DE1473083A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Fluessigkeitsstroeme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Fluessigkeitsstroeme

Info

Publication number
DE1473083A1
DE1473083A1 DE19621473083 DE1473083A DE1473083A1 DE 1473083 A1 DE1473083 A1 DE 1473083A1 DE 19621473083 DE19621473083 DE 19621473083 DE 1473083 A DE1473083 A DE 1473083A DE 1473083 A1 DE1473083 A1 DE 1473083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bubbles
gas
partial volumes
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621473083
Other languages
English (en)
Inventor
Hupe Dr-Ing Klaus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUPE DR ING KLAUS PETER
Original Assignee
HUPE DR ING KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUPE DR ING KLAUS PETER filed Critical HUPE DR ING KLAUS PETER
Publication of DE1473083A1 publication Critical patent/DE1473083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Flüssigkeitsströme, Die exakte Bestinmung kleiner Gas- und Flässigkeitsmengen bereitet, wenn Messung und Anzeige kontinuierlich vorgenommen werden sollen und hohe Anspruche an die Meßgenauigkeit gestellt werden, erhebliche Schwierigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Pltlssigkeitsströme sowie eine dazugehörige Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird der zu messende Stoffstrom an einer geeigneten Stelle der Apparatur in Volumina gleicher Größe zerteilt und die in der Zeiteinheit entstehenden Teilvolumina gezählt.
  • Das Produkt aus Teilvolumen und der Anzahl der Teilvolumina pro Zeiteinheit ist gleich dem zeitlichen Volumenstrom.
  • Ist der Stoffstrom ein Gas, so wird er zur Herstellung der Xeilvolumina erfindungsgemäß von unten in ein mit einer Flussigkeit gefUlltes Gefäß eingeleitet, wobei die Eintrittsstelle erfindungagemäß als Kapillarduse ausgebildet ist, sodaß Blasen gleichen Volumeninhaltes entstehen (Abb.1). Erfindungsgemäß wird als Flüssigkeit, in der die Blasen aufsteigen, eine solche mit großer Dichte (z. B. Tetrachlorkohlenstoff) verwendet, weil dann Änderungen der Dichte des Gasstromes nur unmerklich die Größe der entatehenden Blasen beeinfluesen. Um bei Ausbleiben des Gasstromes zu verhindern, daß die Flüssigkeit durch die DUse ausläuft, wird die Kapillare erfindungsgemäß kurs vor der Austrittsöffnung mit einer Einschnürung versehen, deren Größe im bestimmten Verhältnis zur Oberflächenspannung der Flüssigkeit steht.
  • Zur Zählung der aus der Düse in der Zeiteinheit austretenden Blasen wird ein photoelektrisches System verwendet, das erfindungsgemäß in folgender Weise arbeitet: Das im übrigen lichtundurchlässige Flüssigkeitsgefäß wird an zwei sich gegenüberliegenden Stellen mit Fenstern versehen (Abb.1).
  • Durch einee der Fenster wird ein Lichtstrahl geleitet, dessen Brennpunkt an die Stelle oberhalb der Austrittsdüse fällt, an der die entstehenden Blasen sich gerade von der Düsenöffnung gelöst haben. Von hier aue fällt er durch das zweite Fenster aui ein lichtempfindliches Element (Photoelement oder Photowiderstand).
  • In Augenblicken, in denen der Brennpunkt blasenfrei ist, kann der Lichtstrahl ungehindert durch die Flüssigkeit hindurchtreten, während er bei Vorhandensein einer Blase infolge Lichtbrechung-und diffusion eine Intensitätsänderung erfährt.
  • Die Intensitätsschwankungen des Lichtstrahles haben die gleiche Prequenz wie die entstehenden Blasen, sodaß im Stromkreis des lichtempfindlichen Blemees ein mit dieser Frequenz pulsierender Gleichstrom hervorgerufen wird. Dieser Gleichstrom wird in eine der Frequenz linear proportionale Gleichspannung umgeformt, und diese mit einem geeigneten Galvanometer gemessen. Die Skala des Galvanometers wird z.B. in ml/min geeicht und gestattet die direkte Ablesung des pro Zeiteinheit fließenden Volumenstromes.
  • Handelt es sich bei dem Stoffstrom um eine Flüssigkeit, so wird diese zur Anwendung de.s beschriebenen Meßprinzips erfindungsgemäß in Xropfen gleicher Größe zerteilt. Dazu tritt sie aus einer Düse, deren Austrittsöffnung im wesentlichen durch die Zähigkeit und das spezifische Gewicht bestimmt wird, in ein Gefäß, derart, daß sich Tropfen gleicher Größe bilden (Abb.1). Die Tropfen fallen durch den Strahlengang der beschriebenen photoelektrischen Anordnung und werden auf gleiche Weise gezählt.
  • Erfindungsgemäß kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß'die Dielektrizitätsänderung bzw. Widerstandsänderung der FlUssigkeit bzw. der Luft im Augenblick des Blasen- bzw. Tropfendurchtritts erfaßt wird.
  • Die beschriebene Anordnung zeichnet sich durch hohe Genauigkeit.
  • (Fehler kleiner als 0,3%) und einfache Handhabung aus. Gegenüber den Verdrängungsmessern (nasser Gasmesser, Kolbenzähler etc.) hat sie den meßtechnischen Vorteil, daß der Uberdruck am Ende der Apparatur einen konstanten Wert hat, und daß dieser beliebig klein gehalten werden kann. Im Vergleich mit Flügelradzählern (Woltmnnn-Flügel, Anemometer etc.) ist vor allem die höhere Genauigkeit infolge Nichtauftretens unkontrollierbarer by-pass-Volumina sowie eine weitgehende Unabhängigkeit von den Stoffwerten hervorzuheben. Die dynamische Volumenmessung mit Düsen und Blenden versagt ohnehin, wenn die zu messenden Stoffmengen einen gewissen Wert unterschreiten.

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Stoff-Ströme dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Stoffstrom in Volumina gleicher Größe zerteilt, und die Anzahl der in der Zeiteinheit entstehenden Teilvolumina bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der zu messende Stoffstrom ein Gas ist, die Zerlegung in Teilvolumina durch Eintretenlassen des Gases durch eine Düse in ein mit einer Flüssigkeit geftlltes Gefäß bewirkt wird, derart, daß Blasen gleichen Volumens entstehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Stof: strom eine Flüssigkeit ist, die Zerlegung in Teilvolumina durch Austretenlassen der Flüssigkeit aus einer Düse in ein Gefäß geschieht, derart, daß Tropfen gleichen Volumens entstehen.
  4. 4. Zerlegung des Gasstromes in Teilvolumina nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, in die der Gasstrom eintritt, von großer Dichte ist, und damit Änderungen der Dichte des Gasstromes die Größe der entstehenden Blasen nur unmerklich beeinflussen.
  5. 5. Ausbildung der Düse zur Einführung des Gasstromes in die Flüssigkeit nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor der Austritts-8ffaung eine Einschnürung angebracht ist, die ein Ausströmen der Flüssigkeit bei Ausbleiben des Gasstromes verhindert.
  6. 6. Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilvolumina (Blasen bzw. Tropfen) zur Zählung durch einen Lichtstrahl, ein magnetisches oder elektrisches Feld hindurchbewegen und durch Änderung der Lichtintensität bzw. der Feldstärke in einem Stromkreis einen mit der Frequenz der Blasen- bzw. Tropfenentstehung pulsierenden Gleichstrom hervorrufen, der in eine der Frequenz linear proportbnale Gleichspannung umgeformt wird.
DE19621473083 1962-10-13 1962-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Fluessigkeitsstroeme Pending DE1473083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0047143 1962-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473083A1 true DE1473083A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=7156338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621473083 Pending DE1473083A1 (de) 1962-10-13 1962-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Fluessigkeitsstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1473083A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477704A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Imed Corp Ensemble pour donner une image visuelle de l'allure a laquelle des gouttes de fluide traversent une chambre d'egouttement et ensemble pour faciliter une image visuelle par un debitmetre, de l'allure de la chute de gouttes de fluide d'une source a un patient
US5555797A (en) * 1988-05-27 1996-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Control system and method for a kimchi fermentor
DE102009034318A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Block, Ralf, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477704A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Imed Corp Ensemble pour donner une image visuelle de l'allure a laquelle des gouttes de fluide traversent une chambre d'egouttement et ensemble pour faciliter une image visuelle par un debitmetre, de l'allure de la chute de gouttes de fluide d'une source a un patient
DE3108848A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-14 Imed Corp., 92131 San Diego, Calif. Tropfenzaehler
US5555797A (en) * 1988-05-27 1996-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Control system and method for a kimchi fermentor
DE102009034318A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Block, Ralf, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340A1 (de) Stroemungsmesser mit blasenfang
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE4119346C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen, insbesondere von Ozon, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1773754A1 (de) Geraet zur Durchfuehrung der Schmelzindexmessung bei Kunststoffen
DE1473083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Anzeige kleiner Gas- und Fluessigkeitsstroeme
DE1280580B (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Brechnungsindex von lichtdurchlaessigen Stoffen in bezug auf ein Medium mit bekanntem Brechungsindex
DE928796C (de) Anordnung zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit bzw. der Durchflussmenge von festen und fluessigen Stoffen
DE4313681C1 (de) Diffusor zur Erzeugung definierter Luftblasen als Meßmedium und Verfahren zur Messung der Fließgeschwindigkeit in langsam und mit freiem Spiegel fließenden Flüssigkeiten
DE1109275B (de) Grossflaechenzaehler zum kontinuierlichen Bestimmen der Betastrahlenaktivitaet von Wasser
DE2627606A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen quantitativen nachweis von gasfoermigen schadstoffen in gasen
DE2616254B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum amperometrischen Messen der Menge von chromatographisch getrennten Komponenten
DE747709C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Farbmessung von Loesungen
DE3105752C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, fotometrischen, unmittelbaren Messung der spezifischen Oberfläche eines dispersen Feststoffs
DE3321021A1 (de) Messeinrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von borkonzentration
DE825175C (de) Verfahren zum Messen kleiner Gasstroeme
DE2847941A1 (de) Vorrichtung zum messen des abscheidewirkungsgrades von aerosolfiltern
DE1231023B (de) Vorrichtung zur Messung und Registrierung kleiner stroemender Gasmengen
DE1949981A1 (de) Messgeraet zum Bestimmen der Konzentration von Schwebstoffteilchen in Fluessigkeiten,insbesondere von Sandkonzentrationen in fliessenden Gewaessern
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DE829064C (de) Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern
DE2339696A1 (de) Verfahren zur fotometrischen bestimmung der groesse und/oder absetzgeschwindigkeit, der in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen
DE2427978A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren und messen der einzelnen von der zigarette emittierten stoffe
DE1840629U (de) Durchlaufkuevette.
DE950410C (de) Durchflussmesser