DE1476653A1 - Pneumatisch betriebene doppeltwirkende,insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung - Google Patents

Pneumatisch betriebene doppeltwirkende,insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung

Info

Publication number
DE1476653A1
DE1476653A1 DE19651476653 DE1476653A DE1476653A1 DE 1476653 A1 DE1476653 A1 DE 1476653A1 DE 19651476653 DE19651476653 DE 19651476653 DE 1476653 A DE1476653 A DE 1476653A DE 1476653 A1 DE1476653 A1 DE 1476653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
working
bore
motor pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476653
Other languages
English (en)
Inventor
Daumas Jacques Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUMAS JACQUES FRANCIS
Original Assignee
DAUMAS JACQUES FRANCIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR970911A external-priority patent/FR1402930A/fr
Priority claimed from FR1015A external-priority patent/FR87143E/fr
Application filed by DAUMAS JACQUES FRANCIS filed Critical DAUMAS JACQUES FRANCIS
Publication of DE1476653A1 publication Critical patent/DE1476653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

einstrciCe 4-6
3095-65
Jacques Francis DAtjmas, in Montigny-les-Metz (Moselle,
Prankreich.)
Pneumatisch betriebene doppeltwirkende, insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung.
Priorität: Prankreich, vom 14. April 1964 und 6. Januar 1965
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, welche einen pneumatisch betriebenen doppeltwirkenden Kolbenmotor bildet, und zwar insbesondere die Kombination einer derartigen Anordnung mit einer ebenfalls doppeltwirkenden Pumpe·
Die Erfindung bezweckt insbesondere, die Herstellung dieser Anordnung zu vereinfachen und zu verhindern, dass die beweglichen Teile frei mit dem lusseren in Berührung stehen.
Hierfür weist erfindungsgemäss eine derartige
Anordnung einen zentralen Körper auf, welcher in entsprechenden Bohrungen die verschiedenen Verteilungsorgane enthält, von denen wenigstens gewisse als Schieber ausgebildet sind, während der Antriebsteil zwei Zylinder aufweist, welche durch zwei Mantel gebildet werden, welche an den Körper angesetzt, an diesem befestigt und durch Zylinderköpfe geschlossen sind, wobei in diesen Zylindern zwei Kolben arbeiten, welche durch eine durch den Körper gehende Stange vereinigt sind. Falls die Anordnung als Motorpumpe arbeitet, wird die Pumpe durch einen Kolben gebildet, welcher von der obigen Stange so getragen wird, dass er doppeltwirkend innerhalb des Körpers arbeitet, welcher dann ausserdem die Saug- und Druckventile der Pumpe enthält.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Mg. 1 und 2 zeigen in einem Axialschnitt bzw. in einer längs der linie II-II der Fig. 1 geschnittenen Teilansicht eine erfindungsgemässe, z.B. für eine Flüssigkeit bestimmte Pumpe mit pneumatischem Antrieb.
Figβ 3 zeigt in einer scheu bildlichen Ansicht die bereits im Schnitt in Fig. 2 dargestellten Teile getrennt.
Fig. 4 bis 7 zeigen zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte in einem Axialschnitt bzw. in einer Ansicht auf das Ende bzw. in zwei Halbschnitten längs der Linien A-A und B-B der Fig. 4 bzw. in Draufsicht den zentralen Körper der Pumpe der Fig. 1 und 2 allein„
Fig. 8 und 9 zeigen schematisch mehrere Arbeitszustände einer erfindungsgemassen Anlage zum Antrieb eines Arbeitsorgans, z.B· des Kolbens eines Arbeitszylinders, mittels einer Motorpumpe*
909822/0529
~3~ H76653
Pig. 10 zeigt eine AusfUhrungsabwandlung einer Einzelheit der in Pig. 8 und 9 dargestellten Anordnung.
Pig. 11 zeigt in einer Schnittansicht in grösserem Maßstab eine erfindungegemässe Motorpumpe, welche mit Vorrichtungen der in dem Schema der Pig. 8 und 9 dargestellten Art versehen ist.
Bas nachstehend beschriebene Anwendungsbeispiel der Erfindung betrifft einen mit Druckluft betriebenen doppeltwirkenden Kolbenmotor zum Antrieb einer ebenfalls doppeltwirkenden Pumpe, welche vorzugsweise in den Motor eingebaut ist.
Die Anordnung besitzt einen zentralen Körper, welcher so ausgebildet ist, dass er in entsprechendenBohrungen verschiedene Verteilungsorgane sowie die Pumpe enthalt. An diesen Körper sind zwei pneumatische Zylinder mit den beiden entsprechenden Kolben angesetzt, welche durch Mantel gebildet werden, welche an den Körper angesetzt, an diesem lösbar befestigt und durch Zylinderköpfe geschlossen sind.
Die beiden Zylinder liegen beiderseits des zentralen Körpers in einer Flucht, und ihre beiden Kolben sind durch eine Stange verbunden, welche durch eine entsprechende Bohrung des Körpers geht, welche den Pumpenzylinder bilden kann, welcher einen an dieser Stange angebrachten doppeltwirkenden Kolben enthält.
Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, dass sie eine kompakte Porm hat, leicht auseinandernehmbar ist und keine frei mit dem Aussenraum in Berührung stehenden beweglichen Teile aufweist.
Bei der in Pig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform besteht der zentrale Körper zweckmassig aus einem Formgußstück 1, welches insbesondere in Pig. 4 bis 7 sichtbar
909822/QS29, ' '
ist und die Form eines Blocks hat, welcher die weiter unten beschriebenen Bohrungen enthält und an den beiden Enden Endabschnitte 2 mit Schultern 5 zur Aufnahme der Zylinder 4 aufweist, welche z.B» mit Hilfe von Befestigungsstangen 5 angebracht sind, welche durch die entfernbaren Zylinderköpfe 6 . sowie an diesen Enden vorgesehene Flansche 7 gehen.
Dieser Block 1 enthält mehrere Bohrungen. Eine in der gemeinsamen Achse der beiden Zylinder 4 angeordnete zentrale Bohrung 8 bildet den doppeltwirkenden Zylinder, durch w welchen eine Kolbenstange 9 tritt, welche die beiden mit den beiden Zylindern 4 zusammenwirkenden Kolben 10 verbindet. Diese Stange, deren Durchmesser kleiner als der der Bohrung ist, trägt den Kolben 11 der Pumpe und tritt in die Bohrung durch Stopfbuchsenlager 12 ein.
Ferner ist wenigstens eine Bohrung 13 vorgesehen, welche die Organe für die pneumatische Verteilung zur Speisung der beiden Zylinder 4 mit Druckluft enthält, welche vorzugsweise als Schieber ausgebildet sind, weshalb die Achse dieser Bohrung zweckmässig zu der der Bohrung 8 parallel ist.
Schliesslich sind noch zwei weitere Bohrungen 14 vorgesehen, welche vorzugsweise quer zu den beiden ersteren liegen und mit den beiden Kammern 15 zusammenwirken, welche in der Bohrung 8 von dem Kolben 11 der Pumpe abgegrenzt werden, wofür sie durch Durchlässe 16 mit ihnen verbunden sind, wobei diese Bohrungen die Saug- und Druckventile der Pumpe aufnehmen.
Der pneumatische Verteilungsschieber ist z.B. folgendermassen ausgebildet:
Der Verteiler weist einen Schieber 17 auf, welcher in einer Kammer 18 verschieblich ist, welche in dem Block
909822/0529
" 5 " H76653
1 ausgebildet ist und Druckluft durch einen Kanal 19 (Pig. 6) empfangt, Der Schieber kann eine hin und her gehende Bewegung vor einer festen Anlagefläche $0 eines Deckels 21 ausführen, an welchem die Kanäle 22 zur Verbindung mit Arbeitskammern der Zylinder 4 vorgesehen sind. Der Schieber selbst wird von einem in der Bohrung 13 eine hin und her gehende Bewegung ausführenden länglichen Kolben 23 getragen.
