DE1476959A1 - Absorptionskuehlanlage - Google Patents

Absorptionskuehlanlage

Info

Publication number
DE1476959A1
DE1476959A1 DE19651476959 DE1476959A DE1476959A1 DE 1476959 A1 DE1476959 A1 DE 1476959A1 DE 19651476959 DE19651476959 DE 19651476959 DE 1476959 A DE1476959 A DE 1476959A DE 1476959 A1 DE1476959 A1 DE 1476959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
heat exchanger
crystals
cylinder
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476959
Other languages
English (en)
Inventor
Reid John G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Original Assignee
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator and Standard Sanitary Corp filed Critical American Radiator and Standard Sanitary Corp
Publication of DE1476959A1 publication Critical patent/DE1476959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/001Crystallization prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Äbeorpiionakühlanlage. Die Erfindung betrifft eine Absorptionskühlanlage mit einer Einrichtung zur Beseitigung'von Kristallen.
  • In der am-2. August 1963 eingereichten U.S.A.-Patentanmeldung mit der Serial No. 299 547 ist eine doppelt wirkende Kühlanlage mit zwei in Reihe angeordneten Kühlmittelgeneratoren beschrieben. Der erste Generator wird bei einem verhältnismäßig hohen Druck betrieben und erzeugt Kühlmitteldampf mit verhältnismäßig hoher Temperatur beispielsweise 160 0 C. Vom ersten Generator wird auf mittlerem Druck befindliche Lösung den Außenflächen der Märmeaus.tauschrohre des zweiten Generators zugeführt, während der auf hoher Temperatur befindliche Kühlmitteldampf vom ersten Generator durch die Wärmeaustauschrohre hindurchgeleitet wird, damit zusätzlich Kühlmittel von den Rohroberflächen verdampft wird.
  • Das verdampfte Kühlmittel wird einem wassergekühlten Kondensator zugeführt, von dem aus es in flüssiger Phase mit niedrigerem Druck einem Rohrschalenverdampfer zugeführt wird. Das verdampfte Kühlmittel wird dann über einen wassergefühlten Ab- sorber geleitet und schließlich zur,Beendigung des Kreislaufes zum ersten Generator zurückgeführt.
  • Eine Verbesserung des Wirkuhgsgrades der Kühlanlage wird dadurch erzielt, daß die verhältnismäßig heiße Lösung vom zweiten Generator in Wärmeaustauschbeziehung mit der verhältnismäßig kalten Lösung vom Absorber gebracht wird. Dadurch befindet sich die dem ersten Generator zugeführte Lösung auf verhältnismäßig -hoher Temperatur, wodurch der Wärmeverbrauch des ersten Generators niedriger wird, während sich die dem Absorber zugeführte Lösung auf verhältnismäßig niedriger Temperatur befindet und dadurch der Wirkungsgrad des Absorbers verbessert wird.
  • Beim Betrieb der Anlage besteht die Möglichkeit, daß sich im Wärmeaustauscher bei ungeeigneten Lösungstemperaturen und/ oder Lösungskonzentrationen Absorptionsmittelkristalle bilden. Der Erfindung-liegt nun-die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen-, durch welche ein nachteiliger Einfluß derartiger Kristalle auf die Arbeitsweise der Anlage verhindert wird. Die Einrichtung soll Fühler enthalten, mit deren Hilfe eine Blockierung der Anlage durch Kristallbildung abgetastet werden kann und die ohne menschliches-Zutun automatisch eine Vorrichtung zum Entfernen der Kristalle betätigen. Die Einrichtung zur Beseitigung der Kristalle soll dabei unter Aufwendung mögliehet geringer Kosten in die Kühlanlage eingebaut werden können.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform einer Absorptionskühlanlage nach der"Erfindung dargestellt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Absorptionskühlanlagehandelt es sich Lim eine Ausführung, die in der am 2. August 1963 eingereichten U.S.A.-Anmeldung mit'der Serial No. 299 547'rläher erläutert ist. Die Anlage enthält einen oberen Zylinder' 10 mit einem ersten Generator, einen mittleren Zylinder 12 mit einem zweiten Generator 14 und, einem Kondensator 16, einen unteren Zylinder 18 mit einem Verdampfer 20 und einem Abeorbe#r# 22 und darüberhinaus unterhalb des Zylinders 18 angeordnete Wärmetauscher 24- und 26. In der Anlage können verschiedene Absorptionsmittel und Kühlmittel verwendet werden. Zur Erläuterung der Anlage wird angenommen, daß das Absorptionsmittel Lithlumbromid und das Xühlmittel Wasser ist. In der Zeichnung sind an verschiedenen Stellen der Durchsatz in Kilogramm pro Minute, die Temperatur in Grad Celsius und der Absorptionsmittelgehalt der Lösung in Prozent angegeben. Der Zylinder 10 enthält eine rohrförmige Brennkammer 28 für die Flamme eines Öl- oder Gasbrenners 30. Im Zylinder 10 befindet sich eine die Brennkammer 28-umgebende Abeorptionsmitte.1-Kühlmittel-Lösung, deren Spiege-1 bei-32 angedeutet ist. Die Lösung wird im Zylinder 10 erwärmt, so daß reiner Wasserdampf durch den Abscheider 34 in die Dampfleitung 36 geführt wird.
  • Die Dampfleitung 36 führt zu den Rohren 38 des Generators 14. Der Außenfläche der Röhre 38 wird über einen'Verteiler 40 der in der am 1. August 1963 eingereichten U.S.A.-Patentanmeldung mit der Serial No. 299 274 beschriebenen Art Lösung zugeführt. Die Lösung wird von der im Zylinder 10 angeordneten Überlaufeinrichtung 42 über die nach unten fü]#rende Leitung 44 durch die Zylinderseite des Wärmetauschers 24 und dann durch die nach oben führende Leitung 46 über das Drosselorgan 48 zum Verteiler 40 geführt, mit dessen.Hilfe die Lösung tropfenförmig der Außenfläche der Röhre 38 zugeführt wird. Beim Hindurchführen der Lösung durch den Wärmetauscher'24 wird die Temperatur der Lösung verringert, beispielsweise von 160 0 0 auf ungefähr 90 0 C.
  • Der Druck im Zylinder l# wird auf einem Wert gehalten, der geringer ist als der Druck im Zy linder 10, so daß auf hoher Temperatur befindlicher Dampf durch die Rohre 38 strömt, so daß von der mit Lösungsmittel benetzten Außenfläche der Rohre zusätzlicher Kühlmitteldampf abdampft. Die von der Oberfläche der Röhre 38 abtropfende absorptionsmittelreiche Lösung wird im unteren Teil des Zylinders 12 gesammelt, wo sie normalerweise bis zu der mit der Bezugszahl 49 bezeichneten Höhe steht.
  • Die Generatorrohre 38 stehen mit einem Sammelraum in Verbindung, von welchem durch eine Auslaßöffnung 50 ein aus flüssigem und dampfförmigen Kühlmittel-bestehendes Gemisch in eine Kammer 52 ausströmen kann, die mit dem Innenraum des Zylinders 12 über eine Öffnung 56 frei in Verbindung steht. Das in der Kammer 52 befindliche flüssige Kühlmittel strömt in eine leitung 54, während das dampfförmige Kühlmittel über die Öffnung 56 in das Innere des Zylinders 12 austritt. Das dampfförmige Kühlmittel wird dann im Zylinder 12 auf der Außenfläche der Kondensatorrohre 58 kondensiert. Das kondensierte Kühlmittel wird in einem Trog 59 aufgefangen unddurch eine Leitung 60 abgeführt. Der von den Leitungen 54 -und 60 stammende Kühlmittelstrom wird zusammengefaßt und über eine Drosselstelle 62 einem zweiten Tropfverteiler 40 zugeführtg der oberhalb der Rohre 64 des Verdampfers 20 angeordnet ist. Die Verdampferrohre 64 werden über eine Leitung 66 mit Wasser versörgt, das sich auf erhöhter Temperatur befindet, beispielsweise eine Temperatur von 13 0 C hat. Bei der Verdampfung wird das Wasser gekühlt und tritt dann,durch die Leitung 68 mit verhältnis-0 mäßig niedriger Temperatur aus, beispielsweise mit 7 C. Nachdem das gekühlte Wasser durch einen Verbraucher hindurchgeführt worden ist, beispielsweisq durch eine Reihe von Raumkühlaggregaten, wird es über die Leitung 66 in die Verdampferrohre 58 zurückgeführt.
  • Das verdampfte Kühlmittel wird automatisch zu den Außenflächen der Absorberrohre 70 gezogen, die über eine Pumpe 72 mit kaltem Wasser versorgt werden. Das Wasser wird im Absorber erwarmt und über eine Leitung 74 den Rohren 58 des Kondensators 16 zugeführt, von denen aus es dann zu einem üblichen Kühlturm 76 gelangt. Das abgekühlte Wasser wird dann über eine Leitung 78 wieder der Pumpe 72 zugeführt.
  • Bei der beschriebenen Anlage wird der Absorber mit einer absorbtionsmittelreichen Lösung beschickt, die im Zylinder 12 entsteht. Die im unteren Teil des Zylinders 12 sich bei 49 sammelnde Lösung wird über eine Leitung 80, die Zylinderseite des Wärmetauschers 26, eine Leitung 82 und einem dritten Tropfverteiler 40 dem Absorber zugeführt. Das verdampfte Kühlmittel löst sich in der vom Verteiler 40 zugeführten Flüssigkeit, während die Wärme von dem durch die Rohre 70 strömenden Wasser aufgenommen wird. Die kühlmittelreiche Lösung tropft auf Grund der Schwerkraft von den untersten Rohren 70 und sammelt sich im unteren Teil des Zylinders 18. Der normale Flüssigkeitsspiege-1 ist bei 84 eingezeichnet. Die kühlmittelreiche Lösung wird über eine Leitung 86, eine Pumpe 889 die Röhre des Wärmetauschers 26, eine Leitung 90, die Röhre des 'vVärmeta uschers 24 und ein6 Leitung 92 zum Generator 10 zurückgeführt. Die bisher beschriebenen Teile der Anlage sind bereits in der bereits genannten U.S.A.-Patentanmeldung 299 547 beschrieben. Die vorliegende Erfindung befaßt sich besonders mit einer Vorrich:tung zur Beseitigung-von Absorptionsmittelkristalleng die sich versehentlich im Zylinder des Wärmetauschere 26 bilden können. Kristalle bilden sich beispielsweise, wenn die Lösung im Wärmetauscher eine Lithiumbromidkonzentration von über 66% und*eine Temperatur von unter ungefähr 50 oc aufweist. Die Kristalle haben zur Folge, daß der Lösungsstrom durch die Leitungen 80 und 82 abgebremet wird, wodurch die Arbeitsweise der Anlage beeinträchtigt wird.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Beseitigung der Kristalle besteht aus zwei elektrischen Fühlern 94 und 96, die in einer Kammer 98 angeordnet sind,-die in der Anlage derart angeordnet.ist, daß in ihr die Flüssigkeit auf der gleichen Höhe steht wie der Flüssigkeitsspiegel 49 im Zylinder 12. Gegebenenfalls können die Fühler 94 und 96 unmittelbar am Zylinder 12 angeordnet werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, stehen die Fühler 94 und 96 über Leitungen 97 und 99 mit einer Relaisspule 100 in Verbindung. Steigt nun die Flüssigkeit in der Kammer 98 aufgrund von Kristallbildung auf der Zylinderseite des Wärmetauschers 26 an, dann berührt die Flüssigkeit schließlich den oberen Fühler 96, wodurch der Erregerstromkrei.s der Relaisepule 100 geschlossen wird. Das Schaltelement 102 des Relais wird dadurch von seiner Normallage nach unten bewegt und schließt einen Stromkreis, der von einer Leitung 104, der Erregerspule eines normalerweise geschlossenen Magnetventil s 106, einer Leitung 108 und der Leitung 99 gebildet wird.
  • Bei normalem Betrieb (ohne Kristallbildung)-ist das Ventil 106 geschlossen, so daß leine Flüssigkeit durch die Leitung 110 fließen kann. Falls jedoc h der£-Fühler 96 anzeigt, daß im Wärmetauscher 26 Kristalle vorhanden sind, wird das Ventil 106 geöffnet, do daß warme Lösung vom Generator 10 durch die Leitung 110 in den Zylinder 18 strömen kann. Die Pumpe 88 läuft weiter und fördert daher heiße Lösung durch die-Röhre des Wärmetauschers 26, wodurch die auf der Zylinderseite gebildeten Kristalle zum Schmelzen gebracht werden. Die Drosselöffnung 4ö bewirkt zusammen mit der erhöhten Anordnung des Zylinders 12, daß keine Lösung durch die Leitung 46 strömen kann. Der Generator 14 wird also dadurch von der Anlage abgeschaltet.
  • Das Schmelzen der Kristalle wird dadurch erleichtert, daß beim Schmelzvorgang das Schaltelement 102 nicht nur das Ventil 106 öffnet, sondern auch den Motor 112 für die#Pumpe 72 abschaltet. Durch Abschalten der Pumpe wird erreicht, daß kein Kühlwasser mehr durch die Absorberrohre 70 und die Kondensatorrohre 58 strömen kann. Der Leitung 60 wird daher vom Kondensator kein kondensiertes Kühlmittel mehr zugeführt, während im Absorber kein verdampftes Kühlmittel mehr auf der Außenseite der Rohre 70 kondensiert. Der Kondensator und der Absorber werden also dadurch von der Anlage abgetrennt, so daß die Temperatur der in der Leitung 86 befindlichen Flüssigkeit sehr schnell auf einen die Temperatur im Generator 10 übersteigenden Wert ansteigt. Die Beseitigung der Kristalle wird also durch Ab-#schaltung der Pumpe 72 beschleunigt.
  • V Sobald die Kristalle geschmolzen sind, sinkt der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 98, so daß.der Fühler 96 nicht mehr von Flüssigkeit umspült wird und daher die Relaisspule 100 stromlos wird. Das Schaltelement 102 wird also in die in der Zeichnung dargestellten Lage gebracht, in welcher das Ventil 106 geschlossen und der Motor 112 der Pumpe 72 angeschaltet ist.
  • Die Beseitigung der Kristalle erfolgt also automatisch ohne menschlich6s Zutun. Die dazu erforderliche Vorrichtung ist einfach und verteuert die Anlage nicht merklich.
  • In der Zeichnung sind zwar für das Ventil 106 und den Motor 112 elektrische Abtast- und Steuereinrichtungen dargestellt, jedoch kann gegebenenfalls wenigstens ein Teil der elektrischen Einrichtungen durch pneumatische Einrichtungen ersetzt werden. Die Leitung 110 mündet bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage in den Zylinder 18, jedoch kann gegebenenfalls die Leitung 110 unmittelbar in die Leitung 86 eingeführt werden. Falls die Pumpe 88 auf der Abstromseite des Wärmetauschers 26 angeordnet wird, kann die Leitung 110 unmittelbar mit den Rohren des Wärmetauschers verbunden werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absorptionskilblanlage mit zwei in Reihe liegenden Generatoren, bei welcher im zweiten Generator anfallende Kühlflüssigkeit über die eine Seite eines Märmetauschers einem Ab- sorber zugeführt wird, von dem dann die gekühlte Kühlflüssigkeit über die andere Seite des Wärmetauschers zum ersten Generator zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Vorhandensein von Kristallen im Wärmetauscher (26) ansprechende Fühleinrichtung (94, 96) vorgesehen ist, da-roh die ein normalerweise geschlossenes Ventil (106) betätigbar ist, über das zum Schmelzen der Kristalle heiße Kühlflüssigkeit vom ersten Generator (10).in den Wärmetauscher einleitbar ist".
  2. 2. Anlage nach Ansprach 1, bei welcher unter Verwenduhg einer Pumpe Kühlinittel -durch den Abeorber hindurchgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Fühleinrichtung (94, 96) auch der Antriebsmotor (112)' der ]Pumpe (72) aussehaltbar ist. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung aus auf den Flüssigkeitespiegel (49) im zweiten Generator (12) ansprechenden Fühlern (94, 96) besteht. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (106) als Magnetventil ausgebildet ist, welches durch ein Relais (1009 102) steuerbar ist, in dessen ErregungästromkreiB (97, 999 100) die Fühler (94, 96) derart angeordnet sind, daß sie bei auf das Vorhandensein von Kristallen im Wärmetauscher (-26) zurückzuführendem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels überbrückt werden. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (lOOg 102) auch zum Ein- und Ausschalten des Motors (112) der ]Pumpe (72) vorgesehen ist.
DE19651476959 1965-09-08 1965-09-08 Absorptionskuehlanlage Pending DE1476959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050200 1965-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476959A1 true DE1476959A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=6937288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476959 Pending DE1476959A1 (de) 1965-09-08 1965-09-08 Absorptionskuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1476959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002302A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Erickson Donald C High cop absorption heat pumped evaporation
WO1997014924A2 (en) * 1995-10-14 1997-04-24 Interotex Limited Heat pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002302A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Erickson Donald C High cop absorption heat pumped evaporation
WO1997014924A2 (en) * 1995-10-14 1997-04-24 Interotex Limited Heat pumps
WO1997014924A3 (en) * 1995-10-14 1997-07-24 Interotex E E I G Heat pumps
US6035650A (en) * 1995-10-14 2000-03-14 Interotex Limited Heat pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE3146354A1 (de) Automatisches anlauf-system fuer eine geschlossene clausius-rankine-prozess-kraftanlage
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE2344428A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE3127039A1 (de) "verfahren und waermetauscher zum sieden von fluessiggas"
DE1476959A1 (de) Absorptionskuehlanlage
DE2538730A1 (de) Kuehlwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
DE102016224480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückgewinnung von schmieröl
EP0152931B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
EP2289123B1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer speichereinrichtung zum speichern und zum bereitstellen von flüssigem wasserkühlmittel
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE2344242A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1962050C3 (de) Absorptions Kälteanlage und Ver fahren zum Betreiben derselben
DE591482C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen