DE1476498A1 - Waermeaustauscher fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Abgaskuehler fuer Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf - Google Patents

Waermeaustauscher fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Abgaskuehler fuer Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf

Info

Publication number
DE1476498A1
DE1476498A1 DE19641476498 DE1476498A DE1476498A1 DE 1476498 A1 DE1476498 A1 DE 1476498A1 DE 19641476498 DE19641476498 DE 19641476498 DE 1476498 A DE1476498 A DE 1476498A DE 1476498 A1 DE1476498 A1 DE 1476498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
cooler
exhaust
flow paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641476498
Other languages
English (en)
Inventor
Tiefenbacher Dipl-Ing Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1476498A1 publication Critical patent/DE1476498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher für Brennkraftmaschinen, insbesondere Abgaskühler für Brennkraft" kolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauß Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für Brennkraftmaschinen, insbesondere Abgaskühler für Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitamittelkreislaufg wobei die einzelnen Durchflußwege der am Wärmeaustausch beteiligten beiden Medien, nämlich Abgas einerseits und Kühlmittel, z.B. eine Kühlflüssigkeit, andererseits, getrennt voneinander und miteinander abwechselnd zwischen einzelnen parallelen Platten und seitlichen Abstandsleisten, aus denen der Abgaskühler hauptsächlich aufgebaut ist, verlaufen. .gis sind Kreuzstromplattenwärmeaustauscher der vorstehend angeführten Art für verschiedene Verwendungszwecke bekannt, bei denen innerhalb der Durchflußwege für die beiden am Wärmeaustausch beteiligten Yedien Einlagen in Form von gewellten Blechen vorgesehen sind, mit dem Zweck, die wärmeabgebende und die wärmeaufnehmende Oberfläche zu vergrößern. Außerdem sind Kreuzstromplattenwärmeaustauscher bekannt, bei denen zwischen zwei in einem größeren Abstand voneinander angeordneten starren Platten eine elastische bzw. durchbiegefähige Zwischenplatte eingelegt ist, die den lichten Raum zwischen den beiden starren Platten in zwei Durchflußwege aufteilt, nämlich in einen Durchflußweg für das eine Medium und in einen Durchflußweg für das andere Medium. Auf der einen Seite, und zwar auf der, die vom Medium mit dem geringeren statischen Druck durchflossen wird, trägt die durchbieeefähige Zwischenplatte Distanzstücke, die eine geringere Höhe aufweisen als die Hält. te der lichten Weite zwischen den beiden starren Platten, so daß die Durchflußwege für das den höheren statischen Druck aufweisende Medium, im bekannten Fall ist dies das wärmeabgebende Medium, im Querschnitt größer sind als die Durchflußwege für das wärmeaufnehmende Medium. Bei der bekannten Ausführung handelt es sich um zwei flüssige-Medien. Ferner sind Kreuzstromplattenwärmeaustauscher mit einem Aufbau bekannt, gemäß dem abwechselnd auf eine ebene Platte eine Platte mit je einer in der Nähe der Außenränder befindlichen Eindrükkung vorgesehen ist, die auf der benachbarten ebenen Platte. aufeitzen,so daß zwischen den einzelnen Eindrückungen Strömungswege für eines der am Wärmeaustausch beteiligten Medien gebildet werden. Die anderen Strömungswege für das zweite Medium entstehen durch seitliche Abstandshalter, die jeweils zwischen einer ebenen Platte und einer mit Eindrückungen versehenen Platte angeordnet sind. Der Aufbau dieser Ausführungs. form ist kompliziert und teuer und weist außerdem aufgrund der Eindrückungen einen erhöhten Strömungswiderstand auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmesustauscher für Brennkraftmaschinen zu schaffen, insbesondere einen Abgaskühler zu konzipieren, der den Belangen einer Brennkraftmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf und den hierbei auftretenden Erfordernissen Rechnung trägt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Abgaskühler mit seinem Abgaseintritt dem Abgasaustritt der
    Brennki,aftkol"b.aoöhdne ,gewandt auf derselben angeordnet
    ist: und sich mit vcrhältniäßig niedriger Bauhöhe über die
    ganze Länge d.et', Zylinderreibre oder ,-reihen erstreckt, während
    sein Abgasaustritt in an eich bekannter Weise seinem Abgas-
    eintritt gegenüber li$gtt und,daß der Durehfluß des Kühlmit-
    tels in Längsrichtung erfolgt, mit dem Kühlmitteleintritt
    auf der einentirneeite und deIL. Kühlmittelaustritt auf der
    anderen ätixüseita des Abgaskühlers, wobei die auf seinen
    Zängeseitenverlautenden beiden Kußeren Durchflußwege als
    Kühlmitteldurchflußwege vorgeaehsn sind.
    Um die Bsuh8he ödes gesamten Jüa,triebseggregates extrem nied-@
    rig zu haltet. wird...weiter vorgeschlagent den Abgaseintritt
    des AbgaaktUale- mtteibarr auf dem Abgasaustritt bzw. auf
    dem Abgassammelflansoh der »renn,ftkolbenmaschine aufzui
    setzen @hzw, an :dieeem anzuscl*ieä@on,
    In: Auegeeta@ltuag:: der F.^findung wird ferner vorgeschlagen.!
    die Durrchflußwege für die ,Abgase der ,Brennkraftmaaahine in
    ihrer lichten Weite .in an eich. bekannter Weise größer zu ha1#-:
    ten als die Durchflußwege für. das flüssige Kühlmittel, z. B.
    Seetwaseerl, und .in den Durchflußwegen für die Abgase Einlagen
    mit gehr enger Wellung t dagegen Jn den Durchflußwegen für
    das flüs igPKühlmittel Einlagen :mit weiter Weliung einzu-
    setzen, mit dem.ZWeck, die abgasseitige wärmeaufnehmende
    Oberfläche zur kühlmittelseitgen wärmeabgebenden Oberfläche
    in ein mit Rüdks.cht auf die vorliegenden verschiedenen Wär-
    meübergangszahlen der beiden am Wärmeaustausch teilnehmenden
    Medien in ein optimales Verhältnis zu bringen.
    Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in der Beschreibung
    der Zeichnung und in den aufgestellten Unteransprüchen ent-
    haltet.
    Acij -
    Dielüber die ganze Zylinderreihe der BrLnnkraftmaschine h
    erstreckende Baulänge des Abgaskühlers ergibt für die Abgase eine relativ große Einatrömfläche, die wiederuni eine kurze Durchatrömkanallänge, d.h. eine niedrige Bauhöhe für den Abgaskühler erlaubt, so daß günstige Strömungsverhältnisse und relativ geringe Strömungswiderstände gegeben sind. Umgekehrt ermöglichen kurze Kanallängen den hydraulischen Durchmesser kleiner auszubilden, wodurch sich die wärmeaufnehmende Ober-Fläche vergrößern läßt (durch enger gewellte Blecheinlagen in den Durchflußwegen für die Abgase) und gute Wärmeübertrßgungsverhältnisse erzielt werden. Dadurch, daß die beiden äußeren, unmittelbar an den Längsseiten des Abgaskühlers verlaufenden Durchflußwege als Kühlmittel- (Seewasser) durchflußwege benutzt werden, daß daß ferner der verhältnismäßigkühle Abgasaustritt auf der Oberseite des Abgaskühlers liegt und daß außerdem der Kühlmittelein- und -austritt auf der vorderen bzw. hinteren Stirnseite des Abgaskühlers erfolgt, daß also alle freien Außenseiten des auf der Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskühlers relativ kühle Flächen darstellen, ist ein in sich geschlossenes Antriebsaggregat gegeben, das für seinen. Einbau in ein Fahrzeug in bezug auf Wärmeisolierung keine hohen Anforderungen mehr stellt, die ein kritisches Problem bei der in Rede stehenden Motorengattung darstellt. Darüberhinaus ist der ,Abgaskühler einfach und insbesondere raumsparend in seinem Aufbau, der im Hinblick auf die am Wärmeaustausch beteiligten Medien eine wirkungsgradmäßig optimale Auslegung zuläßt. Der Aufbau des Abgaskühlers erlaubt außerdem den vorliegenden Betriebsverhältnissen dadurch günstig Rechnung zu tragen, daß auf der Wasserseite ein Werkstoff verwendet werden kann, der nur die Bedingung der Seewasserbeständigkeit zu erfüllen hat, während
    auf der Abgasseite nur hitzebeständiges Material mit hoher
    Wärmeleitfähigkeit erforderlich ist. Die am heißesten Teil
    des Abgaskühlere, nämlich am Gaseintritt, auftretende Bau-
    teiltemperatur kann durch die Anzahl der hier anzuordnenden
    Kühlwasserdurchflußwege im Verhältnis zu den äbgaadurchfluß-
    weg den darin eingelegten eng gewellten Zwischenlagen
    beeinflußt werden. Diese ergeben gleichzeitig eine hohe in-
    nere Festigkeit für den Abgaskühler, die noch durch löten
    der einzelnen Bauteile an allen gegenseitigen Berührungeetel-
    len, z.B: unter Zwischenlegen von lötfclien, die anachliea-
    send in einem Ofen zum Schmelzen gebracht werden, wesentlich
    erhöht werden kann. Durch die erreichte hohe innere 2estig-
    keit des Abgaskühlers kaer Wasserdruck und damit der
    Kühlmitteldurcheatz bzw: die Kühlerleistung sehr hoch ge-
    halten werden.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
    dargestellt. Es zeigen.
    Pig: 1 den Abgaskühler im Schnitt' quer zu seiner Länge-
    achee,
    Big. 2 einen Schnitt nach der knie IT-Ider P,g. 19
    g- 3 den' auf, einer Brennkraftmaschine angeordneten
    Abggekühler und
    7ig.. einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Yig.
    Der Abgaskühler W ist aus vielen einzelnen, in kleinen A31..
    ständen parallel zueinander liegenden Platten 11 zusammengs-
    aetztg ,schon denen DurchfluBwege für die beiden am
    austausch beteiligten Medien verlaufen, und zwar Durchflußwege 12 für die aus der Brennkraftmaschine B strömenden Abgase 13 und Durchflußwege 14 für das den Wärmeaustauscher W andererseits beaufschlagende Kühlwasser 15, z.B. Seewasser. Innerhalb der Durchilußwege 12 und 14 sind zur Vergrößerung der wärmeaufnehmenden bzw. wärmeabgebenden Oberfläche iiniagen in form von gewellten Blechen vorgesehen, und zwar in den Abgaswegen 12 mehrere enggewellte Bleche 16 und in den Kühlwasserwegen 14 je ein weltgewelltes Blech 17. Die Abgaswege 12 sind an der Vorder- und Rückseite des Närmetauschers W durch Abstandsleisten 18 und die Kühlwasserwege 14 sind an der unteren und oberen Seite des Wärmeaustauschers W durch Abstandeleisten 19 abgeschlossen.
  • Der am Abgaskühler W vorgesehene Abgaseintritt 21, dem die Abgase 13 der Brennkraftmaschine B über einen Abgaszufuhrkanal 27 zuströmen, befindet sich auf der den Zylinderköpfen bzw. den Auspuffkanälen 20 der Brennkraftmaschine B zugewandten unteren Seite des Wärmetauschers W, und zwar erstreckt er sich beim Ausführungsbeispiel bis etwa ein Drittel der Länge dieser Seite. Die Abgase 13 durchströmen den Wärmeaustauscher W im vorliegenden Fäll dreimal und werden hierbei zweimal,umgelenkt, und zwar durch eine obere ümlenkhaube 22 und eine untere umlenkhaube 23, die beide den Wärmetauscher W in drei nebeneinander liegende Abgas Durchströmabschnitte 28,29 und 30 mit jeweils mehreren Durchströmwegen 12 und. 14 unterteilen. Die abgekühlten Abgase 13a verlassen den Wärmetauscher W über den Abgasaustritt 31 und.-werden in einem auf der Oberseite des Wärmeaustauschers W gelegenen Abstrßmkanal 24 gesammelt und abgeführt. Im Rahmen der Erfindung besteht durchaus die Möglichkeit, in einfacher Weise die ganze untere Seite des Abgaskühlers W als Abgaseintritt zu benutzen, so
    daß die .Abgase den Abgaskühler nur einmal. durchströmen.
    Bei einem Motor mit geschlossenem Arbeitskreislauf werden
    anschließend die abgekühlten Abgase 13a. mit Sauerstoff und
    Brennstoff angereichen und wieder den Motorzy«.lA.indern zage-
    führt. Der KühlWassereintritt 25 erfolgt vorn. an der Stirn.-
    wend und der Kühlwaseeraustritt 26 liegt an der Rückwand
    des, Wärmetauschers W..
    Der Wärmeaustauscher W ist so aufgebaut und angeordnet, daß
    seine fünf dem Motor nicht zugewandten Seiten, also seine
    sämtlichen Außenflächen verhältnismäßig kühl gehalten sind,
    und zwar geschieht dies dadurch, daß auf seiner linken und
    rechten Außenseite je ein Kühlwasserkanal 'i4a 'vorgesehen ist'
    während seine obere Seite vom Abströmkanal ?4 gebildet wird,
    in dem. die bereite abgekühlten Abgase 13a strömen. Die S-trn.-
    wand 25 und die Rückwand 26 des Wärmeaustauschers W werden .
    ohnehin vom Kühlwasser 15 beaufsehlagt: Dagegen ist die
    heiße untere Seite bzw. der.Abgaeeintritt 21 des Abgasküh-
    lern W der :Brennkraftmaschine B bzw. deren heißen Teilen
    zugewandte

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Wärmeaustauscher für Brennkraftmaschinen, insbesondere Abgaskühler für Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf, wobei die einzelnen Durchflußwege der am Wärmeaustausch beteiligten beiden Medien, nämlich Abgas einerseits und Kühlmittel, z.B. eine Kühlflüssigkeit,andererseits, getrennt voneinander und miteinander abwechselnd zwischen einzelnen parallelen Platten und seitlichen Abstandsleisten, aus denen der Abgaskühler hauptsächlich aufgebaut ist, verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (W) mit seinem Abgaseintritt (21) dem Abgasaustritt (20) der Brennkraftkolbenmaschine (B) zugewandt auf derselben angeordnet ist und sich mit verhältnismäßig niedriger Bauhöhe über die ganze Länge der Zylinderreihe oder -reihen erstreckt, während sein Abgasaustritt (31) in an sich bekannter Weise seinem Abgaseintritt (21) gegenüber liegt, und daß der Durchfluß des Kühlmittels (15) in Längsrichtung erfolgt, mit dem Kühlmitteleintritt (25) auf der einen Stirnseite und dem Kühlmittelaustritt (26) auf der anderen Stirnseite des Abgaskühlers (W), wobei, die auf seinen hängeseiten verlaufenden beiden äußeren Durchflußwege (14a) als Kühlmitteldurchflußwege vorgesehen sind.
  2. 2. Abgaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit seinem Abgaseintritt (21) unmittelbar auf dem Abgasaustritt (20) aufgesetzt ist bzw. am Abgaseammelflansch der Brennkraftmaschine (B) angeflanscht ist. 3. Abgaskühlem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Durchflußwege (12) für die Abgase (13) der Brennkraftmaschne (B) in ihrer lichten Weite in an sich bekannter Weise größer gehalten sind als die Durchfluß- wege (14) für das flüssige Kühlmittel (15), z.B. Seewas- ser, und daß in den Durchflußwegen (12) für die Abgase (13) Einlagen (16). mit sehr enger Wellung$ dagegen in den Durchßlußwegen für das flüssige Kühlmittel ,Einlagen (17) mit weiter ellung eingesetzt sind. q.. Abkaskühler nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine dreimalige Führung der Abgase (13) durch den Abgas- kühler (R1) in drei nebeneinander angeordneten, aus jeweils mehreren einzelnen; Durehflußwegen bestehenden Abxas-Durch- etrömabschnitten (28,2ß und 3p)v die von den Abgasen (13-) hintereinander zuerst von unten nach oben, dann von oben nach unten und dann wieder von unten nach oben durchströmt werden, mit Hilfe einer ersten (oberen) Umlenkhaube (22) die von der einen Längsseite über etwa zwei Drittel der Breite des Abgaskühlere (W) greißt# und mit Hilfe einer .zweiten unteren Umlenkhaube (23), die von der anderen Zängeseits über etwa zwei Drittel der Breite des Abgas-- kühlere (W) greift, so daß etwa ein Drittel der Unterseite des Abggskühlers M als Abgaseintritt (21) frei bleibt. 3. nach Anspruch I b:.e 4, dadurch gekennzeichnet t dgß im ersten Abgas- Durchströmabsch.tt (28) eine kleinere Anzahl von einzelnen -Abgaedurehflu9we en (12) vorgesehen ist als Kühlmittelwege (14).
    Abgaakühler nach einem oder mehreren. der vorhergehenden AnaprUche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite desselben ein Abgas Abatrömkanal (24) angeordnet ist, der von der einen i!äxaseite bis zur anderen Längsseite des Abgaskühlers (äff) greift und dabei die obere Umlenkhaube (22) überdeckt.
    7# Abgaskühler nach einem oder mehreren. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des Kühlerpaketis, nämlich-die glatten (11), die Abstands- leisten (18 Lund 19) tuid die gewellten. Einlagen (16 und 17) mit einem Lot versehen sind; das nach dem Zusammenbau der Einzelteile zum Schmelzen, z.B. in. einem dafür geeigneter Ofen., gebracht wird, so daß an allen, gegenseitigen Be- rühxungsatellen eine feste Verbindung entsteht.
DE19641476498 1964-11-11 1964-11-11 Waermeaustauscher fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Abgaskuehler fuer Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf Pending DE1476498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045823 1964-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476498A1 true DE1476498A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7049283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641476498 Pending DE1476498A1 (de) 1964-11-11 1964-11-11 Waermeaustauscher fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Abgaskuehler fuer Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1476498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206108A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Mahle International Gmbh Heat exchanger, in particular u-flow heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206108A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Mahle International Gmbh Heat exchanger, in particular u-flow heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE19549801B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE2946804C2 (de)
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE2265349B2 (de) Wärmeaustauscher
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE3116033C2 (de)
DE102006056807A1 (de) Kompakter Hochtemperatur-Wärmetauscher wie etwa ein Rekuperator
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE1476498A1 (de) Waermeaustauscher fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Abgaskuehler fuer Brennkraftkolbenmaschinen mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3705938C2 (de)
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE949953C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3514474A1 (de) Waermetauscher, der im gegenstromprinzip arbeitet und nur einen endkasten aufweist