DE1467652A1 - Fluessiges Waschmittel - Google Patents

Fluessiges Waschmittel

Info

Publication number
DE1467652A1
DE1467652A1 DE19631467652 DE1467652A DE1467652A1 DE 1467652 A1 DE1467652 A1 DE 1467652A1 DE 19631467652 DE19631467652 DE 19631467652 DE 1467652 A DE1467652 A DE 1467652A DE 1467652 A1 DE1467652 A1 DE 1467652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
carbon atoms
alkyl
electrolyte
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467652
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Kenneth Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1467652A1 publication Critical patent/DE1467652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/79Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Flüssiges Waschmittel I :ί·- · -r'-IHlWt::!
Frcr.l'-i - ^i.-K^st
- ».o - 1*1. iliö-»9
Der Aufbau von flüssigen sogenannten Detergenzien, d.s. synthetische Wasch- und Spülmittel, ist sehr kompliziert. Gewöhnlich ist es erwünscht, die Menge der inerten Bestandteile möglichst klein zu halten, und doch ist es oft notwendig, dem Präparat eine Verbindung zuzusetzen, die keine aktive Reinigungswirkung besitzt oder als Gerüstsubstanz für da3 Detergens wirkt, sondern die lediglich zugegeben wird, um die aktiven Bestandteile miteinander verträglich zu machen, so dass ein homogenes Gemisch (d.h. ein präparat, in dem keine Phasentrennung stattfindet) gebildet, wird. Es ist daher erwünscht, für flüssige Detergentien wirksame, preiswerte, löslichmachende Mittel zu finden, die alle herkömmlichen, organischen, löslichmachenden Mittel und Lösungsmittel oder einen Teil derselben ersetzen.
Die wässrigen, homogenen, flüs-sigen Detergentien gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten*·
(I) etffa 1 bis 40 Gew.^, bezogen auf das fertige Wasch- und Spülmittel, eines oberflächenaktiven Detergens, wie z.B.
(A) ein oberflächenaktives Detergens der folgenden Formel:
E1
R _ N^+) - H3 -
909838/1329
BAD
1 2 -
(oberflächenaktives Sultain-Detergens), bei der R und R
■5 Wasserstoff, sine diethyl- oder eine Athylgruppe, R eine Alkylkette mit 2 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette mit 3 Kohlenstoffatomen mit einer an dem mittleren Kohlenstoffatom sitzenden Hydroxylgruppe und R eine Alkylkette von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten;
(B) ein oberflächenaktives Mittel mit der Formel R4H^R6N' >
(ein oberflächenaktives Amino xyd-D et erg ens) , wobei R4- eine Alkyl-, Alkylmonohydroxy- oder Alkoxymonohydroxypropylgruppe ist, bei der die Alkyl- und Alkoxygruppe etwa 10 bis 20 Kohlenstoff atome enthalten, und R und R jeweils eine Alkyl- oder Alkanolgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten;
(C) ein oberflächenaktives Mittel mit der Formel R7R8R9P -4-0
(ein oberflächenaktives Phosphinoxyd-Detergens), wobei R eine Alkyl- oder Alkylmonohydroxygruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoff-
8 Q
atomen und R R^ jeweils eine Alkyl- 01 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten;
8 Q
atomen und R R^ jeweils eine Alkyl- oder Alkanolgruppe mit 1
(D) nichtionische oberflächenaktive Detergentien, die durch Kondensation von Ithylenoxyd mit einer hydrophoben Base erhalten werden, z.B. ein oberflächenaktives Mittel mit der Formel R (G2H4-°^x^r (eirL nioiitionisches oberflächenaktives Detergens),
24x^r
wobei R ° eine hydrophobe Base bedeutet und vorzugsweise (l) eine Alkoxygruppe mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, (2) eine Alkylphenoxygruppe (einschliesslich einer Dialkylphenoxygruppe), wobei die Alkylgruppe etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen hat, (3) ein Reaktionsprodukt aus propylenglyeol und Propylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa l»5oo bis I.800, (4) ein Fettsäureamid mit etwa Io bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, (5) ein höheres Alkylmeroaptan mit etwa Io bis Kohlenstoffatomen, (6) ein Reaktionsprodukt von propylenoxyd und Äthylendiamin mit einem Anteil von etwa 2o bis βο G-ew.^ oder (7) ein Reaktionsprodukt von Fettalkoholen mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und etwa 3 bis 8 Propylenoxydeinheiten ist und χ eine ganze Zahl von 4 bis etwa 30 für Cl), (2),
909838/1329
BAD ORIGINAL
(4) und (5)» datei niclxt weniger als 0,4 der Anzahl von Kohlenstoff atomen in der hydrophoben Gruppe bedeutet, jedoch ausreichend gross ist, um dem oberflächenaktiven Mittel ein Molekulargewicht von etwa 2.ooo bis etwa lo.ooo für (3), von etwa 5.ooo bis etwa ll.ooo für (6) und von etwa 75o bis etwa 1.8oo für (7) zu geben und wobei y eine ganze Zahl ist, die der Anzahl der Äthylenoxydketten entspricht; oder
(B) ein oberflächenaktives Detergens mit der Formel
R11 -S-CH3
(oberflächenaktives Sulfoxyd-Detergene), wobei E ein Alkylrest mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und O bis 1 Hydroxylsubstituenten und O bis 2 Ätherbindungen enthält;
II. etwa O bis etwa 40 Gew.$, bezogen auf das Wasch- und Spülmittel, eines mehrwertigen Elektrolytsalzes;
III. eine löslichmachende Menge, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 20 &ew.$,bezogen auf das Wasch- und Spülmittel, eines löslichmachenden Elketrolyten, wie z.B. (A) eines anorganischen Elektrolyten mit einem einwertigen Anion mit einem "Volumen, das grosser ist als 25 A1 wobei das Volumen unter Verwendung des Ionenradius nach Pauling für einatomige Anionen und eines Radius der gleich der Summe der grossten zwischenatomaren Bindungsentfernung und de3 Radius des äusseren Atoms für mehratomare Anionen ist, berechnet wurde; oder (B) einer wasserlöslichen organischen Verbindung mit der Formel
0 R13 -C-O-M
bei der M ein wasserlösliches Kation (z.B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumkation) ist und R 5 aus nicht gesättigten aliphatischen Resten mit etwa 2 bis 7 Kohlenstoff atomen, aromatischen Resten, substituierten aromatischen Resten und
903838/1329
BAD ORIGINAL
aromatischen Alkylresten mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, verzweigtkettigen, gesättigten aliphatischen Resten mit etwa 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder chlorsubstituierten, gesättigten, aliphatischen Resten mit etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatomen "besteht! und
IT. der Rest im wesentlichen aus Wasser besteht} wobei ein Wasch- und Spülmittel, das im wesentlichen nur aus I, II und 17 besteht, nicht homogen ist.
Der löslichmachende Elektrolyt, die Komponente III, macht die wässrigen Gemische, die aus der Komponente I1 dem oberflächen- · aktiven Mittel und einem anwesenden mehrwertigen Elektrolyten, z.B. der Gerüstsubstanz, bestehen und die sonst infolge der Gegenwart einer grossen gesonderten Phase, z.B. .einer kristallinen Phase oder einer zweiten, nichtmischbaren, isoptropen,. flüssigen Phase nicht homogen wäre, homogen, was nachfolgend . eingehender beschrieben wird.
Fig. 1 ist ein Phasendiagramm für oberflächenaktive Sultain-Waschmitteln der erfindungsgemässen Zusammensetzung.
Fig. 2 ist ein Phasendiagramm für ein oberflächenaktives Detergens der erfindungsgemässen Zusammensetzung und eine typische, aus einem Elektrolyten bestehende Detergensgerüstsubstanz bei etwa Raumtemperatur (27 C).
Fig. 3 ist ein Phasendiagramm ;gür ein oberflächenaktives -^eterg gens der erfindungsgemässen Zusammensetzung mit einem löslichmachenden Elektrolyten bei etwa Raumtemperatur (270C).
Die erste Gruppe (A) der vorstehend beschriebenen spezifischen oberflächenaktiven Detergentien wird im nachfolgenden als oberflächenaktives Sultain bezeichnet. Diese oberflächenaktive SuI-taine werden gemäss der vorliegenden Erfindung in einer wässrigen Lösung durch die vorstehend angeführten löslichmachenden Elektrolyten löslich gemacht. Oberflächenaktive Sultaine von besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen, bei denen die lange Alkylkette (R) epi Gemisch von Alkylen ist, welche von
909838/13 29
natürlich, vorkommenden Subatanzen stammen, ganz gleioh, ob sie hydriert oder nicht hydriert sind, und wobei die kurzen Alkylketten Methylgruppen sind. Wo z.B. E von Talgöl oder Kokosnussöl stammt, E drei Kohl ens to ff atome mit einer an dem mittleren
1 2
Kohlenstoffatom sitzenden Hydroxylgruppe enthält und E und E Methylgiuppen sind, ist das oberflächenaktive SuItain von besonderem Interesse.
