DE1466688C - Schaltungsanordnung zur Feststellung von Fehlerstellen in der Isolierung von Leitern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Feststellung von Fehlerstellen in der Isolierung von Leitern

Info

Publication number
DE1466688C
DE1466688C DE1466688C DE 1466688 C DE1466688 C DE 1466688C DE 1466688 C DE1466688 C DE 1466688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring electrodes
voltage
circuit
insulation
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Geis
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Publication date

Links

Description

3 4
forderlichen Hochspannung gewährleistet. Durch die kers mit einem Oszillographen angeschlossen werden.
Verwendung von nur zwei Ringelektroden vereinfacht Man erkennt, daß Störeinflüsse, welche gleichzeitig
sich der mechanische Aufbau. , und gleich stark auf die beiden Zweige der Differen-
Die Schaltungsanordnung soll an Hand der Figur tialschaltung einwirken, infolge Aufhebung der ma-
näher erläutert werden. . . 5 gnetisehen Flüsse kein Signal an der Sekundärspule 8
Das Kabel 1, dessen Leiter geerdet ist, durchläuft des Differentialübertragers abgeben können. Demein Rohr 2 aus Isolierstoff, welches mit einer isolie- gegenüber durchlaufen in der Kabelisolierung vorrenden oder leitfähigen Flüssigkeit gefüllt ist. An den handene Hohlräume die' Ringelektroden 3 nacheinbeiden Enden des Rohres sind zweckmäßigerweise ander, wobei sie durch das zwischen den Ringelektro-Elektroden angebracht, welche ebenfalls auf Erd- io den und dem Leiter befindliche Feld ionisiert werden, potential liegen. Etwa in der Mitte des Rohres befin- Die hierbei entstehenden hochfrequenten Impulse den sich zwei Ringelektroden 3, welche über je eine werden durch die gleichen Elektroden 3 nacheinander Drosselspule 4 an dem einen' Pol einer Hochspan- aufgenommen und in einem von der Durchlaufnungsquelle 5 liegen. Der andere Pol ist mit der ge- geschwindigkeit des Kabels und dem gegenseitigen erdeten Mittelanzapfurig der Primärseite 6 eines 15 Abstand der Ringelektroden 3 abhängigen Zeit-Differentialübertragers verbunden, wobei die Enden abstand als zwei· Maximalwerte zur Anzeige gebracht, der Primärspule über je einen Kondensator 7 mit den Die Stelle des zwischen den beiden Maxima liegenden Ringelektroden 3 verbunden sind. An die Sekundär- Minimums entspricht der Abstandsmitte der beiden seite 8 des Differentialübertragers kann die Anzeige- Ringelektroden und gibt somit sehr genau die Lage vorrichtung, beispielsweise in Form eines Meßverstär- 20 der Fehlerstelle des Kabels an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
der Ionisierung dienenden Hochspannungselektrode
Patentanspruch: zwei weitere Ringelektroden angebracht, welche
. ebenfalls vom Kabel durchlaufen werden. Sie bilden
Schaltungsanordnung zur Feststellung von , die äußeren, kompensierten Zweige einer Differential-Fehlerstellen in der Isolierung von Leitern, wobei 5 schaltung, so daß alle gleichzeitig auf die beiden Äste der Leiter zwei auf Hochspannung befindliche einwirkenden äußeren Störeinflüsse keine Anzeige Ringelektroden in einer isolierenden oder leit- bewirken können. Demgegenüber kommen die Nutzfähigen Flüssigkeit durchläuft und die in den spannungen, welche bei der Glimmentladung in. Fehlerstellen infolge des elektrischen Feldes durch Hohlräumen entstehen, in Form zweier aufeinander-Glimmentladungen auftretenden hochfrequenten io folgender Maximalwerte zur Anzeige, da die beiden Impulse über die beiden Ringelektroden ab- -Ringelektroden nacheinander von den Hohlräumen genommen werden, und zwar in einer die Aus- durchlaufen werden.
schaltung äußerer Störeinflüsse bewirkenden ■ Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch die Differentialschaltung, wobei die Ringelektroden Lage der beiden Ringelektroden, denen die Nutzmit den Enden eines Differentialübertragers ver- 15 spannung entnommen wird, nicht symmetrisch zu der bunden sind, die Mittelanzapfung des Übertragers Hochspannungselektrode. Von der Hochspannüngsgee'rdet und die Sekundärseite des Übertragers an elektrode herrührende Störimpulse können demnach die Anzeigevorrichtung angeschaltet ist, da- trotz der Differentialschaltung zur Anzeige gebracht durch gekennzeichnet, daß die Ring- werden. Es ist auch zu bedenken, daß die Feldstärke elektroden über je eine Drosselspule mit dem 20,innerhalb der beiden Ringelektroden infolge ihres einen Pol einer Hochspannungsquelle, der andere Abstandes von der Hochspannungselektrode kleiner Pol mit der geerdeten Mittelanzapfung der ist, so daß eine erhöhte Spannung an der Hoch-Primärwicklung des Differentialübertragers ver- Spannungselektrode zur Aufrechterhaltung einer einbunden und zwischen die Enden der Primär- getretenen Glimmentladung erforderlich ist. Das Erwicklung und die Ringelektroden je ein Konden- 25 fordernis von nunmehr drei anstatt einer Elektrode sator gleicher Größe geschaltet ist. bedingt wiederum einen komplizierten mechanischen
Aufbau der ganzen Anordnung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs-
anordnung zur Feststellung von Fehlerstellen in der
30 Isolierung von Leitern, wobei der Leiter zwei auf Hochspannung befindliche Ringelektroden in einer
Hohlräume und andere Inhomogenitäten in der isolierenden oder leitfähigen Flüssigkeit durchläuft Isolierung von Kabeln beeinflussen in starkem Maß und die in den Fehlerstellen infolge des elektrischen die elektrische Durchschlagfestigkeit solcher Kabel. Feldes durch Glimmentladungen auftretenden hoch-Bei höheren Feldstärken treten nämlich dort Ent- 35 frequenten Impulse über die beiden Ringelektroden ladungsvorgänge auf, die zu einer Beschädigung der abgenommen werden, und zwar in einer die AusIsolierung führen können. Um solche schädliche Ein- schaltung äußerer Störeinflüsse bewirkenden Diffeflüsse auf das Kabel auszuschalten, ist man bestrebt, rentialschaltung, wobei die Ringelektroden mit den die Entstehung von Hohlräumen oder anderen In- Enden eines Differentialübertragers verbunden sind, homogenitäten in der Isolierung sowohl bei der Her- 40 Ihre Aufgabe besteht darin, die genannten Mangel stellung als auch währenddes späteren Betriebes eines und Nachteile zu vermeiden. Um Störeinflüsse ausKabels zu vermeiden. zuschalten, wird von einer Differentialschaltung Ge-
Es sind Verfahren und Schaltungsanordnungen brauch gemacht.
bekanntgeworden, um Kabel auf vorhandene Hohl- Gemäß der Erfindung sind die Ringelektroden über
räume in der Isolierung zu überprüfen (vgl. USA.- 45 je eine Drosselspule mit dem einen Pol einer Hoch-Patentschriften 2 794168, 2 794169 und 2 794170). Spannungsquelle, der andere Pol mit der geerdeten Zu diesem Zweck wird das Kabel in einem flüssigen Mittelanzapfung der Primärwicklung des Differential-Dielektrikum durch eine auf Hochspannung befind- Übertragers verbunden, und, zwischen die Enden der liehe Ringelektrode gezogen. Der Leiter des Kabels Primärwicklung und die Ringelektroden ist je ein ist hierbei geerdet, so daß ein starkes elektrisches 50 Kondensator gleicher Größe geschaltet. Feld zwischen Leiter und Ringelektrode entsteht. Bei Die beiden Ringelektroden befinden sich in begenügend hoher Spannung treten in möglicherweise kannter Weise in einer isolierenden oder leitfähigen vorhandenen Hohlräurnen Gasentladungsvorgänge Flüssigkeit. Das geerdete Kabel durchläuft die auf auf, welche mit der Entstehung von hochfrequenten Hochspannung befindlichen Ringelektroden, so daß Impulsen verbunden sind. Diese Impulse werden in 55 sich bei Vorhandensein eines Hohlraumes in der geeigneter Form zur Anzeige gcbracht'und bilden so- Kabelisolierung Glimmentladungen ausbilden. Die mit ein Kriterium für die Anwesenheit eines Hohl- beiden Ringelektroden liegen an den kompensierten raumcs. Der Nachteil einer solchen Anordnung bc- Zweigen einer Differentialschaltung, so daß von steht darin, daß von außen auf die Anordnung ein- außen kommende Störeinflüsse nicht zur Auswirkung wirkende elektrische Störungen ebenfalls Anlaß zu 60 kommen. Da die gleichen Ringelektroden auch der einer Anzeige geben können. F.s ist nun sehr schwie- Entnahme der Hochfrequenzspannung dienen, ist rig, in vielen Fällen unmöglich, das Nutzsignal von eine völlige Symmetrie gewährleistet. Von der Hochdem Störsignal zu unterscheiden, so daß die Anzeige Spannungsseite herrührende Störspannungen treten mil großen Un/.uvcrlässigkeitcn behaftet ist. demnach in beiden Zweigen in gleicher Stärke auf
Es ist weiterhin bekannt, den Hinfluß solcher 65 und werden vollkommen kompensiert. Dadurch, daß äußerer Störqucllen in einer Differcntialschaltung die Orte des höchsten elektrischen Feldes und der unwirksam zu machen (vgl. die USA.-Patentschrift Entnahme der Nutzspannung zusammenfallen, ist die 3 047 7W). Zu diesem Zweck werden in der Nähe der höchste Anzeigeempfindlichkeit bei einer kleinst er-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173C3 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE4123725C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Isolierung eines elektrischen Leiters auf Fehlerstellen
DE2328120B2 (de) Geräteanordnung zur Prüfung von metallgekapsetten Hochspannungsanlagen
DE2341073B2 (de) Meßeinrichtung für die Spannung in einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE3544508A1 (de) Kombinationswandler zur gleichzeitigen messung von strom und spannung an rohrummantelten leitern
DE19644833A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Isolation eines elektrischen Leiters
EP3224630A1 (de) Schaltungsanordnung für hochspannungsprüfungen und hochspannungsprüfanlage
DE2856354C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von metallgekapselten Hochspannungsanlagen auf Teilentladungen
DE1466688C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von Fehlerstellen in der Isolierung von Leitern
DE1766570B1 (de) Anordnung zur Messung von partiellen elektrischen Entladungen
DE3216285C2 (de) Impulsgenerator mit einer Gleichspannungsquelle
DE1466688B2 (de) Schaltungsanordnung zur feststellung von fehlerstellen in der isolierung von leitern
EP0745862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Isolationseigenschaften von Prüfobjekten
DD139958A3 (de) Schaltungsanordnung zum messen von teilentladungen in der isolierung von elektrischen leitern
DE551848C (de) Schaltung zur Pruefung von unter Betriebsspannung stehenden Mehrphasenapparaten mit Stoss- oder Wanderwellen-Spannungen
DE1416688A (de)
DE902027C (de) Anordnung zur UEberwachung von Hochfrequenzenergieleitungen
DE1194973B (de) Verfahren zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE537016C (de) In einem Gehaeuse angeordneter Transformator, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE1613898C3 (de) Anordnung zur Messung und Ortung von elektrischen Teilentladungen an Hochspannungstransformatoren
DE2211986A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von hochspannungs-prueftransformatoren gegen ueberspannungen
DE1766570C (de) Anordnung zur Messung von partiellen elektrischen Entladungen
DE1959134A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von UEberschlaegen
DE604424C (de)
DE909367C (de) Isolationsfehlersucher fuer Hochspannungsanlagen