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
DE20306087U1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin
DE10023916B4 (de) Maschinentisch
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
EP1677943B1 (de) Aufspanntisch mit einer teleskoprohreinheit und einem saugteller aufweisenden spannelement
EP1329281A2 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
DE102008017482A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE1477580A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken,z.B. Bohrwerk
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
DE695881C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Maschinenbetten und Werkstuecken
DE202010009414U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006058221A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE2604857B2 (de) Honmaschine
AT398051B (de) Laufdraht-schneidmaschine
EP1260308B1 (de) Werkzeugmaschine mit Späne-Absaugung
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102017121393A1 (de) Bearbeitungszentrum mit numerischer Steuerung
DE69601360T2 (de) Festhängung von werkzeugköpfen für numerisch gesteuerte arbeitsstation
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE1402999C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
CH258358A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, mit mehreren auswechselbaren Haltern für die Werkzeuge oder Werkstücke.
DE641870C (de) Doppelte Zapfenschneidmaschine
DE2239972A1 (de) Flachschleifmaschine
DE102015205405B3 (de) Vorschubeinrichtung und Vertikaldrehmaschine mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971