DE1471969A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform

Info

Publication number
DE1471969A1
DE1471969A1 DE19641471969 DE1471969A DE1471969A1 DE 1471969 A1 DE1471969 A1 DE 1471969A1 DE 19641471969 DE19641471969 DE 19641471969 DE 1471969 A DE1471969 A DE 1471969A DE 1471969 A1 DE1471969 A1 DE 1471969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
slag
zone
threshold
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471969B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1471969A1 publication Critical patent/DE1471969A1/de
Publication of DE1471969B2 publication Critical patent/DE1471969B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Patentanwalt -—
Dlpl.-lng.K.Waliher
1 BERLIN 19
Boiivarallee 9 w/ __Λ
Tel. 3044285 W/yh-1869
P H 71 969.8
Pilkington Broth. ltd.
Unterlagen für die Offenlegungsschrift
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung
von Flachglas in Bandform
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von flachglas in Bandform, bei dem Glas längs eines Bades aus geschmolzenem Metall fortbewegt wird und auf der Oberfläche des Bades sich bildende Schlacke in eine Zone der Oberfläche des Bades neben der Bewegungsbahn des Glases längs des
Bades geleitet wird, um von dort abgezogen zu werden.
Das geschmolzene Metall des Bades, beispielsweise
Zinn oder eine Zinnlegierung hat ein grösseres spezifisches Gewicht als Glas. Das Bad aus geschmolzenem Metall kann beispielsweise dip Eigenschaften des in dem DBP 1 010 247 der Anmelderin beschriebenen Bades haben.
Zum Schutz des geschmolzenen Metalle wird über dem Bad
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsges. v. 4.9.196V,
909816/0249
vorteilhaft eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten. Jedoch können Spuren von Verunreinigungen der Schutzgasatmosphäre wie auch des geschmolzenen Metalls zur Bildung von Schlacke auf der Oberfläche des Bades führen. Diese Schlacke besteht aus Reaktionsprodukten der Verunreinigungen mit dem Badmetall.
Verunreinigungen des Metalls des Bades, zum Beispiel Sauerstoff und/oder ^chv/efel, können aus dem Bad durch die Anwesenk heit von Spuren eines Elements entfernt werden, das mit den Verunreinigungen bevorzugt reagiert. Reaktionsprodukte dieses Elements mit den Verunreinigungen erscheinen ebenfalls als Schlakke an der Oberfläche des Bades.
Es ist bekannt, die Schlacke an der Oberfläche des Bades durch in das Badmetall eintauchende Walzen mit Schneckengängen in eine Zone der Oberfläche des Bades zu leiten und die Schlakke aus dieser Zone abzuziehen. Hierbei wird jedoch die Schlacke von den Walzen durch das Badmetall hindurch bewegt, wodurch Badmetall in erheblichem Ausmasse zur Austragsstelle für die Schlacke mitgenommen werden kann. Durch die zur Hälfte in das Badmetall eintauchenden profilierten Walzen können auch unerwünschte Strömungen im Badmetall eintreten.
Die Erfindung bezweckt diese Fachteile, zu beseitigen.
Die Erfindung besteht bei einem Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform, bei dem Glas längs eines Bades aus geschmolzenen Metall fortbewegt wird und auf der Oberfläche des Bades sich bildende Schlacke in eine Zone der Oberfläche des Bades neben der Bewegungsbahn des Glases längs des Bades ge-
909816/0249
-3-
leitet wird, um von dort abgezogen zu werden, darin, dass die Schlacke über eine Schwelle in die Zone der Oberfläche geleitet wird, hinter der sie gesammelt wird, und dass die in der Zone gesammelte Schlacke durch einen Auslass abgezogen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die gesammelte Schlacke hinter der Schwelle eine ausreichende. Zeit gehalten wird, um mit der Schlakke in die Zone gelangtem Badmetall die Rückkehr in das Bad zu gestatten.
Auf diese Weise wird von der Schlacke nur wenig Badmetall über die Schwelle mitgenommen, das sich durch das Verweilen der Schlacke in der Zone von dieser trennen kann und in den Badbehälter zurückfliessen kann. Durch das Ableiten der Schlacke in der erfindungsgemässen Weise werden wesentliche Strömungen im Badmetall vermieden«
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird die Scllacke durch einen Bürstvorgang längs der Oberfläche der Zone über die Schwelle bewegt«
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung wird die Schlakke durch Anblasen zur Oberfläche der Zone geleitet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird dem Badmetall eine Bewegung in die Zone aufgezwungen, durch die die Schlacke in die Zone mitgenommen wird. Eine solche Bewegung des Badmetalls kann durch Umwälzen des Metalls mittels Pumpen oder durch Konvexionsströme erfolgen, die durch entsprechende Anordnung der Heiz-und Kühleinrichtungen im Bad erzeuget werden»
-4-9098 1 6/0249
Die Zone, in der die Schlacke gesammelt wird, sollte leicht zugänglich sein, um das Abziehen der Schlacke zu erleichtern. Bei einem Verfahren, bei dem die Bewegung des Glasbandes längs der Badoberfläche einen Strom der Schlacke auf das Auslassende des Bades bewirkt, ist daher vorgesehen, dass dieser Strom der Schlacke seitlich des Auslasses des Bades in geschmolzenes Metall enthaltende Taschen umgeleitet wird«,
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung van. Herstellung von Flachglas in Bandform mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad· aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum Portbewegen des Glases in Bandform längs des Bades zu einem Auslass für das Glas und Einrichtungen zum Entfernen ton Schlacke an der Badoberfläche. Zur Durchführungs des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Behälter mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Tasche aus geschmolzenem Metall enthält, und quer in der Ausnehmung eine Schwelle befestigt ist, die eine Zone in der Tasche des geschmolzenen Metalls begrenzt, dass in der Ausnehmung oberhalb der Metalloberfläche ein über diese bewegbares Reinigungswerkzeug angeordnet ist, das Schlacke von der Oberfläche des Bades über die Schwelle in die abgegrenzte Zone leitet, und dass hinter der Schwelle ein Auslass zum Austragen der gesammelten Schlacke vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführüngsform ist die Schwelle durch die obere, oberhalb des Spiegels des Bades liegende Fläche einer Stange, z.B. aus Siliciumkarbid oder Kohlenstoff ge-
-5-909816/0249
_ 5 —
bildet, deren untere Fläche Abstand vom Boden der Ausnehmung hat, so dass Badmetall, das von der Schlacke in die Zone mitgenommen worden ist nach seiner Trennung von der Schlacke unterhalb der Schwelle in den Badbehälter zurückfliessen kann«,
Zweckmässig hat die Ausnehmung rechteckigen Grundriss und ist im Bereich der Seitenwand des Behälters offen. Ein Auslass für das Austragen der gesammelten Schlacke ist an der gegenüberliegenden Stirnwand vorgesehen und die Schwelle ist zwischen den Seitenwänden mehr zur letztgenannten Stirnwand angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reinigungswerkzeug aus einem vom Badmetall nicht angreifbaren Werkstoff besteht und sich zwischen den Seitenwänden der Ausnehmung erstreckend an einer durch die dem Bad abgewandte Stirnfläche der Ausnehmung tretende Stange befestigt ist, die durch einen Antrieb in der Ausnehmung hin-und herbeweglich ist, Zweckmässig ist die Reinigungswerkzeuf eine Bürste. Hierbei ist vorgesehen, dass die Bür^Ese von einem Halter getragen ist, der während der Bewegung der Bürste auf den Badbehälter zu angehoben ist und bei entgegengesetzter Bewegung so weit gesenkt ist, dass die Bürste gerade in das Bad aus geschmolzenem Heiall eintaucht.
Schliesslich ist bei einer Vorrichtung vorgesehen, dass über der Badoberfläche im Bereich der Ränder des Glasbandes Gebläse angeordnet sind, die einen Schutzgasstrom so fördern, daß dieser die Schlacke längs der Badoberfläche in die Taschen leitet.
909816/0249
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Pig. 1 ein Mittellängsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Netall, der von einer Haube überdeckt ist und erfindungsgemäss Taschen zur Bildung der Zone aufweist, Pig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Bereichs des Bades, in dem das Glasband zum Austragen von der Oberfläche des Bades abgehoben wird und in . den Taschen zur Bildung der Zone sowie Bürsten zur Leitung der Schlacke vorgesehen sind,
Pig. 3 ein Schnitt nach der Linie IH-III der Pig. 1, der eine Tasche Im einzelnen erläutert,
-7 -
909816/0249
Pig. 4 eine Darstellung der Halterung einer Bürste, Fig. 5 ein Längsschnitt durch die Halterung der Bürste, Fig. 6 eine zum Teil geschnittene Stirnansicht der
Halterung der Bürste und Fig. 7 eine Darstellung einer Vorrichtung mit Gebläse
zur Leitung der Schlacke in die Taschen des
Bades aus geschmolzenem Metall*
Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 hat einen Vorherd 1 eines kontinuierlich betriebenen Glasschmelzofens mit einem Regelschieber 2 und einem Ausguss mit .einer Lippe 3 und Seitenwänden 4, die einen im wesentlichen «rechteckigen Querschnitt begrenzen. Oberhalb des Ausgusses kann in bekannter Weise ein Deckel vorgesehen sein. *■·-·· l
• »
Der Ausguss 3,4 liegt oberhalb des Bodens 5 eines Behälters, der Seitenwände 6, eine vordere S-tirnwand 7 und eine hintere Stirnwand 8 aufweist. Der Behälter »immt ein Bad 9 aus geschmolzenem Metall, z.B. Zinn oder eine Zinnlegierung mit schwererem spezifischen Gewicht als Glas auf, dessen Spiegel mit 10 bezeichnet ist.
Der Behälter trägt eine Haube, die a»B einem Dadh 11, Seitenwändea 12 und einer vorder^ S.tlrff*ra*i ,14 und einer hinteren Stirnwand 14 im BereieÜ'de» $i*i- bew. -Auslaßseiles des Bades b^eteht. Die Haube begrenzt eineir tunneldrti'gftn Raum 15 über dem Bad aus geschmo2fe§nem Metall·
Die untere Fläche 16 der vorderen Stirnwand 13 der Haube bildet mit dem Spiegel 10 des Bades einen in der Höhe begrenz-
909816/0249
-sf.
ten Einlass 17» durch den hindurch Glas 18 längs des Bades fortschreitend bewegt wird. Die Haube ist bis zum Regelschieber 2 durch eine Decke 19 verlängert, die mit Seitenwänden eine Kammer begrenzt, in der der Ausguss 3 »4 liegt. Die untere Fläche der hinteren Stirnwand 14 der Haube begrenzt mit der hinteren Stirnwand 8 des Behälters einen Auslass 21 für das gebildete Glasband 22, durch den dieses aus dem Bad ausgetragen wird.
Ausserhalb des Auslasses 21 sind beiderseits des Glasbandes liegende angetriebene Austragwalzen 23 und 24 vorgesehen, die etwas über dem Niveau der.oberen Fläche der hinteren Stirnwand 8 des Behälters liegene Die Austragswalzen 23 und 24 üben auf das Glasband 22 eine Zugkraft aus, die die Fortbewegung des Glases längs des Bades unterstützt. Durch die Austragswalzen wird das Glasband einem üblichen Tunnelkühlofen zur weiteren Behandlung zugeleitet, und wird nach Verlassen des Kühlofens in Scheiben gewünschter Grosse geschnitten.
Über den Ausguss 3,4 wird geschmolzenes Glas auf das Bad 9 aus geschmolzenem Metall gegossen. Der Regelschieber 2 regelt den zufijessenden Glasstrom. Der Ausguss hat eine solche Höhe über dem Spiegel des Bades, dass das Glas einige Zentimeter frei fallen kann, so dass sich eine Wulst 25 aus geschmolzenem Glas bildet, die sich nach rückwärts bis gegen die vordere Stirnwand 7 des Behälters erstreckt.
Die Temperstur des Bades aus geschmolzenem Metall wird vom Einlass zum Auslass durch in das Bad 9 eingetauchte Tem-
909816/0249 BAD
peraturregeleinrichtungen 26 geregelt. Diese Regelung wird durch in den Raum 15 oberhalb des Bades angeordnete Strahlungsheizer 27 unterstützt. Die Temperaturregeleinrichtungen am Einlassende des Bades sind so ausgelegt, dass dort eine Temperatur von etwa 10000G oder etwas mehr über eine genügend grosse Länge des Bades aufrechterhalten wird, so dass das Glas als eine Schicht 18 aus geschmolzenem Glas fortbewegt wird und in einen schwimmenden Körper 28 aus geschmolzenem Glas umgebildet wird. Die Breite des Behälters ist etwas grosser als der schwimmende Körper 28 aus geschmolzenem Glas, so dass letzterer in Querrichtung ungehindert bis zur Grenze des freien Flusses fliessen kann, um anschliessend in Form eines Glasbandes längs des Bades weiter fortbewegt zu werden.
Die folgenden Temperaturregeleinrichtungen 26 und 27 regeln ein solches Temperaturgefälle ein, dass das Glasband in einen Zustand abgekühlt wird, in dem es unbeschädigt mechanisch von dem Bad ausgetragen werden kann. Das endgültige GRlasband 21 wird hierbei fortschreitend bis auf 6000C abgekühlt, bevor es von den Austragswalzen 23,24 ausgetragen wird.
Im Dach 11 der Haube sind in Abstand voneinander Stutzen 29 vorgesehen, die über Zweigleitungen 30 mit Speiseleitungen 31 verbunden sind. Durch diese wird in den Raum 15 oberhalb des Bades ein Sohutzgas unter Überdruck geleitet. Das Schutzgas reagiert chemisch nicht mit dem Metall des Bades und kann daher keine Verunreinigungen für das Glas bilden. Es schützt die freiliegenden Teile der Badoberfläche beiderseits des Glasbandes und unterhalb des vom Bad abgehobenen Teils des
- 10 909816/0249
- ίο -
Glasbandes, Da der Einlass 17 und der Auslass 21 nur geringe
freie Querschnitte aufweisen, ist der Zutritt der Aussenluft zum Raum 15 oberhalb des Bades im wesentlichen verhindert.
Es können jedoch Spuren von Verunreinigungen, z.B. Sauerstoff und/oder Schwefel in der Schutzgasatmosphäre über dem Bad oder durch das zugespeiste Glas im Bad selbst enthalten sein« Diese Verunreinigungen reagieren mit dem Metall des Bades, wodurch sich auf der Oberfläche des Bades eine feine Schlackenschicht bildet.
Das Bad kann ferner Spuren eines zusätzlichen Metalls enthalten, um Verunreinigungen auszutreiben, indem dieses Metall bevorzugt mit den Verunreinigungen reagiert. Dieses zusätzliche Metall, z.B. Mangan, Magnesium oder Zink bildet mit den Verunreinigungen Reaktionsprodukte, beispielsweise Oxyde oder Sulfide, die ebenfalls als Schlacke an der Oberfläche des Bades erscheinen.
Die Schlacke befindet sich hierbei beiderseits des Glasbandes auf dem Bad und erstreckt sich bis zu den Seitenwänden 6 des Behälters. Die Bewegung des Glases längs des Bades ver» ursacht einen Schlackenstrom in gleicher Richtung auf das Austragsende des Bades zu.
Die Erfindung befasst sich mit der Entfernung dieser Schlacke, die vorteilhaft im Bereich des Auslasses des Bades, wo das Glasband das Bad verlässt, abgezogen wird.
Eine bevorzugte Vorrichtung für diesen Zweck wird nachstehend beschrieben, bei der das Abziehen der Schlacke am
- 11 -
90 9816/0249 bad 0Ri6,NAl
Auslassende des Bades abgezogen wird. Die Anordnung kann aber auch an jeder beliebigen gewünschten Stelle des Bades getroffen werden, um dort die Schlacke abzuziehen.
In Pig. 2 ist schematisch ein Teil des Bades in dessen Auslassbereich dargestellt. Der Schlackenstrom längs der Seiten des Bades ist durch die Pfeile 32 angedeutet. Die Seitenwände 6 des Behälters sind mit Taschen zur Aufnahme geschmolzenen Metalls versehen, die allgemein mit 33 und 34 bezeichnet sind. Diese Taschen liegen beiderseits des Glasbandes 22 an der Stelle, wo dieses vom Bad 9 abgehoben wird, könnten aber dicht neben der hinteren Stirnwand 8 des Behäl-
• ■'· ters ebenfalls angeordnet werden.
Die eine Tasche 34 ist in Pig. 3 im einzelnen dargestellt.
■;-- Der Boden 5 des Behälters ist seitwärts verlängert und bildet '. dort einen Boden 35 für die Tasche, die durch eine Stirnwand 36 und zwei Seitenwände 37, die sich an die Seitenwände 6 des Behälters anschliessen,gebildet wird und durch eine Decke 38 abgeschlossen ist. Die Tasche 34 steht mit dem Behälter über einen Durchbruch 39 in Verbindung. Die gegenüberliegende Stirnwand 36 enthält einen Auslass 40, durch den die Schlacke aus der Tasche abgezogen wardjfen kann. Die obere Fläche der Stirnwand 36 ist nach aussen hin ansteigend ausgebildet, so dass die gebildete schräge Fläche 41 das Abziehen der Schlacke
' - · erleichtert.
In der Tasche ist zwischen deren Seitenwänden 37 eine
- 12 -
909816/0249
.12- H71969
. . Stange 42, z.B. aus Siliziumkarbid oder Kohlenstoff vorgesehen, die so angeordnet ist, dass ihre obere gewölbte Fläche oberhalb des Spiegels 10 des geschmolzenen Bades in der Tasche liegt". Die untere Fläche 44 der Stange 42 hat Abstand vom Boden 35 der Tasche. Die eine Schwelle bildende Stange 42 liegt parallel zur Stirnwand 36, so dass ein Bereich 45 der Oberfläche des geschmolzenen Metalls in der Tasche abgegrenzt ist.
Im Beispiel hat die Stange 42 im wesentlichen rechtecki- ·, gen Querschnitt. Sie könnte aber auch einen keilförmigen Querschnitt ha.ben, wobei die Spitze auf den Durchbruch 39 gerichtet liegt, so dass sich eine Rampe für die über die Schwelle zu bewegende Schlacke ergibt.
Mit der Stirnwand 36 ist eine Sammelkammer 46 zur Aufnahme der abgezogenen Schlacke verbundene Diese hat ein geneigtes Dach 47, durch das eine Stange 48 tritt. An dieser ist in noch zu beschreibender Weise eine Bürste 49 befestigt. Die Stange tritt durch eine nachgiebige Dichtung 50 durch das f Dach 47. Abgezogene Schlacke 51 fällt auf den Boden der Sammelkammer 46, die dort eine Klappe 52 aufweist, durch die die Schlacke entfernt werden kann. Dem Raum oberhalb des geschmolzenen Metalls in der Tasche wird Schutzgas über eine durch deren Dach 38 tretende Leitung 53 zugeleitet.
Die Bürste 49 besteht aus hitzebeständigen Stahldrähten und erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 37 der Tasche. Die Bürste 49 sitzt in einem Halter 54, der mit der Stange 48 verbunden ist-»
- 13 909816/0249
Durch eine noch zu beschreibende Einrichtung wird die Bürste von aussen so bewegt, dass sie über die Oberfläche des geschmolzenen Metalls gegen die Schwelle 42 gezogen wird und hierbei auf dem Bad befindliche Schlacke mitnimmt und über die Schwelle fördert. Diese Schlackenschicht ist schematisch dargestellt und mit 55 bezeichnet. Die Schlacke wird hinter der Schwelle 42 gesammelt, sie ist dort mit 56 b&ezeichnet, und in dem Bereich zwischen der Schwelle 42 und der Stirnwand zurückgehalten, wenn die Bürste 49 zu einem neuen Arbeitsspiel in Richtung auf den Badbehälter zurückbewegt wird. Die Bürste taucht bei ihrer Bewegung zur Tasche etwas in das geschmolzene Metall ein, damit alle Schlacke mitgenommen wird, so dass unvermeidlich mit der Schlacke auch geschmolzenes Metall in den Bereich 45 mitgenommen wird. Da die gesammelte Schlacke 56 jedoch eine gewisse Zeit hinter der Schwelle 42 festgehalten wird, kann das geschmolzene Metall aus der Schlacke austreten und unterhalb der Schwelle 42 in den Behälter zurückfliessen. Die Schlacke 56 wird dann durch den Auslass 40 entweder durch die Bürste 49 oder einen besonderen Rechen abgezogen und fällt in den Sammelraum 46, aus dem sie von Zeit zu Zeit durch die Klappe 52 entfernt wird.
Der Hub der Bürste 49 kann bis zum Rand des Glasbandes ausgedehnt werden, wie dies in Pig. 3 in gestrichelten Linien angedeutet ist, so dass alle Schlacke durch die Bürste in Richtung auf die Tasche bewegt wird. Diese Anfangslage der Bürsten 49 ist auch in Pig. 2 gezeichnet, wo sie dicht neben den Rändern des Glasbandes 22 liegen. Bei dieser Arbeitsweise
- 14 -
BAD 909816/0249
"bewegen die Bürsten nicht nur die Schlacke in die Taschen, sondern fördern sie auch über die Schwellen 42.
Die Halterung der Bürsten ist näher in den Pig. 4 Ms 6 veranschaulicht.
. Der Halter 54 ist mit einer Schweissung 58 am Boden eines Trägers 59 befestigt, der in seiner oberen Fläche eine Führungsnut 60 für eine Laufmutter 61 aufweist. Die Laufmutter 61 läuft auf einer Leitspindel 62, die sich durch die bewegliche Dichtung 50 im Dach 47 der Sammelkammer 46 erstreckt. Die L eitspindel 62 ist in einem rechteckigen Rohr 63 gelagert, das über der Badoberfläche in der Tasche liegt und sich bis in den Bereich der Kante des Glasbandes erstreckt. Das innere Ende des Rohres 63 ist mit dem Dach 11 der Behälterhaube durch eine Halterung verbunden. Die untere Fläche des Rohres ist geschlitzt, so dass Schlitzkanten 65 gebildet sind, die eine Führung für den Träger 59 bilden. Wird die Leitspindel 62 durch einen umkehrbaren Elektromotor angetrieben, der nicht gezeichnet ist und ausserhalb des Badbehälters angeordnet ist, Ϊ so läuft die Mutter 61 hin- und her und bewirkt die entsprechende Bewegung der Bürste 49·
Wie bereits erwähnt, tauch die Bürste 49 bei ihrer Bewegung in die Tasche in das geschmolzene Metall ein, um die Schlacke völlig zu entfernen und über die Schwelle 42 zu fördern. Bei der entgegengesetzten Bewegung muss die Bürste jedoch oberhalb der Badoberfläche bewegt werden, also angehoban werden.
Die Gestalt des unteren Teils des Trägers 59 ist in Fig.
- 15 -
909816/0249 bad
6 dargestellt. In den Seiten des Trägers 59 sind tiefe Längsnuten 67 gebildet, in die bei der unteren Lage der Bürste die Schlitzkanten 65 greifen. Unterhalb der Längsnuten 67 befinden sich Rippen 68, die ®gen die Seiten des Trägers etwas zurückgesetzt sind und untere Längsnuten 69 begrenzen. Die vordere Stirnfläche 70 des Trägers 59 ist abgeschrägt.
In der unteren Lage des Trägers 59 besteht trotz der senkrechten Verlagerung zur Laufmutter eine treibende Verbindung, so dass bei Drehen der Leitspindel 62 die Bürste in Richtung auf die Tasche bewegt wird.
In der Nähe des anderen Endes des Rohres 63 ist über Zapfen 72 schwenkbar eine das Rohr 63 übergreifende U-förmige Brücke 71 angeordnet. Die unteren Kanten der Schenkel der Brücke 71 sind nach innen unter dae Rohr 63 gebogen, so dass eine Rampe 73 gebildet ist, die in Richtung auf die Stirnwand 36 der Tasche ansteigt.
Nähert sich die Bürste 49 dem Ende ihres Hubes in Richtung auf die Tasche, so kommen die oberen Flächen der Rippen 68 zur Anlage an die Rampe 73 der Brücke 71, die nach oben schwenkt und dadurch dem Träger 59 die Weiterbewegung bis zum Hubende gestattet.
Hat der Träger 59 die Brücke 71 überlaufen, so fällt diese in ihre normale, in Fig. 5 gezeigte Lage zurück. Der die Leitspindel 62 antreibende Elektromotor wird zu dieser Zeit umgeschaltet, so dass sich die Bürste 49 nunmehr in entgegengesetzter Richtung bewegt. Die Flächen 69 des Trägers 59 laufen
- 16 9098I6/0249
.a uf die oberen Flächen der Rampe 73 auf, so dass der Träger 59 angehoben wird. Damit wird die Bürste 49 soweit angebeben, dass sie bei der gegenläufigen Bewegung von der gesammelten Schlacke 56 frei bleibt, die hinter der Schwelle 42 zurückgehalten ist.
Die Schlitzkanten 65 haben Ausschnitte 75, damit sich die Rippen 68 über das Niveau der Führungsschlitze 65 heben können, die dann in die Längsnuten 69 unterhalb der Rippen 68 eingreifen, wenn sich der Träger längs des Rohres 63 bebewegt (vgl. linke Seite der Pig. 5)·
In der Nähe des inneren Endes des Rohres 63 haben die Schlitzkanten 65 Ausschnitte 76, dirch die die Rippen 68 nach unten fallen können, wodurch die Bürste 49 abgesenkt wird und für den nächsten Arbeitsgang bereit ist.
Bei dieser Anordnung besorgt die Bürste auch den Transport der Schlacke über die Schwelle 42. Ein von aussen handbetätigter Rechen wird benutzt, um die gesammelte Schlacke in die Sammelkammer 46 zu bewegen.
Die Bewegung der Schlacke in die Tasche kann auch in anderer Weise erfolgen. So kann die Bürste durch einen Rechen in Form einer Platte aus Kohlenstoff ersetzt werden, der die Schlacke in die Tasche zieht. Seine Befestigung kann in gleichen Weise wie bei einer Bürste erfolgen. Eine andere Bauform ist in Pig. 7 veranschaulicht. Bei dieser werden Gebläse 78 über Leitungen 79 mit Gas aus der Schutzgasatmosphäre versorgt, die einen Schutzgasstrom im Winkel zur Fortbewegungsrichtung des Glasbandes längs des Bades bilden, so dass der in Rich-
- 17 909816/0249
tung der Pfeile 32 an den Seiten des Bades flieseende Schlackenstrom entsprechendder Pfeile 81 nach aussen umgelenkt wird, um in die Taschen zu gelangen. Dort wird dann die Schlacke durch Bürsten oder Rechen hinter die Schwelle 42 bewegt. In diesem Falle erstreckt sich der Hub der Bürste oder des Rechens nur bis etwa an den Durchbruch 39 der Tasche.
Bei einer abgewandelten Bauform kann die Schwelle 42 fortgelassen werden. In diesem Falle wird die Schlacke bis auf die schräge Fläche 41 der Stirnwand 36 gefördert, wo sie einige Zeit verbleibt, damit mitgenommenes geschmolzenes Metall abtropfen kann.
Eine weitere Abwandlung besteht in der Verwendung von Walzen, z.B. aus Kohlenstoff, rostfreiem Stahl oder Gusseisen mit körnigem Graphitgefüge, die im Bereich des Durchbruchs der Tasche angebracht sind und teilweise in das geschmolzene Metall eingetaucht sind. Beim Drehen der Walzen entsteht in der Oberfläche des Bades eine Bewegung, durch die die Schlacke in die Tasche bewegt wird, wo sie von einer Bürste oder einem Rechen weitergeleitet wird.
Ebenso kann eine Bewegung der Schlacke in die Taschen durch eine Bewegung des geschmolzenen Metalls erzielt werden, wodurch die Schlacke an die Ablagerungsstelle befördert wird. Dies kann z.B. durch in das Bad eingetauchte Wärmeaustauscher erfolgen, die eine gewünschte Strömung für diesen Zweck erzwingen.
In der Beschriebenen bevorzugten Bauform sind Taschen im Badbehälter zur Bildung der Zonen für die Ableitung der Schlacke beschrieben. In gleicher Weise könnten aber auch
- 18 9098 1 6/0249
H71969
die Zonen ^angs der Ränder des Glasbandes gebildet werden, wobei diese Zonen durch an den Seitenwänden des Badbehälters befestigte Bauteile begrenzt werden. Es könnten auch auf jeder Seite des Glaebandes zwei über die ganze Länge des Bades reichende Zonen gebildet sein.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass auf der Oberflä-•he des Bades aus geschmolzenem Metall die Anwesenheit von Schlacke auf ein Mindestmass begrenzt wird, da diese im Augenblick ihrer Entstehung weitergeleitet und anschliessend abgezogen wird»
909816/02A9

Claims (1)

  1. - 19 Patentansprüche :
    1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform, bei dem Glas längs eines Bades aus geschmolzenem Metall fortbewegt wird und auf der Oberfläche des Bades sich bildende Schlacke in eine Zone der Oberfläche des Bades neben
    j der Bewegungsbahn des Glases längs des Bades geleitet wird, um von dort abgezogen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass , die Schlacke über eine Schwelle in die Zone der Oberfläche ; geleitet wird, hinter der sie gesammelt wird, und dass die in j der Zone gesammelte Schlacke durch einen Auslass abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelte Schlacke hinter der Schwelle eine ausreichende Zeit gehalten wird, um mit der Schlacke in die Zone gelangtem Badmetall die Rückkehr in das Bad zu gestatten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke durch einen Bürstvorgang längs der Oberfläche der Zone über die Schwelle bewegt wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke durch Anblasen zur Oberfläche der Zone geleitet wird.
    Neue Unterlagen (An. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Anderungsps. v. 4.9.196: >
    - 2U -
    "9ΊΓ9 8Ϊ6702
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Badmetall eine Bewegung in die Zone aufgezwungen wird, durch die die Schlacke in die Zone mitgenommen wire ! 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 'bei dem die Bewegung des Glasbandes längs der Badoberfläche einen ;Strom der Schlacke auf das Auslassende des Bades bewirkt, da-Idurch gekennzeichnet, dass dieser Strom der Schlacke seitlich
    i ι
    'des Auslasses des Bades in geschmolzenes Metall enthaltende
    Taschen umgeleitet wird.
    7. Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Band- j
    jform nach dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum Portbewegen des Glases in Bandform längs des Bades zu einem Auslass für das Gläa und Einrichtungen zum Entfernen von Schlakke an der Badoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Tasche aus geschmolzenem Metall enthält, und quer in der Ausnehmung eine Schwelle befestigt ist, die eine Zone in der Tasche des geschmolzenen Metalls begrenzt, dass in der Ausnehmung oberhalb der Metalloberfläche ein über diese bewegbares Reinigungswerkzeug angeordnet ist, das Schlacke von der Oberfläche des Bades über die Schwelle in die abgegrenzte Zone leitet, und dass hinter der Schwelle ein Auslass zum Austragen der gesammelten Schlacke vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennnzeichnet dass die Schwelle durch die obere, oberhalb des Spiegels des Bades liegende Fläche einer Stange, z.B. aus Siliciumkarbid oder Kohlenstoff gebildet ist, deren untere Fläche Abstand vom
    Boden der Ausnehmung hat. _ - 21 9098 16/0249
    .1.4.7J 96 9
    9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung rechteckigen Grundriss hat und im Bereich der Seitenwand des Behälters offen ist, und ein Auslass für das Austragen der gesammelten Schlacke an der gegen-ι überliegenden Stirnwand vorgesehen ist, und dass die Schwelle zwischen den Seitenwänden mehr zur letztgenannten Stirnwand angeordnet ist.
    ! 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug aus einem vom Badmetall nicht ■- angreifbaren Werkstoff besteht und sich zwischen den Seiten- ! wänden der Ausnehmung erstreckend an einer durch die dem Bad ab-
    ! gewandte Stirnfläche der Ausnehmung tretende Stange befestigt
    ist, die durch einen Antrieb in der Ausnehmung hin- und herbeweglich ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungewerkzeug eine Bürste ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste von einem Halter getragen ist, der während der Bewegung der Bürste auf den Badbehälter zu angehoben ist und bei entgegengrsetzter Bewegung so weit gesenkt ist, dass die Bürste gerade in das Bad aus geschmolzenem Metall eintaucht.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über der Badoberfläche im Bereich der Ränder des Glasbandes Gebläse angeordnet sind, die einen Schutzgasstrom so fördern, dass dieser die Schlacke längs der Badoberfläche in die Taschen leitet.
    ~5W8 16/0249
DE19641471969 1963-05-20 1964-05-19 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform Pending DE1471969B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20049/63A GB1064492A (en) 1963-05-20 1963-05-20 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471969A1 true DE1471969A1 (de) 1969-04-17
DE1471969B2 DE1471969B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=10139517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471969 Pending DE1471969B2 (de) 1963-05-20 1964-05-19 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3343936A (de)
BE (1) BE648146A (de)
CH (1) CH414959A (de)
DE (1) DE1471969B2 (de)
ES (2) ES300062A1 (de)
FR (1) FR1397637A (de)
GB (1) GB1064492A (de)
LU (1) LU46112A1 (de)
NL (1) NL6405608A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147637A (en) * 1965-08-19 1969-04-02 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
FR1557024A (de) * 1967-10-24 1969-02-14
US4406682A (en) * 1981-09-02 1983-09-27 Ppg Industries, Inc. Method of operating a float glass forming chamber to reduce drippage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920763A (en) * 1960-01-12 Liquid clarification apparatus
US1515616A (en) * 1923-06-13 1924-11-18 Herman A Poppenhusen Method and apparatus for recovering scrap metal
US1538229A (en) * 1924-04-07 1925-05-19 Libbeyowens Sheet Glass Compan Glass furnace
US2158694A (en) * 1936-02-04 1939-05-16 Ray M Fenton Method of and apparatus for cleaning metallic sheets
US2880876A (en) * 1954-10-02 1959-04-07 Melotte Ecremeuses Apparatus for separating a liquid from an overlying layer of foam
NL111676C (de) * 1957-05-03 1900-01-01
FR1291605A (fr) * 1961-03-13 1962-04-27 Saint Gobain Dispositif pour nettoyer la surface de bains de métal fondu

Also Published As

Publication number Publication date
US3343936A (en) 1967-09-26
NL6405608A (de) 1964-11-23
BE648146A (de) 1964-11-20
LU46112A1 (de) 1965-11-20
CH414959A (de) 1966-06-15
DE1471969B2 (de) 1969-11-27
FR1397637A (fr) 1965-04-30
GB1064492A (en) 1967-04-05
ES303678A1 (es) 1965-03-16
ES300062A1 (es) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405945B (de) Verfahren zum abscheiden von verbindungen aus zinkmetallbädern
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2537556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder behandlung von flachglas
DE1471969A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471978B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1696618A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Beschichtungsdicken
DE1471969C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DD298304A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines ofens mit metallhaltigen materialien und deren vorwaermung
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1915312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit zusaetzlich zu den bei seiner Bildung erzielten Eigenschaften erteilten Eigenschaften
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE1817672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Eigenschaften
DE1219637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1596606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1521112A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von metallischem Strangmaterial
DE1471955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke
DE1813144B2 (de)
EP0922515A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Austrag von Krätze aus einem Abkrätztrog
DE1120699B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titanschwamm
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent~ fernen der Schlacke von der Oberfläche eines ßades aus geschmolzenem Metall bsi der Herstellung von Flachglas
DE1471975B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Schlacke von der Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall bei der Herstellung von Flache1a«
DE1471830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas
DE1471978C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977