DE1466025C - Schaltung fur eine Monopulsantenne - Google Patents
Schaltung fur eine MonopulsantenneInfo
- Publication number
- DE1466025C DE1466025C DE19651466025 DE1466025A DE1466025C DE 1466025 C DE1466025 C DE 1466025C DE 19651466025 DE19651466025 DE 19651466025 DE 1466025 A DE1466025 A DE 1466025A DE 1466025 C DE1466025 C DE 1466025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- antenna
- waveguides
- signal
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
Description
eines aktiven Systems zugleich das Problem der Herstellung des Phasengleichlaufs bei der Sendung befriedigend
löst.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß von den beiden nicht als Ausgänge dienenden Zweigen
des magischen T-Glieds jeder mit zwei übereinanderliegenden Hälften der beiden Hohlleiter gekoppelt ist,
so daß sich das von dem magischen T-Glied abgegebene Differenzsignal aus der Amplitudendifferenz der
Wellenformen Ji10 und Jy20 in den Hohlleitern ergibt,
und daß mit den Hohlleitern zwischen ihren Mündungen und dem magischen T-Glied eine Sonde gekoppelt
ist, deren Ausgangssignal sich auch der Amplitudendifferenz der Signale mit der Wellenform Jy10 in den
beiden Hohlleitern ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung ist das von dem magischen T-Glied abgegebene Differenzsignal das
Seitenwinkelsignal. Diese Maßnahme erfordert keinen zusätzlichen Aufwand, weil die Vertauschung mit dem
Höhenwinkelsignal einfach durch eine Drehung um 90° erreicht werden kann; sie ergibt aber den wesentlichen
Vorteil, daß das Höhenwinkelsignal auf sehr einfache Weise mit Hilfe einer einfachen Sonde abgenommen
werden kann. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Höchstfrequenzkreise.
Die Erfindung wird nachstehend· an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
F i g. 2, 3, 4a, 4b undTSa Darstellungen der verschiedenen
Wellenformen bei „der Anordnung von Fig.l,
F i g. 5 b eine vertikale Schnittansicht der Anordnung von F i g. 1 und
F i g. 6 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise.
F i g. 1 zeigt eine Hohlleiteranordnung 1, an deren einem Ende eine metallische Querwand 8 parallel zu
den Breitseiten angeordnet ist, die den Hohlleiter über einen Teil seiner Länge in zwei Rechteckhohlleiter 14
und 15 unterteilt. Diese Trennwand setzt sich in einem dickeren Abschnitt 9 fort, der über einen allmählichen
' Übergang 10 an den dünnen Abschnitt angeschlossen ist. Die Mündungen der beiden Hohlleiter 14 und 15
sind jeweils mit Strahlungsanordnungen, beispielsweise Hornstrahlern gekoppelt. Der dickere Abschnitt 9
endet an der den Mündungen entgegengesetzten Stelle in einer ebenen Wand 20. In der Mitte dieser Wand
ist eine Sonde 19 (Fig. 5b) angebracht, an die ein durch den dickeren Abschnitt 9 nach außen verlaufendes
Koaxialkabel 18 angeschlossen ist.
An die Hohlleiteranordnung 1 schließt sich über einen stufenförmigen Übergang ein magisches'T-Glied
16 an, von dem zwei Zweige zur Hohlleiteranordnung 1 hin umgebogen und durch eine Trennwand 17 voneinander
getrennt sind. Falls die Anordnung nicht nur für den Empfang, sondern, im Fall eines Radargeräts, auch
zum Senden benutzt wird, wird der Sender an den mit Σ bezeichneten Zweig des magischen T-Glieds 16 angeschlossen.
Die Trennwand 17 und die Symmetrie des Systems bewirken dann, daß sich die Welle vom Sender
zu den Strahlungsanordnungen in der Wellenform H10
ausbreitet, die in F i g. 2 dargestellt ist: Die Felder sind an der Mündung der Hohlleiter 14 und 15 in Phase.
Beim Empfang eines Hochfrequenzimpulses durch die Strahlungsanordnungen, mag er ein reflektierter
Sendeimpuls sein oder von einer fremden Strahlungsquelle stammen, geschieht stets folgendes:
a) Wenn die Welle in der Richtung der Achse des Systems empfangen wird, wird an den Hohlleitermündungen
nur die Wellenform H10 erregt. Am Eingang des magischen T-Glieds 16 teilt sich die Welle in der in
F i g. 3 gezeigten Weise. Sie tritt selbständig über den Zweig Σ aus, denn da die beiden Wellen am Eingang
des magischen T-Gliedes 16 in Phase sind, tritt keine Energie über den Zweig Δ G des magischen T-Glieds
und über die Sonde 19 aus.
• b) Wenn die Welle aus einer Richtung kommt, die dem Höhenwinkel Θ nach mit der Systemachse zusammenfällt,
während der Seitenwinkel von der Systemachse verschieden ist (so daß diese Richtung in
der Ebene der Querwand 8 liegt), werden die beiden Hohlleiter 14 und 15 in der gleichen Weise erregt, da
sie symmetrisch zueinander in bezug auf die Ebene sind, in der die Richtung der Welle enthalten ist. Dabei
entstehen gleichzeitig die beiden Wellenformen H10 und
H20, und ihre Ausbildung ist in der Ebene der beiden
Mündungen gleich. Die Komponenten der Wellenform i710 entsprechen der Darstellung von Fig. 4 a.
Die Komponenten der Wellenform H20 entsprechen
der Darstellung von F i g. 4 b. Die Wellenform H10 ist ■
notwendigerweise vorhanden, da die die Mündungen enthaltende Ebene nicht parallel zu der Wellenebene
liegt, so daß notwendigerweise Gebiete der Mündungsebene vorhanden-srnd, in denen Phasenvoreilung oder
Phasennacheilung besteht. Am Eingang des magischen T-Glieds erhält man in den beiden Schenkeln die Ausbildung
von F i g. 4 c. Die beiden Wellen kombinieren sich nach Amplitude und nach Phase zu der Ausbildung
von Fig. 4d. Die beiden Wellen sind gegenphasig. Sie rufen ein Bezugssignal am Zweig Σ und
ein Differenzsignal am Zweig Δ G (Seitenwinkelkanal) hervor.
c) Wenn die Welle aus einer Richtung kommt, die dem Seitenwinkel nach mit der Systemachse zusammenfällt,
während der Höhenwinkel von der Systemachse verschieden ist, (d. h. aus einer Richtung, welche
in der gemeinsamen Symmetrieebene der beiden Hohlleiter 14 und 15 liegt), erregt die ankommende Welle
ausschließlich zwei Wellen der Wellenform H10, welche
verschiedene Amplituden haben. Dieser Hochfrequenzzustand entspricht der linearen Zusammenfügung
von zwei Elementarzuständen:
1. Die Felder in den beiden Hohlleitern sind gleich und gleichphasig und sie haben eine erste Amplitude.
2. Die Felder in den beiden Hohlleitern sind gleich und gegenphasig, und sie haben eine zweite
Amplitude.
Der Zustand 2 ist in F i g. 5 a dargestellt, wo man das der Mündung zugewandte Ende der Anordnung sieht.
Die in F i g. 5 b dargestellte Drehung der Feldvektoren senkrecht zu den Wänden ermöglicht die Erregung der
Sonde 19. Man erhält somit das Ausgangssignal an der daran angeschlossenen Koaxialleitung 18, welche den
Kanal Δ S (Höhenwinkelkanal) darstellt.
Der Zustand 1 ergibt ein Ausgangssignal über den Summenkanal Σ.
d) Allgemeiner Fall: Eine aus beliebiger Richtung kommende Welle erregt in den beiden Hohlleitern 14
und 15 gleichzeitig Wellen der Form H10 und der Form H20. Der Hochfrequenzzustand entspricht der
linearen Zusammenfügung von zwei Zuständen, von denen der eine einer Höhenwinkelablage der Signal-
quelle und der andere einer Seitenwinkelablage der Signalquelle entspricht, also der vier schematisch in
F i g. 6 dargestellten Zustände, wobei die Vorzeichen + und — die Richtung des Feldes im linken Abschnitt
und im rechten Abschnitt der Hohlleiter 13 und 14 bezeichnen.
Die Zustände I und II entsprechen der Wellenform W10, und die Zustände III und IV entsprechen der Wellenform H20.
Die Zustände I und II entsprechen der Wellenform W10, und die Zustände III und IV entsprechen der Wellenform H20.
Der Zustand I wird im Summenkanal, der Zustand II im Höhenwinkelkanal und der Zustand III im Seitenwinkelkanal
empfangen.
Der Zustand IV entspricht der Aussendung der Energie über die Antenne.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltung für eine Monopulsantenne mit drei 5 impulses ist. Im ersten Fall bildet die Monopulsantenne
Ausgängen, nämlich einem ersten Differenzausgang einen Teil eines passiven Ortungssystems, wählend sie
(Höhenwinkelausgang), einem zweiten Differenz- im zweiten Fall zu einem aktiven System (Radarsystem)
ausgang (Seitenwinkelausgang) und einem Bezugs- gehört. Im zweiten Fall soll die Monopulsantenne naausgang
(Summenausgang), mit zwei Rechteckhohl- türlich so ausgebildet sein, daß sie das Aussenden des
leitern, die eine Breitseite gemeinsam haben und io Sendeimpulses ermöglicht.
deren Abmessungen so sind, daß sich darin nur die Die Schaltung der Monopulsantenne enthält also
Wellenformen H10 und H20 unter Ausschluß aller einen »Bezugsausgangskanal«, einen »Höhenwinkelübrigen
Wellenformen ausbreiten können, und mit ausgangskanal« und einen »Seitenwinkelausgangseinem
magischen T-Glied, von dem ein Zweig kanal«, und im Fall eines aktiven System, also eines
den Bezugsausgang und ein weiterer Zweig einen 15 Radarsystems, einen Eingangskanal, der in den meisten
der Differenzausgänge bilden, dadurch.ge- Fällen mit dem Bezugsausgangskanal zusammenfällt,
kennzeichne t, daß von den beiden nicht als wobei diese verschiedenen Kanäle an der Antenne
Ausgänge dienenden · Zweigen des magischen durch mehr oder weniger komplizierte Schaltungen zu-T-Glieds
(16) jeder mit zwei übereinanderliegenden sammengeführt sind.
Hälften der beiden Hohlleiter (14,15) gekoppelt ist, 20 Außerhalb dieser Schaltung sind der Bezugsausgang
so daß sich das von dem magischen T-Glied (16) ab- sowie der Höhenwinkelausgang und der Seitenwinkelgegebene
Differenzsignal aus der Amplitudendif- ausgang mit den Vergleichsanordnungen für die Beferenz
der Wellenformen H10 und H20 in den zugssignale und die Differenzsignale verbunden. Im
Hohlleitern ergibt, und daß mit den Hohlleitern (14, Fall eines aktiven Systems ist der Eingangskanal an den
15) zwischen ihren Mündungen und dem magischen 25 Sender angeschlossen. Wenn der Eingangskanal mit
T-Glied (16) eine Sonde (19) gekoppelt ist, deren dem Bezugskanal zusammenfällt, ist eine Sende-Emp-Ausgangssignal
sich aus der Amplituderfdifferenz fangs-Weiche einerseits_zwischen diesem Bezugsausder
Signale mit der Wellenform H10 in den beiden gang und andererseits "zwischen dem Sender,und die
Hohlleitern ergibt. Vergleichsanordnungen eingefügt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 3° Bei den zur Zeit üblicherweise verwendeten Monozeichnet,
daß die den beiden Hohlleitern (13, 15) pulssystemen ist die Antenne in vier Abschnitte untergemeinsame Wand (8, 9) einen dicken Abschnitt teilt, welche paarweise auf zwei verschiedene Weisen
(9) aufweist, der durch einen allmählichen Über- zur Bildung der beiden Differenzsignale zusammengang
mit einem an den Hohlleitermündungen lie- gefaßt sind. Der Bezugsausgang, der in diesem Fall
genden dünnen Abschnitt (8) verbunden ist, und 35 »Summenausgang« genannt wird, wird von den vier
das die Sonde (19) ein in der Mitte des den Hohl- Antennenabschnitten gespeist, welche im Fall eines
leitermündungen abgewandten Endes des dicken aktiven Systems für die Aussendung der Impulse in
Abschnitts (9) mündendes Ende aufweist, an das gleicher Weise zusammengefaßt sind. Der Eingangseine
Koaxialleitung (18) angeschlossen ist. kanal fällt mit dem Summenausgang zusammen. Bei
40 den mit Amplitudenvergleich arbeitenden Systemen ."■"·■ bestehen die Strahlungsdiagramme der vier Antennen-
abschnitte aus divergierenden Bündeln, die von dem
gleichen Punkt ausgehen. Bei den mit Phasenvergleich
. arbeitenden Systemen bestehen sie aus vier parallelen
45 Bündeln, die von verschiedenen Punkten ausgehen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für In beiden Fällen werden ziemlich komplizierte
eine Monopulsantenne mit drei Ausgängen, nämlich Höchstfrequenzschaltungen benötigt,
einem ersten Differenzausgang (Höhenwinkelausgang), Wenn es sich um ein aktives System handelt, ent-
einem ersten Differenzausgang (Höhenwinkelausgang), Wenn es sich um ein aktives System handelt, ent-
einem zweiten Differenzausgang (Seitenwinkelausgang) stehen außerdem ziemlich schwierige Probleme bei der
und einem Bezugsausgang (Summenausgang), mit zwei 50 Herstellung des Phasengleichlaufs der von den ver-Rechteckhohlleitern,
die eine Breitseite gemeinsam schiedenen Antennenabschnitten ausgesendeten Bünhaben
und deren Abmessungen so sind, daß sich darin del zum Zweck ihrer Kombination zu einem einzigen
nur die Wellenformen H10 und H20 unter Ausschluß Sendebündel.
aller übrigen Wellenformen ausbreiten können, und Bei einer bekannten Schaltung der eingangs ange-
mit einem magischen T-Glied, von dem ein Zweig den 55 gebenen Art (USA.-Patentschrift 2 956 275) ist das
Bezugsausgang und ein weiterer Zweig einen der Dif- magische T-Glied so ausgebildet, daß es an dem den
ferenzausgänge bilden.' Differenzausgang bildenden Zweig das Höhenwinkel-
Unter einer Monopulsantenne ist eine Anordnung signal abgibt. Dies hat zur Folge, daß zur Abnahme
zu verstehen, die beim Empfang eines Hochfrequenz- des Seitenwinkelsignals ein kompliziertes Hohlleiterimpulses
an einem Höhenwinkelausgang und an einem 60 Schaltungsglied benötigt wird, das aus einem Koppler
Seitenwinkelausgang zwei Differenzsignale abgibt, mit zwei symmetrischen Zweigen besteht, welche die
welche die vom Signalpegel abhängige relative Ablage beiden Rechteckhohlleiter gabelförmig umspannen
der Richtung der Signalquelle von der Antennenachse und an deren äußeren Breitseiten über Schlitze angenach
Höhenwinkel bzw. Seitenwinkel kennzeichnen, koppelt sind.
und die außerdem an einem Bezugsausgang ein Be- 65 Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schalzugssignal
abgibt, das durch Vergleich mit den Diffe- tung der eingangs angegebenen Art, welche die Gerenzzignalen
die vom Signalpegel unabhängigen abso- winnung der Differenzsignale mit wesentlich einfacheluten
Ablagen ergibt. Für die Wirkungsweise der ren Höchstfrequenzkreisen ermöglicht und im Fall
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR959520 | 1964-01-07 | ||
FR959520A FR1394078A (fr) | 1964-01-07 | 1964-01-07 | Nouvelle source pour radar à impulsion unique |
DEC0034803 | 1965-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1466025A1 DE1466025A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1466025B2 DE1466025B2 (de) | 1972-11-30 |
DE1466025C true DE1466025C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1574593C3 (de) | Anordnung für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE69013779T2 (de) | Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen. | |
DE2408610C3 (de) | Hornstrahler | |
EP0128970B1 (de) | Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung | |
DE1292205B (de) | Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station | |
DE2608092B2 (de) | Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung | |
DE3151028C2 (de) | ||
DE1926277B2 (de) | Antennensystem mit zwei verschachtelten Antennen | |
DE1466025C (de) | Schaltung fur eine Monopulsantenne | |
DE2547250A1 (de) | Richtungskopplereinrichtung | |
DE1293258B (de) | Breitbandige goniometrische Anordnung | |
DE1466025B2 (de) | Schaltung fuer eine monopulsantenne | |
CH668507A5 (de) | Hohlleiter mit einem strahler. | |
DE2135687A1 (de) | Antenne mit linearer Polarisation | |
DE957857C (de) | Schlitzantenne | |
DE2102554C3 (de) | Richtungskoppler | |
DE69112537T2 (de) | Funkübertragungseinrichtung mit strahlenden Leitungen. | |
DE1952053C3 (de) | Mikrowellenantenne mit mehreren parallelen strahlenden Leitungen | |
DE2128688C (de) | Sendeanordnung mit zwei Signalquellen | |
DE1930620A1 (de) | Wellentypwandler fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2243851C2 (de) | Frequenzselektive Abzweigschaltung | |
DE1229659B (de) | Erdsymmetrisches Hochfrequenz-Netzwerk und Weiche | |
DE1961880C3 (de) | Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Vielzahl von Entfernungskanälen veränderbaren Frequenzgangs zum Unterdrücken unerwünschter Echos | |
DE1953634A1 (de) | Van-Atta-Kombinationsantennenanordnung | |
DE950376C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Anpassung einer Leitung mit erheb-licher elektrischer Laenge in einem verhaeltnismaessig breiten Frequenzband |