Diese hin und her gehende Bewegung wird entsprechend der hin und her gehenden Bewegung der Kolben 10 in den Zylindern 4 gemäss dem bekannten Leckprinzip erhalten, d.h* der Kolben 23» auf welchen der Druck in seiner Mitte iifcler Kammer 18 wirkt, weist kalibrierte Lecköffnungen 24 auf, welche diese Kammer durch Kanäle 25» 26 und über diese öffnungen mit den am Ende der Bohrung 13 liegenden Kammern in Verbindung setzen, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, welche zeitweilig eine dieser Kammern mit der Aussenluft verbinden, wenn der entsprechende Kolben 10 an seinem Hubende ankommt, wodurch das Druckgleichgewicht gestört wird, was die Verstellung dee Kolbens 23 in seine andere Arbeitsstellung zur folge hat, und so fort·
Diese Verbindung mit dem Auesenraum erfolgt duroh kleine Ventile 27, welche in die die Bohrung 13 an ihren Baden abechlieeeende Zylinderköpfe eingeeetit sind. Diese Ventile werden duroh Stoeeel 28 betätigt, auf welche die Kolben 10 an ihrem Hübende treffen» Von den beiden von jedem Kolben 10 in iseiner Bohrung abgegrenzten Kaam«rn 29, 30 steht dl· dem Block 1 benachbarte Kammer 30 itett mit dem Aueeenr&Utt in Verbindung, t»S» über öffnungen 31» wodurch d&& riohtige Arbeiten der Ventile 27 βlohergesteilt wird»
Durch Striche 32 sind die leitungen angedeutet, welche zwischen den Kanälen 22 und den Kanälen 35 fur die Zufuhr von Druckluft zu den Kammern 29 vorzusehen sind.
Die in die Bohrungen 14 einzubauenden Saug-
und Druckventile der Pumpe sind auf beliebige geeignete Weise ausgebildet, z.B. gemäss der im einzelnen in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführung ist in jede Bohrung ein Saugventil 34- und ein Druckventil 35 eingesetzt, welches einen mit einem Sitz 37 zusammenwirkenden konischen Abschnitt 36 und einen Körper 38 mit Yieleckquersehnitt aufweist, welcher in eine Buchse 39 eingesetzt ist. Die beiden Ventile und ihr Sitz sind durch ein Abstandsstück 40 mit Zacken 41 und einem mittleren ringförmigen Durchlass 42 getrennt, derart, dass die Verbindungen mit dem zu der Bohrung 14 gehenden Durchlass hergestellt werden.
Das Abstandsstück 40 sowie das Endstück 45
dienen zur Führung der Ventile, wobei das Ganze einen bequem herausziehbaren Block bildet.
An den Enden der Bohrung 14 besitzt der Körper 1 flansche 43 (Pig. 4)» an welchen die Verbindungsstücke 44 (fig. 2) zur Herstellung der Verbindungen mit dem mit der Pumpe ZMBammenwirkenden, mit konstanter oder veränderlicher Belastung arbeitenden Arbeitsgerät angebracht werden können.
Die Ventile 34» 35 haben einen hohlen Boden (Fig. 3), in welchem eine Rückholfeder untergebracht werden
Die obigen Apparate besitzen gegenüber bekannten Apparaten sahireiche Vorteile.
Se ist insbesondere su bemerken, dass diese 909822/0&29
H76653
Apparate einen geringen Platzbedarf haben, keinen mit dem Aussenraum in Berührung stehenden beweglichen Teil aufweisen, und sich fur sehr verschiedene Anwendungen eignen.
In den obigen Ausfuhrungen ist im besonderen die Anwendung auf Pumpen vorgesehen, welche entweder vollständig automatisch arbeiten können, wenn die Abstellung der Pumpe durch die Erzielung eines bestimmten Förderdrucks bedingt wird, oder auch in gesteuerter Weise.
Man kann auch derartige Apparate als Arbeitszylinder benutzen, wobei dann durch wenigstens einen der Zylinderköpfe 33 dicht eine mit dem entsprechenden Kolben 10 verbundene, von diesem betätigte Arbeitszylinderstange tritt.
Sin derartiger Arbeitszylinder kann automatisch arbeiten, da seine beiden Hube auf beliebige geeignete Weise durch eine entsprechende Wahl der Durchtrittsquerschnitte der Teile 22, 32 oder 33 mit gleichzeitiger Benutzung von Ventilen für die schnelle Rückführung oder ggfs. durch die Einstellung der Schaltung des Teile 21 auf Auslass eingestellt werden können.
Durch eine geeignete Wahl dieser kalibrierten öffnungen kann man es nämlich erreichen, dass einer der Hübe des Schiebers 17t 23 sehr langsam erfolgt, während der Hub in entgegengesetzter Richtung schnell ausgeführt wird.
Scbliesslich ist noch zu bemerken, dass die wesentlichen Teile des Apparats bequem ausgebaut werden können, und dass er einen geringen Gestehungspreis hat.
Ganz allgemein können die erfindungsgemässen Matorpumpen in Kombination mit beliebigen Arbeitsgeräten (Arbeitszylinder usw.), Werkzeugmaschinen o.dgl. benutzt
909822/0&29
~8" H76653
Die Erfindung betrifft noch andere, in Fig. 8 bis 11 dargestellte Ausführungsformen und Anordnungen.
Bei einer dieser Anordnungen wird die Motorpumpe aus einer unter niedrigem Druck stehenden Flüssigkeitsquelle gespeist (wobei dieser Druck durch den verfügbaren pneumatischen Druck hergestellt werden kann), und mit der Pumpe ist eine mit einem Rückschlagventil versehene Umgehungseinrichtung kombiniert, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass einerseits ein schneller Vorschub des Arbeitsorgans durch Speisung mit niedrigem Druck über die Umgehungsvorrichtung und ihr Rückschlagventil erzielt werden kann, bis die an diesem Organ angreifende widerstehende Arbeit die Schliessung des Ventils bewirkt und so die Hochdruckpumpe einschaltet, und andererseits der schnelle Rückgang mittels eines pneumatischen Verteilers, welcher den pneumatischen Druck zur Einwirkung brirg;, um zeitweilig das Ventil anzuheben und die Flüssigkeit von diesem Organ über die Umgehungsvorrichtung zu der auf Auslass geschalteten Mederdruckquelle zurückzudrücken*
Die UmgehungsVorrichtung und ihr Rückschlagventil haben vorzugsweise die Form eines Blocks, welcher lösbar an die Motorpumpenanordnung angeschlossen ist und Kanäle zur Verbindung mit der Niederdruckflüssigkeitsquelle, mit dem zu betätigenden Organ und mit der pneumatischen Druckquelle aufweist, so dass nach dem Zusammenbau nach Anschluss des zu betätigenden Organs an den entsprechenden Ausgangskanal der Vorrichtung dieses Organ durch die einfache Betätigung des pneumatischen Verteilers gemäss einer der oben angegebenen Möglichkeiten arbeitet.
909822/0529
H76653
In Fig· 8 ist eine auf die oben beschriebene Weise ausgebildete Motorpumpe P für öl (oder eine andere Flüssigkeit) dargestellt, welche durch aus einer Quelle SP kommende Druckluft betätigt wird und Niederdruckflüssigkeit aus einem Behalter R empfängt (welcher z.B. unter dem Druck der Quelle SP steht), um sie unter hohem Druck einem Nutzapparat zuzuführen, welcher in Pig· 8 durch einen in dem Zylinder verschieblichen Kolben U dargestellt ist.
Nachstehend ist angenommen, dass ausserhalb
der eigentlichen Arbeitsperiode der Kolben TJ schnell vorwärts und zurückbewegt werden soll.
Hierfür wird mit der Motorpumpe eine Umgehungsvorrichtung 50 kombiniert, welche vorzugsweise einen grossen Querschnitt hat und zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Pumpe aigeordnet ist, d.h. zwischen den beiden Punkten A, B, welche stromaufwärts bzw. stromabwärts von den Saug- und Druckventilen 34, 35 der Pumpe liegen. Diese Vorrichtung 50 enthält auf ihrem Weg ein Rückschlagventil C, welches so ausgebildet ist, dass es das Niederdrucketrömungsmittel zu dem Kolben U durchlässt, aber sich schliesst, wenn der strömungsabwärts vorhandene Druck infolge des Arbeitens der Pumpe zunimmt. Eine derartige Anordnung ermöglicht, wie weiter unten ausgeführt, die Vornahme eines schnellen Vorschubs vor der Ausführung der Nutzarbeit.
Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, welche durch einen an der Druckluftzufuhr angebrachten Verteiler D gesteuert werden, um pneumatisch den schnellen Rückgang durch Zurückdrücken der Flüssigkeit über die Umgehungsleitung 50 zu dem Behälter R vorzunehmen. Diese Einrichtungen können z.B.
gleichzeitig auf den Kolben U, das Ventil C zur Erzeugung
909822/0529
seiner öffnung (z.B. durch einen Arbeitszylinder V) und auf den Behälter E, um diesen zeitweilig auf Auslass zu schalten, wirken.
Die Anordnung arbeitet, wie in Pig. 8 und 9 dargestellt, folgendermassen:
Es gibt zwei Arbeitsmöglichkeiten, je nachdem, ob der Verteiler die eine oder die andere der beiden Stellungen einnimmt, in welchen er entweder, wie in Mg. 8 dargestellt^ die Verbindung der pneumatischen Druckmittelquelle SP mit dem Behälter R durch eine Leitung 51 und mit der Pumpe P durch eine leitung 52 ermöglicht, während die rückwärtige Kammer 53 des Nutzzylinders U durch leitungen 54, 55 auf Auslass geschaltet wird, oder, wie in Fig. 9 dargestellt, die Verbindung der pneumatischen Druckmittelquelle mit der Kammer 53 sowie mit dem kleinen Arbeitszylinder V durch Leitungen 54, 56, während der Behälter R auf Auslass geschaltet ist.
Bei der ersten Arbeitsmöglichkeit, d.h. in der ersten Stellung des Verteilers (Pig. 8) erhält man nacheinander den schnellen Vorschub und die Arbeitsphase.
Wenn sich der Verteiler D in dieser Stellung befindet, kann die Druckluft in den Behälter R gemäss dem Pfeil ,f.. sowie in die Pumpe gemäes dem Pfeil f2 gelangen. Wenn die Leitung 51 einen grösseren Querschnitt als die Leitung 52 erhält, strömt die Druckluft zunächst in den Behälter R, aus welchem sie das öl unter dem Druck der Druckluft (z.B. 6 Bar^über die Umgehungsleitung grossen Querschnitts 50 gemäss den Pfeilen f__ in die Arbeitskammer 57 des Arbeitszylinders treibt. Der Kolben U wird daher schnell bis in seine Arbeitsstellung gebracht, wobei er die in der Kammer 53 befindliche Luft über die bei 55 auf Auslass geschaltete Leitung 54
909822/0 529
" 11 "■ U76653
(Pfeil f^) austreibt.
Während dieser Zeit gelangt die Druckluft
auch in die Pumpe durch die Leitung 52, da diese aber einen kleinen Querschnitt hat, wird die Pumpe nicht sofort in Gang gesetzt.
Diese Ingangsetzung erfolgt erst, wenn der
Kolben TJ in seiner Arbeitsstellung ankommt. In diesem Augenblick liefert die Pumpe P öl unter hohem Druck zu dem Punkt B, d.h· zu dem Arbeitszylinder, wobei dieser Druck z.B. grb'ssenordnungsmässig 120 Bar beträgt.
Dieser hohe Druck wird auch auf den Abschnitt B-C der Umgehungsleitung übertragen, wodurch das Rückschlagventil 0 geschlossen und jeder ölrückfluss zu dem Behälter R verhindert wird.
Der Arbeitszylinder 57 empfängt daher den Druck unter einer geringen der Fördermenge der Pumpe P entsprechenden Menge,
Da diese Fördermenge gering ist, kann offenbar eine derartige Anlage sozusagen statische Arbeit liefern, d.h· einen Haltedruck (z.B· für Pressen o.dgl.).
Wenn die Arbeit beendet ist, wird der Verteiler D in seine zweite, in Fig. 9 dargestellte Stellung gebracht.
In dieser Stellung wird die Pumpe P nicht mehr mit Druckluft gespeist, und der Behälter R wird auf Auslass geschaltet (Pfeil £c)· Ferner wird die Druckluftquelle mit der Leitung 54 und der Leitung 56 in Verbindung gesetzt, so dass die Druckluft zu der Kammer 53 (Pfeil fg) sowie zu dem Arbeitszylinder V (Pfeil f„) Zugang hat.
Der Arbeitszylinder V hebt das Ventil C an, so dass,die Druckluft die in der Arbeitskammer 57 enthaltene
909822/0529
" 12~ H76653
Flüssigkeit über die Umgehungsleitung 50 (Pfeil fg) bis in den Behälter H zurückdrückt.
In Wirklichkeit ist es zweckmässig, das Rückschlagventil C in zwei Schritten zu betätigen, d.h· zunächst einen geringen Hub dieses Ventils (oder eines Hilfsventils)■ zur sofortigen Druckentlastung des Zylinders 57 und hierauf einen vollständigeren Hub für den schnellen Rückfluss vorzunehmen.
^ Eine Ausführungsform dieser letzteren Ausbildung ist weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 11 erläutert. Es ist zu bemerken, dass, wie in Fig. 10 dargestellt, ggfs. der pneumatische Druck durch eine Feder ersetzt werden kann, um den schnellen Rückgang des Kolbens U zu bewirken. Diese Feder ist bei 58 in Fig. 10 dargestellt, während di.e Kammer 53 ins Freie mündet.
Die obige Anordnung wird zweckmässig praktisch so ausgeführt, dass die durch die Umgehungsleitung und ihr Rückschlagventil gebildete Anordnung einen einzigen Block bildet (welcher aus mehreren zusammengesetzten !Teilen bestehen kann). Dieser Block wird an das Gestell der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 beschriebenen Pumpe so angesetzt, dass er einerseits die Flüssigkeit aus dem Behälter R empfangen kann (wodurch der Punkt A der Fig. 8 verwirklicht wird) anderer-, seits mit dem Nutzzylinder verbunden werden kann (wodurch der Punkt B dieser Figur verwirklicht wird) und ausserdem nach seiner Anbringung die Verbindung mit den Strömungskreisen der Pumpe herstellt, welche die Einlass- und Forderventile 34, 35 in einer mit dem Zylinder 15 der Pumpe verbundenen Bohrung 14 umfassen, wobei der Block schliesslich mit dem
909822/0529
U76653
pneumatischen Druck zur Betätigung des in ihm vorgesehenen kleinen Arbeitszylinders V verbunden ist.
Gemäss der in Pig. 11 dargestellten Ausführungsform wird die Umgehungsleitung durch ein Rohr 59 gebildet, welches auf einer Seite fest mit einem Flansch 60 verbunden ist, welcher gegen den die Eingangskanäle zu den Saugventilen 34 enthaltenden Teil 61 der Pumpe 1 gelegt werden kann, und andererseits mit einem Flansch 62, welcher die gleiche Aufgabe für den die von den Druckventilen 35 kommenden Austrittsöffnungen enthaltenden Teil 63 der Pumpe erfüllt, wobei schliesslich das Ganze fest mit einem kleinen Gehäuse 64 verbunden ist, welches das Rückschlagventil C sowie seinen Arbeitszylinder V enthält, welcher durch eine Bohrung 65 mit der pneumatischen Quelle verbunden werden kann.
Um die Druckentlastung vor dem Rückgang zu ermöglichen, weist das Ventil C ein kleines Hilfsventil 66 auf, dessen Ansäz 67 von einem mit dem Arbeitszylinder Y fest verbundenen Finger 69 betätigt werden kann. Die beiden Ventile O und 66 stehen unter der Einwirkung von Rückholfedern 69 bzw. 70·
Sine derartige Anordnung stellt alle möglichen Verbindungen her, wobei sie einfach mit dem Behälter R durch die Eingangsbohrung 71, mit dem Nutzzylinder U, 57 durch die Ausgangsbohrung 72 und mit der Druckluftquelle durch die Bohrung 65 zur Betätigung des kleinen Arbeitszylinders V verbunden ist.
Bei nochmaliger Betrachtung der obigen Arbeitegänge sieht man, dass für den schnellen Vorschub die bei 71 ankommende Niederdruokflussigkeit unmittelbar in das eine
909822/Ö52Q
Umgehungsleitung bildende Rohr 59 gelangt und dann durch öffnungen 77 zu dem Sitz des Ventils C kommt, welches sie anhebt, worauf die Flüssigkeit bei 73 zu dem Arbeitsorgan IT austritt.
Bei dem Arbeitsvorgang wird die bei 71 ankommende Flüssigkeit durch die Kanäle 73, 74 auf die !Teile 61 und 63 der Pumpe übertragen, welche die Ventile 34, 35 sowie die entsprechenden zu dem Pumpenkörper gehenden Kanäle enthalten, so dass die Flüssigkeit schliesslich nach 75» 76 gelangt, um den Körper des Ventils C zu umgehen und bei 72 auszutreten«
Bei der Druckentlastung und dem schnellen Rückgang wird die in dem Körper 64 des Ventils C befindliche Druckflüssigkeit zunächst während der Druckentlastung über das kleine von der Stange 68 des Kolbens V angehobene Ventil 66 und hierauf reichlich über das Ventil 0 geleitet, wenn dieses von seinem Sitz abgehoben wird, worauf die Flüssigkeit zu dem Behälter über 591 71 zurückströmt«
Es ist zu bemerken, dass die Druckentlastung zu Beginn des Hubes des Arbeitszylinders V auftritt, worauf der volle Rückstrom eintritt, wenn der Arbeitszylinder V bei Fortsetzung seines Hubes das Ventil C selbst anhebt.
Das Ventil C wird in einer Bohrung 78 geführt und ist bei 79 durchbohrt, um den förderdruck mit dem Innern dieser Bohrung in Verbindung zu setzen, so dass der Hochdruck das Ventil· auf seinen Sitz 80 drückt«, Ferner dient dieser Durchlass 79 zur Erzeugung der Druckentlastung in Kombination mit dem Ventil 66.
Eine Ausfräsung ist bei 81 zur Erleichterung
des Durchgangs der Flüssigkeit während der Druckentlastung
909822/0529
~15" U766.53
vorgesehen.
Man kann so dank der zusätzlichen Ausbildung gemäss Fig. 8 bis 11 Motorpumpen erhalten, welche ausser den bereits oben angegebenen Vorteilen gestatten, einen schnellen Vorschub sowie einen schnellen Rückgang einfach durch die Betätigung des Druckluftverteilers D zu erbä-ten·
Derartige Pumpen haben keinen grosseren Platzbedarf als die der Pig. 1 bis 7, da die Umgehungsvorrichtung in den bereits beschriebenen Apparat eingebaut ist.
.909822/0529

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I 1 .)) Pneumatisch betriebene doppeltwirkende KolkBnmotoranordnung, insbesondere Motorpumpe, gekennzeichnet durch einen zentralen Körper (1), welcher in entsprechenden Bohrungen (8, 13» 14) die verschiedenen, insbesondere als Schieber ausgebildeten Verteilungsorgane enthält, während der Antriebsteil zwei Zylinder (4) aufweist, welche durch zwei an den Körper angesetzte, an diesem befestigte und durch Zylinderköpfe geschlossene Mantel gebildet werden, welche zwei durch eine durch den Körper tretende Stange (9) vereinigte Kolben (10) aufnehmenβ
    2o) Motorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe durch einen Kolben (11) gebildet wird, welcher von der.Stange (9) so getragen wird, dass er doppeltwirkend innerhalb des Körpers (1) arbeir· tet, welcher ausserdem die Saug- und Druckventile (34 bzw. 35) der Pumpe enthält.
    3*) Motorpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Körper (1) eine Bohrung (8) zur Aufnahme der die beiden mit den beiden pneumatischen Zylindern (4) der Anordnung zusammenwirkenden Kolben (10), eine Bohrung (13) für einen Verteilungsschieber (I7) und zwei vorzugsweise zu den beiden ersteren querliegende Bohrungen (14) zur Aufnahme der Saug- und Druckventile (34 bzw. 35) der Pumpe aufweist.
    4.) Motorpumpe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilungsschieber (7) der Leck-
    909822/0529
    " V " . H76653
    bauart einen Kolben (23) aufweist, dessen zentraler Abschnitt dd,e Druckluft empfängt (bei 18), Wobei der Schieber über den Kolben durch Drosselstellen (24) mit den beiden Endkammern der Bohrung (13) verbunden ist, in welchen Einrichtungen vorgesehen sind, welche die eine und die andere dieser beiden Kammern unter der Wirkung der Bewegungen der Hauptkolben abwechselnd auf Auslass schalten.
    5·) Motorpumpe nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endkammern durch zwei kleine "Ventile (27) auf Auslass geschaltet werden, welche mit Stösseln (28) versehen sind, auf welche die Hauptkolben (10) am Ende ihres Arbeitshubes treffen,
    6.) Motorpumpe nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Saug- und Druckventile (34, 35) der Pumpe zu einem einzigen Block in einer entsprechenden Bohrung (14) zusammengefasst sind, aus welcher sie leicht herausgezogen werden können.
    7.) Motorpumpe nach Anspruch 1 zur Steuerung eines ArbeiteZylinders oder eines anderen Arbeitsorgans, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe (P) aus einer Niederdruckflüssigkeitsquelle (R) gespeist wird, welche durch den vorhandenen pneumatischen Druck unter Druck gesetzt wird, wobei mit dieser Pumpe eine mit einem Rückschlagventil (C) versehene Umgehungsvorrichtung (50) kombiniert ist, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass ein schneller Vorschub des Arbeitsorgane durch Speisung mit Niederdruckflüesigkeit über die Umgehungsvorrichtung und ihr Rückschlagventil erzielt werden kann, bis der auf dieses Organ (U) wirkende Widerstand die Schliessung des Rückschlagventils und so die Einwirkung des Hochdrucks der von der Pumpe gelieferten Flüssig-
    9098 2 2/0&29
    H76653
    keit bewirkt, und dass andererseits der schnelle Rückgang mittels eines pneumatischen Verteilers (D) hergestellt wird, welcher den pneumatischen Druck zur Einwirkung bringt, um zeitweilig das Rückschlagventil (C) anzuheben und die Flüssigkeit von dem Arbeitsorgan (U) über die Umgehungsvorrichtung (50) zu der auf Auslass geschalteten Fiederdruckquelle (R) zurückzutreiben·
    8.) Motorpumpe nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Umgehungsvorrichtung (50) und ihr Rückschlagventil (C) gebildete Anordnung einen Block (Pig. 11) bildet, welcher lösbar an das Motorpumpenaggregat angeschlossen ist und Kanäle zur Verbindung mit der NiederdruckflüssigkeitBquelle bzw· mit dem zu betätigenden Arbeitsorgan und mit der pneumatischen Druckmittelquelle aufweist, derart, dass nach Vornahme des Zusammenbaus und Verbindung de» zu betätigenden Arbeitsorgans mit der entsprechenden Ausgangsbohrung der Vorrichtung durch die einfache Betätigung des pneumatischen Verteilers (D) eine der genannten Arbeitsweisen des Arbeitsorgans erhalten wird,
    9·) Motorpumpe nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch ein Hilfsventil (66), welches zuerst angehoben wird und die augenblickliche Druckentlastung des Arbeitskreises bewirkt·
    10.) Motorpumpe nach Anspruch 1, 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (C) und sein Hilfsventil (66) durch einen von dem pneumatischen Druck betätigten Arbeitszylinder (V) betätigt werden.
    11.) Motorpumpe nach Anspruch 1 und 7> dadurch
    gekennzeichnet, dass die Umgehungsvorrichtung (50) und ihr
    909822/0529
    - 19 - i476653
    Rückschlagventil (O durch einen Block gebildet werden, ^ welcher an die EingangBbohrung und die Ausgangsbohrung für die Flüssigkeit der eigentlichen Motorpumpe angeschlossen wird·
    90982Ü/0529
DE19651476653 1964-04-14 1965-03-27 Pneumatisch betriebene doppeltwirkende,insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung Pending DE1476653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR970911A FR1402930A (fr) 1964-04-14 1964-04-14 Perfectionnements aux ensembles moteurs à piston, du type pneumatique et à double effet, notamment avec pompe
FR1015A FR87143E (fr) 1965-01-06 1965-01-06 Perfectionnements apportés aux ensembles moteurs à piston, du type pneumatique et à double effet, notamment avec pompe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476653A1 true DE1476653A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=26161470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476653 Pending DE1476653A1 (de) 1964-04-14 1965-03-27 Pneumatisch betriebene doppeltwirkende,insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH512674A (de)
DE (1) DE1476653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123204A (en) * 1977-01-03 1978-10-31 Scholle Corporation Double-acting, fluid-operated pump having pilot valve control of distributor motor
WO2000023716A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123204A (en) * 1977-01-03 1978-10-31 Scholle Corporation Double-acting, fluid-operated pump having pilot valve control of distributor motor
WO2000023716A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH512674A (fr) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE1476653A1 (de) Pneumatisch betriebene doppeltwirkende,insbesondere eine Pumpe enthaltende Kolbenmotoranordnung
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3810490C2 (de)
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2164549A1 (de) Dampfmaschine
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE7810936U1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung, insbesondere für den Support eines Werkzeugträgers einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Schleif- oder Poliermaschine
DE173830C (de)
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE954879C (de) OEldrucksteuerung fuer Kolbenmaschinen
EP0350533B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE121570C (de)