DE1469934A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten

Info

Publication number
DE1469934A1
DE1469934A1 DE19611469934 DE1469934A DE1469934A1 DE 1469934 A1 DE1469934 A1 DE 1469934A1 DE 19611469934 DE19611469934 DE 19611469934 DE 1469934 A DE1469934 A DE 1469934A DE 1469934 A1 DE1469934 A1 DE 1469934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
groups
compounds
production
τοη
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611469934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469934B2 (de
Inventor
Rink Dr Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1469934A1 publication Critical patent/DE1469934A1/de
Publication of DE1469934B2 publication Critical patent/DE1469934B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLIU UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORlIALS ROESSLER Frankfurt (ilain) p Weisetrauenetr, 9
Verfahren zur Herstellung von ternetzten Polymerisaten
Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung von Verbundpolymeren aus Polyacrolein mittels Verbindungen, welche mindestens zwei Gruppen vom Typ des OH- oder NH= im Molekül enthalten, wodurch eine Art Vernetzung zwischen den PoIyacroleihmolekülen mittels dieser Verbindungen erzeugt werden kann. Das vorliegende Verfahren betrifft ferner in analoger Weise eine Vcrnetsung von polymeren Verbindungen, welche ebenfalls mindestens zwei Gruppen vom Typ des 0H~ oder NH*> enthalten, mittels der Polyaeroleinmoleküle«
Durch die deutsche Patentschrift 1 083 051 wurde ein Verfahren bekannt, sogenannte Verbundpolymere herzustellen, die von Poly— acroleinen ausgehend über mehr als vier Verknüpfung»stellen mit Hilfe von Verbindungen, welche mit den Carbonylgruppen des Polyacroleins reagieren können, ein Netswerk bilden und sich durch bestimmte physikalische Eigenschaften auszeichnen. Zur Herstellung derartiger Verbundpolymere werden daher unter geeigneten Bedingungen Polyacroleine eder poly-Λ-substituierte Aeroleine mit anderen natürlichen oder synthetischen Polymeren zu den genannten Vierbundpolymeren umgesetzt. Da bei der Bildung derartiger Verbundpolymere eineVerknüpfung der Makromoleküle untereinander auf chemischem Wege stattfindet, musste das Polyacrolein in einer reaktionsfähigen Form, insbesondere als wässrige Lösung in Sehwefeldiexyd, als Polyacrolein/SOg-Addukt eingesetzt werden, da sich das normale Polyacreleinpolymerisatpwie es sJB» durch Redox-Katalysateren erhalten wird« als zu reaktion«träge erwiesen hatt
Es wurde nun gefunden, dass man in sehr einfacher Weise derartigem Verbundpolymeren ähnliche vernetzte Polymerisate erhalten kann, wenn man ein Emulsionspelymerisat des Acrolein» mit niedrig- oder hochmolekularen Verbindungen umsetzt, welche mindestens zwei Gruppen vom Typ des OB- oder NH- im Molekül enthalten,
909806/101 3
Di· Verwendung von Baulaioaspelyaorisaten dt« Acrolein» ist gegenüber der Verwendung wi««riger Sehvefeldiexyd eataalteader PolyaeroleiaoLosungsn al· fortschrittlich aasueehen, da ea aaf diese Weise gelingt, ohne dea tfiaweg über die Herstellung dee Polyaerolein/S02-Adduktea jra gehen, vernetste Polymerisate aaa eder aii Hilfe de» Polyaeroleins su erhalten» Man kann dareh dae erfinduagsgea&as· Verfahren die Beratellung Tea ▼ernetsten Polymerisaten sogar eo weit vereinfachen, daae van die Veraetsung mit den »oaoaeren oder pelyaer«n, mindeetoa· awei Gruppea vom Typ des OHr oder NH- enthaltenden Verbindungen ■ofert aasahlieaaead an die Emulsionspolymerisation darehfOhrt. Daait kann auch der Ieelierungeeohritt de· Pelyaereleia« entfallen.
Έ» war Uberraeehend, das· aieh da· Bemleienepelyaerisat, «elebee naeh de« Auftroeknen in Gegensats sa Pely*er9lein/S02-Le*ungen keinen durchsichtigen heaegenen PiIa, sondern einen ataabigea übersug ergibt, der auf der unterlage nieht haftet, »it daa OH- •der VR- - Gruppen enthaltenden Verbindungen aater Vernetaung ia heterogener Heaktiea uaeetste»
Die tar dae erfindungegeai··· Verfahren rervendbaren Eamlsionspelyaerisate des Aeroleias können in an sieh bekannter «ei·· dareh Poly»eriaati«a ia Wasaer oder organieohen LBeunfsalttela, gegebenenfalls aater Saaata Tea Diapergier- «der Baalgleraittala, und saeltsliehe phrsikalisehe Uaesaahsiea aar aögliohst gleiebaiesigea Bsalgieruag »it Hilfe aa »iah bekannter Kataly» •aterea hergestellt w*rd«a. Darartige Baulaiewip«lja«ri«at· de· Aer«l«ias werden erflnduagsgesit·· sasaasMia ait aiedrig« oder aeehsielekularen Verbiaduagen, walehe aindeatea· awai Cruppaa des Typs OH- oder HH* enthalten, aater Veraetsuag «agaaetst* V»a d«a dafür geeigneten Verbindungen aeien beispielsweise awhrwertige Aaiae, Alkohole oder Aminoalkohole genannt, wi· Athylenglykel, 1,4-Butanol, Glyeeri«, Glakoae, Oillthaaolaaiia, unter dea niedrigaolekularen Verbindungen »ad Pelyrinylalkaael, Polyallyl* alkchel, redusierte Polyaoroleiae^ Polyhydroagroarboaalarea, wi·
909806/1013 BAD ORIGINAL
•ie durek Gannissare~Beaktien aua Pelyaeroleinen erhalten werden, Celluloseether· wie Methyleellulose, !Seltene Starke, Phenol/ Fonsaldehyd-iar«·, Harns toff/Porasldehyd-lIar ze, Nelamla/lenaaldehyu-· Jlarse, Gelatine, Albumine u.a. ISeliehe Eiveiesverbindungen al· hochmolekulare Verbindungen genannt« Verbindungen der beispielsweise genannten Typen aind waaaerlBalieh eder gut qtiellbar «ad kSnnen in homogener Fhaae, «.Β«, in wässrigen Lösungen, mit den Bralslonspelymerieaten dea Aeroleina vereinigt und au Filmen ausgegossen werden. Me Vernetsung der Moleküle nntereinander findet während der Füatreeknung statt.
Der Grad der Yernetaung ist naturgemlsa abhängig τβη der Waaaer·» löslichkeit respft Qnellbarkeit der Vernetsnngekeapenenten und iet aa beaten bei gut waaeerlSsliehen Steffen« Dagegen findet bei waa-•erunlöalichen reap· wenig quellbaren Stoffen nur eine Vernetsung an der Oberfläche dieeer Stoffe dureh daa Aeroleintnulaionapolyneriaat etatt. Zu dieeen Stoffen zählen beiepielaweiae Celluloee, Papier, Collagen, Leder, Polyamide und Polyurethane.
Die eigentliche Ternetsungareaktien kann bei Temperaturen awisehen 0 und 200*, Torsugeweiae awiaeheu 20 und100% durchgeführt werden« RShere Temperaturen beaehleunigen im allgemeinen den Ablauf der Yernetaung.. Beaogen auf die Gesamtmenge der reagierenden Stoffe wird daa Ehulsionapolymeriaat in Mengen von etwa 1 bla 50 $ an·» gewendet. Diea'e Mengen eind abhängig wen dem gcwUnventen Ora* der Vernetzung. In besonderen Fällen kann ea mSglich sein, daa· be* reite dmreh Verwendung τοη weniger als 1 $ Aereleinemulaionapoly» merisat eine Verbesserung der physikalischen Bigenaehaften in der angeatrebten Art erreicht wird. Zusätze wen mehr ala 50 f sind unsweekmiaaig, da sie au einer starken Vernetsung und damit einer Ver· sprüduog des Ternetsten Polymeriaatea führen.
Daa erfindunesgemäsae Verfahren kann dureh die MitTerwendung wen Oxydationsmitteln während der Vernetsung, s,B« τβη Waaaerstoffsuperoxyd, variiert werden, r^i dieeer Variante wird durch daa 0*y·
90 9 806/10 13 - *-
dationsmittel ein mehr oder veniger grosser Teil der Aldehyd** gruppen dea Aeroleinemulsionepolyaeriaates «u Carboxylgruppen oxydiert, die eine Vernetxung unter Auebildung τοη Eater» oder Anidfcruppen ermöglichen,
Ea iat vorteilhaft, die Vernetzung in neutralen oder aauren Medium durchzufahren.
Unter Nil« - Gruppen in Sinne dieser Erfindung werden cheaiach an ein Grundaolekül gebundene Stickstoffatome verstanden, die noeh ein reaktionaf&higes Wasserstoffatoa enthalten, d.h. sowohl Imide ala auch NN-disubstituierte Amine.
Dur«h daa Terfahren gemlaa vorliegender Erfindung kSnnen dia chemischen, phyaikallachen und toehniaahen Eigenschaften bekannter Polynerer weitgehend modiflaiert werden« Ea ergeben aich dadurch erweiterte und neue Möglichkeiten in dan veraehiedenaten Anwendungegebieten, wie a.D. bei der FiIa-, Lack-, Textil-, Klebstoff-, Papier-» Ouaaiherstelluag uaw„
DeisDi«! 1;
20 aaa einer 1 Obigen w&asrigeu LBaung von Polyvinylalkohol warden ait 2,9 eea einer 20^igen Diaperaion von Eaulaionspolyaeroleln vermischt und diese Mischung au einem FiIa auagegoeaen, dar auerat 48 Stunden bei 20* und anaehlieaeeud noch 1 Stunde bei 100* getrocknet wird. Ga wird ein vollständig homogener, transparenter Film erhalten, bei den der Polyvinylalkohol dureh Polyacrolein vernetat tat« Dieeer vernetste Film iat in Vaaaar nicht mehr lBaiieh, sondern nur noeh wasaerquellbar. W&hrenddea ein aieht vernetstar Poljrvinylalkahei-FiIm bei einer Vaaβerlagerung 2% Stunden bei 20* vollständig gelöst wird, nimmt der naeh dem vorliegenden Beispiel hergestellte, dureh Polyaereleln wernetate Pelywinylalkehel-Film (Sahiehtdick· etwa 0,2 mm) bei eateprechender Waaaerlagerung nmr 17»3 ng n20/«m auf.
Aus in analoger Weise hergestellten Filmen mit h«he*em Anteil an Folyaerolcin ergivt sioh, daaa diese Filme eine um so geringere Waaaeraufnahme «eigen, je höher der Polyaeroleingehalt ist, wie aus nachfolgender Übersicht au entnehmen 1st:
909806/1013
U6993A
Poljrvinylalkohol-Filme Beispiel 2: Wasaeraufnahne Dach
ait £ Polraerole^n 2k h/20° in BÄ/cm2
0 % Film wird gelöst
20 % 17.3 »e/c»2
28,5 % 13,0 -
33,2 % 13.0 ·
37,5 ϊ 10pl
50 * 5,4 *
58,2 % 2,2 "
Bin Gelatine-Film mit einer Dicke τοη etwa 0,2 mm wird eiue Minute in eine l^ige Oieperaion von Emuleionspolyaerolein getaucht, an· aehlieaaend abtropfen lassen und 24 Standen bei 20° getrocknet. Hierdurch wird der Oelatine-Film oberflächlich mit einer hauchdünnen Folyaarolein-Sohioht überzogen, die gleichzeitig den Gelatire-Film an der Oberfläche härtet. Dieser so behandelte Gelatine«Film ist im GegensAta au einem unbehandelten ßelatine~Filra in kochendem Waueer unlBslieho
Beispiel 1:
Eint lOjSige wäaarige Gelatine-LSsung wird mit einer l^igen Dia* peraien τοη Eamlsionspelyaarolein in Tervehiedenen Verhältnissen rermiseht «ad aua dieaen Uiaehungen werden Filme gegossen, die «uerat %8 Standen bei 20° und anaehlleaaend noeh 1 Stunde bei 100* getrocknet werden« Die erhaltenen homogenen Filme werden nicht -rpftV kommen wasserfrei getrocknet und behalten dadurch noeh eine gewisse Quellbarkeit in Waaaer. Sie werden 24 Stunden bei 20° in Waaaer gelagert und ansehlieaaend die Vaaaeraufnahme bestimmt. In nachstehender Tabelle sind die Werte der Vassaraufnahme in Abhängigkeit des Filmgehaltes an Polya«rolein und im Vergleich su einem Gelatine-Film ohne Polyocrolein angegehen (Pi lud icke jeweils etwa 0,2 mm). _ ^ _
90 98 06/1013
Gelr-xne-Filme mit Wasserauf nähme nach
ff ϊ-olyacroleia 24 h/#9° ^ Ηΐ/ΐΠ
0 * 225 »g/em2
1 Ji 196 · 5 Jt 116 ·
25 JS 30 -
Je mehr Polyacrolein in Gelatine-Film enthalten ist, desto stärker ist die Vernetzung dieses Filmes und desto geringer die durch die Wasseraufnähme gekennzeichnete Wasserquellbarkeita
Beispiel 4:
1 Teil feiges Emulsionspolyaerolein wird mit 0,5 Teilen Äthylen» glykol und einem Teil 35^igem Wasserstoffsuperoxyd homogen vermischt und diese Mischung zu einen Film ausgegossen« Naeh 24 Stunden Trockenzeit bei 20° wird ein farbloser und klar durchsichtiger homogener Film erhalten, der hochvernetzt und in kochendem Wasser unlöslich ist, '
Beispiel
Eine aus 3 Teilen Phenol und 6 Teilen 40£igem, wässrigem Formaldehyd durch Erwärmung hergestellte Phcnolharz-LSeung wird mit 1,7 Teilen eines 30^1gen &aulsionspolyaeroleins homogen vermischt und diese Mischung in einem Film ausgegossen. Nach 24 Stunden Trockeuscit bei 20° wird ein vernetster, farbloser und klar durchsichtiger Film er« halten.
Beispiel C:
10 Papier-Äundfilter vom Durchmesser 7 cm werden mit 2C£igem Beul« sionspolyacrolein durchfeuchtet und dann unter einer Belastung von 1 kg zuerst 24 Stunden bei 20° und danach 2 Stunden bei 110 ge~
909806/1013
BAD ORIGINAL
trockntt. Dia Callalaaafaaern das Piltarpapiari warden durch daa Paly» acrolein Miteinander "reraehweiaat", eo daaa ana den uraprttnglieh 10 einteInen Rundfilterpapieren ein koapaktea Stück geworden tat, bei de« aich die einsalnan Filterpapierlagen nieht sehr voneinander abziehen laaaea.
Deiaplel 7s
Ein glaaklar dnrahaiehtiger Cclluloaehydrat-FilM «it einer Dicke ▼on etwa 0,1 aal wird eine Uinute in eine l£lge Diaperaien von Eamlaionapolyacroleln getaueht, anaehlieaaend abtropfen laaaan und 24 Stunde» hai 20* getrocknet. Der File wird oberflächlich alt einer hauehdUnnen PelyaeralaiB>-8ehlaht übersoeen, die gleichzeitig den Celluloeehydrat-FilBi an der OberflKehe vernotat. Diaaar ao behandelte Ccllmleachydrat-rllai hat la Qegenaata au eine« entepreahai den onbeaanuelten FiU ein geringeree QuellungerenaCgen in Waaaer.
9 09806/1013

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung vernetz te r Polymerisate ana PoIyaorolein und Verbindungen, welehe mit Aldehydgruppen reagieren können, dadurch gekennzeichnet, daaa man ein Aeroleinemulsiemspolymerisat mit niedrig- oder hochmolekularen Verbindungen mm· aetst, welehe mindestens zwei. Gruppen vom Typ des OB» oder XB* enthalten·
    2) Verfahren nach Anapruah I9 dadurch gekennzeichnet, dass maa die Umsetzung bei einer Temperatur von O bia 200*, versugsweiee τοη 20 bis 100°, durchführt«
    3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daaa man das Emulsionspolyacrolein bezogen auf die Gesamtmenge der zu vernetzenden Stoffe in Mengen τοη 1 bis 50 Jf anwendet.
    4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daaa man in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd arbeitet»
    5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daas man Polyalkohole, vorzugsweise Polyvinylalkohol, verwandet.
    23. Juni 1*61
    Dr. Wio/Bs
    909806/1013
DE19611469934 1961-06-24 1961-06-24 Herstellen von vernetzten polymerisaten Pending DE1469934B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0036401 1961-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469934A1 true DE1469934A1 (de) 1969-02-06
DE1469934B2 DE1469934B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=7043093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469934 Pending DE1469934B2 (de) 1961-06-24 1961-06-24 Herstellen von vernetzten polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3344109A (de)
DE (1) DE1469934B2 (de)
FR (1) FR1332185A (de)
GB (1) GB956646A (de)
NL (1) NL279727A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054551A (en) * 1975-05-02 1977-10-18 The B. F. Goodrich Company Benzofuranylphenol stabilizers
US4082706A (en) * 1975-06-13 1978-04-04 Uniroyal, Inc. Non-staining antiozonant enamines
DE4325776A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Roehm Gmbh Verfahren zum Vernetzen von organischen Polymerisaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283388A (en) * 1939-06-28 1942-05-19 Us Rubber Co Antioxidant
US2320746A (en) * 1941-04-30 1943-06-01 Us Rubber Co Antioxidant

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469934B2 (de) 1971-12-30
FR1332185A (de) 1963-12-16
US3344109A (en) 1967-09-26
GB956646A (en) 1964-04-29
NL279727A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720106B2 (de) Kollagenhaltige beschichtungsmassen fuer die herstellung von selbstklebenden ueberzuegen auf beliebigen substraten
DE3508611C2 (de)
DE2334380B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzleims
DE1469934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE2447680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der aus chemisch modifiziertem Eiweiß besteht, und seine Verwendung
DE2522019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
DE1103582B (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Aminotriazin-Kondensations-produkte
DE2756848C3 (de) Wärmedämmstoff
DE1546372A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Papiermaterial auf Cellulosebasis
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE2835752C2 (de)
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE1469934C (de) Herstellen von vernetzten Polymerisa
DE2050461A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von Polyurethanschaumstofflocken
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE921047C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
EP0540592B1 (de) Verfahren zur chemischen, hydrophil-anionischen modifizierung von oberflächen von formkörpern aus aromatischen gruppen aufweisenden polymeren sowie die dabei erhaltenen formkörper
DE2118464C3 (de)
DE1495463C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacro lein Gelen
DE2219643C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE1419366C (de) Verfahren zum Ausrüsten von cellulosehaltigem Material mit weiter polymerisierbaren stickstoffhaltigen Methylolphosphor-Polymerisaten
DE1019825B (de) Verfahren zur Umsetzung von Polyacroleinen
DE633896C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen, Hexamethylentetramin, Harnstoff und Formaldehyd