DE1477235A1 - Vorschubeinrichtung - Google Patents

Vorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE1477235A1
DE1477235A1 DE19631477235 DE1477235A DE1477235A1 DE 1477235 A1 DE1477235 A1 DE 1477235A1 DE 19631477235 DE19631477235 DE 19631477235 DE 1477235 A DE1477235 A DE 1477235A DE 1477235 A1 DE1477235 A1 DE 1477235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
cylinder
slide
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477235
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Locatelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I M I S IND MECCANISCHE ITALO
Original Assignee
I M I S IND MECCANISCHE ITALO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I M I S IND MECCANISCHE ITALO filed Critical I M I S IND MECCANISCHE ITALO
Publication of DE1477235A1 publication Critical patent/DE1477235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/68Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement for withdrawing tool or work during reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Vors chub einrieh Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben und Zurückziehen von Maschinenteilen an automatisch arbeitenden Maschinen, insbesondere Werkzeugschlitten an Werkzeugmaschinen, Aufgabe der Erfindung ist meine Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben und Zurückziehen von Maschinenteilen an automatisch arbeitenden Maschinen u schaffen, die unabhängig von der Einstellung des Voreahubess ist. Dass wird gemäß@der Er-Findung durch eine auswechselbare od. dgl. erreioht, die den Vorschub @ eines Organe für den schnellen Vor-und Rückkauf den Werkzeuges zum Werkstück steuert, wobei Organe zum Einstellen der Hubgröße und ein in Abhängigkeit von_ dem stich wiederholenden vor- und Rücklauf des Werkzeuges zum Werkstück arbeitender Antrieb zum steuern des zuerst genannten Organs vorgesehen sind. Bei der praktischen Ausführung ist das Organ für den schnellen Vor- und Rücklauf des Werkzeuges als Zylinder-Kolben-Anordnung, die Organe zum Einstellen der Hubgröße als Winkelhebel und = Schlitten und dar Antrieb zum Steuern der Zylinder-Kolben-An-Ordnung als Druckmittelverteiler ausgebildet. Mit der Vorrichtung nach per Erfindung kann ohne komplizierte oder v genaie mechanische Vorrichtungen der Vorschubweg eines Werkzeuges oder Werksdickes eingestell t -erden, ahne den schnellen Vorlaufweg verändern zu müssen. Hit der Vorrichtung kann außerdem nicht nur der Vorschubweg für jedes Werkzeug oder Werkstück verändert werden, sondern auch mit der Kurvenscheibe die Dauer und Wahl des Arbeitsbeginns. Die Vorrichtung ermöglicht deshalb mit einer Anzahl Kurvenscheiben die Bearbeitung von Werkstücken verschiedener Abmessungen, wobei Leerzeiten vermieden werden. Sie erlaubt. außerdem eine schnelle Zustellung des Werkzeuges an das Werkstück, insbeson- dere wenn die Bearbeitungszeiten länger als 10 Minuten dauern. Da Arbeitsbeginn und -lauer gewählt werden können, ist es mög- lieh, die Maschine unter den besten Bedingungen (Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit) voll auszunutzen und das Werkstück mit verschiedenen Werkzeugen zu bearbeiten, was mit den bekannten mechanischen Vorrichtungen nicht mög-lieh ist und mit ihnen nur erreicht werden kann, wenn eine besondere Kurvenscheibe vorgesehen wird. Mehrere mit @ dn fragörganen 4ee'*erkieu9e6 oder des Werkstückes verbundene Vorrichtungen erlauben außerdem die Einstellung aller Varechubwege. Ferner ist der .trieb für-den Vorlauf des Werkzeuges `zum Werkstück mit wenigstens einem. mechanischen aneschaltbaren AnschlagA versehen, der auch die geringsteh Rüeklaufbewegungen des Werkzeuges wÜhrend seiner Arbeit verhindert.
  • Bei dar praktischen Aus±ährung kann der mechanische Anschlag an der hydraulischän Zylinder-Xolbs--Anördnung vorgesehen sein" die das Verschieben des Werkzeuges zur fernindervon Rückwärtsbewegungen des Werkzeuges `auf Srund von Druckabfall od. dgl. steuert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Aueführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 die Erfindung schematisch in Seitenansicht mit vorgeschobenem Werkzeug, Eia. 2 die Vorrichtung nach Figur 1 mit zurückgezogenem Werkzeug und angeschlossenem Verteiler, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verteiler, Fig. 4 die Zylinder-Kolben-Anordnung in axialem Teilschnitt mit zurückgezogenem'Kolben in vergrößertem Maßstab, Pig. 5 die Anordnung nach Figur 4 mit vorgeschobenem Kolben und Fig. 6 die Zylinddr-Kolben-Anordnung mit den mit ihr verbundenen Teilen in Ansieht und in verkleinertem Maßstab. wie Figur 1 zeigt, befindet sich das Werkzeug 1 in seiner vorgeschobenen Stellung am Ende des schnell durchfahrenen Vorlaufweges in der Nähe des Werkstückes 2. Der schnelle Vorlauf des Werkzeuges '! wird mittels eines Druckmittels bewirkt, das in den Zylinder 3 gespeist wird und den Kolben 4 bewegt, der über ein verschiebbar gelagertes Zwischenstück 24 auf den Werkzeugschlitten 5 einwirkt. Dabei befindet sich die Kurvenscheibe 6 in der Stellung A,. die dem Beginn des Planvorschubes entspricht. Der Zylinder 3 und der Kolben 4 bilden ein starres Übertragungsglied. Der Zylinder 3 ist mittels eines Bolzens 11 an einem Schlitten 9 angelenkt, der in einer Nute 7' eines Winkelhebels 7 verschiebbar gelagert ist, der um die Achse 12 schwenkbar ist. Der andere Arm des Winkelhebels 7 liegt mittels einer Rolle 10 am Umfang einer auswechselbaren Kurvenscheibe 6 an. Durch Verschieben des Schlittens 9 kann das Ubertragungeglied bis in die Stellung B bewegt werden. Dadurch kann der Planvorschub von Null bis auf den. durch die verschiedenen Einstellglieder ermöglichten Höchstwert verändert werden. Wie Figur 2 zeigt, befindet sich die Vorrichtung in ihrer zurückgezogenen Stellung mit vollständig in den Zylinder 3 eingefahrenen Kolben 4 und mit. am Ende des Rücklaufes des Planvorschubes in der Stehtang 0 befindlicher Kurvenscheite 6.
  • Der Weg des den Eilgang bewirkenden Kolbens 4 und der Unterschied zwischen den Radien der Kurvenscheibe 6 an den Stellen A und C ergibt den Abstand des Werkzeuges vom fertigen Werkstück,- wobei das durch die Abstände der Rolle 10 von der Achse 12 und des Bolzens 11 von der Achse 12 bedingte Übersetzungsverhältnia noch hinzukommt, Die Änderung dieses Übersetzungsverhältnissen, das von 10 bis 1;Q reicht, verändert den Qesamtweg des Werkzeuges oder des Werkstückes in demselben Maße wie die nur am Vorsehubweg bwirkte Änderung. In den Figuren 2 und 3 ist der Antrieb des Verteilers dargestellt, der aus einem Vierwegeventil besteht, das mit einem einstellbaren Nocken 13 versehen ist, der am Umfang mit einer mit der Nackenwelle 15 verbundenen Seheibe 14 befestigt ist. Der Nocken 13 betätigt einen Stift 16' der über einen Schwenk-hobel 17 auf den Schieber 18 den Ventils einwirkt, ihn ver-schiebt und dadurch die Austrittaöffnung D des *Ventils öffnat, so da8 Druckmittel durch die Leitung 19 in den Zylinder 3 gelangen kam und der Kolben 4 ausgefahren wird. Durch einen zweiten Nocken 20, der ebenfalls am Umfang der Scheibe 14 be-festigt ist, kann ein Stift 21 betätigt werden, der auch über den Schwenkhebel 17 auf den gohieber 18 des Ventile einwirkt, ihn in umgekehrter Richtung verschiebt und dadurch die Austrittsöffnung D schließt und den Auslaß E öffnet, so daß das Druckmittel durch die Leitung 22 in den Zylinder 3 gelangen kann und den Kolben 4 einfährt. Der Flüssigkeitsmotor 3,4 kann durch irgendeine andere Vorrichtung ersetzt Urerden, bei= spielsweise elektromechanischer Art, mit der auch eine schnel-,r3 längenänderung des Übertragtangsgliedes möglich ist. Auch der Zufluß des Druckmittels zum Zylinder 3 kann auf irgendeine andere Art gesteuert werden, z.B. mittels eines als Elektroventil ausgebildeten Elektro-Verteilers, der von Mikroschaltern gesteuert wird, die von den Nocken 13 und 20 betätigt werden. Der Verteiler kann auch mittels eines Elektromagneten betätigt werden, der von einem zyklisch arbeitenden Zeitinstrument gesteuert wird. Schließlich können auch die Nocken 33 und 20 durch einen ganzen Nockensektor ersetzt wer- den, dessen Umfangslänge der Dauer des Bewegungsablaufes entspricht. In Figur 4 ist der Zylinder 3 mit den Zu- und Abfluß1eitungen 19 und 22 verbunden und der Kolben 4 mittels ringförmi-ger Dichtungen od. dgl. im Zylinder 3 abgedichtet. Der Kolben 4 hat ein abgesetztes Ende von geringerem Durchmesser, auf das eine Büchse 4' aufgesetzt ist, deren Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Kolbens 4 übereinstimmt. Zwischen der Buchse 4 ° und dem Absatz des Kolbens 4 iat ein Kranz aus Kugeln 26 vorgesehen, von denen jede zusammen mit den ringfürmgen Nute 27 mit trapezförmigem Querschnitt in Pfeilrichtung f verriegelnd wirkt. Die Kugeln 26 und die Ringnute 27 bilden einen mechanischen Anschlag, der am Ende des Ausfahrhubes des Kolbens 4 wirksam wird, wie Figur 5 zeigt. Tritt in dieser Stellung ein Druckabfall im Zylinderraum auf= beispielsweise bewirkt durch-Lefkverluste am Kolben 4 oder an den Anschlüssen der Leitungen 19;22 oder durch irgendeine andere Ursache, so kann der Kolben 4 und das mit ihm verbundene, im Schneiden befindliche Werkzeug nicht zurückweichen, weil eine Rückwärtsbewegung des Kolbens in den Zylinder hinein verhindert wird.
  • Tritt das Druckmittel in der Stel.lung des Kolbens 4,41 in Figur 4 durch die Leitung 19 in den Zylinder 3 ein, ,so wird der Kolben ausgefahren. Bevor er seine Endstellung erreicht, treten die Kugeln 26 die mit dem Kolben 4,4' verschoben wer- den und auf die die Rückkraft P des arbeitenden Werkzeuges wirkt, in die Ringnute 27 ein. Der Kolben 4,4, bewegt eich dann noch ein Stück weiter bis In die in Figur 5 veranschaulichte Endstellung. In dieser Stellung werden die Kraft P und ihre unter 45° geneigte Komponente 1 nicht durch den Druck des Druckmittels im Gbichgewicht gehalten, sondern durch eine von dem Zylinder 3 ausgeübte Gegenkraft, die über die Schrägfläche 27' der Ringnute 27 auf die Kugeln 26 wirkt, so daß die Verbindung zwischen dem Zylinder 3 und dem Kolben 4 nicht über das Druckmittel, sondern über die Kugeln 26 Besteht. Um den Kolben 4,4' in seine andere Endlage zu bringen, so da13 das Werkzeug vom Werkstück zurückgezogen wird, wird Druckmittel durch die Zeitung 22 eingeführt. Zu Beginn des Kolbenhubes werden die Kugeln 26 durch die Kraft P aus ihrem Sitz gehoben und mit dem Kolben zurückgenommen, bis er seine andere Endstellung erreicht hat. Mit der Erfindung soll also die Zylinder-Kolben-Anordnung nach dem Ausfahren des Kolbens zu einem mechanisch-starren Glied gemacht werden, das weder durch plötzlichen Druckabfall noch durch zufällige Belastungserhöhungen beeinflußt wird, damit mögliche geringfügige- Abweichungen des Werkzeuges von seiner während des Arbeitens eingenommenen Stellung vermieden werden. Selbstverständlich ist die Form der verschiedenen Teile-im Rahmen der vorliegenden Anspruchsfassung abwandelbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: '!) Vorrichtung zum selbsttätigen vorschieben und Zurückziehen von Maschinenteilen an automatisch arbeitenden Maschinen' insbesondere Werkzeugschlitten. an Werkzeugmaschinent gekennzeichnet durch eine auswechselbare Kurvenscheibe (6) od. 4g1., die den Vorschub eines Organs für den schnellen Vor- und Rücklauf des Werkzeuges (1) zum Werkstück (2) steuert, wobei Organe zum Einstellen der Hubgröße und ein in Abhängigkeit von dem sich wiederholenden Vor- und Rück Taufdes Werkzeuges zum Werkstück arbeitender Antrieb zum Steuern des zuerst genannten Organs vorgesehen sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da! das Organ für den schnellen Vor- und Rücklauf des Werkzeugen. (1) als Zylinder-Kolben-Anordnung (3,4), die Organe zum Einstellen der Hubgröße als Winkelhebel (7.) und Schlitten (9) und der Antrieb zum Steuern der Zylinder-Kolben-Anordnung als Druckmittelverteiler (14) ausgebildet ist. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) in einer Nute in einem Arm des Winkel-hebels (?) einstellbar befestigt ist dessen anderer Arm an seinem Ende eine kleine mit der Kurvenscheibe (6) zusammenwirkendo Rolle (10) trägt, wobei an dem-Schlitten (9) mittels eines Bolzens (11) der Zylinder (3) angelenkt ist, dessen Kolben (4) mittels eines Bolzens (23) an dem mit dem Werkzeugschlitten (5) verbundenen verschiebbaren -Zwischenstück (24) angelenkt ist. 4) VO-ridhtung nach Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung hydraulisch angetrieben ist, ma einen doppeltwirkenden Zylinder hat, dessen zwei Räume abwechselnd durch den Verteiler (14) über zwei Leitungen (19,22) steuerbar sind. s 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler eine Trommel (14) hat, die auf den einander gegenüberliegenden Stirnseiten zwei Nocken (1'3,20) trägt, deren Stellung auf dem Trommelumfang beliebig einstellbar ist und die mit zwei Stiften (16,21) zusammenarbeiten, die auf einen Schwenkhebel (17) einwirken, dar einen Schieber (1S) betätigt, mit dem das wechselweise Einfließen des Druckmittels in die eine (19) oder die andere Leitung (22) steuerbar ist, die zu dem Zylinder (3) führen. -6) Vorrichtung nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet, daB die Nocken (13,20) durch einen ganzen, die Arbeitszeit vollständig umfassenden Sektur ersetzt sind. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für den schnellen Vor- und Rücklauf des Werkzeuges aus einer Zylinder-Kolben;-Anordnung besteht, die von einem durch einen Elektroverteiler gesteuerten Druckmittel betätigt wird, insbesondere von einem Elektroventil, betätigt durch Mikroschalter, die von Nocken (13,20) steuerbar sind, deren Stellung in bezug auf den vorgesehenen Zyklus festsetzbar ist. 8) Vorrichtung nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Verteiler (14) mittels eines von einem zyklisch arbeitenden Zeitorgan gesteuerten Blektromagneten betätigbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Vor- und Rücklauf des ganzen Zustellweges des Werkzeuges (1) mittels elektromechanischer Werkgeuge ausführbar ist: 10) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Antrieb für den Vorlauf des Werkzeuges: (1) zürn Werkstück (2) mit wenigstens einem mechanischen ausschaltbaren Anschlag versehen ist, der auf die kleinsten Rückkehrbewegungen.des Werkzeuge während der Arbeit verhindert. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag an der Zylinder-Kolben-Anordnung angebracht ist, die das Verschieben des Werkzeuges (1) zur -Verhinderung von Rückwärtsbewegungen des Werkzeuges auf Grund von Druckabfall od. dgl. selbst steuert. 12) Vorrichtung nach Anspruch--11, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag durch Verringern des Durchmessers des Kolbens (4) um ein bestimmtes Stück entsteht, auf dem gleichachsig eine Büchse (4') angeordnet ist, deren Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Kolbens ist und wobei zwischen dem Kolben und dem Ende der Büchse ein Kranz aus Kugeln (26) vorgesehen ist, die in der Endstellung des ausgefahrenen Kolbens als Arischlagkörper in eine ringförmige Nute (27) eingreift, die einen trapezförmigen Querschnitt hat. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (271) der trapezförmigen Nute (27) unter 45o geneigt ist und die auf das Werkzeug wirkende Kraft(P) in zwei Komponenten (P1).teilt, so daß die Kugeln.(26) beim Rücklauf des Kolbens (4) von selbst in ihre Ausgangestellung zurückkehren.
DE19631477235 1962-02-07 1963-02-02 Vorschubeinrichtung Pending DE1477235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2028962 1962-02-07
IT2960562 1962-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477235A1 true DE1477235A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=26327478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477235 Pending DE1477235A1 (de) 1962-02-07 1963-02-02 Vorschubeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239031B (de)
BE (1) BE627871A (de)
DE (1) DE1477235A1 (de)
NL (1) NL288427A (de)
SE (1) SE303415B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE627871A (de)
SE303415B (de) 1968-08-26
AT239031B (de) 1965-03-10
NL288427A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2030870C3 (de) Bohrkopf, der an der drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE1477235A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2106251B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE1502356A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE2530598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstuecken auf werkzeugmaschinen
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE960404C (de) Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehbaenke
DE2254849A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedern mit kontrollierter geschwindigkeit
DE2919465A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ausdehnung eines laeppwerkzeuges
DE2020347A1 (de) Fuehlerregelkreis mit Masskontrolleinrichtung
DE924183C (de) Maschine zum Brennschneiden, insbesondere von Rohren
DE949206C (de) Vorschubvorrichtung fuer stangen- und rohrfoermiges Material an automatischen Maschinen, wie Werkzeugmaschinen
DE1477632C (de) Vorrichtung zum Steuern der Vorschubbewegung des hydraulisch angetriebenen Werkzeugschlittens insbesondere an einer Gewindeschneidmaschine
DE1426520C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE915541C (de) Vollautomatisch mit Messeinrichtung arbeitende Schleifmaschine, insbesondere zum Einstechschleifen
DE1477654A1 (de) Zweibackenfutter mit kraftbetaetigter Spann- und Schwenkvorrichtung
DE949536C (de) Maschine zum Biegen von Flach- oder Profileisen, insbesondere Winkeleisen
DE852483C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten von insbesondere schaftfoermigen Werkstuecken an verschiedenen Stellen