Spezifische Beispiele für die vorstehend angeführten, oberflächenaktiven Sultaine sind 3- (H,H-Dimethyl-JJ-hezadecylammonium) -propan-1-sulf onat, 3-(Hexadecylammonium)-propan-l-sulfonat und 3-(N,n-Dimethyl-IT-h.exadeoylammonium)-2-hydroxypropan-l-sulfo· nat. Andere spezifische Beispiele sind die entsprechenden Deeyl-, Dodecyl-, metradecyl- und Octadecylhomologen der vorstehenden Verbindungen»
Von besonderem Interesse, was die löslichmachenden erfindungsgemässen Elektrolyte anbetrifft, sind die verhaltnismassig wasserunlöslichen oberflächenaktiven Sultaine, bei denen R eine Alkylkette mit (l) etwa 12 bis etwa-18 Kohlenstoffatomen, wenn R und R Wasserstoffatome sind, (2) etwa 16 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wenn E, E und RJ Alkylketten sind und (3) etwa
1 2
14 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist, wenn R und R Alkylketten sind und E^ eine.drei Kohlenstoffatome enthaltende Alkylkette mit einer an dem mittleren Kohlenstoffatom sitzenden Hydroxylgruppe bedeutet. Die erfindungsgemässen löslichmachenden Elektrolyten lösen die kreistalline Phase dieser oberflächenaktiven Sultaine.
Alle erfindungsgemässen oberflächenaktiven detergentien enthalten normalerweise Gemische von langen Alkylketten (E, E , E , E und E )« Diese können von natürlich vorkommenden Substanzen, wie z.B. Talgöl und Kokosnusaöl stamm en oder können von Petroleumfraktionen, z.B. durch Polymerisieren von propylen oder Kracken von Wachsen auf die entsprechende Kettenlänge, z.B. in Form eines Olefins, erhalten werden. Das Verfahren zur Anlagerung der Alkylkette ist ohne Interesse} die Alkylgruppe kann
909838/132 9
ungesättigt sein.
Spezifische Beispiele von oberflächenaktiven Aminoxyden sind:
Dimethyldodeeylaminoxyd Dime thy 11 e tr ade oylamino xy d 1thylmethyltetradecylaminoxyd 0etyldimethyleüaminoxyd Dirnethylstearylaminoxyd Cetylathylpropylaminoxyd Diäthyldodecylaminoxyd Diäthyltetradeoylaminoxyd Dipropyldodeoylaminoxyd bis-(2-Hydroxyäthyl)-do decylaminoxyd bis-(2-Hydrodsäthyl)-3-dodecoxy-2-hydroxypropylaminoxyd (2-Hydroxypropyl)-methyltetradecylaminoxyd Dirnethyloleylaminoxyd Dirnethyl-(2-hydro xydo de oyl)-aminoxyd
und die entsprechenden Decyl-, Hexadecyl- und Octadecylhomologen der vorstehenden Verbindungen.
Spezifische Beispiele der oberflächenaktiven Phosphinoxyde sind:
Dirne thyl do decylpho sphinoxyd Dimethyl tetradecylpho sphinoxyd 1 thy l-eme thy It etradecylpho sphinoxyd Cetyldimethylpho sphinoxyd Dime thy Is tearylpho sphinpxyd Oety lä thylpropylpho sphinoxyd Diäthyldo decylpho sphinoxyd Diäthyltetradecylpho sphinoxyd Dipropyldo decylpho sphinoxyd bis- (Hydroxymethyl )-do decylpho sphinoxyd bi s- (2-Hydroxyäthyl )-do decylpho sphinoxyd (2-Hydroxypropyl )-methyltetradecylpho sphinoxyd Dimethyloleylphosphinoxyd und Dimethyl-(2-hydroxydodecyl)-phosphinoxyd
90 9 838/1329
und die entsprechenden Becyl-, Hexadeeyl- und Octadeeylhomologen der vorstehenden Verbindungen.
Spezifische Beispiele τοη nichtioniBchen oberflächenaktiven Mitteln sind Honylphenol, das mit etwa 10 oder etwa 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Phenol kondensiert wurde, und die Kondensationspro dufcte von KokoanussalkohOl mit im Durchschnitt etwa 5,5 oder 15 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol und das Kondensationsprodukt von etwa 15 Mol Äthylenoxyd mit Tridecanol.
Andere Beispiele sind die bekannten Detergentien, die unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" verkauft werden, und die durch Kondensation von propylenglycol mit Propylenoxyd unter Bildung einer hydrophoben Base und anschliessendes Kondensieren der hydrophoben Base mit Äthylenoxyd erhalten werden, wobei die hydrophobe Base ein Molekulargewicht von etwa 1.5oo bis 1.8oo und das Geeamtmolektil ein Molekulargewicht von z.B. 2.oöo, .3.000 und 8.000 hat.
Eine andere Gruppe von geeigneten, nichtionischen, oberflächenaktiven Detergentien wird unter der Handelsbezeichnung "Tetronic" verkauft. Diese werden durch Kondensation von Äthylendiamin mit Propylenoxyd unter Bildung einer hydrophoben Gruppe (Molekulargewicht gleich 2.5oo bis 3.000) und Kondensieren dieser hydrophoben Gruppe mit Äthylenoxyd unter Bildung eines Molekulargewichts von 5.000 bis 11.000 erhalten.
Andere Beispiele sind Dodecy!phenol, das mit 12 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Phenol kondensiert wurde; Dinonylphenol, das mit 15 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Phenol kondensiert wurde; Dodecylmercaptan, das mit 10 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Mercaptan kondensiert wurde; bis-(N-2-Hydroxyäthyl)-lauramid; Honylpheno'l, das mit 20 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Nbnylphenol kondensiert wurde; Myri styl alkohol, der mit 10 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Myristilalkohol kondensiert wurde; Laurylamid, das mit 15 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Laurylamid kondensiert wurde und di-Isooctylphenol, das mit 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Diisoootylphenol kondensiert wurde.
909838/1329
Spezifische. Beispiele von oberflächenaktiven SuIfoxyddetergentien sind;
Octadecylmethylsulfoxyd
Dodeeylmethylsulfoxyd ■
Tetradecylmethylsulfoxyd
3-Methyloxytridecylmethylsulfoxyd . .
3-Hydroxytridecylmethylsulfoxyd
3-Hydroxy-4-dodeeoxybutylmethylsulfoxyd
Die erfindungsgemässen flüssigen Wasch- und Spülmittel enthalten etwa 1 bis etwa 4o Gew.^ der vorstehend beschriebenen ober*- flächenaktiven Mittel, bezogen auf das fertige Präparat» Die minimale Menge wird durch die Anforderungen bestimmt, die an das praktische Reinigungsvermögen des produkte pro V-olumeneinheit gestellt werden. Die Obergrenze auf der anderen .Seite wird durch einige Überlegungen, wie z.B. die Viskosität, die kristallin,« löslichkeit und die Möglichkeit der Bildung von flüssigen mes.omorphen Phasen oder einer nichtlöslichen, niohtmischbaren zweiten isotropen Phase bestimmt.
Obgleich keine Eheorie aufgestellt werden soll, wird angenommen, dass bestimmte Elektrolyten mit einem Anion mit einer verhältnismässig niedrigen Atomdichte (Verhältnis der Atomzahl des Anion zum Volumen des Anion) besonders wirksam bei der Verhindea? rung der Abtrennung einer zweiten nichtmischbaren isotropen flüssigen Phase sind. Die wirksamen Anionen sind einatomig. Daher sind Anionen mit grossem Volumen wirksam. Für anorganische Anionen soll das Anionvolumen wenigstens etwa 25 2. betragen. Das Volumen wird unter Anwendung des Ionenradius für einatomige Atome nach Pauling und eines Radius, der gleich der Summe der längsten Entfernung der zwischenatomigen Bindung jslus dem Radius des äusseren Atoms für mehratomige Anionen ist, berechnet. Diese Zwischenatomdistanzen und Atomradii können aufgrund von "The ' Nature of the Chemical Bond" Linus Pauling, Cornell university Press (1939)» ermittelt werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel für die Berechnungen gegeben. Der Radius des Iodidanions beträgt 2,162. (op cit. S. 346). Dies ent-
909 838/1329
BAD ORIGINAL
spricht einem Volumen von % f\ (2,16) oder etwa 42 2. , Das Volumen eines Hitratanions wird zuerst durch Zugabe der Radii des Stickstoffs und des Sauerstoffs unter Bestimmung der zwischenatomaren Distanz ^0,70 2. (Radius des Stickstoff) + 0,662. (Radius des Sauerstoff) = 1,362/ zwischen Stickstoff und Sauerstoff bestimmt. Dann wird der Radius des Sauerstoff (0,662.) zu der zwischenatomaren Distanz zugegeben. (l,J56& + 0,662. = 2,022.). Das Volumen des Nitratanion beträgt dann oder annähernd 352. ♦
Beispiele τοη Elektrolyten, die besonders wirksam beim Löslichmachen der oberflächenaktiven Detergentien gemäss der vorliegenden Erfindung sind, sind die Ammonium-, Monoäthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Triäthanolammonium-, Natrium- und Kaliumcrotonate, -sorbate, -benzoate, -o-nitrobenzoate, -p-chlorbenzoate, -phenylaeetate, -cinnamate, -naphthate, -isobutyrate, -isovalerate, -trimethylacetate und -äthylbenzolphosphonate sowie die entsprechenden Derivate der Brenzschleimsäure. Diese bevorzugten, löslichmaohenden Mittel sind in Gegenwart von Polyphosphaten als Gerüstsub stanz en, wie jz. B. Tetrakaliumpyrophosphat und Polycarboxylaten, wie z.B. Natrium- und KaliumnitriojLtriacetaten und ithylendiamintetraacetaten und substituierten Methylendiphosphonaten (ζ.B. Ifa^-ltiian-l-hydroxy-l, 1-diphosphonat) wirksam. .
Eine andere bevorzugte Gruppe von löslichmachenden Elektrolyten besteht aus anorganischen Salzen. Diese Elektrolyte haben den Vorteil, dass sie verhältnismäS3ig preiswert, verglichen mit den organischen Elektrolyten, sind; im allgemeinen sind sie jedoch weniger wirksam. Die anorganischen, löslichmachenden Elektrolyten mit kleineren anorganischen Anionen wie z.B. das Ohloridanion, haben einen wesentlich niedrigeren Wirkaamkeitsgrad, mit Ausnahme des Löslichmach ens der kristallinen Phase der verhältnismässig unlöslichen oberflächenaktiven Sultaine, was im nachfolgenden eingehender beschrieben wird. Diese anorganisds Elektrolyte sind z.B. Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumchloride, .-bromide und -iodide, wie z.B. Natriumchlorid,
909838/132$
Kaliumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Ammöniumohlorid und Triäthanol ammo niumehlo rid sowie die entsprechenden Iodide sowie Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumchlorate, -nitrite, -bromate, -iodate, -perchlorate, -thiocyanate, -periodate, -bicarbonate, -borate und - nitrate, wie z.B. Natrium-, Ammonium- und Kaliumchlorate und Natrium-, Ammonium-, Mono— äthanol ammo nium-, Diäthanolammonium- und Kaliumnitrate· Natriumchlorid wird zum Löslichmachen der verhältnismässig unlöslichen, aus SuItain bestehenden oberflächenaktiven Mittel bevorzugt, da es preiswert ist.
Andere löslichmachende Elektrolyte sind z.B. die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze, die die folgenden Anionen in Lösung ergeben: Acetate, Acrylate, Lactate, Tetraphenylborone, Bisulfate und Bisulfite. Diese Gruppe ist etwas weniger wirksam als die erste Gruppe der anorganischen Elektrolyten; sie führt zu brauchbaren Ergebnissen, wenn sie in Abwesenheit von Salzen verwendet wird, die als Gerüstbildner für die Detergentien wirken·
Diese Elektrolyte sind die löslichmachenden Mittel gemäss der vorliegenden Erfindung, Sie erfüllen die funktion des Löslichmachens, wogegen andere Elektrolyte mit Anionen mit verhältnismässig hohen Atomdichten im allgemeinen den gegenteiligen Effekt haben, d.h. sie unterstützen die Phasentrennung, Beispiele von solchen Elektrolyten, die eine Abtrennung einer zweiten isotropen flüssigen Phase begünstigen, sind viele der herkömmlichen Bestandteile für Wasch- und Spülmittelkompositionen, wie z.B. Kalium- und Natriumpyrophosphate, Natrium- und Kaliumtri polyphosphate, Kalium- und Natriumsilikate, Kalium- und Natriumsulfate, Kalium- und Natriumäthyl endiaminte trace täte und Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate.
Die erfindungsgemässen, lsjBlichmachenden Elektrolyten werden in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.5^ des flüssigen Waschmittels, und in so ausreichender Menge verwendet, dass sich ein homogenes Gemisch ergibt. Vorzugsweise wird nur die gerade ausreichende Menge des löslichmachenden Elektrolyten verwendet,
909338/1329
BAD OBiGlNAL
die in dem gewünschten Temperaturbereich, ein einphasiges Präparat ergibt» Es liegt auf der Hand, dass alle präparate, die die vorstehend beschriebenen Komponenten enthalten, und die wegen einer zweiten, nichtmischbaren isotropen flüssigen Phase nicht homogen sind, durch die Gegenwart eines löslichmachenden Elektrolyten begünstigt werden, da dadurch der Bereich der zweiten isotropen flüssigen Phase in dem entsprechenden Phasendiagramm (z.B. wie in Fig. 2) bei einer gegebenen Temperatur herabgesetzt und der Bereich der ersten isotropen flüssigen Phase vergrb'ssert wird, was praktisch da^u führt, dass eine grössere Menge der zweiten isotropen FlüssijBit zu der ersten isotropen flüssigen Phase umgewandelt wird. (Es wird angenommen, dass dieses Ergebnis dadurch erzielt wird, dass man die Minimaltemperatur, bei der die zweite isogtrope flüssige Phase existieren kann, unter gleichzeitiger Herabsetzung der durch die zweite isotrope Flüssigkeit bei der gegebenen Temperatur eingenommenen fläche anhebt). Es wird weiter darauf hingewiesen, dass dort, wo die einzige sich bildende Phase eine Phase ist, die nicht durch die Einwirkung eines löslichmachenden Elektrolyten beeinflusst wird, z.B. wo die einzige sich bildende Phase eine kristalline anorganische Gerüstsubstanz ist, die Verwendung eines löslichmachenden Elektrolyten nicht von Vorteil ist. Diese löslichmachenden Elektrolyten können zusammen mit anderen lösliohmachenden Mitteln und Lösungsmitteln verwendet werden, die weitere sich abtrennende Phasen sowie die zv/eite flüssige Phase löslich machen.
Mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 kann der Effekt der lösliehmachenden Elektrolyten leicht erklärt werden. Der Bereich in jeder Figur, der durch die Achsen und die Grenzlinie umrissen wird, ist*der Bereich der einzigen (ersten) isotropen flüssigen Phase. Wird eine herkömmliche Gerüstsubstanz für Detergentien oder ein anderer mehrwertiger Elektrolyt zu wässrigen Lösungen der oberflächenaktiven Detergentien, die bei den erfindungsgemässen Präparaten (Fig. 2) verwendet werden, zugegeben, dann wird die Menge des oberflächenaktiven Mittels, die in einer ein-
90983 8/1329
BAD OHIGlNAL
zigen homogenen flüssigen Phase (erste isotrope flüssige Phase) untergebracht werden kann, zunächst erhöht, da die löslichkeit der ersten mesomorphen Phase (mittlere) zunächst zunimmt. Wenn die sich abtrennende mesomorphe Phase klar ist, führt eine Erhöhung der als Gerüstsubstanz verwendeten Menge des Elektrolyten zu einer Herabsetzung der Menge des oberflächenaktiven Mittels und der G-erüstsubstanz, die in einer einzigen homogenen flüssigen Phase untergebracht werden kann. Eine zweite, nichtmischbare isotrope Flüssigkeit (lauge) trennt sich bei den herkömmlichen und bevorzugten hohen Verhältnissen von Elektro«-· Iyt zu oberflächenaktivem Mittel ab, und diese Phase verhindert normalerweise die Bildung eines homogenen flüssigen Präparates.
Die Verwendung eines löslichmachenden Elektrolyten in einem System aus Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel führt zu einem Phasenverhältnis, das in Fig. 3 gezeigt wird. Bei hohen Verhältnissen des löslichmachenden Elektrolyten zu dem oberflächenaktiven Mittel besteht die sich abtrennende Phase mehr aus kristallinem Elektrolyt statt aus einer zweiten flüssigen Phase, und die Menge des Elektrolyten, die vor der Phasenabtrennung zugegen sein kann, ist wesentlich grosser als bei der Verwendung von lediglich mehrwertigen Elektrolyten. Die Zugabe eines löslichmachenden Elektrolyten zu einem Präparat, das als Gerüstsubstanz einen Elektrolyten enthält, bei einer gegebenen Temperatur, führt zu einer Modifizierung des Phasendiagramms, der Gerüstsubstanz und des oberflächenaktiven Mittels (z.B. Fig. 2), so dass es mehr wie Fig. 3 aussieht und eine grössere Menge der G-erüstsubstanz in einem homogenen Präparat untergebracht werden kann. Wie vorstehend bereits gesagt wurde, wird angenommen, dass dies durch Anheben der Minimal temperatur stattfindet, bei der die zweite isotrope Flüssigkeit existieren kann, wodurch^ ,der Bereich der zweiten isotropen Flüssigkeit für eine gegebene Temperatur im Phasendiagramm absinkt.
Die Gegenwart einer zweiten nichtmiachbaren isotropen flüssigen Phase ist gleichfalls eine Funktion der Temperatur. Wenn die Temperatur angehoben wird, trennt sich eine zweite flüssige Phase ab. Für einige oberflächenaktive Mittel findet diese Phasen-
909838/1329 BAD original
trennung nur statt, wenn ein mehrwertiger Elektrolyt, z.B. eine Gerüstsubstanz zugegen ist, Die löslichmachenden Elektrolyten heben die Temperatur an, bei der diese Abtrennung stattfindet. Die Gegenwart einer "zweiten, temperatur abhängigen flüssigen Phase, die ohne Gegenwart eines mehrwertigen Elektrolyten zugegen ist, ist eine Sanktion der Wasserlöslichkeit und kann nicht ohne weiteres vorhergesagt werden*· Im allgemeinen sind die längeren Ketten in den hydrophoben Gruppen weniger löslich und führen daher eher zu diesem Phänomen. Hinsichtlich der hydrophoben Gruppe zeigen Äthylenoxydkondensate und Phosphinoxyd als oberflächenaktive Mittel eher dieses Phänomen, wogegen Amisaoxyd und oberflächenaktive Sultaine, dies im allgemeinen nicht tun. Der Vorteil der erfindungsgemässen Verwendung von löslichmachenden Elektrolyten in flüssigen Waschmittelkompositionen ergibt sich immer dann, wenn sich eine zweite flüssige Phase abtrennen kann.
Wo sich die zweite flüssige Phase aufgrund der Gegenwart von mehrwertigen Elektrolyten, wie z.B. ßerüstsubstanzen für Detergentien ergibt, sind anorganische" lö'sliehmachende Elektrolyten weniger geeignet als organische, löslichmachende Elektrolyten, da der als Gerüstsubstanz wirkende Elektrolyt und der löslichmachende Elektrolyt beide in dem Wasser gelöst werden können. In den meisten Fällen sind die organischen löslichmachenden Elektrolyten wirksamer als .die anorganischen. Jedoch wurde bei einem vergleichsweise verwendeten, aus Aminoxyd bestehenden oberflächenaktiven Mittel kein Unterschied hinsichtlich der Wirksamkeit festgestellt und bei Phosphinoxyd als oberflächenaktivem Mittel (Dimethyldodecylphosphinoxyd) ergab Natriumiodid eine beträchtliche Verbesserung der Homogenität von Gemischen aus Wasser und oberflächenaktiven Mitteln. Der Wirkungsgrad der verschiedenen löslichmachenden Elektrolyten bei der löslichmachung der verschiedenen oberflächenaktiven Mittel ist unterschiedlich.
Bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Gemische aus Wasser und unlöslichen Sultainen als oberflächenaktiven Mitteln
909838/1329 BAD ORIGINAL
sind die erfindungsgemässen, als löslichmachende Mittel ver- . wendeten Electrolyte in dem flüssigen Waschmittel in einer Menge von etwa 0,5 Ms etwa 20 Gew.$, bezogen auf das flüssige fertige Präparat, zugegen, und in einer Menge, die ausreicht, die Kr äfft-Temp er a tür des oberflächenaktiven Sultains in dem flüssigen Waschmittel unter etwa 210C (Raumtemperatur), und vorzugsweise unter 40Q zu bringen, so dass die Abtrennung des kristallinen oberflächenaktiven Detergens aus der lösung bei einer normalen Verwendung und bei der Lagerung verhindert wird.
Die verhältnismässig wasserunlöslichen oberflächenaktiven SuI-taine sind deswegen von besonderer Bedeutung, weil die Zugabe der erfindungsgemässen Elektrolyten zu ihren wässrigen Lösungen ihre "Krafft-.Temperatur" herabsetzt. Diese "Kräfft-Temperatur" ist ein enger Temperaturbereich für eine gegebene Verbindung, in dem eine kleine Zunahme der Temperatur zu einer sehr grossen Zunahme der Löslichkeit des kristallinen oberflächenaktiven Mittels führt. Die Herabsetzung der Krafft-Temperatur für ein gegebenes System aus Sultain, Elektrolyt und Wasser ergibt als praktischen Nutzen die Verbesserung der kristallinen Löslichkeit des oberflächenaktiven Mittels in Wasser für jede gegebene Temperatur, die oberhalb der Temperatur liegt, auf die die Krafft-Temperatur herabgesetzt wird, und die unterhalb der Kraff t-Temperatur des oberflächenaktiven Mittels in Wasser (ohne löslichmachenden Elektrolyten) liegt. Normalerweise führt die Zugabe eines Elektrolyten zu einem wässrigen, anionischen, oberflächenaktiven Mittel in Lösung zu einer Erhöhung dieser Krafft-Temperatur (Herabsetzung der praktischen Löslichkeit), jedoch führt die Zugabe der erfindungsgemässen Elektrolyten zu Sultain-Waschmitteln zu einer Herabsetzung der Kr äff t-Temperatur (wodurch die praktische Löslichkeit verbessert wird).
Der Effekt der Herabsetzung der Kraff t-Temperatur ist dergestalt. dass durch die Verwendung von xöslichmachenden Elektrolyten homogene flüssige Detergen-^i-easpräparate hergestellt werden können, die eine wesentliche Menge an Sultaine als oberflächenaktivem Mittel enthalten. Um den Mechanismus ii erklären,'durch
909838/1329 BAD ORIGINAL
den diese besonderen Elektrolyten die Sultaine löslich machen, wird auf ein Phasendiagramm verwiesen, das typisch für die •flüssigen Systeme der vorliegenden Erfindung ist, und in Fig. daxgestellt ist, bei dem die Kristalle'slichkeit (links von Punkt A) eines aus Sultain bestehenden oberflächenaktiven Kittels gemäss der vorliegenden Erfindung in Wasser als Punktion der Temperatur durch eine ausgezogene Linie dargestellt wird (Tw ist die Krafft-Temperatur des oberflächenaktiven SuItains in Wasser), und die Kristallöslichkeit (links von Punkt A) des gleichen oberflächenaktiven SuItains in einer wässrigen löslichmaohenden Elektrolytlösung mit konstanter Konzentration ist als Funktion der Temperatur in einer unterbrochenen linie (TE ist die Krafft-Temperatur des oberflächenaktiven Sultains in der Elektrolytlösung) abgetragen. Man ersieht daraus, dass die unterbrochene linie ihre lage mit der Konzentration des löslichmachenden Elektrolyten in Wasser verändert und dass für die verschiedenen Elektrolytkonzentrationen eine Reihe dieser, aus gebrochenen linien bestehenden Kurve existiert. Bis zu einer bestimmten Grenze liegt die unterbrochene Kurve in dem Diagramm umso niedriger, je mehr von dem Elektrolyten zugegen ist.
Die linien in dem Diagramm stellen die Grenzen für die homogenen lösungen dar» Der Bereich B ist homogen und wird im allgemeinen als schwarzer Bereich bezeichnet. Die Regionen C und C sind durch die Gegenwart einer flüssigen mesomorphen Phase gekennzeichnet. Die Regionen D und D sind durch die Gegenwart einer anderen flüssigen mesomorphen Phase gekennzeichnet. Die Region E ist durch die gegenwart von Kristallen des oberflächenaktiven Mittels plus der lösung desselben gekennzeichnet.
Wenn die Zugabeder erfindungs gemäss en lö six chmacli enden Elektrolyte die Krafft-Temperatur des oberflächenaktiven Sultains, wie vorstehend beschrieben, unter die Temperatur des flüssigen Waschmittelpräparates herabsetzt, dann wird die kristalline löslichkeit des oberflächenaktiven Sultains in Wasser wesentlich erhöht. Als praktisches Ergebnis kann eine grössere Menge
909838/1329
des oberflächenaktiven Sultains in dem Waschmittel verwendet werden, ohne dass die Homogenität gefährdet wird.
Im allgemeinen-liegen die flüssigen erfindungsgemässen Waschmittel, die die verhältnismässig wasserunlöslichen Sultaine enthalten, links von A und A in dem "beiliegenden Phasendiagramm von Sultain und Wasser (Fig. l). (A und A sind die vorstehend angeführten Lösungspunkte für die Kristalle). Der Grad der Herabsetzung der Kräfft-Temperatur hängt von der Menge und insbesondere von dem Typ des anwesenden Elektrolyten sowie der molekularen Struktur des Sultains ab.
Zusätzlich zu den vorstehenden beschriebenen oberflächenaktiven Mitteln und löslichmachenden Mitteln können die Wasch- und Spülmittel auch O bis etwa 40 Gew.$ an mehrwertigen Elektrolyten, bezogen auf das fertige Präparat, enthalten, jedoch nicht mehr als in dem präparat gelöst werden kann. Diese mehrr wertigen Elektrolyten können inerte Salze sein, die mit den Detergentien, z.B. Natriumsulfat, assoziiert sind, oder können geeignete, als Gerüstsubstanzen für Detergentien dienende Elektrolyten sein, wie z.B. Natrium- und Kaliumphosphate, -tripolyphosphate, nicht substituierte und substituierte Methylen- und Äthylendiphpsphonate, Pyrophosphate, Polycarboxylatgerüstsubstanzen für Detergentien (Natrium-, Kalium- und Ammoniumäthylendiamintetraacetate, Eitrilotriacetate usw.), Silikate und Gemische der vorstehenden mehrwertigen Elektrolyten. Bei hohen Verhältnissen dieser mehrwertigen, beispielsweise als Gerüstsubstanzen dienenden Elektrolyten zu den oberflächenaktiven Mitteln (die vorstehend beschrieben und in Fig. 2 erläutert wurlen) trennt sich leicht eine zweite flüssige Phase abj diese Abtrennung der zweiten flüssigen Phase lässt sich durch die erfiiidungjgemässen, vorstehend beschriebenen, löslichmachenden Elektrolyten leicht regulieren.
Andere Bestandteile können in dem flüssigen Wasch- und Spülmittel gemäss der vorliegenden Erfindung zugegen sein, ohne dass die vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung darunter leiden.
90 8838/1329
BAD ORiQiNAL
Mittel zur Verhinderung von erneuten Ablagerungen,, wie z.B. Carboxymethylzellulose und anionische, kationische oder niohtionisehe, oberflächenaktive Detergentien können gleichfalls zugegeben werden. Weitere kleinere Zusätze, die zugegen sein können, sind z.B. Farbstoffe, Mattierungsmittel, Parfüms und antimikrobielle Mittel.
Beispiel 1
Gemische aus 1 Gew.$ eines oberflächenaktiven SuItains mit der Formel
1633 - CH2 - CHOH - -(H2SO^ CH3
und Ufo eines im Folgenden beschriebenen Elektrolyten wurden mit Wasser versetzt. Da Vf* des oberflächenaktiven Sultains nicht ohne weiteres in Wasser löslich ist, wurde festgestellt, bei welcher Temperatur das Gemisch beim Kühlen trüb wurde und beim Erhitzen nach 15 Minuten bis zum Gleichgewichtszustand wieder klar wurde. Die Temperatur wurde im Stufen von 5° verändert, Diese Beobachtungen zeigen das Löslichmaclien und die-lösung des kristallinene, oberflächenaktiven Mittels an. Die verschiedenen Ergebnisse, die beim Erhitzen und Kühlen erhalten warden, sind auf die angewendeten, nicht im Gleichgewicht befindlichen Bedingungen zurückzuführen. Wo grosse Unterschiede entstehen, hat ohne Zweifel beim Kühlen eine Übersättigung stattgefunden.
909838/1329
Elektrolyt Anion Wolkenbildung Klarwerken bei Volumen A beim Kühlen, 0 Erhitzung, C
NaI 42 1 1
NaClO. 42 15 15
NaCl 25 1 35
5PO4 ϊ 45 ' 45
Na2SO4 «Γ* 60 60
K4P2O7 I 70 70
Kaliumäthylen- ^
diamintetraaoetat g 75 75
kein ^ 90 90
Die ersten drei Elektrolyten sind Beispiele der erfindungsgemässen löslichmachenden Mittel, und die übrigen Elektrolyten zeigen die relative Unwirksamkeit von herkömmlichen Elektrolyten bei der Verbesserung der Löslichkeit von kristallinem SuI-tain.
Ähnliche wässrige Gemische mit 1 Gew.$, bezogen auf das Gemisch, des gleichen oberflächenaktiven Sultains wurden bei verschiedenen« Konzentrationen der gleichen Elektrolyte (gleiche Anionen) hergestellt, um zu bestimmen, welche Menge an Elektrolyten notwendig war, um das Gemisch bei Raumtemperatur klar v/erden zu lassen (etwa 270C).
Elektrolyt Gew.$ des Elektrolyten
ITaI 0,
NaCl . ■ 1,
NaClO7. 0,5$
PO4 Gesättigte Lösungen dieser
Na9SO. Elektrolyten führten nicht zu
KJP9O7 einer Lösung des l$igen ober-
Tetranatriumäthylen- flächenaktiven Sultain. diamintetraaoetat
909838/1328 BAD ORIGINAL
Weitere wässrige Gemische warden mit dem gleichen oberflächenaktiven SuItain hergestellt, um zu bestimmen, wieviel des kristallinen, oberflächenaktiven Mittels bei Raumtemperatur löslich war, als 1$ des bevorzugten löslichmachenden Elektrolyten zugegen war.
Elektrolyt« Oberflächenaktives Sultain g/100 g Wasser
NaClO4 + 24,3
NaI 4,1
NaGl 2,8 '
kein, Na3PO., Na2SO. und K.P3O7 <0,l
Das G-emisch wurde bei 4,2 g sehr viskos und bildete bei 7,8 gein Gel, blieb jedoch homogen.
Aus den vorstehenden Daten geht hervor, dass 'der erfindungsgemässe lösliehmachende Elektrolyt bei der Lösliehmachung von kristallinen, oberflächenaktiven Sultainen in Walser überraschend wirksam ist und homogene flüssige Waschmittel ergibt.
Die vorstehenden flüssigen Wasch- und Spülmittel, die Wasser, oberflächenaktives Sultain und den löslichmachenden erfindungsgemässen Elektrolyten enthalten, können beispielsweise zum Waschen von Kleidungsstücken, Geschirr, Haaren und Wänden mit ausserordentlich guten Ergebnissen verwendet werden. Werden zu diesen Wasch- und Spülmittel die nachfolgenden Mittel in herkömmlichen Mengen zugegeben, ve*den die Ergebnisse, was die Löslichmachung anbetrifft, nicht beeinträchtigt: Farbstoff, Parfüm, Mattierungsmittel, antimikrobielle Mittel; andere oberflächenaktive Detergentien, wie z.B. Natrium- und Kaliumdodecylbenzolsulfonate und Natrium- und Kaliumalkylsulfate und Alkylglyceryläthersulfonatej Gerüstsubstanzen für Detergentien, wie z.B. Kaliumpyrophosphat, Kaliumäthylendiami ntetraacetat, Trinatriumnitrilotriacetat und Natriumphosphat; Mittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose und herkömmliche löslichniacliende Mittel, wie z.B. Ithylalkohol und Propylalkohol.
909838/1329
BAD
Beispiel 2
Gemische aus 5 Gew.^, bezogen auf das Gemisch, eines oberflä chenaktiven SuItains mit der Formel
GH, ■
°16H33 - y " ν3"6· " ""3
OH5
und 1 Gew.$ von verschiedenen anorganischen Elektrolyten, bezogen auf das Gemisch, wurden hergestellt und daraufhin untersucht, bei welcher Temperatur das kristalline, oberflächenaktive Mittel beim Erhitzen klarlöslich wurde und beim Kühlen Wölkenbildung zeigte»
Elektrolyt Wolkenbildung beim Klarwerden beim Kühlen, °.O Erhitzen, °0
kein 10-15 25-30
0 4 -
4 5-10 5-10
K4P2O7 5-10 25-30
Ha3PO4 10-15 10-15
Die Gemische aus YiTas3er, dem vorstehenden oberflächenaktiven SuItain und Hai, HaHO3 und HaClO4 als löslichmachende anorganische Elektrolyten waren homogene Präparate, die ihre Homogenität innerhalb eines weiten Temperaturbereichs beibehielten.
Andere oberfläcnenaktive Sultaine, die in den Rahmen der vorstehenden allgemeinen Definition fallen (wo z.B. R von von TaIg-. öl abgeleiteten Fettalkoholen stammt, R und R Methylgruppen sind und R . drei Kohl sia stoffe tome enthält, oder wo R eine Alkylkette von 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, R und R2 Wasserstoff-
sind und R^ $re± XcIjI ens to ff atome entLi:it) können anstslle oij e^i-'lMc;: jnoktiv . ou]-Uu 113 02π Uli γοϊί", 3,ιenden Beispiel
BAD ORIGINAL
verwendet werden; es werden dabei durch die Gegenwart der erfindungsgemässen aus Elektrolyten "bestehenden lösliohmachenden Mittel die gleichen Vorteile erzielt.
Beispiel 3
Gemische mit einem Gehalt von 1 Gew.fo des oberflächenaktiven Sultain nach Beispiel 1, 10$ KJPpO7 und 1 Gew.^ der verschiedenen erfindungsgeinässen löslichmachenden Elektrolyten wurde hergestellt und die Temperatur, bei der das Gemisch homogen wurde, wurde durch Feststellen des Punktes ermittelt, bei dem das Gemisch bei Erwärmung ober bei Erkalten wolkig oder klar wurde·
Elektrolyt
KI
KOlO
Wo Ik enbildung Klarwerden bei
beim Kühlen, C Erhitzung, 0O
0-5 10-15
35
10 30
Beispiel 4
Es wurden homogene wässrige Präparate hergestellt, die verschiedene Mengen des oberflächenaktiven Sultains nach Beispiel 1 und unterschiedliche Elektrolyten enthielten, wobei Tetrakaliumpyrophosphat zur Bestimmung der Mengen des oberflächenaktiven Sultain sowohl zugegen (Zusammensetzungen B) als auch nicht zugegen (Zusammensetzungen A) war und ferner eine Gerüstsubstanz zugegen war, die durch die jeweiligen Elektrolyten löslich gemacht werden kann. Alle Prozentsätze sind .auf das Gewicht bezogen. Alle nachfolgenden Beispiele wurden, wenn nicht anders angegeben, etwa bei Raumtemperatur (27°0) durchgeführt.
BAD
909838/1329
Slektrolyt . Elektro
lyt, io
oberflächen
aktives SuI-
tain, io
Elektro-
ly-t, io
oberflä-
chenak-t. -
Sultain,^. :
ECP2
iJatriumcro tonat 7 27 5 ·■ 15 30
Nat r iumac ryl at 10 5 10 5 . 10
Hatriumso rbat 8 30 6 16 32
Uatriumb enzo at 9 17 '" . 5 17 34
Natrium-3,5-dinitro-
b enzo at
8 24 9 4 8
Kalium-o-nitrobenzo at 9 12. 6 13 25
Kalium-p-chlorb enzo at 8 16 7 12 23
Natriumph enylac e tat 7 32 6 - . 15 30
Uatriumzinnamat 8 23 6 13 25
Natriumnaphthat 8 24 8 7 14
Hatriumisobutyrat 7 29 7 9 18
Natriumi so valerat 9 10 6 14 28
Natriumtrimethyl-
acetat
9 10 6 . 14 28
ETatriumäthylb enzol-
phosphonat
8 23 6 13 26
Hatriumsalz der Brenz-
schleimsaure 10
24 10 13 25
kein
fl geaät-
Wird eines der anderen erfindungagemäaaen oberflächenaktiven Sultaine anateile einea. oberflächenaktiven SuItain dea voratehenden Beispiele verwendet, ao werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erhalten. Werden andere v/asserlösliche Salze, wie z.B. Ammonium, φνΐ'έ.thanolammonium und Kaliumsalze der vorstehenden Anionen verwendet^ so werden ebenfalls im wesentlicher gleiche Ergebnisse erhalten. . · .
Beispiel 5
Homogene wässrige Präparate wurden hergestellt, die verschiedene Mengen dea oberflächenaktiven SuItains nach Beispiel 1 zusammen mit Polycarboxylat ala T)etergenagerüatsubatanz'und
909838/1329
COPY
:- 23 ~
verschiedenen Ioslichmachenden Elektrolyten enthielten. .Die „Zahlen geben die maximalen Mengen des oberflächenaktiven
SuItains und der Gerüstsubstanzen an, die durch die jeweiligen ■ Elektrolyten löslich gemacht werden können.
Elektrolyt Elektro
lyt, fo
G-erüst-
substanz-*
Gerüst-
Substanz -
ο b erfla ch en-
aktives Sul~
tain, fo
kein - Trinatrium-
nitrilotri
ac et at
gesättigte
Lösung
C
Natriumiso-
valerat
8 ir 19 13
Hatriumzinn-
amat
6 ti 15 10
kein
Natriumc ro tο nat
Tetrakalium- gesättigte ä thylendi a- Lo sung mintetraacetat
η 52
Werden andere löslichmachende Elektrolyten gemäss der vorliegenden Erfindung als die löslichmaclienden Elektrolyten des vorstehenden Beispiels verwendet, so werden im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Homogene wässrige Präparate wurden hergestellt r die verschiedene Mengen an Dodecyldimethyl%ninoxyd zusammen mit Kaliumpyropho sphai (1-3), Tetranatriumäthylendiamintetraacetat (4-5) und Uatriumnitrilotriacetat (6-8) enthielten. Alle Prozentsätze sind auf das (jewicl'it bezogen· Die Zahlen geben' die maximalen Mengen des Aminoxyds und der (Jerüstsub stanz en an, die durch den jeweiligen Elektrolyten löslich gemacht werden können.
909833/1329
BAD ORiGSSSSAL
"copy
Elektrolyt Elektrolyt, 5 kein _ Ό Iminoxyd, '
(D Kaliumsorb at 9 9
(2) Natriuimiaphtho at 8 16
(3) kein - 14
(4) Kaliumb enzo at 11 12
(5) kein - 18-
(6) ITatriumph enyl-
aoetat
10 #15
(7) Matriumtrimethyl-
acetat
10 17
(8) 17
Gerüstsubstanz,$
14 23 20 24 36 30
34 25
Werden Natrium-, Kalium- und Ammoniumacrylate, -3,5-dinitrobenzoate, -ö -nitro benzo ate, -chlort) enzo ate, -zinnamate, -isobutyrate, -isovalerate, -furorate, -äthylbenzolphosphonate und -chlorate anstelle der bei dem vorstehenden Beispiel verwendeten löslich machenden Elektrolyten verwendet, so werden hin- ' sichtlich des Löslichmachens insofern gleichwertige Ergebnisse erzielt, als mehr oberflächenaktives Aminoxyd und mehr Gerustsubstanzen in Lösung gebracht werden können. Verwendet man bis-(2-Hydroxyäthyl)-dodecylaminoxyd, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxyd, Methyldodecylsulfoxyd oder Methyl-3-hydroxytridecylsulfoxyd anstelle des oberflächenaktiven Aminoxyds bei dem vorstehenden Beispiel, so erhält man insofern gleichwertige Ergebnisse, als mit den löslichmachenden Elektrolyten eine grössere Menge der oberflächenaktiven Mittel und der Gerüstsubstanzen in Lösung gebracht werden kann, als ohne Elektrolyt.
Beispiel 7
Homogene wässrige präparate wurden hergestellt, die ein konstantes Verhältnis von Kaliumpyrophosphat zu Dimethyldodecylaminoxyd von 3:2 aufwiesen. Ohne Verwendung eines löslichmachenden Elektrolyten konnten nur 9,4$ Dirnethyldodecylaminoxyd und 14,1$ Kaliumpyrophosphat in einem homogenen System gelöst werden. Nach Zugabe von 8,0?έ Kaliumiodid war es möglich, ein homo-
90 8 83-8/1329
BAD ORIGINAL
U67652
genes Präparat herzustellen, das 13,2$ Dimethyldodeoylamino£yd und 19,8$ Kaliumpyrophosphat enthielt.
Beispiel 8 '
Es wurden homogene wässrige Präparate hergestellt, die verschiedene Mengen an Dimethyldodecylphosphinoxyd und Kaliumpyrophos- . phat (1-3),. Hatriumnitriloacetat (4-5) und Kaliumäthylendiamintetraaoetat (6-10) in einem Verhältnis der Gerüstsubstanz zu dem oberflächenaktiven Mittel von etwa 2:1 enthielten. Alle Prozentsätze sind gewiohtshezogen, und die Zahlen gehen die maximalen Mengen an Phosphinoxyd und Gerüstsubstanzen an, die durch die jeweiligen Elektrolyten löslich gemacht werden können.
Elektrolyt Elektrolyt, f > Pho sphino xyd,% Gerüstsub
stanz,
(1) kein _
(2) ÜTatriumbenzoat 8 14 27
(3) Uatriumerotonat <2 <3 <6
(4) kein - O <6
(5) latriumbenzoat . 9 16 31
(6) kein - <3
(7) |atr.iu^£i$S££i ι- η 19 38
(8) Watriumcrotonat 11 19 37
(9) Kaliumtetrolat 2 3,3 6,6
{10)Natriumtrichloracetat 4,9 8,1 16,2
Werden Uatrium-, Kalium- und .Ammoniumsorbate, -naphthate, -acrylate, -o-nitrobenzoate, -chlorbeazoate, -zinnamate, -3»5-dinitrobenzoate, -isobutyrate, -isovalerate, -brenzschleimsäuresalze, -äthylbenzolphosphonate, -jodide oder -chlorate anstelle der in dem obigen Beispiel angeführten löslichmachenden Elektro" lyten verwendet, so werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse insofern erhalten, als die oberflächenaktiven Mittel und Gerüstsubstanzen in grösseren Mengen bei Verwendung der löslichmachenden Elektrolyten gelöst werden können als ohne dieselben.
909838/132 9
Beispiel 9
Homogene wässrige Präparate wurden unter Verwendung eines nichtionisciien oberflächenaktiven Mittels (Nonylphenolpolyäthoxyäthanol mit durchsohnittlich etwa zehn Äthoxygruppen) und Kaliumpyrophosphat (1-3), Hatriumnitrilotrlacetat (4-5) und Kaliumäthyl endiamintetraacetat (6-8) als Gerüstsubstanzen hergeT stellt.
Elektrolyt Elektrolyt, °, 'o Oberflächenak
tives Mittel.^
Gerüst
substanz do
(1) kein mm VJl 9
(2) Natriumcrotanat 5 VJl 9
(3) liatriumbenzoat- 8 8 16
(4) kein - 5 10
(5) ÜTatriumb enzo at 10 10 20
(6) kein - 7 14
(7) Natriumtrimethyl-
acetat.
16 16 32
(8) Uatriumcrotonat 11 11 21
Werden Natrium-, Kalium- und Amnioniumsorbate, —naphthoate, -acrylate, -o-nitrobenzoate, -chlorbenzoate, -cinnamate, -3,5-dinitrobenzoate, -isobutyrate, -isovalerate, -brenzschieimsäuresalze, -äthylbenzolphosphonate, -iodide.und -chlorate anstelle der löslichmaohenden Elektrolyten des vorstehenden Beispiels verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse insofern erhalten, als eine grössere Menge des oberflächenaktiven Mittels und der Gerüst sub stanz en bei Verwendung der löslichmachenden Elektrolyten gelöst werden kann als ohne dieselben.
Wenn (l) Myri styl alkohol, der mit 10 Mol Äthylenoxyd pro Mol Myri s til alkohol, (2) Dodeeylmercaptan, das mit 10 Mol Äthyl enoxyd pro Mol Mercaptan, (3) laurylamid, das mit 15 Mol Äthylenoxyd pro Mol Laurylamid, kondensiert wurde, (4) Propylenglycol-Propylenoxyd-Äthylenoxyd-Kondensate ("Pluronies") die vorstehend beschrieben wurden, (5) die vorstehend beschriebenen Äthylendiamin-Propylenoxyd-Äthylenoxyd-Kondensate ("Tetronics") und
909838/1329
BAD ORIGINAL
(6) ein Kondensationsprodukt von 1 Mol Kokosnuss alkohol mit etwa 4 oder 7 Mol Propyienoxyd, das ans-chliessend mit 7 "bzw· 4 Mol Äthylenoxyd kondensiert wurde, anstelle des niclitionischen, oberflächenaktiven Detergens bei dem vorstehenden Beispiel verwendet, so werden gleichwertige Ergebnisse insofern erhalten, als eine grössere Menge des oberflächenaktiven Mittels und der Gerüstsubstanz bei Verwendung der löslichmachenden Elektrolyten gelöst werden kann als ohne dieselben.
Beispiel 10
Ein wässriges homogenes flüssiges Wasch- und Spülmittelpräparat wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt, die alle in Gew.-$, bezogen auf das präparat, angegeben sind.
Bestandteil ' 4> .
*-Ä than-l-hydroxy-1,1-dipho sphat 21,8
Uatriumtetrapropylenbenzolsulfonat 5»1
Kokosnuss-alkyldimethylaminoxyd 5,1
Natriumbenzoat 8,5
Katriumsilikat (SiO9:Ha9O im Verhältnis
von 2,58) * * 3,1
Wasser Rest
Das präparat wurde auf ein Verhältnis von Na:K von 65:35 durch Zugabe von NaOH und KOH eingestellt, und der pH-Wert des Präparates wurde bei 12,5 gehalten. Ohne das >Tatriumbenzoat war das Präparate nicht homogen«
909838/1329 BAD ORIGINAL

Claims (12)

U67652 PiIEI TANSPfiÜCHE :
1. Wässriges, homogenes, flüssiges, synthetisches Wasch- und. Spülmittel aus: ■ ·
(I) etwa 1 Ms 40 Gew.-^, bezogen auf das fertige Waschmittel, eines der folgenden oberflächenaktiven Detergentien:
(A) oberflächenaktives Detergens mit der Formel:
H1
1C+) 3 C ) «2
in der E und E jeweils Wass rstoff, Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten, R^ Alkylketten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette mit 3 Kohlenstoffatomen, von denen das mitfeiere Kohlenstoffatom eine Hydroxylgruppe trägt, bedeutet und E eine Alkylkette mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen istj
(B) oberflächenaktives Mittel mit der Formel EVr 1- > 0,
wobei E eine Alkyl-, AlkyImonohydroxy- oder Alkoxymonohydroxypropylgruppe, in der die Alkyl- und Alkoxyreste etwa 10 bis 20
5 6
Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet, und E und E Alkylreste oder Alkanolreste mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeutenj
(C) oberflächenaktives Mittel mit der Formel E7E8E^P ψ 0
wobei E' eine Alkyl- oder Alky Imonohydr oxy gruppe mit etwa 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, und E und Ey jeweils eine Alkyl- oder Alkanolgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten;
(D) nichtionisches oberflächenaktives Detergens, das durch Kondensation von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base er- ; halten wird; oder
(E) oberflächenaktives Detergens mit der Formel
E11 - S - CH3
BAD ORIQiNAL 90 3838/1329
U67652
bei der R eine Alkylgruppe mit etwa 10 bis 20 Kohlenatoffatomen mit 0 bia 1 Hydroxylaubatituenten und 0 bis 2 Ätherbindungen bedeutet!
(II) etwa 0 bia 40 G-ew»$, bezogen auf dass fertige Waschmittel, eines mehrwertigen Elektrolytsalzes}
(III) einer löslichmachenden Menge eines löalichmachenden Elektrolyten, der aua (A) anorganischen Elektrolyten mit einem einwertigen Anion mit einem grösseren Volumen als 25 2. , wobei das Volumen unter Verwendung des Ionenradius für einatomige Anionen nach Pauling und einem Radius, der gleich der Summe der grossteil zwischenatomaren Bindungsentfernung und dem Radius des äusseren Atoms für mehratomige Anionen berechnet wurde, oder (B) aus wasserlöslichen organischen Verbindungen mit der Formel besteht: n
13
Εχ-> _ C - 0 - M
1^5
bei der M ein wasserlösliches Kation bedeutet und R J ein ungesättigter aliphatischen Rest mit 2 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer, substituierter aromatischer oder aromatischer Alkylrest mit 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, ein verzweigtkettiger gesättigter aliphatischer Rest mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein chlorsubstituierter gesättigter aliphatiacher Rest mit 1 bia etwa 5 Kohlenstoffatomen ist; und
IV, der Restmenge, die aus Waaaer beateht.
2. Waachmittel nach Anapruch 1, bei der der lösliehmachende Elektrolyt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.$,bezogen auf das Waachmittel, zugegen iat.
3. Waachmittel nach Anspruch 1, bei der das oberflächenaktive Ijetergens aua einem oberflächenaktiven Mittel mit der Formel Rlo(O2H4OJ3^Hy besteht, bei der R10 eine hydrophobe Base bedeutet und vorzugsweise aus (l) Alkoxygruppen mit etwa 8 bis etwa
909838/1329
20 Kolil en a to ff atom en (2) Alkylphenoxygruppen (einschliesslich der Di alkylphenoxy gruppen), bei denen die Alkylgruppe etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, (3) Reaktionsprodukten von propylenglykol und propylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 1.5oo bis etwa 1.8oo, (4) Fett säur e.ami den mit etwa 10 bis etwa 2o Kohlenstoff atomen, (5) höheren Alkylmercaptanen mit etwa 10 bis etwa.20 Kohlenstoffatomen, (6) Reaktionsprodukte: von -oropylenoxyd und Äthylendiamin in einer Menge von etwa 20 bis etwa 60 Gew.$, bezogen auf das Molekül, oder (7) Reaktiona"" produkten von Fett alkoholen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und etwa 3 bis etwa 8 Propylenoxydeinheiten besteht und bei der χ für (l), (2), (4) und (5) eine ganze Zahl von etwa bis etwa 30 bedeutet, jedoch nicht kleiner ist als etwa 0,4 der Anzahl der in der hydrophoben Gruppe anwesenden Kohl ens to ff atome und gross genug ist, um dem oberflächenaktiven Mittel ein Molekulargewicht von etwa 2.000 bis etwa lo.ooo für (3)t von etwa 5.000 bis etwa 11.000 für (6) und von etwa 750 bia etwa I.800 für (7) zu verleihen und bei der y eine ganze Zahl bedeutet, die gleich der Anzahl der Äthylenoxydketten ist.
4. Waschmittel nach Anspruch 1, bei der das oberflächenaktive Detergens aus einem oberflächenaktiven Mittel mit der Formel R^R5R Ή > (oberflächenaktives Aminoxyd-Detergens) besteht, bei der R eine Alkyl-, Alkylmonohydroxy- oder Alkoxymonohydroxypropylgruppe bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkoxy-
gruppen etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoff atome aufweisen und R und R jeweils eine Alkyl- oder Alkanolgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Waschmittel nach Anspruch 1, bei der das oberflächenaktive Detergens aus einem oberflächenaktiven Mittel mit der Formel
R7R8R^P ^O (oberflächenaktives Phosphinoxyd-Detergens)
7
besteht, bei der R' eine Alkyl- oder Alkylmonohydroxygruppe mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und R und R^ jeweils eine Alkylgruppe oder eine Alkanolgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
BAD ORIGINAL 909838/1329
6. Waschmittel nach Anspruch 1, "bei der das oberflächenaktive Detergens aus einem oberflächenaktiven Mittel mit der Formel "besteht: 0
u Il
_ S - GH,
(oberflächenaktives Sulfoxyd-Detergens) bei der R eine Alkylgruppe mit etwa IO bis etwa 2o kohlenstoffatomen bedeutet, die O bis 1 Hydroxylsubstituenten und 0 bis 2 Itherbindungen enthält.
7· Waschmittel nach Anspruch 1, bei der der löslichmaclienden Elektrolyt ein wasserlösliches Salz ist, das aus einem Crotonat, Sorbat, Benzoat, o-Nitrobenzoat, p-Chlorbenzoat, Phenylacetat, Zinnamat, Ifaphthoat, Isobutyrat, Isovalerat, Trimethylacetat, Äthylbenzolphosphonat oder Brenzschleimsäuresalz besteht.
8. Waschmittel nach Anspruch 7, bei der das Kation des löslichmachenden Elektrolyten aus einem Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Monoäthano!ammonium-, Diäthanoiammonium- oder Triäthanolammonium· kation besteht.
9· Flüssiges Waschmittel nach Anspruch 1, bei der der mehrwertige Elektrolyt eine Detergensgerüstsubstanz ist, die aus ^etrakaliumpyrophosphat, Tetranatriumäthylendiamintetraacetat, Ifeu-Äthan-lxhydroxy-ljl-diphosphonat oder Trinatriumnitrilotriacetat beeteht.
10. V/asclimittel nach Anspruch 3, bei der der löslichmachende Elektrolyt ein wasserlösliches Benzoat ist.
11. Waschmittel nach Anspruch 5, bei der der löslichmac'zende Elektrolyt ein wass -rlösliches Trimethylacetat ist.
12. Waschmittel- nach Anspruch 4, bei der der löslichmachende Elektrolyt ein wasserlösliches Iodid und der mehrwertige Elektrolyt Tat'rakaliuca>yrophosphat ist,-
909838/1329
13. Waschmittel nach Anspruch 4, "bei der der lösliohmachende Elektrolyt ein wasserlösliches Sorbat und der mehrwertige Elek trolyt Tetrakaliumpyrophosphat ist.
14. Waschmittel nach Anspruch 5, bei der der lösliehmaehende Elektrolyt ein wasserlösliches Iodid ist.
15. Waschmittel nach Anspruch 5, bei der der löslichmachende Elektrolyt ein wasserlösliches Benzoat ist.
16. Waschmittel nach Anspruch 15, bei der der mehrwertige Elektrolyt Tetrakaliumpyrophosphat ist.
17» Waschmittel nach Anspruch 1, bei der das oberflächenaktive Detergens die Formel hat:
R1
E - IiK + ) - R3 - soi~^
1 2
bei der E und R Wasserstoff, eine Methyl oder eine Athylgruppe bedeuten, Ir eine Alkylkette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette mit 3 Kohlenstoffatomen, von denen das mittlere Kohlenstoffatom eine Hydroxylgruppe trägt, bedeutet und R eine Alkylkette ist, die (A) etwa 12 bis etwa 18 Kohlen-
12
stoff atome iiat, wenn R und R Wasserstoff bedeuten, (B) etwa
1 2 ^5
16 bis etwa 20 Kohlen3toffatomen hat, wenn R , R und R^ Alkylketten ain'i und (C) etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoff atome hat,
12 3
wenn" R und R Alkylketten sind und R^ eine Alkylkette mit drei Kohlenstoff-rfcoiaen ist, bsi der eins Hydroxylgruppe an lern mittlersn Kohlsnstoffator.. sitzt.
1.... FlÜ3:jic;is -7 ;.3ci.Eiittel njicL Αηε, i-uoh 17 bei der R-5 des oberf:,t.cü3r äli.-ci'vei: D-3t^:\;üns eine ;;ii,yli:ette mit 3 Koni en c to-IT-atouar. bedtucat, wob;-j ΰ ?.s nittlere Ko: Λ -ε:: stoff atom eine Byaroxylgrupie tr^t, fll »nd-H2 Metiiyl-ruPl e:i cedeutsn und R eiü Gemisch von von Talgäl abgeleiteten Alkylgruppen ist und das
90 983c/ 1329 .. BAD ORIGINAL
1Λ 6 7 6 5 2 33
lb'sliohmaohende Mittel NaCl ist.
19» Homogenes flüssiges Wasch- und Spülmittel aus: (1) etwa 1 Ms etwa- 40 Gew.^, bezogen auf das fertige Waschmittel, eines oberflächenaktiven Detergens mit der Formel
r.
1 2
bei der R und R Wasserstoff oder jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, R eine Alkylkette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette mit drei Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei eine Hydroxylgruppe an dem mittleren Kohlenstoffatom sitzt und R eine Alkylkette von (A) etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist, falls R und R2 Wasserstoff bedeuten, (B) etwa 16 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist, wenn R , R und R3 Alkylketten sind und (0) etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoff-
12 3
atomen ist, wenn R und R Alkylketten sind und R·^ eine Alkylkette mit 3 Kohlenstoffatomen bedeu-tet, wobei eine Hydroxylgruppe an dem mittleren Kohlenstoffatom sitzt.
(2) etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.^, bezogen auf das fertige Waschmittel, eines anorganischen elektrolytischen löslichmachenden Mittels, daa aus einem Alkali-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumchlorid, -bromid, -iodid, -borat, -nitrit, -bromat, -iodat, -chlorat, -thiocyanat, -perchlorat, -bicarbpnat oder -nitrat besteht; und
(3) etwa 40 bis etwa 99 Gew.$ Wasser, bezogen auf das fertige Waschmittel.
Mr The Prooter & Gamble Company
Cincinnati, Ohio, V.St.A.
RecflfSanwal 909838/1329
DE19631467652 1962-08-10 1963-08-09 Fluessiges Waschmittel Pending DE1467652A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21611962A 1962-08-10 1962-08-10
GB50355/65A GB1049736A (en) 1962-08-10 1963-08-12 Detergent compositions
GB50352/65A GB1049733A (en) 1962-08-10 1963-08-12 Detergent compositions
GB50354/65A GB1049735A (en) 1962-08-10 1963-08-12 Detergent compositions
US42114264A 1964-12-14 1964-12-14
NL6511599A NL6511599A (de) 1962-08-10 1965-09-06
NL6511600A NL6511600A (de) 1962-08-10 1965-09-06
US547117A US3346504A (en) 1962-08-10 1966-03-25 Detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467652A1 true DE1467652A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=27571199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631467652 Pending DE1467652A1 (de) 1962-08-10 1963-08-09 Fluessiges Waschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3346504A (de)
BE (2) BE674560A (de)
DE (1) DE1467652A1 (de)
FI (1) FI41315B (de)
GB (5) GB1049732A (de)
NL (2) NL6511599A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075220A (en) * 1964-08-28 1967-07-12 Kao Corp Heavy duty liquid detergent composition
US3537993A (en) * 1966-06-21 1970-11-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US3520818A (en) * 1966-12-20 1970-07-21 Procter & Gamble Abrasive liquid detergent compositions
US3627845A (en) * 1968-08-09 1971-12-14 Dow Chemical Co Polyloxy alkylene sulfides
GB1337972A (en) * 1970-01-08 1973-11-21 Unilever Ltd Detergent compositions
SE373600C (sv) * 1971-01-15 1980-03-17 Helios Kemisk Tekniska Ab Detergentkomposition
US4169817A (en) * 1971-12-23 1979-10-02 Midwest Biochemical Corporation Liquid cleaning composition containing stabilized enzymes
AT356316B (de) 1976-09-17 1980-04-25 Hrovat Horst Mag Pharm Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzube- wahrende kleinteile
US3932316A (en) * 1974-11-13 1976-01-13 The Procter & Gamble Company Free flowing detergent compositions containing benzoate salts
US4018720A (en) * 1975-07-14 1977-04-19 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions in emulsion/suspension
JPS5851991B2 (ja) * 1976-08-24 1983-11-19 花王株式会社 低刺激性シヤンプ−組成物
CH636121A5 (de) * 1977-03-18 1983-05-13 Schaefer Chemisches Inst Ag Metall-ionen-, phosphat- und enzym-freies reiniger-konzentrat.
US4246125A (en) * 1979-05-04 1981-01-20 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil and fuel composition
US4284532A (en) * 1979-10-11 1981-08-18 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions
IS1740B (is) * 1982-02-05 1999-12-31 Albright & Wilson Uk Limited Samsetning á hreinsivökva
GB8421196D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleansing compositions
EP0243927A3 (de) * 1986-05-01 1988-08-17 Kao Corporation Flüssiges Reinigungsmittel
US4900467A (en) * 1988-05-20 1990-02-13 The Clorox Company Viscoelastic cleaning compositions with long relaxation times
LT3962B (en) 1993-12-21 1996-05-27 Albright & Wilson Funcional fluids
CN108998257A (zh) * 2018-06-15 2018-12-14 河北晨晨环境科技股份有限公司 全能清洗剂及其制备方法
CN111519193A (zh) * 2020-06-03 2020-08-11 江苏久茂精密电子科技有限公司 一种电子产品外壳生产用酸洗剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE473507A (de) * 1946-05-27
US2768143A (en) * 1953-03-31 1956-10-23 Hercules Powder Co Ltd Water-soluble gum having improved properties
US2787595A (en) * 1955-07-11 1957-04-02 Union Oil Co Sulfoxide containing detergent compositions
NL237660A (de) * 1958-04-01
US3001945A (en) * 1959-04-29 1961-09-26 Procter & Gamble Liquid detergent composition
NL252522A (de) * 1959-06-10
NL132418C (de) * 1962-04-13
US3213030A (en) * 1963-03-18 1965-10-19 Procter & Gamble Cleansing and laundering compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE674560A (de) 1966-06-30
GB1049736A (en) 1966-11-30
GB1049735A (en) 1966-11-30
NL6511599A (de) 1967-03-07
NL6511600A (de) 1967-03-07
GB1049734A (en) 1966-11-30
FI41315B (de) 1969-06-30
GB1049732A (en) 1966-11-30
US3346504A (en) 1967-10-10
GB1049733A (en) 1966-11-30
BE674561A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467652A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2658073C3 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE2251405A1 (de) Wasserhaltiges tensid-konzentrat
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
DE69121524T2 (de) Konzentrierte flüssige Detergenszusammensetzung mit Alkylbenzolsulfonat und Magnesium
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
CH654326A5 (en) Detergent with softener
DE3730179A1 (de) Verdickte waessrige tensidloesungen, insbesondere fuer deren einsatz auf dem gebiet kosmetischer praeparate
DE2000231A1 (de) Textilwasch- und -weichmachungsmittel
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
EP2655586A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
CH638829A5 (de) Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE1617180B2 (de) Seifenmischung
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE2305554B2 (de) Komponenten für wäßrige Detergent-Konzentrate
EP0068352A1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel