DE1477344B2 - Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer rotierenden Spindel - Google Patents
Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer rotierenden SpindelInfo
- Publication number
- DE1477344B2 DE1477344B2 DE19631477344 DE1477344A DE1477344B2 DE 1477344 B2 DE1477344 B2 DE 1477344B2 DE 19631477344 DE19631477344 DE 19631477344 DE 1477344 A DE1477344 A DE 1477344A DE 1477344 B2 DE1477344 B2 DE 1477344B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- tool
- clamping
- piston
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15753—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
- B23Q3/15766—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/16—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
- B23B31/16158—Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
- B23B31/16179—Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Lösen von in eine rotierende Spindel einer
Werkzeugmaschine, insbesondere mit einer Werkzeugwechselvorrichtung,
eingesetzten .Werkzeughaltern bzw. Werkzeugen mit einem konischen Schaftteil, der
in eine entsprechend verjüngte Spindelaufnahme axial einführbar und durch radial bewegbare, keilartig wirkende
Backen der Spannvorrichtung axial festspannbar und durch radiale Nocken auf Drehung mitriehmbar ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art bestehen die radial bewegbaren Nocken aus Fingern, weiche auf
die konische Fläche eines an dem Werkzeug§chaft vorgesehenen Zapfens einwirken. Dabei können jedoch
auf den Werkzeugschaft nur verhältnismäßig: geringe
Spannkräfte übertragen werden, zutnal die Kräfte auf
einem sehr kleinen Durchmesser angreifen (ÜSÄ.-Pa-"tentschrift
2 860 547).; Andererseits sihcfauf Drehung
wirkende Mitnehmer zwischen Spindel und Werkzeugschaft bekannt (USA.-Patentschrift 2 501 421), welche
den Kupplungseingriff nur in zwei bestimmten Winkellagen bei einem Umlauf der Spindel herstellen. Diese
bekannte Vorrichtung erschwert den Wechsel des Werkzeugs und ist insbesondere bei Anwendung einer
selbsttätigen Wechselvorrichtung ungeeignet
Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen ist eine Spannvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
in der Weise ausgebildet, daß die radial verschiebbaren Backen am erweiterten Ende der Spindelaufnahme
angeordnet und mit nach innen weisenden Keilflächen versehen sind, die in der Spannstellung auf
eine ringförmige Rippe des Schaftteiles einwirken, und daß die Spindel zur Drehmitnahme an ihrem Ende mit
einem Innenzahnkranz versehen ist, in den eine Außenverzahnung des Schaftteiles eingreift. Bei einer in dieser
Weise ausgebildeten Vorrichtung greifen die verschiebbaren Backen mit ihren nach innen weisenden
Keilflächen zum Einziehen des Schaftes auf eirüern großen
Durchmesser an, während andererseits durch die Vielzahl der an dem Innenzahnkranz sowie an der
Außenverzahnung vorhandenen Mitnahmezähne eine genaue winklige Ausrichtung zwischen Werkzeug und
Spindel beim Einsetzen des Werkzeuges nicht erforderlich ist. Dadurch wird die Handhabung beim Werkzeugwechsel
erleichtert und insbesondere eine vereinfachte Ausbildung einer Werkzeugwechselvorrichtung
ermöglicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die radiale Verschiebung der
Backen durch einen in einem Ringzylinder der Spindel verschiebbaren, ringförmigen Kolben erfolgt, der mit
einer an axialen Ansätzen des Kolbens angeordneten konischen Innenfläche auf eine entsprechend konische
Außenfläche der Backen einwirkt. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Kolben durch stirnseitig
wirkende Federn aus der Spannstellung in die Ruhelage zurückführbar ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des unteren Endes einer Werkzeugmaschinenspindel mit einer Vorrichtung zum
Spannen und Lösen der Werkzeuge bzw. Werkzeughalter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht einer Spindel nach Fig. 1,
Fig.3 eine. Ansicht, die den. Werkzeugwechsel mit
einer Werkzeugwechselvorrichtung veranschaulicht,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Druckluftschaltung
für die Spannvorrichtung nach F i g. 1.
. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einer Werkzeugmaschinenspindel 16 beschrieben, die sich besonders zur Verwendung in einer Säulenbohrmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung eignet und durch eine Zahnstange 18; von der ein Teil in Fig. ί gezeigt ist, senkrecht bewegt werden kann. Die Spindel 16 ist mit einem mechanischen Spannfutter 50 ausgerüstet, bei welchem vier radial verschiebbare Backen 51 in ra-
. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einer Werkzeugmaschinenspindel 16 beschrieben, die sich besonders zur Verwendung in einer Säulenbohrmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung eignet und durch eine Zahnstange 18; von der ein Teil in Fig. ί gezeigt ist, senkrecht bewegt werden kann. Die Spindel 16 ist mit einem mechanischen Spannfutter 50 ausgerüstet, bei welchem vier radial verschiebbare Backen 51 in ra-
■-■'■ dialen Schlitzen in der Nähe des erweiterten Endes der
Spindelaufnahme 39 angeordnet und an ihren sich gegenüberliegenden
Enden mit nach innen weisenden . ...V-förmigen Kerben 52 versehen sind, die in der Spannstellung
auf eine ring- und V-förmige Rippe 53 einwirken, die an dem konischen Schaftteil 38 des in die Spindelaufnahme
39 eingeführten Werkzeugs oder Werkzeughalters A vorgesehen ist. Bei ihrer Einwärtsverschiebung
greifen die Backen 51 mit ihren Keilflächen 52-1 in die zugehörige Oberfläche der Rippe 53 ein,
wobei der Werkzeughalter A durch die Keilwirkung zwischen dessen zueinander passenden schrägen Flächen
an seinem konischen Schaftteil 38 in die Spindelaufnahme 39 gedrückt wird.
Jeder Werkzeughalter A ist ferner mit einer als Kupplung dienenden Außenverzahnung 54 direkt hinter
dem Flansch 40 versehen. Diese Außenverzahnung 54 paßt in einen Innenzahnkranz 55, der am Ende der
Werkzeugspindel vorgesehen ist und als formschlüssige Kupplung zwischen dem Werkzeughalter A und Spindel
16 dient. Beim Einführen eines Werkzeughalters A in die Spindelaufnahme greifen die äußeren Zahne 54
auf dem Halter A in den Innenzahnkranz 55 an der Spindel ein; der Schaftteil 38 des Halters A wird so
weit in die Spindelaufnahme eingeführt, daß die Rippe 53 des Schaftteiles den Kerben der Spannfutterbacken
51 gegenübersteht, so daß bei Betätigung dieser Bakken der Halter fest in der Spindel aufgenommen und
dort verriegelt wird.
Im folgenden wird eine Werkzeugwechselvorrichtung beschrieben, die in Verbindung mit dem beschriebenen
Spannfutter verwendet werden kann.
Zu der Werkzeugwechselvorrichtung gehört ein Zubringer für die in die Spindel bzw. aus der Spindel zu
befördernden Werkzeuge. Wie schematisch in F i g. 3 gezeigt, ist zu diesem Zweck auf entgegengesetzten
Seiten der senkrecht beweglichen Spindel 16 je ein Werkzeugspeicher 30 bzw. 32 vorgesehen; diese Speieher
sind ringförmige Scheiben, die an ihrem Umfang ι·. die vorbereiteten Werkzeuge in Haltegabeln 17 tragen
f ■ und um je eine im seitlichen Abstand von der Achse der
Spindel 16 senkrecht angeordnete Achse drehbar sind. Die Speicherscheiben 30, 32 können durch einen (nicht
gezeigten) Antrieb bei automatischer Steuerung oder von Hand gedreht werden, um die einzelnen Werkzeuge
nacheinander neben eine Werkzeugwechselstation zu bringen, damit das gewählte Werkzeug von der Haltegabel
auf die Spindel übertragen werden kann.
Zu diesem Zweck ist über jedem Werkzeugspeicher 30 oder 32 ein waagerecht beweglicher Schlitten 34
oder 36 vorgesehen, welcher jeweils ein Werkzeug aus einer Haltegabel entnimmt und an die Spindel überführt.
Wie im ersten Bild der F i g. 3 gezeigt, hat sich der Schlitten 36 von rechts nach links bewegt, um ein
vom rechten Speicher 32 entnommenes Werkzeug in eine mit der senkrecht beweglichen Spindel 16 ausgerichtete
Stellung zu bringen. Ebenso hat sich der Schlitten 34 von rechts nach links bewegt, dabei ein Werkzeug
aus einer mit der Spindel ausgerichteten Stellung entnommen und es in den linken Speicher 30 zurückgeführt.
;V Um das Ergreifen der Werkzeuge zu erleichtern,
;V Um das Ergreifen der Werkzeuge zu erleichtern,
wird jedes Werkzeug in einen Halter A eingesetzt, der einen verjüngten Schaftteil 38 aufweist, welcher in die
Aufnahme 39 der Spindel 16 eingesetzt wird.
Das der Spindel 16 gegenüberliegende Vorderende eines jeden Schlittens 34 oder 36 ist mit Mitteln versehen,
um einen mit einem Werkzeug bestückten Halter A zu ergreifen. Die Werkzeughalter A sind jeder mit
einem radial herausragenden Flansch 40 versehen und an jedem Schlitten sind im Abstand voneinander liegende
Greifarme 42 vorgesehen, die diesen Flansch 40 eines Werkzeughalters A umfassen und ergreifen.
Um den Halter A beim Übertragen des Werkzeuges zur Spindel freizugeben, bestehen die Greifarme 42 aus
je zwei Teilen 44, 45, wobei die unteren Greiferteile 44-1, 45-1 ziemlich schlank und biegsam gestaltet sind,
so daß sie durch eine (nicht gezeigte) mechanische Betätigungsvorrichtung weggedrückt werden können, um
den Flansch 40 eines Halters A freizugeben, wenn sich der letztere mit der Werkzeugmaschinenspindel abwärts
bewegt. Dies ist schematisch in den Bildern 2 und 3 der Fig.3 gezeigt. Der untere Satz der Teile 44-1,
45-1 kann auch weggedrückt werden, wenn im Verlaufe der Bewegung der Spindel nach oben ein Flansch 40
des Halters A wieder mit den Greifarmen 44, 45 in Eingriff gebracht werden. Dies ist in Bild 4 der F i g. 3 gezeigt.
In Bild 5 der F i g. 3 überträgt der Schlitten 36 das soeben benutzte Werkzeug zu dem rechten Speicher
32, während der andere Schlitten 34 ein neues Werkzeug zur Spindel überführt. Zwischen den Schritten
nach Bild 4 und 5 wird die Spindel 16 gehoben, um sich vom Halter A des benutzten Werkzeuges zu trennen,
das von dem Schlitten 36 gehalten wird.
Zur Betätigung des Spannfutters kann die in Fig.4
schematisch dargestellte pneumatische Anlage verwendet werden. Hier wird Druckluft von einer Druckluftquelle
durch ein von Hand betätigbares Ventil V, über einen Anschluß 56 und eine axiale Leitung 57 in der
Spindel 16 einem ringförmigen Kolben 58 (F i g. 1) zugeführt, der in einem durch einen Einschnitt 60 und eine
Hülse 62 gebildeten Zylinder verschiebbar ist. Eine Antriebsplatte 64, die durch Stifte 66 am Vorderende der
Spindel und an der Hülse 62 befestigt ist, schließt das Ende des Einschnitts 60.
Der Kolben 58 weist vier nach unten vorstehende Ansätze 58-1 auf, die mit ihren geneigten Flächen 58-Γ
an geneigten Flächen 51-Γ der Backen 51 angreifen und dadurch mittels Keilwirkung diese Backen radial
einwärts drücken. Dabei greifen, wie oben erwähnt, die Backen 51 mit ihren Flächen 52-1 in die Rippe 53 eines
Werkzeughalters A ein, so daß dieser in die Spindelaufnahme aufwärts bewegt und dort verriegelt wird. Um
den Kolben 58 zurückzuführen, wird er durch das Ventil V mit dem Auslaß verbunden, worauf der Kolben
durch Federn 70 zurückgeholt wird, die zwischen dem Kolben 58 und der Antriebsplatte 64 angeordnet sind.
Die Backen 51 werden dann durch direkten Angriff an der Rippe 53 des Werkzeughalters A nockenartig nach
außen gedrückt, beispielsweise bei der Abwärtsbewegung der Spindel 16 zu einem unter der Spindel befindlichen
Halter A (vgl. Bild 2 der F i g. 3).
Die Druckluftzufuhr zu dem Kolben 58 wird beim Einführen eines Werkzeugs bzw. Werkzeughalters A
durch ein Steuerventil 75 gesteuert. Das Steuerventil 75 (Fig. 1) sitzt in einer axialen Bohrung 76 eines Abdichtteiles
78, der in einer axialen Bohrung 80 der Spinde! angeordnet ist. Radiale Durchlässe 82 in dem Abdichtteil
78 verbinden die Leitung 57 mit einem ringförmigen Raum 84, der durch radiale Kanäle 86 mit der
Bohrung 76 in Verbindung steht.
In der oberen Stellung (»Werkzeug eingeführt«) des Steuerventils 75 (Fig. 1) verbindet ein die Ventilspinde!
88 umgebender Längsringkanal 90 die radialen Kanäle 86 mit einem radialen Durchlaß 92 im Abdichtteil
und von dort durch in der Spindel vorgesehene Kanäle 94 mit dem Spannfutterkolben 58. Bei eingeschaltetem
Handventil Vwird dieser mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Werkzeughalter A im Spannfutter eingespannt
wird. Wenn das Ventil V sich in der Ausstellung befindet, ist der Zwischenraum 60 über dem Kolben 58 mit
dem Auslaß verbunden, so daß er durch die Federn 70 zurückbewegt wird und dadurch das Spannfutter öffnet.
Nach dem Herausnehmen des Werkzeuges wird das Steuerventil 75 in der Bohrung 76 durch eine Feder %
nach unten bewegt, so daß es in die Spindelaufnahme hineinragt. In dieser »Werkzeug herausgenommen«-
Steüung liegt das obere Ende 98 größeren Durchmessers des Steuerventils 75 so, daß der radiale Durchlaß
92, der zu den Spindelkanälen 94 führt, abgedichtet wird. Dabei werden auch die radialen Kanäle 86 freigegeben,
wodurch Druckluft in den Raum über dem Ende des Steuerventils gelangen kann. Weiterhin ist eine
Vorrichtung vorgesehen, um diese Luft unter Druck zu
der Spindelaufnahme zu führen, und Schmutz od. dgl. von der Aufnahme oder einem in diese eingeführten
Werkzeug abzublasen. Zu diesem Zwecke wird, wenn das Steuerventil 75 sich in seiner »Werkzeug herausgenommen«-Stellung
befindet, durch die Leitung 57 zum Steuerventil 75 zugeführte Druckluft durch einen
Längsreinigungskanal 99 im Steuerventil 75 zu einer Öffnung 102 geführt, um einen Druckluftstrom gegen
den Schaft eines Werkzeughalters A zu leiten, der in die Spindelaufnahme eingeführt wird.
Wenn das Steuerventil 75 sich in seiner »Werkzeug herausgenommen«-Stellung befindet, ist der Druckluftstrom
zu dem Spannfutter gesperrt und das Spannfutter ist über die Spindelkanäle 94, den radialen Kanal 92
im Abdichiteil und den Längskanal 90 mit Auslaßkanälen
104 verbunden.'die den Raum über dem Spannfutter entlüften, so daß der Spannfutterkolben 58 durch die
Rückholfedern 70 in seiner äußeren Stellung gehalten werden kann.
Beim Einsetzen eines Werkzeugs wird das Steuerventil 75 vom Werkzeughalter A in seine »Werkzeug
eingeführt«-Stellung bewegt, wobei es die Auslaßkanäle 104 schließt und die Kanäle 94 zur Druckluftquelle
öffnet, um den Spannfutterkolben 58 zu betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Spannen und Lösen von in eine rotierende Spindel einer Werkzeugmaschine,
insbesondere mit einer Werkzeugwechselvorrichtung eingesetzten Werkzeughaltern bzw. Werkzeugen
mit einem konischen Schaftteil, der in eine entsprechend verjüngte Spindelaufnahme axial einführbar
und durch radial bewegbare, keilartig wirkende Backen der Spannvorrichtung axial festspannbar
und durch, radiale Nocken auf Drehung mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die radial verschiebbaren Backen (51) am erweiterten Ende der Spindelaufnahme (39) angeordnet
und mit nach innen weisenden Keilflächen (52-1) versehen sind, die in der Spannstellung auf eine
ringförmige Rippe (53) des Schaftteiles (38) einwirken, und daß die Spindel (16) zur Drehmitnahme an
ihrem Ende mit einem Innenzahnkranz (55) versehen ist, in den eine Außenverzahnung (54) des
Schaftteiles (38) eingreift.
2. Spann-, und Lösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung
der Backen (51) durch einen in einem Ringzylinder (60) der Spindel (16) verschiebbaren, ringförmigen
Kolben (58) erfolgt, der mit einer an axialen Ansätzen (58-1) des Kolbens (58) angeordneten konischen
Innenfläche (58-1') auf eine entsprechend konische Außenfläche der Backen (51) einwirkt.
3. Spann- und Lösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (58)
durch stirnseitig wirkende Federn (70) aus der
Spannstellung in die Ruhestellung zurückführbar ist.
4. Spann- und Lösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Rippe
(53) zu einer Ebene geneigt sind, die senkrecht zur Längsachse des Werkzeugschaftes (38) liegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US219538A US3200492A (en) | 1962-08-27 | 1962-08-27 | Multiple use machine with tool changer |
US22462662A | 1962-09-19 | 1962-09-19 | |
US22965462A | 1962-10-10 | 1962-10-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477344A1 DE1477344A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1477344B2 true DE1477344B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1477344C3 DE1477344C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=27396669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631477344 Expired DE1477344C3 (de) | 1962-08-27 | 1963-08-23 | Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer rotierenden Spindel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH429378A (de) |
DE (1) | DE1477344C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423060A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Ex-Cell-O Corp., Troy, Mich. | Werkzeugspindelanordnung |
-
1963
- 1963-08-23 DE DE19631477344 patent/DE1477344C3/de not_active Expired
- 1963-08-23 CH CH1043963A patent/CH429378A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1477344C3 (de) | 1975-03-06 |
CH429378A (de) | 1967-01-31 |
DE1477344A1 (de) | 1969-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1752832C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE19607001C2 (de) | Werkstückgreifer | |
DE1777171B2 (de) | Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen | |
DE2264351C3 (de) | Schraubenmutterzuführeinrichtung an einem Druckluftschrauber | |
DE1261373B (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1777019B2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung | |
CH619629A5 (de) | ||
EP3765235B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE1777143C2 (de) | Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Fräs- oder Bohrmaschinen | |
DE1427546B2 (de) | Spiralbohrerschleifmaschine | |
DE2533803B2 (de) | Kraftbetätigtes Keilspannfutter | |
DE2617610B2 (de) | Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung | |
DE102006058028B4 (de) | Werkzeugwechsler | |
CH445256A (de) | Werkzeugwechselautomat für eine Werkzeugmaschine | |
DE102019003392B4 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE1090924B (de) | Revolverbohrkopf | |
EP0630313B1 (de) | Manipulator | |
DE2647633C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE1477344C3 (de) | Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer rotierenden Spindel | |
DE19818148A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE202018104769U1 (de) | Mischgerät zum Vorbereiten einer einsatzfähigen Masse | |
DE2305133B2 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE1576077A1 (de) | Druckmittelmotor mit Absperrorgan | |
DE2616459C2 (de) | ||
DE1260098B (de) | Fernhandhabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |