DE1469479A1 - Dauerhafte Verformung von zellulosen Textilien - Google Patents

Dauerhafte Verformung von zellulosen Textilien

Info

Publication number
DE1469479A1
DE1469479A1 DE19641469479 DE1469479A DE1469479A1 DE 1469479 A1 DE1469479 A1 DE 1469479A1 DE 19641469479 DE19641469479 DE 19641469479 DE 1469479 A DE1469479 A DE 1469479A DE 1469479 A1 DE1469479 A1 DE 1469479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
polyfunctional
agent
cellulosic
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469479
Other languages
English (en)
Inventor
Stam Paul Bowman
Tesoro Guiliana Cavagliere
Rau Robert Otto
Ildo Pensa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE1469479A1 publication Critical patent/DE1469479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Rauernte yerto von geluloaen
    Textilien-
    Die 1:rg besieht rieb aVerfahreatm s®llwlosen
    Materialien eine dau*rte Form au erteilen, nebeaondere
    richtet eich die brtaaat hr;toa,- gemäß denen sellwloss
    Gewebedaus rg«tetoidseeoe behandelt,
    werden. ano um dauerhafte di".tag Palten oder Formen
    $u srl t , und nach denen aaellalont Garn* behandelt werde
    k?Jea, - fiteet eit! dssernaite Irtuselosg oder loser-
    ,i. n ia"..in der' ree
    r;^
    Grbt¢dii god" tellweiasollr6igeÄ Falt#rW be#
    ee auf. sül@Y
    eise T ras li 4i hdi fier iellulone und en
    t -Aaeen dar
    wikzund 0* in derer uluterm- e"It»a 1r
    D- her ist vorgeschlagen worden, Garne oder Gewebe mit reeianeten
    chemischen Verbindungen zu behandeln, so deß die Umsetzung der
    chemischen Verbinduaf,#en mit der Z.%%lluloee so lange verzögert
    wird, bis das Garn oder das Gewebe in das Enderzeugnis (s.H,
    ein KleidungestUok) einge#aneen ist, und denn durch :rwäranng
    eingeleitet wird, nAahdem den 'nderzeugnie die erwfinaohte Fora
    erteilt ist (a.R, durch galten oder äniffbildung).
    Der Zweck dieser Verfahren besteht darin, die Umsetzung zwischen
    den sellulo®ea üolekülen und der oheniechen Verbindung zu ver-
    aMaern oder hinauszuschieben, bis das -nderzeugnis fertigge-
    stellt worden lat. Unter bestimmten kritinchen Uesichtspunkten
    haben die obigen Verfahren schwerwiegende Nachteile. Vor allen
    auß die Lagerbeständigkeit der chenisehen 7usammeneetsvag gehr
    hoch ®ein, da zwischen der chemischen Bei»-adlung des selluloeen
    _:eüoaterials in der Fabrik und der Herstellung und Pestleguna
    eines :rtäsrstugalsses, ß..i. eines Kleiduni-setückee viele Monate
    vergeben gönnen. Demzufolge ist die Auswahl unter den chemischen
    Syotesene die zur .@awenduug koanen können, in starken Na»e be-
    greast, da eins überlegene hagerbert"d4gkel.t ein Haupterforder-
    aie ist, das nur wvnii,e chemische @tusrstn@sererbiadea er-
    Da außerdem das Gewebe oder das Garn in dem einleitenden
    Arbeitsgang mit den umsetzenden Chemikalien lediglich impräg-
    niert und nicht mit ihnen umgesetzt wird, bleiben die auf der
    Zbllulose vorüaadenen Chemikalien löslich und sind wrbreni der
    genanten, Vorgänge, die erforderlich sind, um das beb-yxdelte
    teactilmSterlal in das erwünschte i@nderteugM s usßznw,eln,
    isioht intfernbar. Intolaedee»a kann das Teztilieatr-rial nicht
    gewaiechen und auch nicht ir;rerdeiner Art von iG#ißb,-h@ndluna oder
    etarker Feuchtigkeit Aut@eoetzt werden. Viele der R11:-emeia %nCre-
    wendeten BehandlunGeaohritte morsen vermieden oder abgewandelt
    werden, um die W@kmderung oder `-ntfernung der löeliohen Reagenzien
    von den imprägnierten sellulosen Textilmaterial :u verhindern,
    De Außerdem ein dauerhaft festgelegtes Aderzeugnis, s.B, ein
    fertig@,entelltes Kleidungeetüok, nicht leicht zu waschen ist,
    werden etwaige nicht umgesetzte Chemikalien, die nach der Ir-
    w4rmunge-- oder Pestlegevorgang verbleiben, von den endgültig
    fertigen Gegenstand nicht entfernt. Als unmittelbare Folge
    hiervon entstehen gewisse Gefahren, wie z.8. unangenehme ßerUohe,
    ;oharte, Hautentsündungen und andereIaohteile, die Iasgesemt
    den wirtschaftlichen trert der bisher bekannten Verfahren und
    Zueammennetsungen beträohtlioh herabsetzen.
    min Verfahren, das entwickelt wurde, um die bekannten Nachteile
    au überwinden, richtet sich auf die Abwandlung der sellulesen
    Te=tilmstarialien durch Verwendung asymetrisoher pol'feaktie-
    neller Reaktionsmittel, webet eine funktionelle Gruppe den poly-
    funktionellen esymetrisehea Umeetsangsmittels unter bentiamtea
    Unsetsaogebedinguagen mit den sellulesea laterial tfeeoetet wird
    und mmohlieaend- die verbleibenden tuattionellea Gruppen rater
    anderen üanetse@a@cebedioen umgesetzt werden. Diese rerfahtea
    sind beiepieleweise in dem belgischen Patent Ir, 626 79i be-
    schriebet.
    In dienen Verfahren sigd viele der Nachteile,... di*,ia Vorbes--
    gehenden mit Besn« auf vorbekannte Verfahren mrienen wurden,@
    Ausgeschaltet worden. Inw dpa traten Arbeiterana dem Verfahr-ut
    wird das Umaetsungsmittei durch stabile chemische Bindungen an
    das seliuloae Textilmaterial gebunden, und es wird eine abge-
    wandelte :elluloee Pneer erzielt. Diese hat unbegrenzte Lager..
    bestindigkeit, sie kann gewaeahen oder anderweitig behandelt,
    in das erwünschte ..duderseugnis umgewandelt und später in jeder
    beliebigen erwUusohten Porn festgelegt xerdemmg z.8. als ein mit
    Kniffen versehener 1Cleidusrtüok, und zwar durch Erwärmen in
    Gegenwart einen Katalyeatorei
    Es wäre jedoch wünschenswerte leicht erhältlicWUn®ete*#
    mittel zu
    die allgemein weniger kostspielig sind
    als die oben beaehriebenen asymetriaohen Unsetemittel, ist
    ein. chemisch abgewandeltes selluloeea-Textilnaterial zu er- .
    halten, den eine datierhafte Fora, Falten und Kniff* erteilt
    worden können, nachdem es in ` das gewUnsöhte EndersenMis Uffl#
    wandelt worden tote
    ge ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden
    Vor.
    fahren zu schaffen, mit denen zelluloeen Textilaaterialieh und
    daraus hergestellten Kleidungeatüoken eine datierhafte Porn
    erteilt und bei denen, die iguget und Naohteile@ dar rorbe-
    kannten verfahren und iuramenaetsungen vermieden werden.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Frtind=g benteht in der
    ahatvon Verfahren, um seliulosen T«tile&tertalieri davor-.
    haftep> vorher festgelegte Pormen zu erteilen, .w4*he wieder-
    holten Waschen standhalten, wobei diese iierfahreta@ sich leicht
    erhältlicher polyfunktioneller Vernetsungemittel bedienen.
    ferner richtet eich die rrfindtauf die fzohetffung von Ver-
    feJwen$ um ßellulonen Textilmaterialien in. wirtschaftlicher und
    wirertoll*r Weise einer dauerhaft gebildete _ Forn sau. verleihen,
    wobei dieee Verfahren zu 'einen Erzeugnis fUhrea, welches die vor-
    bestimmte und Um erteilte fern behält,
    .Die r.rtindung richtet eich ferner auf die ohaffung von Ver-
    fahren,-um sellulonen Textilmaterialien durch Behandlung mit
    polyfunktionellen Reagensmitteln deuerhafte Formen sec erteilen#
    wobei diese Reagensmittel naeh dem einleitenden '--chritt durch.
    chemische Bindungen an die dellulase rebunden werden und wodurch
    die j?eatiegu»& den selluloeen Textilmaterials in eher vorher
    bestimmten .Pore durch einen Abb%ndevorgpmg ermöglicht wird.
    Zur Erlangung der obigen Ziele ißt eil' Merktal der vorliegenden
    F,rti"auf die Ungetsuden sellulosen fextiloateriale
    mit einen polyfunktionellen Vernetsungam.ttel in einem ernten
    wir te!.t$g,ang gerichtete um das polyfunktionelr.e xsetzungemittel
    ch=äsch an das ueilulose Textilmaterial zu bindn, sowie auf
    dig weitere Unaetsung den abgewandelten aellulosen Textiinate-
    rile in einem eadgUltigen @ebbindevorgpmg bei. Lpie#isrung den
    2extilmsteriala oder der daraus hergestellten Kleidungeatüoke
    In darr gexUnaahton vorbea$imuten Porm,
    an weiteren Xerkmal der vorliegenden :rfindun@t" besteht in. der
    Durohder einleitenden Unaetaung in Gegenwart einen
    uellmittelee die zu der Bildung atabiler cheaineher*hindun$ea
    zwischen den poxyftusktionellen Us:sets=t emittel und denn gellu-
    lesen Testil»terial fit, welch* das anschließende Ab-
    binden des Textilnterinle zur weiteren Umsetzung gestatten.
    gin weiteres Merkmal der vorliegenden !@rfIn dang besteht in der
    .Durchführung den einleitenden Vorganges mit einem polyfunktionellen
    Verhetzungsmittel, in dem die reaktiven Gruppen die gleichen sind,
    und wobei. eine Wärmeenergiemenge vorgesehen wird e die auereioh$,
    um de.n Umsetzungsmittel durch aheminehe Bindungen >in das sellulose
    Material zu binden, jedoch geringer ist e£In erforderlich wäret
    die fmeeteung bis zur Vollendung zu treiben.
    Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
    gehen aus der folgenden ausführlichen Beechreiburfg derselben her.
    vors
    Insgesamt bezieht sich die Erfindung -@uf r.rksa:e und wirt-
    acha.ftliche @ er2,--hren, 1pemäß denen selyul®ea @;,risern durch chemische
    Umeetztmien -bgew-:@dei@ werden können, cis zu der Bildung et abiler
    che'miaithrrsr Binaingen füh`en, üif,@"F3w
    unget;e$zte !.L-genzmittel und Unreinhetezu ertrerren und s.e
    durch tinfaehe Behandlung mit einemfa°.-:@°:°F.sor und @'rmb,@a -einer
    beliebigen vorbtetiesten Form festgelei-t @<=c,@den@
    Gemäß der Trfindung ist festgestellt worden, daß zellulobzIeln
    Garn, Gewebe oder anderen TeactilmRteriRlien, die durch Umpettung
    mit bestimmten gol3ffunktionellen. sohwefelhf:ltigen Vernetgunge.
    mitteln in Gegenwart einen Queilmittele für das zeilulose Material,
    wie z.B. Wasser, umgesetzt wurden, Form- und Maßbaat#5ndirkeit,
    sowie dauerhafte Falten oder Kniffe erteilt werden können, die
    Materialien ggfe. gewaschen. und En einen beliebigen @"nderzeugnie
    .
    weiterverarbeitet und schliedl#oh durch Erwärmung in Gegenwart
    eines geeigneten Katalyeatora endltig festgelegt werden können.
    ,&ae besondern geeignete polyfunktionelle Vernetsuirgemittel haben
    sieh bei der Umsetzung mit den Zellulooemolekälen textiler
    Natrrinlien in #Gregenwsrt eines geeigneten Quellmittela und eines
    alks;lisohen Katalysators die polyfunktionalen Saltone erwiesene
    die durch eine der folgenden trukturformeln dargestellt werdent
    p nt
    R $@ HAR , in welcher R, R1, R2 und R3
    euer der eue .Waeseretoff und niederen Aikylen bestehenden trappe
    ausgewählt Bind, #j ein zweiwertigen organischen Rmdikal mit mehr
    als zwei Kohlenotoffatoman, wie z.B. aliphsti®ohee aromatische und
    rlkylaromatioahe Kohlenwasserstoffgruppen darstellte n eine gante
    Zahl mit einen Wert von d w i ist und Y einen von einem Um-
    s$t$ungsm:i.ttel mit sohwaoh nuklesphilem Charakter hergeleiteten
    polaren hast darstellt, wie das Kation einer sah@-chen Breo
    s.:@. Pyridih' leochinolin und dergleichen) wind des Anion einer
    starken Säure (z.B. &&!ß39 oder fhiooulfat i -osooder Sulfate wo
    X ein Alkalmetall wie Nee 1C, bi oder ein Ammoniumion ist), Unter
    zukleophilem Charakter versteht man die Neigung, Elektronen abzu-
    geben oder eis mit einest fremden Kern nu teilen siehe giimen
    4rgaxa.iechc Chemie, 2. Ausgabe. f..111 :eite 18'59. Innbesondere
    kann sich Y ton einem tertiären .Pein herleiteae den eine loni-
    ei rungekonstante von weniger als etwa 10"'5 hpte oder Ton einer
    mehrbaaioohen orgattioohea igure, einer organirchen oder organisch
    substituierten anorganischen Mure mit einer Ionisierunge-
    konstante Ton mehr als 1i1"5'.
    Die folgenden pormeln stellen besondere Beispiele ton Ver-
    bindungen dar' die in den Bereich der Pomel 1 falleas
    a034900a21M2802M209®B091'
    in welcher ä aus vier neue ilkalisetsa.len (seBe Na' K' Li)
    und Amoniua bestehenden Gruppe ausgewählt iat;
    W3KiseH20H2802m20"2 003M'
    in. welcher ?d dieselbe Bedeutung hs.t wie in der vsrhergehendea
    Formel _ ,
    i11 welcher R- CH3' 02B53 0'3H' C4a9 ist;
    ,#3H3@G5) 2@#@ e@
    ( 0 e 5Ne822802H2
    in welcher 1 ein Halvg*n ist i und
    @/l@l.R@@1ü'621IÜ
    in welcher R ein Halogen ist*
    Wettere Beispiele polytaaktieneller ßulteaverbiaduagen werde:
    durch die dtuc ah die folgende allgemeine Strukturformel beseieb#
    neteg dargestellte
    (ZZ) QH2 CHSß2R802s. 13H2
    !`n weicher R -ein subetituier$ba oder nicht substitutertes
    erganiaehes Radikal ist: sele
    (a) » Cn$,
    worin a eine gense Zahl ni®ohen 3 uatd 10 iste sowie
    ( b ) " ( iäa@2aä ) b63iH2@ e
    worin a, einen Wert von 2 bis 4 hat' b einen Wert von 1 bis 4 .
    hat und Y einen aus der aus Sauerstoff., Schwefel, Sog
    und -NE@- bestsäenden Gruppe suegewhlten Teil darstellt,
    worin 8@ aus der aus,Waeeerstoff und niederen Alkylradiialen
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist
    worin 9 -und y ganze Zahlen im Werte von t bis 2 sind.
    Weitere Beispiele geeigneter polyfunktioneller Verbindungen
    sind die 3iginyieiafone, nämlich.
    (III) CH 2 = CHS02CH # CH 2
    sowie einige polyfunktionelle gulfonverbindungen entsprechend
    der Formel
    in welcher 8 aus der aus Alkylen, aubatituierten Alkylen und
    _CH 2Gh2Z
    bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei Z ein polarer Rest
    ist, der sich von einer mehrbesiechen Säure ableitet:
    Zu den polyfunktionellen Sulfonverbindungen gehren die
    folgendem,
    in welcher M gleich NAP K, L1 sein kann und R dieselbe Be-
    deutung hat wie in der Formel IV oben-.
    Die Quellmittel, die fair die Zwecke der vorliegenden
    Erfindung zur Anwendung kommen, werden durch Wasser, nicht
    flüchtige organische Quellmittel, wie Polyalkylenglykole und
    Äther von Polyalkylenglykolen sowie organischen Lösungs-
    mitteln, wie Dimethylformamid, dargestellt.
    Es ist Uberraschenderweise festgestellt worden, daß eine
    besondere Gruppe von polyfunktionellen Sulfonen bei der Um-
    setzung mit zellulosen Textilmaterialien wertvoll ist, wenn
    die einleitende Umsetzung bei erhöhter Temperatur in Gegen-
    wart von Dampf oder in Gegenwart eines nicht flüchtigen
    Quellmittels durchgefiahrt wird.
    für dieses Verfahren sind Bulfonverbindungen, die durch die
    folgende Formel dargestellt werden, geeignet:
    (v) RoeR2exosƒ2(Qso2)ncs Cx2oR,
    in welcher R und R# aus der aus Wasserstoff und niederen>
    d. h. von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkylen be-
    stehenden Gruppe ausgewM.hlt sind, Q ein zweiwertiges organi-
    sches Radikal ist, welches aus der aus aliphatischen Radikalen.
    mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, aromatischen Radikalen
    und alkylaromatischen Radikalen bestehenden Gruppe ausge=
    wählt ist, und n einen Wert von 0 bis 1 hat.
    Zu den Verbindungen, die in den. Bereich der oben gezeigten
    Formel V fallen, gehören
    HOCH 2CH2s02CH2CH20H
    CH3OCH2CH2s02(CH2)4S02CH2CH20CH3
    HOCH 2CH2s02(CH2)20(CH2)2802CH2CH20$
    und ähnliche.
    Die Umsetzung zwischen den oben beschriebenen Verbindungen.
    und der Zellulose wird im allgemeinen in Gegenwart eines
    alkalischen Katalysators durchgeführt und muß in Gegenwart
    eines Quellmittels stattfinden, um eine abgewandeltes Gewebe
    zu erzielen, das für die Erzeugung dauerhaft geformter Er-
    zeugnisse gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
    geeignet ist. Die Bedingungen, die für die einleitende
    Umsetzung zwischen dem polyfunktionellen schwefelhaltigen
    Umsetsun:temittel und dem zellulosen Textilmaterial erforder-
    lich sind, hängen in großem Maße von der Struktur des verwen-
    deten Umeetsungsmittels ab. Allgemein gesagt, sind mextilient
    die mit irgendeinem der oben genannten Umsetzungsmittel in
    Gegenwart von wenigstens 20 % Waeeer oder einem anderen
    @4uellmittel, gereehn et auf des Gewicht der behandelten
    Zellulose, bei einem Gehalt von wenigstens 0,2 % gebundenen
    Schwefel, gerechnet auf das Gewicht der Zellulose nach der
    Umsetzung, umgesetzt wurden, für die Erzielung eines Rnd-
    erzeugnisees, welches durch Erwärmung in Gegenwart einen=
    alkalischen Katalywatora in jeder beliebigen form dauerhaft
    festgelegt ,werden kann, geeignet.
    Nachdem die einleitende ümeetzung zwischen dem schwefel-
    haltigen polyfunktionellen Umsetzungamittel und dem zellu-
    losen Textilmaterial etattgefuaden hat, kann das Mäterial ge..
    waschen, gelagert und später zu einem Bekleidungsgegenstand
    z,B, einem Bock, einer Bluse oder einer Bose, verarbeitet
    werden. Es kann entweder vor oder nach der Fertigstellung
    eines Kleidungsstückes ein milder alkalischer Katalysator
    auf der chemisch abgewandelten Textilzellulose aufgelagert
    werden. Das Bekleidungastüek kann dann durch den gewünschten
    Kniff, die gewönschten eingelegten Falten oder eine andere
    Formgebung verformt und in dieser Form gehalten werden,
    wehrend es in an sich bekannter Weise für den Abbindevor-
    gang einer WL.rmeeinwirkung unterzogen wird, Infolge aden
    abschließenden Abbindevorgangeo, während dessen eine weitere
    Umsetzung der abgewandelten zellulosen Fasern vor sich geht,.
    werden dem Bekleidungsstück erteilte Kniffe und 1-alten
    in haltbarer und dauerhafter Weise fixiert.
    Die Menge der alkalischen Katalysatoren, die bei dem
    Abbindevorgang zur Festlegung der Form des Textilerzeugnissen
    bei erhöhten Temperaturen zur Anwendung komimt, wird sauf
    eine solche Höhe eingestellt, d$ß einrrnildes alkalischen
    Medium erzeugt wird. Im allgemeinen körnen Mengen, die
    zwischen etwa 095 und 5 % gerechnet auf das Gewicht den
    abgewandelten zellulosen Materiale, welches zur .Behandlung
    kommt, verwendet werden, Die günstigste Menge wird bestimmt
    durch das ,zu behandelende zellulone Textilmaterials, die be-
    sondere alkalische Verbndungi, die als ratalynator.gewählt
    wurde, sowie durch die besondere Art der foragebungg in wel.
    oher d'ae zellulose Teatilmaterjal festgelegt werden soll.
    Es könne:i die Hydroayde von Natrium, Kalium und dergleichen:
    benutzt werden' jedoch wird die Verwendung milderer Alkalien"
    wie z.B. die Azetate, Karbonate und Bikarbonate der oben
    erwähnten Alkalimetalle , im allgemeinen bevorzugt. Natürlich
    können auch Mischungen alkalieaher Katalysatoren verwendet
    werden.
    Nachdem das zellulose Textilmaterial mit dem Katalysator
    berührt und in die gewünschte form gebracht worden ist, wird ei
    unter Aufrechterhaltung der gewünschten Form erhöhten
    Temperaturen ausgesetzte Die Bedingungen der Erwärmung
    schwanken innerhalb eines erheblichen Bereiche--, jedoch
    sollte die Temperatur vorzugsweise höher als etwa 95e0
    sein. Temperaturen im Bereiche von etwa t20®0 bis 20500
    ergeben ausgezeichnete Ergebnisse, obwohl die verwendeten
    Temperaturen sich auch außerhalb dieser Bereiche bewegen
    können.
    Bei Anwendung auf Garne werden die Verfahren der vor-
    liegenden Erfindung etwas abgewandelt, indem h'ö'here
    Temperaturen in der Größenordnung von 37000 bis 40000 zur
    Anwendung kommen, da die Verweilzeit nur gering ist.
    Als -Wärmequellen, die für die Wärmebehandlung den Textil-
    materiale, in Frage kommen, können beliebige bekannte Mittel,
    z.B. Dämpfen, Praeeen oder-Trockenerhitzung angewendet
    werden.
    Die Erwärmungszeit, die erforderlich ist, um die erwünschten
    Ergebnisse zu erzielen, ist abhängig von anderen Verfahrens-
    variablen, jedneh i3'ohwankt die Erwärmungszeit im allgemeinen
    "lachen mehreren Sekunden und mehreren Minuten, und
    dieser Abbinäetakt ist im allgemeinen ausreichend, um die
    erMnachten Ergebnisse zu erzielen..;
    Die folgenden Beispiele sind kennzeichnend für die
    obigen Merkmale der Erfindung, jedoch in keiner Weise als
    Begrenzung ihres Umfanges aufzufassen.
    Die Proben zur Feststellung der Knifferholunge- und
    Kniffbewahrungs-Kennwerte, die in den Beispielen angeführt
    Bind, sind genormte Prüfverfahren. Die Knifferholungewerte
    wurden bestimmt durch
    (a) Prüfverfahren ASTM-D--1295-60T; .
    (b) Waschverfahren: .
    AATCCg8-1961T Yrobe III
    Die Kniffbewahrungswerte wurden bestimmt durch
    (a) Prüfverfahren:
    ,AATGG Gommittee HA-61
    Report Am. D.Rep.,Dee. 25, 1961
    pp. 1017-1019
    (b) Waschverfahrens _ .
    Al.T0088-1961 T Probe 11102.
    BEISPIET, I
    a@r r@ .
    Es wurden. wässrige Lösungen mit einem Gehalt von 22 %
    und 15 % des Dinatriumealzes des Bis-Schwefelsäureentern
    des Bis-Beta-Hydroxyäthylaulfone. hergestellt. Sodann wurden
    diesen Lösungen kleine Mengen (293 bzw. 1,8A 35%--iger aktiver
    nicht ionischer Polyäthylenemuleion zugesetzt. Es wurden
    Proben eines feinen Baumwollstoffes auf einem Laboratoriumstupfer
    mit diesen Lösungen behandelt (die Naßaufnahme betrug 90 -
    100 A, sodann auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt
    und in einem Zwangszugofen bei 95o C getrocknet. Sodann wurde
    dan mit 22 %-igem Sulfon behandelte Muster mit einer
    9 %-igen Na0H-Lösung betupft und das mit 15 %-igem $ulfon
    behandelte Muster mit einer
    6,6 %-igen NaOß-ht3Hung betupft, um auf den beiden Proben
    ein Äquivalen:verhältnie swisohen dem NaOH und dem Umeetzunge-.
    mittel von etwa, 1,1 s 1 zu erreichen.
    Nach dem Betupfen mit dem Alkali wurden die Proben auf
    einem lf?hmen gespannt, mit Polyäthylenbägen bedeckt, um
    ein Verdampfen von Wasser zu 'verhindern, bei Raumtemperatur
    10 Minuten lang stehengelaeeen und dann gründlich gewaschen.
    In Tabelle I werden die Eigenschaften der behandelten
    Peintuchproben mit denjenigen nicht behandelter Vergleichs-
    proben verglichen.
    in den folgenden Tabellen sind die für Naß- und Trocken-
    knifferholung gegebenen Werte in Graden angegeben und grün-
    den eich auf eine Skala, wo 3600 der Höchstwert ist. 3e
    größer die Zahl der Grade ist, um so grä-ßer ist die Neigung
    des Gewebes: sioh von einer Zerknitterung zu erholen. Die
    Werte# die für Waschen und Abnutzung sowie Kniffbewahrung
    angegeben sind, gründen eich auf eine Skala, wo eine
    Einstufung von 1 ein Textilmaterial bezeichnet, d&#.dss
    sohlechteste Aussehen hat, und eine Einstufung von 5 ein
    Textilmaterial bezeichnet, das das beste Aussehen hat.
    T a b e 1 1 e I
    Waschabnutzurigeen-
    Naßicniff- Trockenkniff- et!tfM
    Gewebe eshvlung srholung #'".r-#....@..... .
    @N@ ifF# Tumbler 'Sine
    ,@etr@,gk,S@tr c t e
    feintuohg 168 '145' 1.0 100
    unbehandelt
    Behandelt mit 298 21..6_ : 3.0 5.0
    22%-igem Sulfon .
    Behandelt mit 2?? 20,0- ` 2.:3 4.8
    15%,-igem Bulf ön
    Wenn die mit 1596-igem Sulfon behandelte Probe mit einer
    2%-igen Lösung Kaliumbikarbonat betupft und dann 2 Minuten .
    lang bei '!630C abgebunden wurde, dann verbesserte sieh die
    Trockenknifferholung von 200 auf 2719 und die Wasohabnutzunge-
    einstufung nach dem Trocknen im Tumbler verbesserte sich von
    2,3 auf 5.0. Der Schwefelgehalt des behandelten Gewebes, die
    Nai.-tnifferholung®die Wasoh-Abnutzungseinstufung beim Trocknen
    an der ?eine bleiben unverändert.
    Beispiel II
    Es wurden Proben eines F intuchgewebee,_die nach dem
    Verfahren des Beispielen 1 mit 15%-igem Sulfon behandelt
    worden waren, in eine 3%-ige Lösung Kaliumbiearbonet einge-
    taucht und geschleudert, um die überflüssige Lösung au
    entfernen, Sodann wurde eine Probe (A) auf einen Rahmen ge-
    spannt und in einem Zwangszugofen bei einer Temperatur von
    19300 erwärmt, ®o daß es glatt und flach war; die Erwärmungr-
    dauer betrug 1 Minute. Ein Teil der Probe nach Erwärmung (A')
    wurde geknifft und mit einem Eiden, das auf 150®C! eingestellt
    war, 6 Minuten lang in Kniffe geplättet; eine ®weite Probe
    (B) werde geknifft, mit einem Eisen, das auf 15000 einge-
    stellt war, 6 Minuten lang in Kniffe geplättet;,eine dritte
    Probe (0) wurde gefaltet und mit einem Eisen, da® auf 'l50°0
    eingestellt war, 8 Minuten lang in der gefalteten Form ge-
    plättet. Die Proben wurden auf Knifferholung, Iniffbewahrung
    während der Wäsche sowie Wasch-Abnutsungaeinetuf=g nach der
    Wö,sohe.(T&) geprüft. Die erzielten Ergebnisse sind. in der
    Tabelle gI gezeigt. Jede Wäsche wurde in einer Naushalt®-
    wa®chmaechine bei 6000 durchgeführt. Aug den in Tabelle II
    gezeigten Ergebnissen- geht he'rvor, da8 'die Kniffe @ welche
    nach dem Erwärmungsvorgang (probe A') erteilt wurden, bei
    der Wäsche leicht entfernt werden# während die Knifte, welche
    während den Reisvorganges (Proben B und 0) erteilt werden,
    gegenüber einer Wäsche dauerhaft sind.
    ""a b er1 1 e 11
    r @rrr@@r
    robe Probe A# Probe Prob e Q
    Knifferholung trocken 235-- 225 6 25,1 #
    nad 276 270 268 278
    Kniffbewahrüngeeinetufung
    nach ei nmal :igem Waschen an - 1.0 5.0 5.0
    der leine getrocknet
    nach fünfmaligem Waschen -im _ 1.0 1.0 1.0
    Tumbler getrocknet
    Wa®ohabnutzgngseinstufung
    nach fünfmaligem Waschen an 4.5 ' 4.6 3.8 4..0
    der leine getrocknet .
    nach füntmaligem Waschen im 4.5 4.8 5.0 4.3
    Tumbler getrocknet
    Es wurde ein 100%-iges Baumwollgewebe mit einem Gewicht
    von 270 g/m2 und mit einer Breite von 106 cm auf einer handeln-
    üblichen Anlage mit einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt
    von 15 % , ß V -3in-AaetoxyKthglaulfon betupft. Die Faßauf-
    nahane betrug 66,. und die *enge den in dem Tupfvorgan# tat-
    sächlich auf das Gewebe aufgelagerten Bulfone betrug somit etwa
    10 %# gerechnet auf das Gewicht des Gewebes. Das Gewebe wurde
    getroaknetg da= mit einer -igen Lösung von Natritumhydroxyd,
    daa. mit Natriumsulfat genKttigt war$ betupf. Das Gewebe wurde
    sodann glatt-gerollt# 30 Minuten lang im nahen Zustand bei
    Baumtemperatur etehengelageen, nentxaliaiert, gewaschen, mit
    einem handelsüblichen Weiohmaoher behandelt und getrocknet.
    Das auf diene Weine erzielte Gewebe zeizte. die folgenden
    Bigenaahaftfnt
    T a b e 1 1 e III
    Knifferholung.Trocken 182
    Naß 276
    Waechabnutzungs e irlstuf ung
    nach eirrdmaligem Waschen an der 4.2
    leine getrocknet
    naoh fünfmaligem Waschen im 3.7
    Tumbler getrocknet
    Der Schwefelgehalt des Gewebes betrug 0,89 %. _
    Aus diesem fertigen Gewebe wurden Hosen herstellt, Die
    Hosen wurden mit einer 2%-igen Lösung von Kaliumkarbonat
    besprüht, und dann sorgfältig in einer IIoffmarn-Yresse
    8 Minuten lang gepreßt. Die Kniffe, die in den Hosen
    auf diese Weise festgelegt worden waren, zeigten noch
    nach 10 klaschinenwäschen bei 6000 ein Aussehen von der
    1.instufung 5.0.
    B ispiel IV
    Es wurde ein bedrucktes Baumwolltuch von der Gröle 80 x.80
    mit einer wässrigen Lösung von 100 g Bis(8eta-iiydroxyäthyl).
    Sulfon und 65 g (0.5 Äquivalent) Kaliumbikarbonat je 1
    betupft. Die Naßaufnahme betrug 100 %. Das imprägnierte Gewebe
    wurde bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 10 %. getrocknet,
    Das behandelte Gewebe wurde sodann für eine Zeitdauer von 3
    Minuten einer Sattdampfatmosphäre ausgesetzt, in heißem
    gaeser gewaschen und getrocknet. Die Probe wurde in zwei
    Teile geteilt. Der Knifferholungewinkel betrug in diesem
    ktadium 169° (trocken) und 1710 (naß). Es wurde ein Teil die eee
    Gewebes mit einer 6,5%--igen Lösung Kaliumbikarbonat imprägniert.,
    durch Rollen gequeteoht, so daß eine 100%-ige Naßaufnahme .
    erreicht wurde, getracknet'und in einem Zwangszugofen bei
    16300 getrocknet und abgebunden, gewaschen und getrocknet.
    Der Knifferholungewinkel betrug 2410 sowohl für das Trocken-
    als auch für das Naßgewebe. Ein weiteres Beispiel wurde in
    ähnlicher Weise mit der Bikarbonatlösung betupft, getrocknet,
    geknifft und abgebunden. Es wurden Kniffbewahrungeeinstufungen
    von 5,0 nach einer und fünf Wäschen, an die eich ein Trocknen
    im Tumbler anrehlufl, erzielt. Es wurden unbehandelte
    Gewebe nach dem Dämpfen geknifft und gepreßt. Die Kniffbe-
    wahrungseinatufung nach einer Wäsche beträgt 1.0.
    BEISPIEL Y
    Es wurde ein Baumwollköpergewebe von 270;/m2 mit einer wänori-
    gen Lösung von 1450 Bis(Beta-Hydroxyä,thyl) Sulfon und 94 g
    (.5 Äquivalent) Kaliumbikarbonat je l imprägniert# gequetscht,
    um eine Naßf,ufnahme von 70 % zu erreichen, und bis auf einen
    Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 10 % getrocknet. Die behandelte
    Probe wurde in zwei Teile geteilt. Ein Teil (a) wurde für
    eine Zeitdauer von 3 Minuten mit Saudampf bei einer Temperatur
    von 990 bis 10400 in Berührung gebracht. Der zweite Teil (b)
    wurde in derselben W iss 5 Minuten lang gedämpft. Beide Proben
    wurden sodann in heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
    Sodann wurde eine 9.4 96i-ge wässrige Lösung aus Kalumbikarbonat
    hergestellt und auf die beiden Proben aufgebracht. Die
    .imprägnierten Gewebe wurden gequetscht, um eine Naßaufnahme
    von 70 % zu ergeben, und sodann getrocknet. äiewurden ge-
    knifft,- gepreßt und in der geknifften form bei 15000 in
    einem Zwangezugofen abgebunden. Es wurden die folgenden fr-
    gebnisae erreichte
    @. ,.
    Knifferholunxswinkel
    Probe (a) Probe (b)
    Nach dem Nach dem Nach dem Naoh den
    jmp@fena Abbinden Dämpfen Qb@, inde@a
    Original-
    Trocken 136o 201 ° 1370 204o
    Naß 185o 232 0 199o 2420
    KniffbewahrunßseinetufunR
    Probe (a) Probe (B)
    111. 11 i1! @@10r1@ 111@## u..
    Nach einmali-
    gem Waschen im = .
    Tumbler 1.0 4.8 1.0 4.ß°-
    getrocknet
    Nach fünfma-
    ligen "aschen 1.0 5.0 1.0 4.8
    im Tumbler-ge-
    trocknet
    Es wurde eine Gewebeprobe nach dem Dämpfen und Taschen
    -auf ' ch,.:efel analysiert. Eine ähnliche Probe wurde eben-
    falls nach dem Kniffen und Abbinden analysiert. Die
    Analyse zeigte, daß der Prozentsatz an Schwefel unver-
    ändert blieb.
    B:ISPIEZ YI .
    j';s wurde ein feiner moueselinartiger Reyon-Stoff in der-
    selben Waise wie in Beispiel IV behandelt, abgehen davon,
    dafl 200 g Bis(Beta-Hydroayäthyl) Sulfon und 130 g Ka:liumbi-
    karbonat je 1 verwendet wurden, Darüberhinaus wurde die Probe
    in %*ei Teile (a,) und (b) geteilt und jeder dieser Seile
    für eine Zeitdauer von 3 bser. 5 Minuten einer Dampfbehandlung.
    ausgesetzt. 1-.s wurden die folgenden Ergebnisse ersielti
    inifferholungewinkel
    probe (a) Probe #b).
    rAn..@,@mr
    Nach dem Nach dem Nnoh dem Nach dem
    Dämpfen Abbinden Dämpfen binden
    Originale
    Trocken 181 0 24.a ° 12 90 201 Q
    Na8 194. ° 239 0 183 0 237 0
    Kniffbewahrungaeinstufung
    ..,_prob"e2,.(a@""._....... ..@,.. Probe (b)
    Nach einma-
    ligem waschen 1,.0 4.5 1.0 4.5
    im Tumbler
    getrocknet
    Nach fünfma-
    ligem Waschen 1.0 5.00 1.0 4.0
    im Taumbler
    getrocknet
    BEIS X-EZ YII
    Es wurde ein Baumwollbekleidungagewebevon 94 glm2 genau
    so behandelt wie in Beispiel IV. Nach der Pampfbehanälung,
    dem übertupfen mit der Bikarbonatlösung und dem,anschließen@
    den Trocknen wurde das Gewebe auf einer kontinuierlichen
    Faltaaeohine bei einer Preßtemperatur von 163°C unter Ver-
    wendung von Papier auf beiden Seiten in Balten gelegt.
    Sodann wurde das in Falten gelegte Gewebe in einem Zwangs-
    augoten bei 1070 C abgebunden.. Es wurden die folgenden
    Ergebnieee ereielti
    ' fferholunxexinkel
    0_1111111ir
    Nach den Nach dem ?alten und
    Abbinden
    #srr# -
    Trookea 1 6' o - 237 0
    XaS Nraueel 247 o
    Rniffbewahrun einstufung
    Nach dem Nach dem Falten und
    Däihpfen Abbinden
    Nach einmali-
    gen Waschen im 1.0 5.0
    Tumbler getrock-
    net
    Nach fünfmaligen -
    Waschen im Tumb- 1.0 5.0
    ler getrocknet
    BEISPTEL YIII
    i1_11
    Es wurde ein bedrucktes Baumwalltuchgewebe von 80 x80
    genau so behandelt wie im Beispiel IV' abgedhen davon, daß
    es nach der Dampfbehandlung in zwei Teile geteilt wurde.
    Der erste Teil (i) wurde in dem Zustand belassen? der zweite
    Teil (1i) wurde übertupft und gemäß Beispiel IV behandelt.
    Jedes dieser Stücke wurde in vier Teile geteilt und wie folgt
    gefärbt:
    a) .s wurde ein Farbbad mit 2,0 %-igem äuperlite Fast ye11oR
    EFC (Direct dye-Althouse Chemiaal Co.) mit einem ._ ,. ,,-
    Flüssigkeitsverhältnis von 30 s t bereitet. las wurrn.,::;_
    Streifen von (i) und (ii) im Standardverfahren gefärbt;
    b) Es wurde ein Farbbad aus 1 %-igem Indanthren-Blau-GP-
    Pulver (Yat Dye - General Dystuff Company) unter Ver-
    wendung von Ätznatron und Natriumhydrosulfid zubereitet.
    2e wurden Streifen von (i) und (ii) im Standardverfahren
    gefärbt; .
    a) Es wurde einlParbbad aus 1 %-igem Algoaol-Rot-1?BB-0F .
    (Tat dye eater - General Dyeetuff Company) zu bereitet.
    Es wurden "treifen von (i) und (ii) im standardverfahren
    gefärbt
    d) Es wurden ;itreifen von (i) und (ii) mit 1 %-igen Prooion
    Brilliant Yallow bGS (Rea:tive Dye - Imperial Ohemiical
    Industries) unter Verwendung des Tupfansatzverfahrens
    gefärbt
    In allen Fällen färbte eich das Gewebe (i) bis zu demselben
    Farbgewicht wie eine unbehandelte Vergleichsprobe, die
    unter denselben Bedingungen gefärbt wurde.@Jedoeh ergab das
    Gewebe (ii) nur eine Parbausbeute von 10 bis 24 %. Sodann
    wurden alle gefärbten hoben mit einer 6,5 %-igen Lösung
    K:aliumbikarbonat imprägniert, getrocknet) geknifft, gepreßt
    und in einem Zwangszugofen bei 1500 G in ihrer geknifften
    Form abgebunden. Die geknifften 2tücke wurden 5 mal ge-
    wac@chen und im Tumbler getrocknet. In jedem *41 lle ergaben
    die Probe (ii) und die unbehandelten Vergleichsproben eine
    Kniffbewahrungseinetufung von 1.0, während die Probe (i)
    zri-_chen 4,5 und 5,0 lag.
    BEISPIEL IX
    Es wurde ein beducktee Baumwolltuchgewebe von 80 x 80
    wie in Beispiel IV behandelt, abgesehen davon, das die
    100 g Bis (Beta-Hydroxyäthyl) Sulfon durch 100 g Bis
    (Hydroxyäthylsulfonyl)-Äthylä,ther ersetzt wurden und 33 g
    (0, 5 Äquivalent) Kaliumbikarbonat je 1 benutzt wurden: Das
    betupfte Gewebe wurde 5 Minuten laxig_ gedämpft. Es wurden
    die folgenden Ergebnieee erzielt:
    Knifferholungowinkel
    Nach dem Dämpfen Nach dem .abbinden
    Original -
    Trocken 173o 258 0
    Naß 183 0 248 0
    Kniffbewßhrungseinstufun.g
    Nach dem 'Dfimpfen Nach dem Abbinden
    wr@.orrn @r Lach r m@rrr@r@v
    nach einmaligem 1,® 5,0
    "'aschen im Tumb- _
    ler getrocknet
    nach fünfmaligem
    .asohen im Tumbler 1.0 5 n
    getrocknet
    In allen obigen Beispielen wurde -die Umsetzung der
    zellulosen Fasern, welche eine chemisch abgewandelte
    Zellulose ergab, die durch EinfluB von Wärme in Gegenwart
    eines Katalysators zu jeder beliebigen Zeit in jeder
    beliebigen Form festgelegt werden kann, in Gegenwart einen
    ßuellmittels durchgeführt.
    Es ist jedoch festgestellt worden, daß die erste Phase der
    Abwandlung der-Zellulose such- in Abwesenheit einen Quoll-
    mittels drohgeführt werden kann. Insbesondere ist feetge-
    stellt worden, daß zellulone Garne oder Gewebe* die mit
    polyfunktionellen Vernetzungsmitteln behandelt
    getrocknet und danach einer Wärmeenergiemenge ausgesetzt
    wurden, die zwar ausreicht, um das polyfunktionelle Umeet-
    eungsmittel chemisch an die Zellulose zu binden, jedoch
    bedeutend geringer war als erforderlich wäre* die Umeetzung
    zur Vollendung voranzutreiben, durch den Zusatz eines ge-
    eigneten latalysators und mittels feiner weiteren W&rmsbe-
    handlung in einem anschließenden Arbeitsgang dauerhaft
    festgelegt werden können: 'Die abgewandelte Zellulose
    kamt zwischen dem erste: und dem zweiten Verfahrensschrit t
    gewaschen und: beliebig gelagert werden.
    Es können diverse polyfunktionelle Vernetzungsmittel, in
    denen die funktionellen Gruppen die gleichen sind, zur
    Anwendung kommen. Beispielsweise sind die schwefelhaltigen
    Verbindungen der allgemeinen Pormel V in diesen Verfahren
    wirke». Diese setzen eich mit der Zellulose in Gegenwart
    von alkalischen Katalysatoren um, Weitere geeignete
    polyfunktionelle 'Umsetzungsmittel., welche durch alkalische
    Katalysatoren katalysiert werden., haben die folgende formelt
    in welcher R', R2, R3 aus der aus Wasserstoff und niederen
    Alkylen bestehenden'Gruppe ausgewählt sind, Q ein zwei-
    wertigen organisches Radikal ist, W eine aktivßerende Gruppe,
    wie s. B. .-Ca, -CONH, -CONR und dergleichen ist und n den
    Wert von -0 bis 1 hat,
    Außerdem können auch Verbindungen, die in Gegenwart von
    sauren kstglysatoren uaaetzungefähig und allgemein in der
    Technik bekannt sind, wie z.B. N,NI-Bis xethoxymethylurün,
    Diaet#yloläthylharbanat, Karnstoff-Foräaldehyd- und
    kel»informaldhydkondensate, Diaethyloläthylenharnstoff in
    den neuen-Verfahren verwendet werden. 133.e Verbindungen
    werden in allaexeinen durch Verwendune einen latalyeatora
    mit der'- gellulore umgerets#, welcher derselbe sein kann, wie
    errr.erweine verwendet wird, wenn die Verbindungen bei
    beten Vesteen our %raslbe=g von Zellalo»e einen
    Merkmal der Erfindung besteht in der Anwendung der
    richtigen Wärmemenge, um die Zellulose durch Bildung
    der chemischen Verbindungen ab:@uwandeln, w13ihrend die Bildung
    einer Vernetzung im wasentlichen verhindert wird.
    ä3chematiseh kann das Verfahren durch die folgenden. Gleichun-
    gen dargestellt werden:
    (1) C e 1l OH + ,A - Q - A tl e il-0-Q-A
    (2) CellOH + Gell-0-Q-A
    in welchen A-Q-A ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel
    mit wenigstens zwei reaktiven Gruppen A: darstellt. `ins.
    dieser A-Gruppen setzt sich in dem 1. Verfahrensschritt
    um, und die verbleibenden setzen sich in dem zweiten
    Verfahrer.s:@chritt um, während dessen die gewUnschte 2orm
    durch Vernetzung "festgelegt" wird., Die Wärmemenge' die
    erforderlich-ist, um die in der Gleichung (1) schematisch
    dargestellte Umsetzung durchzuführen und dabei die
    in der Gleichung (2). schematisch dargestellte Umset:--,u,#ig -
    im wesentlichen zu verhindern, ,.ist gbhängig von der. Struktur.
    des polyfunktionellen Umset$ungsnittels, von dem zur
    Anwendung kommenden Katalysator,und ..anderer... Euktorbz.__ . : ,
    Es kann jedoch allgemein. festgestellt, werden, daB_ die Meng:.
    der Värmeenergie annähernd zwischen 20 l# und 50 i@ derjenigen
    Menge , der Wärmeenergie liegen, sollte -@ die- normalerweise : ..
    erforderlich ist, um die. Umsetzung für =jedep gegebene:
    System im wesentlichen bis zur Vollendung zutreiben. Die.:..-.r
    optimalen Bedingungen mt..seen auf empirischem 1:Jege mit Eilte
    -
    von chemischen Analysen und Messungen der physiäalirphen..
    Ligeneehaften ermittelt werden. Es ist beispielsweise
    bekannt, daß eine erhebliche Vernetzung zu verbesserten.
    tterholungewertsn bei sellulseen Geweb« fUhrt. Daher-
    besteht die Aufgabe des vörliegenden Verfahrens, erhebliche
    Mengen des Vernetzungsmittels mit der Zellulose u.nzuset$en '
    (beispielsweise - wie gezeigt - durch das Schwefel.- oder
    Stickstoffgehalt des Gewebes nachdem Waschen im Falle von
    sohwefe-lha-ltigen bzw. stickstoffhaltigen Vernetzungsmitteln),
    ohne die Knifferholung des Gewebes nach dem ersten Ver-
    fahrensschritt wesentlich zu erhöhen. Der zweite Schritt,
    welcher durch Erwärmung in Gegenwart eines Katalysatoren
    zur Festlegung der gewünschten form durchgeführt wird,
    ergibt bedeutende Veränderungen in den Knifferholunge-
    werten,ohne die Menge des fixierten Umsetzungsmittels
    zu verändern.
    Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das
    Material, das als Ergebnis der ersten Umsetzung erzielt wurde,
    in welcher chemische Bindungen zwischen den polyfunktionellen
    Vernetsungemittel und dem zellulosen Molekül unter Vermeidung
    einer wesentlichen Vernetzung gebildet wurden,gewasohen
    werden, ohne daß dabei die Gefahr entsteht, daß die chemische
    Ausrüstung gänzlich entfernt werden könnte ,wie en bei bisher
    bekannten Verfahren zur B-rzielung einer dauerhaften Form
    in zellulosen Textilmaterialien der Fall war.
    Daher kann das Textilmaterial nach der Umsetzung 1 gewaschen
    und fair beträchtlich lange Zeit gelagert werden,'ohns da9
    dabei eine Wanderung den Vernetzungsmitteln oder andere
    nachteilige Wirkungen auftreten. Die vorliegende Erfindung
    versetzt den Hersteller in die Lage, ein größeres hager voik
    Materialien zu halten,welohe bei Bedarf greifbar sind
    zur Anfertigung verschiedener Bekleidungeetücke und
    -gegenetände, die nach
    mit einem geeigneten
    Katalysator in jede gewünschte Form gebracht und erwärmt
    werden können,um die Form in dem Textilmaterial dauerhaft ,
    festzulegen.
    Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der zusätz-
    lichen Merkmale der vorliegenden Erfindung und sind in
    keiner Weise als Begrenzung derselben aufzufassen.
    BEISPIEL X
    Es wurden vier wässrige Lösungen aus Bis-(Beta-Hydroxyäthyl)-
    8ulfon (BHBB) hergestellt,die das folgende enthielten
    Lösung A - 1293 j( einer 65 %-igen wässrigen. 344*ung den BHBS
    und 512 % eines wasserfreien Kaliumbikarbonate; Lösung: B
    15,4 % einer 65 j4-igen wässrigen Lösung den BHE# urid 695 %
    eines wannerfreien Kaliumbikarbonates Lösung C - 18,5 %
    einer 65 %-igen wässrigen Lbaung den BHBB und 7,8 % einen
    wanserfreien Kaliumbikarbonate und Lösung D - 2391 % einer
    65 X-igen wässrigen Lösung den BHBS und 9,75 % eines
    waaeerfreien ,Kaliumbikarbonate.
    Es wurden fünf Streifen einen gebleichten und meraerisierten
    bedruckten Baumwolltuchen von 80 z 80 mit jeder der obigen
    Läungen imprägniert. Die imprägnierten Streifen wurden
    durch Quetschrollen hindurohgeführt,die so eingestellt waren,
    da,9 eich eine Nadaufnahme von 100 bis 105.% ergab. Die Proben
    wurden sodann in einem Bahnen auf ihre ursprünglichen Ab-
    messungen gespannt und 82° Q in einen Zwangesugofen auf
    einen Yewohtigkeitegehalt von 5 bin 7 % getrocknet. In
    wurde jeweils ein Streifen von jeder der obigen Behandlungen
    einer Trockenerhitzung unterzogen,die aus den folgenden
    Systemen ausgewählt und in einem Dur®hlaufofen mit Zwangszug
    durohgeführt wurde:
    (i) Ofentemperatur 930 ß - Behandlungezeit 180 Sekunden
    (1i) 1(i7° ti - " 45
    107 0 C - 60 n
    Uv) 121P f - 15 "
    (T) e 121' ß - " 30 e
    (v1 121 ° , C - . - " 45r
    (T31 - "@ , 1630 C - '° 120 "
    Die wärmebehandelten Streifen wurden eodenn mit heißem
    Wasser bei 49° 0 mit einem 1 %-igen Reinigungemittel (Detergent)
    gewanohen, dann mit warmem Wasser und kaltem Wasser ge-
    spült und schließlich in einer 0905 j&-.igen Eseigeäurelöeung
    gesäuert. Die Proben. wurden alle in einem Rahmen auf ihre
    ursprünglidhen Äbaensungen gespannt und in einem Zwangeaugofen,
    der auf 820 p eingestellt war, bin auf einen Zeuohtigkeitsge-
    halt von 5 bin 7 % getrocknet. Alle Streifen wurden halbiert,
    eine Hälfte jeder der mit der Ltg A behandelten Proben
    wurde erneu mit einer wäeerigen Lösung von 5 ,2 ft entwässertem
    Iraliurbikarbonst, die mit der Msung B behandelten mit einer
    wüenrgea Lösung von 6#5 % entwUneertem galiunbikarbonat,
    die mit der lönung V behandelten mit einer wännrigen Lösung von
    6g8 entwäe eert*n Kaliaumbikarbonat und die
    mit der Ideuag lbehaadelten mit einer wäearigen Lösung
    von 9915 j entwiaeertem Kaliumbikarbonat imprägniert.
    Sämtlich erneut isgnierten proben würden bi, zu einer
    luhufnahme von: 100 % gequeteoht,getrooknet und in einem
    twangeiugotrende- a1630 0 eingestillt war, 120 Sekunden
    Iahbgihden rid dann mit heiter Wasser bei einer Temperatur
    von 60o C mit einem 0,1 @-igen Reinigungsmittel gewaschen,
    gespült, in warmen und kaltem Wasser und in einer 0,05 %-i gen
    Essigsäurelösurig gesäuert. Die gewaschenen Stücke wurden
    wiederum in einem Zwangssugofen, der auf 820 C eingestellt
    war, auf einen Peuchtigkeitagehalt von 5 bis 7 % getrocknet.
    Die Trocken- und Naßknifferholungswirikel wurden bei allen
    Proben gemessen und der Schwefelgehalt festgestellt.
    _.._._..@. a . n3 U mm - -#_-
    s
    Trockenknifferholu erholung_ rohalt
    Tupf- Wärme- Vor Kata- Nach Kata- Nach Kata- Nach Kataly-
    lösung behand- lysatorbe ysatorbe- lyeatorbe- eatorbehand-
    'hing handluag handlung handlung Jung und
    und Ab- und Abbin- und@Abbin- Abbinden
    binden den den
    Lösugg A (1) 174 220 0 - 0,49
    (11) 164 0 218 0 - 0,54
    (fü) 184 0 228 0 - 0,67
    (vi) 200 0 242 0 076
    (vü ) 274 0 270 0 - 1912 %
    Lösung B (1) 197 0 240 0 - 0,57 %
    (iv) 161 0 210 0 241 ° 0,46 9:
    (v) 199 263 0 271 0 0,86 %
    (v1) 220 0 268 0 270 0 1,,01
    (vii) 274 ° 278 0 280 0 1930 %
    Lösung 0 (1) 178 0 234 0 - 0955 (11-) 183 0 234 0 -@ 0,50 %
    (111) 186 0 245 0 - 0s68 %
    (v) 204 266 ® - 0,95 %
    . (vii 270 0 - - 1939 Lösung 1? (i) 169 0 247ö 250 o 1 t 4 %
    (1i) 181 ° 243 236 0 0,67 (111) 201 0 253 0 - 1,00 %
    (iv) 186 0 2360 -@ 0e72 (v) 258 0 263 0 .. 1966 %
    BEISPIEL Xi .
    8e wurden drei wäserige Lösungen vont,N'-Bis(i@ethaxrmethyl)
    Uron (BUMU)hergestellt, un.d zwar mit dem folgenden Gehalt:
    Lösung A - 8,1 IK einer 50 %-igen wäserigen Lösung
    aua BXKU und 297 % einer 30 %-igen wäeerigen Lösung aus
    Yagnesiumohlorid ; Lösung 13 .. 1490 16 einer 50 %-igen wäserigen
    Lösung aus BBIU und 4,7 % einer 30 %-igen wäsorigen Lösung
    aus Magnesiumahlorid und Lösung C - 20,0 % einer 50 %-ig*n
    wäeerigen Lösung aus BMdU und 697 % einer 30 den wäe®rigen
    Lösung aus Magnesiumehlorid als saurem Katalysator.
    Be wurden fünf Streifen eines gebleichten und merzerisierten
    bedruckten 80 x 80 Baumwolltuches mit* jeder der obigen Lösungen
    imprägniert. Mie imprägnierten Streifen wurden durch Bollen
    hindurohgequetaoht, die so eingestellt wurden, daß sie
    eine haßsufnahme von 100 bis 105 % ergaben. Die Proben
    wurden sodann in einem Rahmen auf ihre ursprünglichen
    Abmessungen gespannt und bei 820 C in g4nem Zwangezugofen
    bis auf einen 7euohtigkeitagehalt von 5 bis 7 % getrocknet.
    Ein Streifen aus jeder der obigen Behandlungen wurde einer
    Trockenerhitzung untersogen# die aas den folgenden Systemen
    ausgewählt und in einem Durchlaufofen mit Zwangeetg durvhge.
    führt wurden
    i) Ofentemperatur 93® 0 Behandlungeseit 40 Sekunden
    (il) 930 ® _e 60
    (üi ) @' 930 0
    120 "
    (iv) 107o 0 60
    s
    (v) 1070 0 " 120
    (ei) Ofentemperatur 1210 C .- Behandlungszeit 40 Sekunden
    7ü) 1210 60
    (Viii) 1350 a@- 15
    (i=) 1350 C 30
    172e a _ " 180 "
    Die wärmebehandelten Streiten wurden sodann mit heißem waseer
    beiE,o a bin _60e Q gewaschen, welches einen ReiVnigunge-
    mittelgehalt (Detergent) von O,01 hatte, sodann mit warmen
    und kalten. Waneer, gekühlt und schließlich in einer ß,05 %-igen
    äreigsä;urelbiung genämert. Sämtliche Proben wurden in einem
    Rahmen auf ihre ureprünglioben Abmessungen gespannt und
    in einen Zwangssugoten, der auf 820 0 eingestellt wart
    bis auf einen Yeuahtigheitsgehalt von 5 bis 7 % getrocknet.
    sämtliche Streiten wurden halbiert. Zins Hälfte jeder der
    mit der Lösung A, der Lösung R und der Lösung 0 behandelten
    wurden erneut mit einer wäaerigen Lösung mit einem. Gehalt
    Fron 50 Teilen je 1 einer 30 %-igsn wäserigen liagnesiumohlorid-
    löncung ixprägniert. Sämtliche erneut imprägnierten Proben
    wurden swinehen Ounmirollen gequetscht, die so eingestellt
    waren, dali rieh. eine leDaufnehme von 100 bis 105 % ergab,
    in einem Zwargeaugoten getrocknet und in einen ähnlichen
    Ofens, der auf 1210 0 eingestellt wart 180 Sekunden lang
    abgebunäent #edann mit heißem Wasser bei einer Temperatur
    von 6Q0 0 fad mit einem Reinigungamittelgehalt Fron 091 gewarahen,.in warser und kalten Wasser ,gespült und in einer
    0,03 %-igen wäserfgen Nnsigeäurelörung gesäuert. Die ge-
    wanahensn Stüeke wurden in einen gwan«nsagofen, der auf
    es.* Q eintertellt war, bin auf einen Zecchtiakeitraehalt
    von 5 bin 7 % tetrocet. In wurden bei. allen Proben die
    %sekenl.«erkerlswiakel geea@ex@»
    _ Tro okex@kni f f erho l ung swinke l
    Tugflösung Wärmebe- Vor Katalysa- Nach Katalysa-
    handlung tarbehandlung torbehandlung
    und Abbi n an und Abbinden
    Lösung A (11) 1490 2310
    1920 2470
    (vii) 192o 2520
    irr ) 201 ° 2600
    2600
    Lösung $ (iv) 188o 2350
    (@) 2020 2650
    (v1) 204e 2620
    (tüi) 1910 2650
    (x) 2760
    Lösung 0 (1) 1720 2610
    11750 26ä0
    _ (iii) 1960 26601
    (1v) 1890 263°
    (x) 277°
    BZzsPINZ xxi
    @rrr
    Nu wurden drei wässrige Lösungen. aus einem im Handei
    erhältlichen Äthyleaharnstofformsldehydhatz (Aerotez Resin
    (Harz) ZU, hergestellt von The Amerioan qsnamig Co.) (50
    aktive Bestandteile),mit dem folgenden Gehalt hergestellte
    Lösung A -. 890 % Aerotwz-Hars ZU und 196 % einer 30 %-.igen
    pälnerigen Nagnesiumohloridlöeung; Lösung B - 1490 % Aerotea-
    i
    Rars $U und 298 % einer 30 ad-igen wässrigen Magneniumohlorid-
    lösung und Lösung C - 20,0 % Aerolex Harn ZU und 4t0 % einer.
    34 %-igen Wäserigea liagneniumohloridlösung als saure=
    Katalysator.
    Es wurden vier Streifen eines gebleichten und merzerieierten
    bed=ckten Baumwolltuches von 80 x 80 mit jeder der obigen
    Lösungen imprägniert. Die imprägnierten Streifen wurden
    durch Quetaohrollen hindurchgeführt,um eine b'aasufnahme Dran
    100 bis 105 % $u erzielen. üodann wurden die Proben in
    einem Rahmen auf ihre uaprih.Lgliahen Abmessungen gebracht
    und bei 82o 0 in einem Zwangszu$ofen bin auf einen Peuchtig-
    keitagehalt von 5 bis ? % getrocknet. Rin Streiten aus jeder
    der obigen Behandlungen wurve einer Trockenerhitzung unter-
    zogen, die aus den folgenden Systemen ausgewählt und in
    einem Durohlaufofen mit Zwangszug durchgeführt wurde i
    (i) Ofentemperatur 1070 Q _ Behandlungszeit 40 Sekunden
    (11) " 107b C .- " 60 "
    (111) 1070 le 120 "
    (1v) n 1210p _ a 20 n
    (V) @@ 1210 g - " 60
    y1) s@ 13g0 0 _- n 13
    `13500 ^ .@ 3ü
    Die wärmebehandelten Streiten wurden sodann mit heißes
    Wasser bei 49° Q bin 60b Q mit einem Reinigungomittelgehalt
    ,ron 0,1 % gewaschen, sodann mit warmem und kaltem Wasser
    goapült und schließlich in einer wässrigen Benigeäurelösung
    von 0,113 % gesäuert. Die Proben wurdeh sämtlich in einem
    Rahmen auf ihre uaprü:ägliohen Abmessungen gespannt und
    in einem Zwangssugofen, der auf .:8' -p :@üngetsllt war,
    auf einen 7euohtigkeitsgehalt von 5'bie-7 % getrocknet.
    Alle Proben wurden halbiert. Eine Hälfte jeder dieser mit
    den Lösungen A, B und G behandjmlten Probten wurde erneut
    mit einer wässrigen Lösung von 3,0 « einer 30 %.igen wäseri-
    gern Xaaneniunohloridlönung e 1 iaprräg».ert, 8tllehe
    erneut imprägnierten Proben wurden swinehen gumirallen
    bin zu einer Naßaufnaahme von 104 bin 105 % gequeeteoht# in:
    einen gwa;nnugofaen getrocknet und in eines: nliohen tfeene
    der auf 163® 0 eingentellt wa-r, 120 Bekunden laaa:W abgebun..
    den, nodaenn mit heißen Wanser frei einer lenperatur von 600 C
    und mit einen Reinigungemittelgeehalt Ton 091 % gswanohene
    in
    und kalten armer geapiilt und in einer 0905 %-14*m
    werurigen gnnignäarelöaeung ,ge räuert. Die gewaschenen ßtüake
    wurden in einem gwauagszaagofen, der auf 8P° 0 eingestellt ware
    bin auf einen. Pauohtigkeitngehalt Ton 5 bin 7 % $etrrooknot,
    In wurden die fraakonknifferholunaewiakel sei allen P»hen
    Benennen. ..
    f e
    2ujptldaataa Wäraebee- la°alraato# aae*aaeaator#.
    hand hing Yaendlmg und e dlaa und `
    rrrr.rrsrrrr
    Laug A (iv) . 162 Q 855o
    (T) ' i3 0 242 0
    213 0 23i '0
    1° 3133 0
    Lönung! (il 1'7a e' 24); 0
    (11i) 6 0 °
    (1v) l$3 a 246 0
    ri 214 ° 245 0
    186 0 236 0
    1eü@üi@lgi-
    166 0 1157 0
    (111) 210 0 271 0
    ' (iv) 209 0 264 0
    BIBI @ I@I@ XIII` , "
    zu wurdendrei wäeerige Lösungen aus Dimethyloläthyloar-
    bemat (DMBG) .t der folgenden Gehalt hergeotellta
    Weuug A -. 10,Q % einer 50 %-igen wäeerigen Lösung aus
    DMO und 10 % einer 30 % #igen wäaerigen Lösung aus Itagneniuar-
    ohlorid# Lösung D - 18p0 % einer 50 %--igen wässrigen Lösung
    aus DMEß und 1696 % einer 34 %-igen wäeerigen Ilagneeiumoh3.orid.-
    lönung und Lösung J -. 2690-% einer. 50 %-igen wäeerigen Lösung
    aus Dund 2393 % einer 30 %--igen wäearigen Lösung ans
    Itagneniumohlorid.
    3o wurden sechs Streiten eines g*bleichten und mernerisierten
    Baumwolldruaktuchej 80 z 80 mit jeder der obigen Lösungen
    imprägniert. Die imprägnierten Streifen wurden durch
    Queteohrollen Kind Geführt R um eine Naßaufnahme von
    100 bis 145 % zu eereichin. So-dann wurden die Proben in
    einem Ren auf ihre usprfgliehen Dimensionen gespannt
    und hei. einer Temperatur von $20 0 in einem Zwangesugoten
    bis.a utl einen feuohtigkeitegehalt von ä bin il % getrodkaet.
    Dar wurde ein Streifen aus jeder der obigen Behandlungen einer
    Trookonerhitsung untersogeng die aus den folgenden Systemen
    auergewählt und in einem Durohlaufofen mit Zwangammugdurahgef0hrt
    wurdet
    i Ofentemperitur 1!070 a # Dehandlungeseit 60 Sekunden
    - 1210 0 20 f
    113) 1210 -"
    i 40
    1210 4 .. '@ 60
    " 121,0 0 .. 120
    @Yi) 1350 0 . i s
    (vii) Ofentemperatur 1350 C - Behandlungszeit 30 Sekunden
    (viii) 135® 0 - . " 45
    (i=@ N 1500 C .. 15
    (z) °@ 163o C - " 120 "
    Die wärmebehandelten Streiten wurden somit mit heißem
    Wasser bei 490 C bis 60o C mit einem Reinigungsmittelgehalt
    von 091 % gewaschen, dann gespült mit warmem und kaltem
    Wasser und eohließlioh in einer 0,05 teigen wässrigen
    Besigeäurelbsung gesäuert. Die Proben wurden sämtlich
    in einem ]Rahmen auf ihre ursprünglichen Abmessungen gespannt
    und in einem Zwangezugofen, der auf 82°t1 eingestellt wa-r, bis
    auf einen Yeuchtigkeitagehalt von 5 bis 7 9G getrocknet.
    Sämtliohe- Proben wurden halbiert . Eine Hälfte jeder dieser
    mit der Lösung A behandelten Proben wurde erneut mit einer
    3,3 %-igen wässrigen idagnssiumohloridlösung, die mit der Lösung
    B behandelten mit eändr 5 %-igen wässrigen Magneniumohloridlö-
    sungund die mit der Lösung C behandelten mit einer 7,0 %-igen
    wässrigen Magnesiumohlaridlösung als Katalysator imprägniert.
    Sämtliche erneut imprägnierten Proben wurden zwischen Gummi-
    rolleji bis zu einer Ußaufnahme von 100 bis 105 % gequetscht,
    in einem Zwangesugofen getrocknet und in einem ähnlichen
    Ofen,der auf 163o U eingestellt war, 120 Sekunden lang abge-
    banden, sodann bei einer Temreratur vor 49o Q bis 60® 0 mit
    heißem Wasser mit einem Reinigungsmfttelgehalt von 091 % ge-
    wasehen, in warmem und kaltem Wasser gespült und in einer
    0,05 %-igen wäeerigen lsnggäureldsung gesäuert. Die gewaschenen
    Stücke wurden in einer Zwangsztgvfen, der auf 820 0 einge-
    stellt wa-r, bin auf einen Peuchtigkeitagehalt von 5 bis 7 %
    getroeknet. 131e Trookerünifferh®lungewinkel wurden bei allen ' .
    Proben gemessen.
    rrrfrookenknifferholnkel
    _mrnr@.#rrrnrr#r @rrrevr
    Tupflösung Wärmehandlung Vor erneuter Nach erneuter
    M`rägnation iprägnation
    und Abbinden und Abbinde.
    .r @ r mr.r rr#rm---
    Lüsung A, (i) 194® 2370
    (ü) 178° 22S°
    (iii) 1980 2440
    @iv) 2080 2520
    (vi) 1920 2440
    (x) 2770 264o
    Lösung B (1) 2060 2514
    (jv) 2190 ?680
    (ti) 20211 250a
    (vii) 2140 2680
    (ix) 2110 2560
    268° 2630
    Lösung 0 ( ü1700 2500
    @v) 199° . 2F>20.
    (v) 2130 2690
    (vii) 2030 2550
    (viii) 2170 2740
    (x) 264° 2670
    .IBP@NI@ ,ZY .
    In wurden fiinf Proben (Nr. 1 bin 5) eines bedruckten
    Baumwölltuohes 80 x 80 mit einer wässrigen Läa ung aus
    100-g eines kristallinen 1,3.5#-('Tris-Nethoxypropy1-
    hexahydro-s-'friasir) (fWf) und 3095 g Kaliumkarbonat je 1
    betupft.' Zwei weitere Streifen Nr. 6 und Nr. ? aus bedruck-
    tem Baumwolltuehgevebe mit den Abmensungen 80 x 80 wurden mit
    einer wässrigen Lörung aus 200 g einer 50 %-igen wässrigen
    MS-ydsung und 30s5 g Zaliumkarbonat je 1 betupft. Die Nat-
    a.ufnahme betrug 1.00'K 'K. Die imprägnierten Gewebe wurden in
    einem Zwaesugnfer, des auf ?1o 0 eingentellt war, auf
    einen Feuchtigkeitzgshalt von 6 bin 8-% getrocknet. 8o-dann
    wurden die Proben in einem 13urchlaufofei *mit Zwangesag wie
    folgt behandelte
    Nr. 1 Ofentemperatur 135 o fl - 8ehandlungezeit 20 Bekunden -
    Ar. 2 n 1350 Q - h
    8r. 60
    3 " 1070 0 - " 180
    Nr. 4 " 1070 0 - " 240
    Nr. 3 " 1630 0 ... w ee
    300
    Nr. 6 " 1213 C -. " 60
    Er. 7 121o C .. 120'
    die wärmebehandelten Streifen wurden sodann mit heißen. Wasnerr
    Fron einer Temperatur von 4.90 0 bie 60® C und mit einen
    Beinigungsmittelgehalt von 091 % g,wasähen, dann in warmen
    und kaltem Wasser ge®pUlt und oohließliah in einer 0905 teigen.
    Benigaäurelöeung gepö,aert: Die Proben wurden- säntlioh in
    einem Xahmen auf ' hre u»prUglichen.Abae®sun;en gerpt
    und in einen gwangesugofen,dez auf 71e` 0 eingenteilt war,
    bin zu einem Peuahtirkeilegehalt von 4 ,bie 8 % getrooknet.
    Sästtliche Proben rurilen halbiert. Zine Hälfte -jeder dieser
    hoben wurde erneut mit einer wänerigen Wem & aue 30p3 ,g
    Kaliumkarbonat je 1 -betapft. Die Nahaufnahme betrug 100 %, Die
    imprägnierten Gewebe wurden in einem Zwangrztgefenp der a
    7't0 g eingestellt wae,bia auf einen Peuahtigkeilegehalt von
    6 bin 8 % getrooknrt und dann in einen äbtliehgst Ofen, der
    auf 1630 0 eingee dellt war, 300 Sekunden lang abgebunden.
    Die Streifen wurdea sodann mit heißen Wasser bei einer
    Temperatur Fron 6C0 C und mit eineneinigunga@m,tte,,gerhaelt
    von 091 % gewaaok sn, in warnen und kaltem Waeeer geoptat und
    in line,' 0w05 %#1zen Benigedu'#lteun g gesäuert. Zie -se..
    wabohenen .$oke wurden 4.a«'ftwangeafen bin zu einen
    feuahtigkeitzgehelt von 4. bin 8 % getroekne#. - =e wurden bei.
    allen Proben die Trocken- und Naßknifferholungewinkel ge-
    meesen.
    oukexkni f f erh un laßäuxif f u rh g 1
    w,@,i rrrremoywrumrr
    Probe Yor Kataaly'# Nach Katalmmw vor K&taly eS- Nach $ataly-
    gr. eatorbe- @apatorbehand- torbehandlung satorbohand-
    11 11111@1t
    1 171 215 181 218
    180 232 218 235
    3 182 236 192 214
    190 238 201 222
    r r
    5 257 217
    162 221 194 209
    175 228 191 209
    Ne wurden zwei Proben (Nr. 1 und Nr. 2 ) eines bedruckten
    llaumwolltuohgewebes mit der Abmessung 80 a 80 .mit einer
    t
    wäeerigen Lösung aus 82 g siver im Handel erhältlichen
    83 %-igen Trie-l-Aairdinylphosgkinsd-Lösung (Apo) in
    Nethanol und. 10 g einer Löaang aus 40 %'Zinlcfluorboret je
    1 betapft. Bine dritter Probe (Ir. 3) desselben Gewebes wurde
    mit einer wäaarigen Lösung g an 117 g einer im Handel erhält-
    liohen 80 teigen M-Lösung in Nethanal arid 12,5 g einer Zink-
    tluerstlgsung von 40 % ,je I. betupft. Dis gagaufnahae be.
    trug 100 die imprägnierten Gewebe wurden in einen Zwangeeug-
    ofen* der auf 710 0 eizgsntellt warp bin auf einen reuchtig-
    keitsgehalt von 6 bin 8 e` getrocknet. M.e Proben wurden denn
    In einem rohlauieten mit lwangeatwie folgt wärmebehandelt t
    gr. 1 Ofentemperatur 121'e 0 .. Behandlungszeit 40 Sekunden
    NrP2 - 9 M ® C rfa -
    @fr* '@ 15 x
    121e 0 r. e 40 e
    Di.t behandelten gtreiten wurden eodat heißem Warnet
    bei einer Temperatur von 600 C mit einamReinigungsmittelge-
    halt von 0,1 % gewaschen, dann in wap.rmem und kaltem Wasser
    gespült und schließlich in einer 0105 @-igen wä$erigen
    Deeigaäurelösung gesäuert,. Sämtliche Proben wurden auf
    einem Rahmen auf ihre ureprüngliehe Größe gespannt und in
    einem Zwangeaugofen, der auf 710 C eingestellt par, auf
    einen Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 8 % getrocknet. Die
    drei Proben wurden halbiert und die Proben Nr. 1 und Nr. 2
    erneut mit einer wäa erigen Taös ung von 1 0 g einer 40 %-igen
    Zinkfluorboratlösung je 1 betupft. Die Probe Nr. 3 wurde
    mit einer wässrigen Lösung vin 12,5 g je 1 einer 40 %--igen
    Zinkfluorberatlösung erneut betupft. Die Naßaufnahme betrug
    100 %. Die imprägnierten Proben wuxden bis auf einen
    Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 8 % in einem Zwangeeugofen
    bei einer Temperatur von 'j1ƒ C getrocknet und dann in einem
    ähnlichen Ofen, der auf ei_ie 'ßemneratur von 163 0 0 eingestellt
    war, 120 Sekunden lang abt?aburi:den. Die Proben wurden sodann
    mit heißem Wasser bei einer '"erriperatur von 600 0 und bei.
    einem Reinigungemittelgehalt von 0,1' % gewaschen, in warmem
    und kaltem Wasser gespult und in einer 0,05 %-ige_n: Besigotare-
    lösiuag gesäuert. Die gewaschenen &Stüeke wurden in einem
    Zwangagugeten bis auf einen Feuegitigkeitsgehalt von 4 bis ß
    getrocknet. B8 wurden bei allen Proben die Trockenkniffer-
    holungswinkel gemessen.
    Trookenknifferholunßswinkel '
    Probe Nr. Vor Katalysatorbe- Nach Katalyeatarbe-
    handlung und Abbinden handlung und Abbinden
    1118>i .@@1lIR1s @1.1@10.@' LUV
    1 1990 2370
    a 2080 243° .
    2300 26.10
    BEISP IEL IYi
    Mn wurden zwei Proben (Nr. 1 und Nr.. 2) eines Baumwollköper-
    gewoben mit einem Gewidht-von 270 g/m2 mit einer wässrigen
    Lösung aus 143 g Bis -(P - Hydroxyäthyl)-8ulfon (BUB) und
    93 g Kaliumbikaxbonat je 1 betupft. Bine dritte Probe (Nr. 3)
    denselben Gewebes wurde mit einer wässrigen Lösung von 114 g
    BHS und 74 g Kaliumbikarbonat je 1 betupft. Die imprägnier-
    ten Mittel wurden zwischen Gummirollen hindurchgequeteoht,
    um eine Naßaufnahme von 78 % zu ergeben, und in einem
    äwangezugofen bis 770 0 bin auf einen Peuohtigkeitsgehalt
    von 6 bis 8 % getrocknet. Die Proben wurden sodann in einem
    Durohlaufoten mit Zwangesug wie folgt wärmebehandelt:
    Er. 1 Ofentemperatur 1210 0 -. Behandlungszeit 60 Sekunden
    Nr. 2 1210 0 _ " 75 e
    Nr. 3 1210 o .. 60
    Die wärmebehandelten Gewebe wurden sodann mit heißen Wasser
    bei einer Temperatur von 6C1® 0 und mit einem Reinigungs-
    nittelgehatt von 001 % gewaschen, dann in waraem und kaltem
    Wasser gespült und schließlich in einer 0,05 %-igen wännrigen
    laelgekurelöaung gesäuert: Dar Trocknen wurde in einen
    Ofen mit ver®tärkter äuglugt bei 770.0 durohgeflihrt"
    bin der Peuohtigkeitagehalt 6 bin 8 % betrug. Die proben fr..
    1 und Nr. 2 wurden sodann mit einer wänarigen IG öauag vori
    . 46g5 g äaliurbüarbonat j e 1 übertupft, und die probe Ire 3
    wurde mit einer wS,eorigen Lösung von 37 $ xaliunbikarbonat
    ja 1 Gbertupft. Die Naßaufnaäne betrug 75 %. Die imprägnier..
    tun Gewebe wurden bin auf einen peuahtigkeitsgehalt von 4 bis
    10 % getrocknet. Die Proben wurden sodann geknifft und
    gepreßt und. in dem geknifften Zustand bei einer Temperatur
    von 163° C in einem Zwangssugofan 180 Sekunden abgebunden. -
    .Zu wurden die folgenden Ergebnisse erzielti
    änifterholu zwinkel
    rrW rrwrw
    ,a aly-s atorbehandlung- zusätzlicher aataly- *& oh nuaahtslioher Eaa t taly-
    satorbehandlung und aaforbalu,ndiuM und
    Abbinden : Abbinden .
    .# e.smrmwa#iwrrrr
    Probe Ir. Trocken gaß Trocken
    1 16f 0 24.20 2330
    260®
    2 1770 2550 2460 261
    3 1530 2160 .212° 2420
    Nach subitslioher äatalysatorbahaadluna und i'bbin4
    _ _ 1@u rrwirmrr@rwr@
    @aseh# @an@.@;@sr's@uaea3.nst@tf@ent@@wr
    7eunbler aretrooknot d*r 7@üne ittrcrokn@t
    Probe :2r. - .
    1 - 4.3 43 4,5 398
    2 4,0 493 4,9,3 45,0
    t?
    9 . i '.
    Nach aueiitslicher äatac@raator'beh@anatlu@tafätea
    -_ ax d Abbinden
    r.
    irwrnr@@e @ ®@' 't.
    yleaMet .r .atz reaat
    @, o1@s 1r. .@, sch ;$m! !k! _ 1 4 1<litaehe . °,@s.t
    498 4,90 . .,. 49 : 4,0
    498 493 4-98 95 .
    3 493 490 . 4.95 4 ;3 .
    MUMM iyi
    Zu wurden ßewe'ee der Art wie Bettwäaehe,die leicht blau
    gefärbt wareny mit wansrigen Lösungen von N,N'-Bis-(Netrioxy-
    methyl)-Uron (MM) imprägniert: Die Lösung A enthielt
    100 g einer 50 @-igen wäeerigen BM-Lösung und 14 g einer
    30 %.igen Zimitratlösung, die Lösung B 165'g einer
    50 %-igen wässrigen BMt1-DÖsung und 22 g einer 30 %--igen
    8inknitratlösung. Die Autbringunge- und die Ubrigsn Be-
    hendlun$eatethoden waren dieselben wie im Beispiel XI, abge-
    sehen davon, date die Wärmebehandlung nur bei,1210 C 60 Sekun-
    den lang durchgeführt wurde und die naohgewasohenen Proben
    jeweils mit 14 g bzw. 22 g je 1 einer 30 %--igen U nknitrat-
    lösung suaätzlioh betupftwurden. Die getrockneten Gewebe
    .wurden sod» unter Abdeckung mit Papier auf beiden Seiten -
    1.u eins ?alnehine von Ublieher Bauart, wie sie,pgen-
    wärtig bei der Anbrngung Ton 'Pten verwendet wird, einae-
    135oC _
    führt. Die Decken- und Waleentenperaturen wurden auf
    bis 1630 t! gehalten, und die xaeohine wurde ao eingentellt,
    dsie Yalten sog 19 jun erzeugt.' Die gefalteten Gewebe-
    ?agi.erllwuen sodann in einen Zwsngesugofon bei einer
    2snperaiur. vea t320 0 120 Bekunden lud abgebunden. Die
    gefalteten Brseugaisee hatten die folgenden Zigenoahaften:
    - tesholu
    mit ZBemg A
    Gewebe o .sn a
    nach sgsitti:ioher - Betüpfecia mit
    1al.eatoa; pxnd Altbinden: -268 : ! 236 o
    ittbewahrungseiretufung .der4. ::
    ltit, Te,>uuß B ba@handd:tes oa "en a er roo en an
    ehtsliehe
    iMW r
    229 `
    lleeptma'sigsta,tdato, it-
    @slenrihhirs
    wem ...@.r..._..@ ..w,..,..,....,.. s...e. Wie..
    In allen Fällen waren die Faltenbewahrungswerte beim
    Trocknen an der Leine wie auch beim Trocknen im Tumbler -
    ausgezeichnet. -
    BEISPIEL %yIII
    Es wurden Proben eines zur Anfertigung von KleidungastUoken-
    bestimmten gebleichten und merzerisierten Gewebes mit einem
    Gewicht von 94 g/m2 genau wie in dem Beispiel 10 mit der
    Lösung C behandelt und gemäß der Aufstellung ( (i) bis (vii) ),
    dieses Beispiels mit Wärme behandelt. Nach dem Waschen wurden
    die Proben in einem Fsx#bbad,dae mit 2,0 %--igem Superlite
    Paat 3Csllow ZFT (Direot Dye-Althouse Chernical Co.) und
    einem 2lüeeigkeiteverhältnis von 30 : i bereitet wurde, ge-
    färbt. Za wurde ein Stück unbehandeltes Gewebe zusammen mit
    den obigen Proben gefärbt. lach den Trocknen färbten sich
    alle Proben nahezu bis-auf das gleiche iarbgewioht wie das
    unbehandelte unter denselben Bedingungen gefärbte Gewebe,. _..-
    mit Ausnahme der Probe, welche 120 Sekunden lang einer
    Wäraeebehandlung bei 163o C ausgesetzt worden war. . Diese 0e- ,
    r: .
    webe wurden sodann mit einer wässrigen Iks wag von 6,3 %-iaem
    wasserfreien Kaliumbikarbonat imprägniert, swisohen den.
    Gummirollen einer Tupfervorriahtung gequetscht und bei einer
    Temperatur von 71o 0 bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von --
    6 bis 8 % getrocknet. Die getrockneten Gewebe wurden mittels
    der üblichen verfahren gefaltet und in einem Zwangszagoten
    bei 163° C120 Sekunden lang abgebunden.
    -- t
    Nach wiederholten Wasohea ergaben alle Proben mit Auenatme
    der einen, die 120 Bekunden lang bei einer Temperatur von
    163° C wä@raebehendeli w"« wsrß aaugeaeiehmete Knifft- -
    und Paltenbswahrungewerte.
    BEISPIEL xiX
    $s wurden zwei wässrige Lösungen mit dem folgenden G'ehalt
    zubereitet: Lösung A - 95 g Bis-(
    -Hydroxyäthyl)-Bulfon
    und 62 g Kaliumbikarbonat je 1; Lc@aungB - 54v5 g Bis-
    (P -Hydroxyäthyl )-Sulf an und 35s4 8 Kal iumbikarbonat 6
    Na wurden woben einen gebleichten und merzerisierten Baumzoll.-
    druaktuahes von der Abmessung 80 x BO mit den obigen Lösungen
    imprägniert. zwiaohen Gummirollen gequetscht, um eine Naßauf-
    nahme Ton ,100 bit 105 % zu erreichen. Die Proben wurden sodann
    genau wie im Beispiel Z behandelte abgesehen davon, daß die
    Wärsebehandlung mit einer @Strahlungewärsequelle bei * 538o 0
    und während einer Behandlungsdauer -ion 4 Sekunden durohge=.
    führt wurde. Vergleichsproben, die mit jeder der obigen lö-
    sungen behandelt wurden, wurden bei 163® 0 120 Sekunden laxes
    abgebunden. Er wurden bei allen Proben die Trocken- und Naß-
    knfferholungswinkel gemessen und der Schwefelgehalt feetge-
    stellt.
    Wärnebehandleg strahlmgawärn® Abbinden 120 8®ktz1 ö
    Verwendet® Lösung atnng ö®ong A Lesung B
    Chemikalien A
    ürsprünglioh® Knii'-
    torholMgewink®1
    (i) Vor Katalyaator-
    behandlung i'aoaken 192o 1930 263o 284ä0
    und Abbin- den Na8 1960 161° 2733o 233°
    (1i) Naoh Kata.y.
    ss ärörb e- "
    handle Tro®bn 2620 2b4° .-
    Und Ab 91n- 0 Q
    den Naß 213 200 @. -
    JULifferholung na-eh
    Wäeohen .
    ( i ) VTe andlun;#hook«i . 213° 990 233'e 2670
    .
    und Abbin-
    den NaB 2200. 1870 262 ® 251 p
    (i1 )rataly.
    ea, orbo-
    handlw@ 2rookon 2440 26 10
    -
    und A bß.n.. N aß ® 0
    den Naü 25 s
    8oh@®t'o1t@,mhalt in i6 -
    @.@.@@@ramr .e ssri m " er n m -
    (i) Vor Katalyaa-
    orbehaad@,ung .
    und Ab- .
    !@
    binden 1901 % -01050 -- 19-20 % 0 9.85
    (ii)Naoh x@atalyrator-
    e'andl ung und
    '@ - ..
    Abbinden 1000 i , .0953
    4
    ps wurde ein Bauavolldruaktuahgewebe von der Abmessung
    80 z 80 mit einer wässrigen Lösung von 130 g kristallinem
    1,35-(Tris-Methozypropylhegahydro-a-Trias-n) und 435
    äaiiuabikarbonat la 1 -imprägniert. Die Naßaugnahme betrug
    1ou bis 1Q5# Die Proben wurden dann genau wie 1n Bei-
    spiel I11` behandelt, abgesehen davon, daß die Wärmebe-
    handlung mit einer Strlungswärmequelle bei 5380 C
    und während einer,Behandlungsgeit von 4 Sekunden durohge>
    führt wurde. 76s wurden auf allen Stücken die Trocken- und
    Diaßk.tferholungewinksl gemessene
    r ja.yiator- Xataly- 1<a$alylea# Kataly-
    andlg ward satorbehand- orbehandlung oa e rbehadlung
    Abbinden. l und Ab- und Abbinden und Abbinden
    Xe wwda ein Bauawollbekleidungeg®web: mit eines 11ewioht
    von 94gfaR einer wäenxägen Lßrung von go,5 g Bin-(, -Rydro=y-
    afihyl-ßulfon und 570.1 a galiumbikarbonat j e 1 iaprä4niert.
    .e p.gaerten ?roten wurden ewiaohen Gwrmirollen ge-
    quoteoht e - uia eine 1laäfnahne von 100 % zu erreiehsn. Das se-
    tupfte wfbe we sodann bei 710 C in einen gwangsaefen
    e: .
    bisl.'$@$ vor. bis 7 getroo*t.
    a Wut* ob sirr '1rhnu a»geaetsßdie mit
    quell® Irren 5 'e und fär eine xekand- m'
    Naeb c W«®btn
    und Trocknen wurde das Gewebe mit einer wässrigen Lösung
    von 22,6 g je 1 äaliumbikarbonat imprägniert, zwischen
    Gummirollen gequetscht, um. eine Naßaufnahme von 100 % zu
    ergeben,und in einem Zwangszugofen bei 71o C bis $u einem
    Peuohtigkeitagshalt von 5 bis 7 % getrocknet. Die Probe
    wurde aonäann von Hand gefaltet. Das gepreßte,gefaltete
    Gewebe wurde einem.Abbindetakt von 120 Sekunden bei 163,2 C
    in einem Zwangssugofen unterwarfen. Das fertige Gewebe
    ergab Kniffbewahrungseinstufungen von 4,0 bis 4,5 nach
    der Wäsche und zwar sowohl beim Trocknen in T»bler wie
    an der Leine.
    BEISfiEZ xXIi
    Na wurde ein Baumwollköpergewebe von einem Gewicht von
    .270 g/m2 mit einer wässrigen Lösung aus 176 g *,N#-(Bis-
    ldethoxymethyl )-ilron und 47#5 g einer wässrigen 30 %-igsn
    Lösung aus Zinknitrat je 1 betupft Die Naßaufnahme betrug
    68 bis 'i0 %. Das Gewebe wurde sodann einem Zwangssugofen.
    bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt Ton 6 bis 8 % getrocknet
    und in drei Proben sersohnitten. Jede dieser Proben wurde
    einer der folgenden Warsebehandlungen ausgesetzt, die In
    eines herkömmlohen Textilofen mit xahmen..durobaeiührt
    ward en s
    (i) Ofentemperatur 121s' 0- Behandlungszeit 60 Sekunden
    M 1210 C- 90
    e
    (ü1) 1350 0- 30
    Die w.iaobehandelten Proben wurden sudam mit heißen .Wasser
    von einer eneratur v490 0 - 610 O -Bis ehe @asmds-
    @#i e@#i@ea.t wen OMA i,gaware»a.mit warm* uni h
    Wasser gespült und schließlich in einer 0,05 %-igen Eseig-
    säurelöeung gesäuert. Sämtliche Proben wurden in einem
    ]Rahmen suf ihre ursprünglichen Abmessungen bespannt und in
    einem Zwang$sugofen, der auf 710 C eingestellt war,bie auf
    einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 8 % getrocknet. Sämtliche
    Stücke wurden mit einer wässrigen Lösung aus 24 g einer
    30 %-igen wässrigen Zinknitratlösung je 1 imprägniert. Die
    Naßaufnahme betrug 65 %. Die getrockneten Gewebe wurden
    sodann geknifft und in einem Zwang,azugofen bei einer Tempera-
    tur von 1770 C 180 Sekunden lang abgebunden. Die fertigen
    Gewebe hatten die folgenden Eigenschaften:
    Inifferholungswinkel
    Probe Nr. Nach der Wärme- Nach der zueätz- Nach dem Abbinden
    Behandlung liehen Nataly-
    ni6.-torbehaxidlun
    rorwrew 6
    Trocken a!3 Trocken naß# rocken ag
    178 249° 188 252 ° 2"390 . 2650
    t)
    (11) 280° 2530' 2100 2ß7° 2460 2630
    (111) 77 0 2490 1960 2560 2410 2370
    Ui:tfbew:ahrMf - 1. Räs ch
    (Nach dem Kniffen und Abbinden)
    Zrobe Ir,. fIm Tumbler getrocknet An der leine S,etrodkns
    @rrrrrm i or@rrrrW n s@ 'irr rm rrrsr@r@rW rr
    ti) 590 4e5
    ( ) 4f$ 4,8 .
    (1i) 5'0 4e8
    »EM MEZ ZUM
    Ein 163 cm breiter Streifen Baumwolleportürillich, 46 i 509
    genau
    mit 3.71 Wm wurdalwie.in dem Bsisniel 1 mit der lteuna
    A behandelt und während einer Behandlungszeit Ton. 60 Bekundea
    bei 121® ß wärmebehandelt. Nach dem Wa--s ahen und Trocknen
    wurde das Gewebe durch die üblichen Verfahren, wie nie
    bei der Herstellung von fülletreckgeweben benutzt werden$
    schlaff-inerzerieiert. Das Sportdrillichgewebe wurde -sodann
    mit einer wässrigen Lösung von 32 g Bika-rbflnat ,je 1 im-
    prägniert, sodann getrookhet-, 120 Sekunden lang bei einer .
    Temperatui von 1630 C abgebunden, gewaschen und wieder
    getrocknet. Die fertige Probe zeigt dieselben Streekeigen-
    sehaften wie diejenigen eine® ähnlichen Gewebes, dan durch
    Schlaff-Eerzerisieren,jedoah unter Auslassung der ehenisohen
    Behandlung behandelt wurde. Darüberhinaus betrug nach
    wiederholten Wäeohen das Wachstum in der l.lung weniger
    als. o, 5 :`.
    $a sei darauf hingewiesen,.daß die vorliegende Erfind
    besondere wertvoll ist bei der- Rerstelluag ton Bekleidtugs-
    stücken, die ganz oder teilweise aua zellulosen Yanern -
    bestehen. Unter zelluloeen Pasern werden Xatarialeng wie
    Baumrolle, regenerierte Zellulose, i:ilnen und dirgleinheng
    verstanden. Obwohl in den vorhergehenden Beispielen darr An
    wendung der vorliegenden Erfindung die BehandluM von
    Geweben und BekleidungestüAen besonders hervorgehoben istp
    #ei noch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Irrind
    auch anwendbar ist auf Garne und fasern, die auf 80111110#01l
    Materialien zusammengesetzt sind. Bei Anxwendmg zur Ze-
    handlang von Garnen kann der einleitende dehritt der vor-
    liegenden Erfindung bei Garnen duxehgefUhrt weräena welehe
    anschließend zu einem Gewebe und/oder Bekleidu"re«eh ser-
    arbeitet werden, während der zweite oder der fentlesesahrit
    bei dem fertigen Brzeugnie durchgeführt wird.
    Es sei darauf hingewiesen, daß Fachleuten auf diesem
    Gebiet vereehiedene andere Abwandlungen möglich erscheinen
    und leicht von ihnen vorgenommen werden können, ohne vom
    $erejeh und Gedanken der Erfindung abzuweichen. Es ist
    demzufolge nicht beabeiohtigt, den Bereich der begetttgten
    Ansprache auf die hier gegebene Beschreibung zu begren$enl
    vielmehr sind die AasgrUohe so auszulegen, daß ei* alle-
    Merkmale patentfähiger Neuheit, die der vorliegenden
    Erfindung innewohnen, mit einschließen, sowie alle Merkmale,
    die Fachleuten auf diesem Gebiet, auf welches sich die
    Erfindung besieht, als gleichwertige Lösungen behandelt
    wUrd en`

Claims (1)

  1. 2.a t a n t a n e p r ü a h s
    9. Verfahren, um einem zellulosen Textilmaterial eine dauer- hafte Foria zu erteilen, dadurch gekennzeichnet daB in einem ersten Sehritt aas Zellulose Textilmaterial-in Gegenwart eines Katalysators mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel in Berührürig gebracht wird, wobei die gegen-Jiber der Hydroxylgruppe reaktiven funktionellen Gruppen dieselben sind, und dadurch das genannte poly- funktiorielle Vernetzungsmittel durch die Bildung chemischer Bindungen an das Textilmaterial gebunden wird und das gebundene Umsetzungsmittel weiterer Umeetsung mit den Hydroxylgruppen des zellulosen Textilmaterials fähig ist,.und anschließend In einem zweiten Schritt das zellulose Textilmaterial, das in der gew-ünaohtea Vorm angeordnet ist, -abgebundbn wird, indem das Textilmateria 1 erhöhten Temperaturen in der Gegenwart eines Katalysators ausgesetzt wird, um die UnBetzung zu vollenden und die erwünschte Form dauerhaft festzulegen. 2. Verfahren, um aus zellulosem Textilgewebe hergestellten Kleidungsstücken eine dauerhafte Form zu erteilen,, da- durch gekennzeichnet, daß an einem ersten Arbeitsgang ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel in Gegenwart einen Katalysators auf ein $elluloses Textilmaterial: aufgebracht
    --. wird, wobei die gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven funktionellen_Gruppen dieselben sind,und das polyfunktional- le Vernetzungsmittel durch die Bildung von dhemiechen Bindungen an das Textilmaterial gebunden wird und diesen gebundene Umeet$ungsmittel weiterer Umsetzung mit den Hydroxylgruppen des genannten Textilmaterials fähig ist, und daß anschließend zwecks Anfertigung von Kleidunga- etüeken das Gewebe geschnitten, genäht und in einer be- liebigen gewünschten Formt in einem beliebigen Stil und einer gewünschten Gestalt fertigE@estellt wird, wobei wenigstens eine Falte in der gewünschten Lage in diesem Kleicungestück gebildet und das Bekleidungsstück in Gegen- wart eines Katalysators erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, um die Umsetzung zu vollenden Land die gewünschte Gs- otalt dauerhaft festzulegen. __ 3. Verfahren, um einem sellulosen Textilmaterial einb dauerhafte Gestalt zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daH das zellulose Textilmaterial mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel, in welchem. die gegenüber Hydro=ylgruppen reaktiven funktionellen Gruppen dieselben sind, in Gegenwart eines Quellmittele und unter alkalischen Bedir4ungen in Be- rUhrung gebracht und dadurch das sellulose Material mit diesem polyfunktionellen Umsetzungsmittel umgesetzt wird, um das polyfunktionelle Umsetzungsmittel an das sellulase Material chemisch zu binden, wobei das entstehende abge- wandelte wlluloee Material weiterer Vasetsung fähig ist, .: und anschließend das abgewandelte zellulose Material, welche in der gewUnaohtin Gestalt angeordne'b- ist, bei erhöhter Tenperatur unter alkalischen Bedingungwn abgebunden wird, um die erwünschte Gestalt dauerhaft festzulegen.
    Verfahren, um einem sellulosen Tsatilmaterial eine dar- hafte Gestalt zu verleihen, dgdurdh gekenuzsiate dad _ das zellulose Textilmaterial mit einem polyfunktionellen Sulfonvernetzungemittel, in welchem die gegenüber - Hydrozylgruppen reaktiven funktonellen Gruppen dieselben sind, in Gegenwart eines Quellmittels und unter alkalischen Bedingungen in Berührung gebracht wird, um das polyfunktionelle Sulfonumestzungsmittel chemisch an das zallulasa itaterial zu. binden, und anschließend das entstehende abgewandelte sellulose Textilmaterial durch Erwärmung in Gegenwert. eines alkalischen Katalysators abgebunden wird, u= die erwünschte Gestalt dauerhaft feotsulegen, 5. Verfahren, um einem sellulesen Textilmaterial eine* dauer- hafte Form zu erteilen, dadurch gekennzeiohnit, dad das xellulose Textilmaterial in Gegenwart eines alkalischen Katalysators mit einem polyfunktionellen Bulfon in Beruh. rang gebracht wird, welches durch dis folgende ßtrukturforate1 dargestellt ieta BOCH20428 02(q802) ' 0H20H242s , .
    in welcher R und H." aus der aus Wasserstoff und niederen ' Alkylen bestehenden Krupp» ausgewählt sind, Q ein swaiwsrtises organisches Radikal 1:t, welches aus der aas aliphatiseh»a Radikalen mit wenigstens drei Kohleenatoffatonen@ errsoattßstlat Radikalen und alkylaromatf eohen Radikalen bestehen« frappe . ausgewählt tot, und 7 eine sause Kahl mit einest Wert v« 0 bis t ist, das Textilmaterial für eine Zeitdauer v« etwa - 3 Sekunden 'bis etwa £Q Minuten einer »ampfatmos»te.- worferi wird, uue. das $alfon oh«iteeh an das textilmaterial :ia binden, daraufhin das Material arte der DpfatateapUre ent- Al@1,
    Gestalt angeordnet # das geliulaee Textilmaterial einer Temperatur in einem von etwa 'taßa C -r 2ß0° C unter Aue-. sohluß von feaohtigkeit ausgesetzt wird, um die Vernetzunge- umsetsung zu vollenden und die hergestellte Farm in dem zellulcsen Texüilmaterial dauerhaft zu fixieren, wobei der alkalinaha Katalysator in einem Äquivelenzgewiahtsb- . reich von etwa, 0905 bis 2.5e gera"ohnet auf das Äquivalens- gewicht den terwendeten Sulfons, zur Anwendung kommte 6. Verfahren gaah Anspruch 5¢ dadurch ,gekennzeichnet, daB sle Vernetsungemittsl Bis- -Rydroxyäthylaulfan verwendet wird. 7. Verfahren nach Attepruat 5* dadurch gekeanseiahnet, daü - dan soilulese Raterial ag.,isng ik Form von Garn vorliegt uni aeli:I@end.t siaeattag.°zlishx Katalysator- be- handelt vmd erwärmt wrä$, un die Vernetzungrucaetsung zu be- enäen, nsehdem das asu eineu Gewebe verwebt worden rt#
    0. erfahrene cut efnereIltesen Tentilmatarial eine dauez-- Xs«, ertetl9" e@heal:@ir de* tte eae Gewebe mit eines polyfutioneilen schae%l- @@t@ , @'a@etcy@emitise3E i@. .a@rung gebraoh@ . @@,rt, 8u . aus »rbiCtdsa mit rar, f oeeden . O truktt«»l beoteeedGruppe ausgeet .et . .
    in .welcher- R., lt R@ und R3 -aus -der aus Wasserstoff und niederen Alkylen bestehenden Grupre ausgewählt Bind, - t2 ein zweiwertiges organisches Radikal mit mehr als-zwei Kohlenstoffatomen ist, n eine ranze Zahl mit einem Wert von Ö bis 'f ist, Y einen polaren Rest darstellt, der sich von einem Umsetzungsmittel mit schwach nukleophilem Charakter herleitet und aus der aus Kationen schwacher Basen und Anionen starker Säuren besteisenden Gruppe ausgewählt wird;
    Sri welcher R sue der aus Alkylgruppen, - Alkylgruppen und -GB GR-Z bestehenden Gruppe eü$gewählt und Z ein polgarer Best ist, der sich von einer mehrbasiaohen Bäurs herleitet; OH-2 0$213 902O s 0111n welther `x- ein eiwartite al$phatieahee - Radikal ist,
    das *u4 -der . . . . @nR2a
    efel:oher, eine' gse -fahl igitt einem l'ert von 3 bin 10 bedetitt,' :a
    ibea'te.rnden frczppe auegeWähle igitt in. @we1eheä d einem Wert von bin 4 hat, "b--. einen wert vön i ''is '4 not und -Z ,ein- Äun° 'der @süar -9ükerstdff Zch#Wtel, $0@ ukd o4R '=
    gebildeten Grüppe auegewählter Teil ist, wobei Bi saue der aus Wasserstoff und niederen Alkylradikalen bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    in welcher x und y je einen :fiert von 9 bis 2 haben und (Y) CH 2 M CHS02OH" _ (H2 , wobei diese Berährung in Gegenwart eine Quellmittels und eines alkalischen Katalysators stattfindet,um das Umsetzungsmittel an das zellulose-Textilmaterial $u binden, und anschließend das zellalose Textilmaterial, welches in der gewünschten Form angeordnet isteiner erhöhten Temperatur in Gegenwart eines alkalischen Katalysators ausgesetzt wird, um in dem Textilmaterial die erwünschte Form dauerhaft zu fixieren®: 9. Verfahren nach .Anspruch 8, dadurch dag, das zellulose Textilmaterial in Form von Garn vorliegt. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 4a8 das zellulose Textilmaterial in Form von einem Gewebe vorliegt. . 11. Verfahren, um einem zellulosen Textilmaterial eine duner.. hafte form zu erteilen., dadurch gekennzeichnet, da8.,,d".:" . zellulose Textilmaterial unter sauren Bedingungen mit einem säurekatalyeerten polyfunktionellen Umertgunge#
    mittel in Berührung gebracht, das genLuuite Textilmaterial getrocknet und im Ansehluß daran das behandelte Textilmaterial einer ausreichenden Värme ausgesetzt wird, um das Umsetzur gs- mittel chemisch an die Zellulose zu binden und dabei im wesentlichen eine Vernetzung zu verhindern, und im Ansahluß daran das Textilmtvterial, welches in der gewilnechten Form ungeorunet ist, durch Erwärmung in Gegenwart eines Katalysa- tors abgebunden wird,um die Vernetzung zu vollenden und die hergestellte form in dem zellulosen Textilmaterial dauerhaft zu fixieren. 12. Verfahren nach jinspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als polyfunktonelles Umsetzun#zsinittel h,It'-Bis-Viethoxy- inethyluron verwendet wird. - . 13. Verfuhren nach Jnspruch 1 1 ,' dadurch jekennzeiehnet, daß als polyfunktionellen Umsetzungsmittel DßviethylolätliZJl- karbama.t verwendet wird. 14. Verfahren nach Anspruch 1-1, dadurch #-ekennzeichnet, deß das polyfunktioriell.a Umsetüungernittel aus der aus Harnstoff-- Formaldehydkonderr: aten, Melamiriforr.itildeliydl-oridensaten, abgewandelter. liu-rnatoff- Formaldeh3,dkorideneatan und abgewandelten keliimir@i'arrnulderiydkoridenef.ten bestehenden Gruppe auegewiililt wird. 15. Verfahren nach l..T@B@?I'il(ai 11, dadurch rel--erinzeichnet, daß als polyfuriktsoriellen Umsetzurigsnittel. virnethyloläthl#lenlitirri=. fitoff verwendet wird. 16. Verfuhren iiricli #-li 1 (:1.(3x,).zeichnet, daI
    als polyf'unkt:Lonelles Umsetzurlgsr:rittel .Dimethyloldihydroxy- ithylenharnstoff (Dimetll@, loldihydroxyiraidazolidon) ver- wendet wird. 17. Verfahren, um einen zelluloseri eine dauerhaf t# Form zu erteilen, d,4aurch gekennzeichnet, da.ß das zellulose Textilmaterial reit einem i;olyfunktionellen Umsetzungsmittel in Gegenwart eines Katalysators für das Um- setzungsmittel in herü.hrung bebr@a@it, das behandeltes Textil- müterial getrocknet und erwärmt wird, tun das polyfunktionelle Umsetzungsmittel chewisch ruz Alks zel:Lulose Textilmaterial zu binden, wobei die aufgewandte VYärmeenergiemenge annähernd zwischen 20 und 50 %, derjenigen G1iirmeenergiezi.enge liegt, die normalerweise erfordorlicli vr,ire, um das zellulose Textil- material voll9tZxidizr zu vernetzen, danach das abgewandelte zellulose lextilr,i"teri4[l in Abwestn-iheit von @'euchtickeit und in Gegenwart eines Katalyiators einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, um das zellulose Textilmaterial zu vernetzen und dadurch die ihna gegebene Porm in ihm dauerhaft zu fixieren. 18. Verfahren nach Arisprueh 17, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Umeetzurst_smittel Bis- -Hydroxyläthyl. sulfon ist. 19. Zellulose Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie duroh ein Verfahren nach einem der AnsprUehe '! bis 3 hergeutellt sind.
DE19641469479 1963-02-28 1964-02-27 Dauerhafte Verformung von zellulosen Textilien Pending DE1469479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26183363A 1963-02-28 1963-02-28
US29272763A 1963-07-03 1963-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469479A1 true DE1469479A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=26948872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469479 Pending DE1469479A1 (de) 1963-02-28 1964-02-27 Dauerhafte Verformung von zellulosen Textilien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE644486A (de)
DE (1) DE1469479A1 (de)
FR (1) FR1394288A (de)
GB (1) GB1047618A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047618A (en) 1966-11-09
BE644486A (de) 1964-06-15
FR1394288A (fr) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444129C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE499818C (de) Unknitterbares Textilgarn oder -gewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
WO1997049856A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE2742117A1 (de) Faerbeverfahren
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1469479A1 (de) Dauerhafte Verformung von zellulosen Textilien
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE1619149A1 (de) Cellulosefasermaterial mit verbesserter Scheuerfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT259510B (de) Lüstrierverfahren
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE19734062A1 (de) Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.