DE1465230A1 - Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1465230A1
DE1465230A1 DE19651465230 DE1465230A DE1465230A1 DE 1465230 A1 DE1465230 A1 DE 1465230A1 DE 19651465230 DE19651465230 DE 19651465230 DE 1465230 A DE1465230 A DE 1465230A DE 1465230 A1 DE1465230 A1 DE 1465230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
resistance
silicone
resistors
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651465230
Other languages
English (en)
Inventor
Chadwick George F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Air Reduction Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Reduction Co Inc filed Critical Air Reduction Co Inc
Publication of DE1465230A1 publication Critical patent/DE1465230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/06586Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/001Mass resistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

dr. MÜLLER- BORi DlPL-JNe. 0RALFS 1465230
DiPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL PATENTANWÄLTE
P 14 65 23O.3 München, den »Ä
Air Reduction Comp. D/Lg - A 852
ÜrspruHj/t'ed<H //»/er
Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
Priorität: USA -worn. 10. November 1964 Nr. 410 091
Die Erfindung betrifft elektrische Widerstände mit einem Paar leitender Enden und einem elektrisch zwischen den Enden liegenden Widerstandskörper. Derartige Widerstände finden in der Bundfunktechnik, in elektrischen Steuerungen und ganz allgemein in der Elektronik Verwendung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf sogenannte Schichtwiderstände. Die Widerstände können aber auch als gedruckte Widerstände auf keramischen oder sonstigen Grundkörpern verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Widerstände sowie eine Vorrichtung aur Durchführung des Verfahrens.
909014/0250
Ziel der Erfindung ist ein Wideretand und ein Verfahren zur Herstellung eineB solchen Widerstandes, der verbesserte elektrische Eigenschaften, in erster Linie eine größere Wärme Stabilität, Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und eine längere Lebensdauer aufweist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel dadurch, daß der Widerstandskörper im wesentlichen aus einer Mischung von Teilchen einer nichtleitenden Komponente und einer leitenden Komponente besteht, die durch ein Silikonharz zu einer einheitlichen Struktur miteinander verbunden sind, welches bei einer Temperatur von zwischen 400° und 525° G gehärtet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Widerstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen wärmekondensierbaren Silikonbinder mit einem !Hillstoff und einer bestimmten Menge eines pulverisierten, elektrisch leitenden Materials vermischt, der Mischung durch Formen die gewünschte Kontur und den gewünschten Querschnitt gibt und sie bei Temperaturen zwischen 400° und 525° C härtet.
Obgleich man jedes beliebige reaktionsfähige Silikon verwenden kann, wird gemäß der Erfindung ein kondensierbarer Silikontyp einem ungesättigten Typ vorgezogen.
Widerstände, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, können jede zweckmäßige Form haben, also etwa die Form von Stäben, Würfeln usw. und jeden gewünschten Abschluß wie etwa aufgepreßte Metallenden oder eingeschmolzene Drahtzuleitungen.
Der Harzbinder muß nicht notwendig während der Mischvor-
909814/0258
gauge reagieren (polymerisieren), damit die angestrebten verbesserten Eigenschaften erreicht werden. Der Binder kann aber, damit man den Widerstand während seiner Herstellung besser handhaben kann, ohne Verlust der verbesserten Stabilität des fertiggestellten Widerstandes während dieses Behandlungsschrittes polymerisieren.
Gemäß der Erfindung wird der Widerstand zunächst entweder mit einem Heißgießverfahren oder einer Kaltverformung gegossen--oder geformt und dann einem schnellen Wärmehärtungsvorgang unterworfen. Nach Wunsch kann man vorwärmen oder vorhärten - entweder gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Gießen oder Formen, um den Widerstand während der weiteren Handhabung und vor einem schnellen und bei hoher Temperatur ablaufenden Wärmehärtungsvorgang zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Im Vergleich zum konventionellen Erhärten erzeugt das kurzzeitige, bei hoher Temperatur ablaufende Erhärten gemäß der Erfindung ganz ausgezeichnete Eigenschaften im Widerstand.
Die Härtung kann entweder in auf entsprechende Temperaturen aufgeheizten Räumen oder durch Infrarotaufheizung erfolgen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Härten von Widerständen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 ein mit einer diagrammartigen Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Widerständen nach dem kurzzeitigen, bei hoher Temperatur ablaufendem Sr'iärten gemäß der Erfindung kombiniertes Blockscarittbild,
9O98U/O2S0 BAD
Figur 2 eine isometrische Ansicht eines zuleitungslosen ■ Widerstandes, der gemäß der Erfindung hergestellt wurde,
Figur 3 eine isometrische Ansicht eines anderen Widerstandes, der Anschlußleitungen an beiden Enden trägt und ebenfalls gemäß der Erfindung hergestellt wurde,
Figur 4 einen Schnitt durch die Längsachse des in Fig. 3 dargestellten Widerstandes,
Figur 5 eine graphische Darstellung, in der die Widerstandsänderung der bekannten Widerstände mit jener der gemäß der Erfindung hergestellten Widerstände vergleichen wird, wenn man die Widerstände über ausgedehnte Zeiten einer elektrischen Belastung unterwirft, und
Figur 6 eine graphische Darstellung, in der die Widerstandsänderung bekannter Widerstände mit jener der gemäß der Erfindung hergestellten Widerstände vergleichen wird, wenn man die Widerstände über ausgedehnte Zeiten der Feuchtigkeit aussetzt.
Die Mischung, die man gemäß der Erfindung zur Herstellung von Widerständen verwendet, schließt einen ßilikonharzbinder und einen Füllstoff ein, die zusammen als die "Grundmischung11 betrachtet werden können. Dieser Grundmischung wird eine Menge von elektrisch leitendem Material zugesetzt, wobei diese Menge von dem gewünschten Widerstandswert des Widerstandes-abhängt.
Sieht man von solchen Lösungsmitteln ab, wie man sie ver-
909814/0250
-5-
wenden kann, um die Mischung zu erleichtern, so schließt die Grundmischung folgende Bereiche des Mischungsverhältnisses ein (alle im folgenden angegebenen Prozentzahlen sind Gewichtsprozente):
15 bis 50 % (in fester Form) Silikonharz,
50 bis 85 % Füllstoff wie etwa pulverisierter Quarz (Kieselsäure), Glimmer, Wollastonit, Asbestfasern, Stapelglasfaser oder eine Mischung aus diesen oder anderen Materialien.
Dieser Grundmischung werden vorzugsweise zwischen 1/10 und 10 % geglühten Russ oder Graphit als elektrisch leitendes Material zugesetzt. Nach Wunsch kann man Kohlenstoff oder Graphit in Mengen größer als 10 % zur Mischung zusetzen, um den Widerstandswert des sich ergebenden Widerstandes herabzusetzen. Kohlenstoff oder Graphit können bereits in der Originalmischung mit den Zutaten der Grundmischung enthalten sein, um eine Mischung zu ergeben, die man als homogen betrachten kann. Kohlenstoff oder Graphit können aber auch zur bereits fertigen Grundmischung später hinzugesetzt werden, um eine Mischung zu ergeben, die man als heterogen betrachten kann. Bessere Ergebnisse wurden erzielt, wenn man Euss verwendete, der bei 1000° C oder noch höheren !Temperaturen geglüht worden ist.
Als typisches Beispiel für die Erfindung wurde ein pulverisierter Quarzsand (Quarzmehl, das durch ein 225-Maschen-Sieb geht) zusammen mit ausreichend Toluol zur Bereitung einer feuchten Paste mit dem Silikonharz in einem bis auf etwa 90° vorgeheizten Pfleiderer Kneter gemischt.
9098U/0256
Nach inniger Durchmischung wurde ein flüssiger Katalysator zugesetzt. Es wurde sofort und unmittelbar abgesaugt, um Lösungsmitteldämpfe gleich zu beseitigen. Der Mischvorgang wurde fortgesetzt, bis sämtliches Lösungsmittel verschwunden war, was man aus der trockenen, kornartigen Erscheinung der Mischung und einem gänzlichen Fehlen von Toluolgeruch feststellen konnte.
Nach einem Mischen unter leichtem Erwärmen (60 - 70° C) zur Herabsetzung der Viskosität und zur Verbesserung des Mischvorganges begann die Harz-Füllstoffmischung, trockene krümelige Kugeln zu bilden.
Die Kügelchen wurden auf ein sauberes Stück Papier oder in Pfannen zum Kühlen ausgegossen. Nach dem Kühlen wurde die grobkörnige Mischung gemahlen. Die gemahlene Mischung wurde dann gesiebt (durch ein Sieb mit einer nfichenweite von 4-20 u) und zwar sowohl für den Mantel als für das Innere des heterogenen Widerstandes. Zur Verwendung als Kern wurden die ausgesiebten Körnchen in eine saubere, trockene Kugelmühle gebracht. Die gewünschte Menge Russ wurde zugesetzt. Die Kugelmühle wurde dann bis etwa zu einem Drittel ihrer Kapazität mit sauberen Kugeln gefüllt, und die Mischung wurde etwa 30 Minuten lang mit der Kugelmühle gemahlen.
Das Silikonharz ist vorzugsweise ein wärmekondensierendes Harz, und es wurden ausgezeichnete Ergebnisse sowohl mit Alkyl-aryl und Alkyl-Silikonen zusammen oder mit einem der beiden Silikone·allein im Widerstand erzielt. Unter denen, die besonders gute Ergebnisse liefern, sind die von der General Electric Company unter der Handelsbezeichnung 81888 und SR 211 gelieferten Silikone. Andere geeignete Harze sind z.B. die Produkte SR 220 und Dow Corning 5061 und 2105Δ der General Electric. Der bevorzugte Prozentanteil an Harz liegt
9098U/0256
zwischen 18 und 22 % der Grundmischung, wenn Quarzmehl der Hauptfüllstoff ist. Alle diese Prozentzahlen sind Gewichtsprozente. Mit sehr guten Ergebnissen wurden 21 % Harzanteil verwendet.
Zweckmäßigerweise gibt man dem Füllstoff 10 % Asbest-Fines zu, wobei dieser Prozentsatz auf die Grundmischung bezogen ist. Als besonders zweckmäßig hat sich auch ein Zusatz von 10 % Glasfasern oder Mischungen aus Asbest-Fines und Glasfasern erwiesen. Mit guten Ergebnissen wurden 0,8 mm starke Glasfasern verwendet. Glasfasern und Asbest ergeben einen Widerstand mit höherer Materialfestigkeit, ohne daß die Wärmestabilität und die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit darunter leidet. Es zeigte sich, daß durch Einschluß von 10 % Asbest-Fines anstelle eines Teils des Quarzpulvers die "Faserfestigkeit11 der sich ergebenden Mischung fast um das Doppelte gesteigert werden konnte.
Ein Katalysator und ein sanfter Härtungsvorgang fanden vorteilhaft Verwendung, um dem ursprünglich grün verformten Widerstand eine etwas größere Festigkeit zu verleihen·. Die verwendete Katalysatormenge belief sich auf bis zu 1 % der Mischung, aber der Katalysator ist nicht wesentlich.
Die General Electric Company liefert unter ihrem eigenen Markenzeichen eine quaternäre Ammoniumverbindung zur Beschleunigung der Polymerisation der Silikone. Im Rahmen der Erfindung wurden auch noch eine Reihe anderer Katalysatoren verwendet, doch ergaben sie keine besseren Ergebnisse als der Katalysator der General Electric. Es wurden keinerlei Auswirkungen des Katalysatortyps oder der Katalysatorkonzentration auf die endgültigen Widerstandseigenschaften festgestellt. Es wurde jedoch festgestellt, daß der Katalysator die Festigkeit nach dem Erhärten verbesserte, wo-
9098U/0256
durch schärfere abschließende Erhärtungsschritte ermöglicht wurden. Die Beispiele für andere Katalysatoren, die Verwendung fanden, schließen unter anderem ein: Hexamethylentetramin, Hexamethylentetraminäthjodid, Bor-trifluorid, Dicyandiamid, Cobalt- und Mangantrockner und Arsenpentoxyd.
Die Widerstände wurden aus dieser Mischung durch Druckverformung mit üblichen Fabrikationspressen in Mehrfach-Matrizen hergestellt. Die Widerstände wurden 5 Minuten lang bei 4-25° C gehärtet. Zur Erzeugung der gewünschten Widerstandseigenschaften war keine Imprägnierung notwendig. Die Härtung kann durch Aufheizen in einem Ofen, durch Infrarotbestrahlung, durch Mikrowellen oder durch andere Mittel zur Zufuhr der notwendigen Energie vervollständigt werden. Als weiteres erfindungsgemäßes Beispiel wurde ein Widerstand aus einer Mischung mit den folgenden Proζentanteilen bereitet:
22 % festes Silikonharz
7,8 % Asbest-Fines und 70,2 % Quarzmehl.
Dieser Mischung wurden 0,3 % Katalysator zugesetzt. Der verwendete Katalysator war ein quaternäres Amin, das von der General Electric Company unijßr der Handelsbezeichnung 81784 geliefert wird.
Der ßilikonanteil in dieser Mischung kann mit guten Ergebnissen zwischen 10 und 25 % variiert werden. Bessere Ergebnisse erzielt man jedoch innerhalb eines Bereiches zwischen 18 und 24 %. Bei anteilmäßiger Verringerung der Asbest- und Kieselsäureanteile erzielt man jedoch eine höhere Anfangsfestigkeit im Hinblick auf die Handhabung, wenn man den Asbestanteil nur wenig oder gar nicht re-
9098U/0256
— inNachdem alles Lösungsmittel entfernt war, was sich durch das trockene Aussehen und das Fehlen von Geruch anzeigte, wurde die körnige Mischung auf das gewünschte Maß gemahlen (Siebgröße 0,42 - 0,25 mm). Der MahlVorgang wurde an verschiedenen Probensätzen mit Erfolg unter Verwendung eines Walzwerkes, einer Hammermühle und einer Stokes-Tornado-Mühle durchgeführt. Alle drei Mühlen waren zufriedenstellend. Die Korngrößenverteilung unterschied sich jedoch ein wenig in Abhängigkeit vom verwendeten Mahlkörper. Mit Hilfe der üblichen Kugelmühlentechnik (30 Minuten) wurde Russ zugesetzt.
Der Verformungsdruck beträgt vorzugsweise etwa 1,4-Tonnen je qcm. Die Anwendung eines merklichen Druckes steigert die Dichte des Widerstandes und trägt entsprechend zu seiner Festigkeit bei. Durch Einschluß eines inneren Schmiermittels in die Mischung zur Erleichterung des Ausstoßens aus der Form wurden wesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Als Schmiermittel sind Zink-Stearat und Carnauba-Wachs geeignet.
Die Erfindung läßt sich sowohl zur Herstellung von Widerständen mit Metallenden ohne Anschlußdrähte als auch zur Herstellung von konventionellen Widerständen mit im leitenden Kern des Widerstandes eingebetteten Anschlußdrähten um einem Mantel aus elektrisch isolierendem Material um den Kern herum verwenden.
Die Erfahrung zeigt, daß die verformten (grünen) Widerstände unter Umständen keine ausreichende Festigkeit besitzen, um von ihren Zuleitungsdrähten während eines Hochtemperaturerhärtens getragen werden zu können. Die Verwendung eines kurzen, bei niedrigerer Temperatur ab-
9098U/0256
laufenden Vorhärtens läßt jedoch die Silikone bereite ausreichend polymerisieren, so daß sie die weitere Handhabung und eine schärfere Wärmebehandlung, auf die bereits hingewiesen wurde, auszuhalten vermögen. Ein Vorhärten von 15 30 Minuten bei etwa 150 - 185° C vermittelt eine erhöhte Festigkeit, ohne daß dabei ein merklicher Effekt auf die elektrischen Eigenschaften ausgeübt wird. Das nach Belieben auszuführende, bei niedriger Temperatur ablaufende Vorhärten darf nicht mit der kurzzeitigen abschließenden Hochtemperaturhärtung, welches für die Erfindung wesentlich ist, verwechselt werden. , -.
Zwei Standardtests, die zur vergleichenden Bewertung der erfindungsgemäßen Widerstände und der Widerstände nach dem bekannten Stand der Technik angewandt wurden, waren der "Belastungstest11 und der "170° C - Ofenstabilitätstest11. Beim Standardbelastungstest wird bei 70° C über 1000 Stunden eine elektrische Belastung angelegt (beispielsweise für einen 2 Wattwiderstand 2 Watt und nicht mehr als 500 VoTt). Die Belastung wird in wiederkehrenden Zyklen angelegt - 90 Minuten unter Belastung und 30 Minuten ohne Belastung; die Stabilität des Widerstandes wird durch Vergleiche des Widerstandes vor und nach dem Test beurteilt. Die USA Militär-Vorschrift MIL R-11D über diesen Test fordert, daß eine mittlere Widerstandsänderung 6 % nicht überschreitet und eine maximale Abweichung bei irgend einem beliebigen Stück nicht mehr als + 10 % ausmacht. Der Ofen-Stabilitätstest setzt die Proben bekannten Widerstandswertes einer Umgebungstemperatur von 170° G (ohne Belastung) über einen Zeitraum von schätzungsweise 500 oder 1000 Stunden aus, w.onach die Widerstandswerte der Teststücke neuerlich bestimmt werden.
Versuche zur Erzielung zufriedenstellender Wärme- und Belastungsstabilität bei Widerständen, denen eine abschließende
9098U/0256
U65230
Erhärtung "bei niedrigen Temperaturen über längere Zeit erfolgte, waren von bemerkenswert schlechtem Erfolg. Diese Schlußfolgerung basierte sowohl auf dem Belastungs- als auch auf dem 170° C-Ofenstabilitätstest. Sehr hohe positive Temperaturkoeffizienten wurden festgestellt zusammen mit einem raschen Abnehmen der Widerstandswerte bei Belastung.
Bei dem Hochtemperatur-Kurzzeithärten gemäß der Erfindung wurden die Widerstandstemperaturkoeffizienten mit fortlaufender Erhärtung weniger positiv und schließlich etwas parabolisch und ein wenig negativ. Die 17O0C-Ofenstäbilität verbessert sich bei Verwendung eines noch drastischeren Härtungsverfahrens bis zu einer Temperatur von etwa 500° C. Die Ergebnisse zur 17O0C-Ofenstabilität und zur Belastungslebensdauer stehen in enger Beziehung zueinander.
Das kurzzeitige, bei hoher Temperatur ablaufende Wärmeerhärten kann sich über einen Zeitraum von etwa 3 bis 15 Minuten erstrecken. Die bevorzugte Zeitdauer liegt zwischen etwa 5 und 6 Minuten. Die Temperatur sollte dabei ^wischen 400° und 525°C liegen, vorzugsweise zwischen 425° und
S. Diese Zeit scheint nicht dadurch beeinflußt zu sein, ob der Widerstand zur Erhöhung der Festigkeit des grünverformten Widerstandes vor der weiteren Handhabung vorgewärmt oder bei niedriger Temperatur vorgehärtet war oder nicht.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Widerstände sind, wie gesagt, durch ihre höhere Stabilität und ausnutzbare Lebensdauer unter sich ändernder Temperatur, Feuchtigkeit und Belastung gekennzeichnet. Diese Überlegenheit gegenüber den bekannten Kohleschichtwiderständen wurde durch Vergleich der erfindungsgemäßen Widerstände mit solchen
9098U/0256
bekannten Widerständen in den Standardtests nachgewiesen. Fig. 5 zeigt die Widerstandsänderung über der Zeit unter ßtändardbelastungsbedingungen für
1. Widerstände, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden,
2. silikongebundene Widerstände, die mit dem konventionellen Härtungsverfahren bei niedriger Temperatur hergestellt wurden und
3. konventionellen phenolisch gebundenen Widerständen.
Aus Figur 5 ergibt sich ganz deutlich, daß der erfindungsgemäße Widerstand die bekannten Silikon-Binder-Widerstände nach weniger als 500 Stunden unter Belastung weit übertrifft und in ähnlicher Weise den konventionellen, Phenol-Binder-Widerständen nach weniger als 5000 Stunden überlegen ist.
Daraus ergibt sich, daß die Erfindung Widerstände mit hervorragender Belastungs-Lebensdauerstabilitat schafft. Es wurde Jedoch festgestellt, daß man gegenüber einer Erhärtung in Luft noch bessere Ergebnisse erzielt, wenn der Widerstand in einer Stickstoffatmosphäre erhärtet wird. Beim Durchlaufharten in Stickstoff ändern sich beispielsweise Widerstände, die etwa 5 Minuten lang bei 525°C erhärtet wurden, nach einem 9000 Stunden-Test kaum in ihrem Widerstandswert, wobei sich die Änderung im Mittel um + 1,5% bewegt.
Belastungs- und Ofenstabilitätstest zeigen etwas unterschiedliche Ergebnisse bei unterschiedlichen Silikonarten. Die Variationen liegen Jedoch innerhalb zufriedenstellender Grenzen der Wärmestabilität. Die bislang gewonnenen Erfahrungen zeigen, daß sich das kurzzeitige, bei hoher Temperatur ablaufende Härten auf alle Silikonharze anwenden läßt. '
9098U/0256
Eine weitere wichtige Eigenschaft eines elektrischen Widerstandes ist seine Fähigkeit, in einer feuchten Atmosphäre zu arbeiten, ohne daß er dabei eine Materialänderung erfährt, die sich auf den Widerstandswert auswirkt. Widerstände, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, zeigen in dieser Hinsicht außerordentliche Eigenschaften. Das läßt sich am besten anhand von Fig. 6 erkennen, die das typische Widerstandsverhalten während einer ausgedehnten Feuchtigkeitsbeanspruchung für handelsübliche, phenolisch gebundene Widerstände und für silikongebundene Widerstände, die nach der Erfindung hergestellt wurden, zeigt. Während beide Typen nach 75 Stunden beschleunigten Tests bei 65°C und 95 - 100 % relativer Feuchtigkeit noch gut innerhalb der 10%-Toleranz für die Widerstandszunahme gemäß der Mil itär-rVor schrift en liegen, zeigen die gemäß der Erfindung hergestellten Widerstände wesentlich geringere Änderungen. Nach 1000 Stunden oder mehr sind die neuartigen Widerstände jedoch offensichtlich weit überlegen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Feuchtigkeitsänderungen von 3 % oder weniger bei Widerständen, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, zu erwarten sind.
Eigenschaften silikongebundener Widerstände, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, sind zur Erläuterung in Tabelle 1 zusammengestellt.
909ÖU/0256
Tabelle I Änderungen
Mittelwert Fsacimalwert
nach MIL-R-11E zulässig (1/2V)
Widerstandstemperaturcharakteristik bei -55 C nach MIL-R-11E, 3.8
Widerstandstemperaturcharakteristik bei +105 C nach MIL-R-11E, 3.8
Spannungskoeffizient MIL-R-11E, 3.9
Betrieb bei niedriger Temperatur nach MIL-R-11E, 3.12
TemperaturSchwankungen
MIL-R-11E, 3-13
Feuchtigkeitswiderstand MIL-R-11E, 3.14
+ 3,1 %
+ .2,7 % + 0,007%/V
+ 1,0 - 1,6 + 3,5
Beschleunigtes Verfahren zur Prüfung des Feuchtigkeitswiderstands nach Speer Carbon Company * +0,4·
Beschleunigte Prüfung des Feuchtigkeitswiderstandes unter Wasserdampf * * +1,3
Kurzzeitüberlastung MIL-R-11E, 3.15 - 1,8 + 3,8 %
+ 4,0
+ 4,9 - 2,9 + 6,2
+ 1,1 = 0,3
+ 2,6 - 1,9
+ 6,5%
+
+ 0,009%/V 0,035 %/V
3 %
+
% Mittel + 15 % Max
+ 2,5 %
9098U/0256
nach MIL-R-11E Mittelwert Maximalwert zuläBsig;(1/2W)
Festigkeit der An-
echlußdrühte
MIL-R-11B, 3.17 + 4-,6 + 13,5 1 % (2)
Lötbarkeit
MIL-R-11B, 3-22 + + 17,6 + 3 %
* Prüfling wird mehrfach 95-100 % Luftfeuchtigkeit "bei 65°G für die Zeitdauer von 72 Std. ausgesetzt. Messu in normaler Atmosphäre bei Raumtemperatur.
** Prüfling wird Wasserdampfatmosphäre unter Druck ausgesetzt. Nach Speer Carbon Company. Messung in normaler Atmosphäre bei Raumtemperatur.
Stunden j?0 15P 22*> j£0 Ζ59_ 1000
Lebensdauer
unter Last
MIL-R-11E, χ
3.I6 Mittel -0,2 -1,2 -1,7 -2,2 - 3,0
Max 0,2 3,8 -4,0 -4,6 - 5,1
Ofenstabilität ft Mittel -3,8 -6,5 -7,5 -8,9 -9,4 -10,3 bei 15O°C
Max 4,3 7,3 -8,4 -10,2-10,6 -11,7
Widerstände können auch dadurch erhärtet werden, daß man
he
sie einer Infraroxretrahlung unterwirft. Eine intensive Infrarotbestrahlung heizt die Silikonwiderstände sehr schnell auf, wahrscheinlich wegen ihrer starken Infrarotabsorption um 9 u herum. Darüber hinaus reflektieren die verzinnten Zuleitungsdrähte den größten Teil der Strahlung und werden so weniger stark beschädigt als während einer
909814/0256
äquivalenten thermischen Härtung. Eine kontinuierliche Bandförderervorrichtung ermöglichte eine gleichzeitige Bestrahlung auf beiden Seiten der Widerstände. Der Aufheizgrad des Widerstandsmaterials bei Infrarotheizung ist im wesentlichen derselbe wie bei gewöhnlicher thermischer Heizung.
Sowohl bei thermisch erhörteten als auch bei infraroterhärteten Widerständen ergaben 10 oder 25 % des Harzes 81888 der General Electric, die zusammen mit dem Harz XR-211 der General Electric verwendet wurden, etwas stabilere Widerstände als bei Verwendung eines der beiden Harze allein.
Die Zeichnung erläutert die einzelnen Schritte: das Mischen der Zutaten, das Formen oder Pressen des Widerstandes und das Voraufheizen, wenn ein solcher Schritt zur Erhöhung der Festigkeit des grünverformten Widerstandes für die weitere Handhabung vorgenommen werden soll. Das Anbringen von Kontakten ist nicht dargestellt, da es konventionell erfolgt und dem Fachmann wohl bekannt ist; sein Einschluß in dieser Beschreibung ist für ein vollständiges Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.
Die Widerstände werden dann einem kurzzeitigen, bei hoher Temperatur ablaufenden Erhärtungsvorgang.unterworfen. Dieses kurzzeitige, bei hohen Temperaturen ablaufende Erhärten geschieht bei derart hohen Temperaturen, wie man sie bislang als unerwünscht betrachtet hat. Gemäß der technisehen Lehre der Erfindung liefert das kurzzeitige, bei hohen Temperaturen ablaufende Erhärten ausnehmend gute Ergebnisse, die besser sind als oene, die mit dem konventionellen Erhärten erzielt werden.
Die Härtungsvorrichtung, die in der Zeichnung dargestellt ist, schließt einen Boden 10 mit Blöcken 12 ein, in denen
909814/0256
Lager für die Wellen 14 und 16 sitzen. Auf der Welle 14 sitzt zwischen den Blöcken 12 ein Had 18 und außerhalb der Blocke eine Transmissionsscheibe 20.
Die Antriebskraft wird von einem Motor 22 auf die Welle übertragen, die über ein mittels eines Stellhebels 32 verstellbares Untersetzungsgetriebe 24 einen Treibriemen 26 antreibt, welcher seinerseits die Riemenscheibe 20 treibt.
Riemenscheibe 20 und Had 18 sind auf der Welle 14 so befestigt, daß die der Riemenscheibe 20 mitgeteilte Rotation auch das Had 18 in derselben Sichtung rotieren läßt.
Auf der Welle 16 sitzt ein Had 36. Über die Hader 18 und 36 läuft ein endloses Förderband 40.
Am anderen Ende des Bodens 10 läuft das Förderband 40 um ein von einer Welle 46 getragenes Rad 44. Die Welle 46 sitzt in Lagern in den auf dem Boden 10 stehenden Blöcken 48. Das F8rderbs|nd 40 erhält von einer antriebslosen Holle 52, die auf einem Arm 54 sitzt, etwas Spannung, um in festem Kontakt mit den Hadern 18, 36 und 44 gehalten zu werden. Der Arm 54 kann unter dem Druck einer Feder 56 stehen, deren Spannung mittels einer Führungsschraube eingestellt werden kann.
Das Förderband 40 besteht vorzugsweise aus einem endlosen Metallstreifen, der in gleichmäßigen Abständen über seine gesamte Länge öffnungen 60 aufweist. Diese öffnungen 60 sind so groß, daß sie Widerstände 62 aufnehmen können. In der Zeichnung sind Widerstände 62 dargestellt, die von einem Bereich 64 ab. in den öffnungen 60 sitzen. Dieser Bereich 64 kann als Ladest ation des Förderbandes betrachtet werden. Die Widerstände 62 können in die als Halterungen
9098 H/0256
für die Widerstände dienenden öffnungen 60 eingesetzt werden, und zwar entweder von Hand oder über automatische Einspeisevorrichtungen.
Oberhalb des oberen Trums des Förderbandes 4-0 ist über einem bestimmten Bereich der Länge des Förderbandes ein Heizkörper 64 angebracht. Unterhalb desselben Bereiches •des Förderbandes befindet sich ein entsprechender Heizkörper 66. Die Heizkörper 64- und 66 sitzen auf einer Stütze 70, die sie parallel zueinander und zum Vorschubweg des Förderbandes 40 zwischen den Heizkörpern 64- und 66 hält.
Das Untersetzungsgetriebe 24 ist entsprechend der Weglänge des Förderbandes 40 zwischen den Heizkörpern 64 und 66 so. angebracht, daß er jeden Widerstand 62 für die zur Durchführung des Hochtemperaturhärtens erforderliche Zeit zwischen den Heizkörpern hält.
Die Heizkörper 64 und 66 sind vorzugsweise Infrarotradiatoren, und der Zwischenraum zwischen beiden ist nicht wesentlich größer als die Höhe der Widerstände 62. Das hat ein schnelles und intensives Aufheizen der Widerstände zur Folge, wobei die unteren Bereiche der Widerstände wegen der öffnungen 60 im Förderband der Radiatorhitze des unteren Heizkörpers 66 ausgesetzt sind. Wände 67 schließen beide Seiten des Raumes zwischen den Heizkörpersn 64 und 66 ab, so daß ein Tunne-el entsteht, in dem man eine spezielle Atmosphäre - etwa eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten kann.
Das Rad 44 sitzt in einigem Abstand hinter den Heizkörpern 64 und 66, so daß die Widerstände sich wesentlich abkühlen können, bevor das Förderband 40 das Rad 44 erreicht. Beim Herumlaufen des Förderbandes 40 um den· Umfang des
9098U/0256
Rades 44 werden die Widerstände 62 durch die Oberfläche des Rades 44- aus den Öffnungen 60 ausgestoßen Die herausgestoßenen Widerstände fallen in eine Sammelkiste 75·
Fig. 2 zeigt einen Widerstand 82 ohne Zuleitungen mit einem elektrisch leitenden Kern 84 und vorzugsweise aus Metallpulver hergestellten Metallenden 86.
Fig. 3 zeigt einen der Widerstände 62 mit DrahtZuleitungen
88, die aus beiden Enden seines leitenden Kerns 90 (Fig. 4·) hervorragen. Jede der Widerstandszuleitungen 88 ist an ihrem in den Kern. 90 hineinragenden Ende vorzugsweise mit einem
Leitungsmantel überzogen, der aus annähernd 37,5 % Silikonharz und 62,5 % Graphit besteht, die mit Toluol fließfähig
gemacht werden. Die Widerstände 62 haben vorzugsweise einen Außenmantel 92 aus elektrisch isolierendem Material.
Änderungen und Modifizierung der beschriebenen vorzugsweisen Ausführung der Erfindung sowie andere Kombinationen der beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale sind möglich, ohne daß der Boden der Erfindung verlassen wird.
.--.■· . - Patentansprüche 90981 A/0256

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Widerstand mit einem Paar leitender Enden und einem elektrisch zwischen den Enden liegenden Widerstandskörper, dadurch g e k e η η ζ e i chne t, daß der Widerstandskörper im wesentlichen aus einer Mischung von Teilchen einer nichtleitenden Komponente und einer leitenden Komponente besteht, die durch ein Silikonharz zu einer einheitlichen Struktur miteinander verbunden sind, welches bei einer Temperatur von zwischen 400° und 52O°O gehärtet ist.
    Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß die leitende Komponente Kohlenetoff ist. .
    Elektrischer Widerstand nach Anspruch 2, dadurch g ekennzeichnet, daß der wesentliche Bestandteil der nichtleitenden Komponente Kieselsäure ist-
    Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes, dadurch gekenn ζ eichnet, daß man einen wärmekondensierbaren Silikonbinder mit einem Füllstoff und einer bestimmten Menge eines pulverisierten, elektrisch leitenden Materials vermischt, der Mischung durch Formen die gewünschte Kontur und den gewünschten Querschnitt gibt und sie bei Temperaturen zwischen 400° und 525°C härtet.
    9098U/0256
    5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Hohlinge etwa 3-15 Minuten Temperaturen zwischen 400 und 525°C ausgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge etwa 5 bis 6 Minuten einer Temperatur zwischen etwa 4^Q /und 500 C ausgesetzt werden.
    7- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e ic hnet, daß die Härtung in einer StickstoffatmoSphäre abläuft. ,. ;.-.·... ■-■ .- ■.. ■ .... - ..-..;.·· ■..;■■ ν - ■■ .· ·
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da& dei?.Widerstand bei Raumtemperatur verformt wird und dann einer Vorhärtung bei niedriger Temperatur unmittelbar nach dem Verformen und vor einer weiteren Handhabung unterworfen wird.
    9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Vorhärtung durch Erwärmung auf eine Temperatur von e:fewa Λ5Ο - /I85°O iür einen Zeitraum von etwa 15 bis 50 Minuten erfolgt. >
    10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn e t, daß der Widerstand unter; mit einem Druck von etwa 1,4 Tonnen ge qcm geformt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
    g e k e η η ζ e i-c h h e t; daß eine Grundmischung von 15 bis 50 % eines Silikönharzbinders (in fester Fön») 50 bis 84 % Füllstoff und bis zu 10 % elektrisch leitendem Material verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Mischung Silikon 18 und 22 % Silikonharz und einen Katalysator für das Silikonharz enthält, und der Füllstoff etwa 10 % Asbest-Fines einschließt.
    13- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein inneres Schmiermittel- enthält.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung etwa 1 % eines inneren Schmiermittels zugesetzt wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Silikon aus der aus kondensierbaren Alkylarylsilikonen und AlkylSilikonen "bestellenden Gruppe hergestellt ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung im wesentlichen aus 0,1 bis 5 Gewichtsprozent elektrisch leitenden Kohlenstoffs und aus 99»9 "bis 95 Gewichtsprozent Grundmatrix besteht,· wobei die Grundmatrix ihrerseits aus zwischen 50 und 15 Prozent SiIikonharzbinder und aus zwischen 50 und 85 % Füllstoff, der Füllstoff wiederum aus zwischen 85 und 95 % Quarz und aus zwischen 15 und 5 % Asbestfines besteht.
    17· Vorrichtung zur Hochtemperatur-Schnellerhärtung von verformten Artikeln, gekennzeichnet durch ein Förderband, auf dem die Artikel befördert v/erden, durch . einen oberhalb eines Abschnittes eines Bandtrums sitzenden Heizkörper durch einen zweiten, unterhalb dieses Bereiches des einen Bandtrums sitzenden Heizkörper, wobei die Heizkörper so angebracht sind, daß sie mit hoher Intensität Wärme auf das Förderband und die verformten Artikel darauf abstrahlen und wobei durch das Förderband Öffnungen hindurch-
    909814/02 56
    _ 25 -
    gehen, die dazu dienen, die unteren Bereiche der verformten Artikel der Wärme des unterhalb des Förderbandes sitzenden Heizkörpers auszusetzen.
    909814/0256
DE19651465230 1964-11-10 1965-11-02 Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1465230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410091A US3382574A (en) 1964-11-10 1964-11-10 Method of making an electrical resistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465230A1 true DE1465230A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=23623171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651465230 Pending DE1465230A1 (de) 1964-11-10 1965-11-02 Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3382574A (de)
AT (1) AT270806B (de)
BE (1) BE667242A (de)
DE (1) DE1465230A1 (de)
DK (1) DK116008B (de)
ES (1) ES317407A1 (de)
FR (1) FR1440529A (de)
GB (1) GB1068699A (de)
LU (1) LU49129A1 (de)
NL (1) NL6513572A (de)
SE (1) SE314428B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445554A (en) * 1966-03-11 1969-05-20 Dow Corning Manufacture of silicon carbide ribbons
US3676925A (en) * 1970-07-28 1972-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for making molded carbon composition resistors
US3689618A (en) * 1970-08-05 1972-09-05 Air Reduction Use of an unadvanced silicone resin binder in resistor manufacture
US3680027A (en) * 1971-04-19 1972-07-25 Avnet Inc Ignition cable
US3808678A (en) * 1972-08-16 1974-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making pressure-sensitive resistor element
US4101862A (en) * 1976-11-19 1978-07-18 K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho Current limiting element for preventing electrical overcurrent
US4243624A (en) * 1979-05-21 1981-01-06 Exxon Research & Engineering Co. Method of making cathodes derived from ammonium-metal-chalcogen compounds
US4511524A (en) * 1981-02-23 1985-04-16 Champion Spark Plug Company Carbon resistor and method for producing same
US4433092A (en) * 1981-03-09 1984-02-21 Champion Spark Plug Company Green ceramic of lead-free glass, conductive carbon, silicone resin and AlPO4, useful, after firing, as an electrical resistor
US4606117A (en) * 1983-05-13 1986-08-19 Tdk Corporation Apparatus for automatically mounting chip type circuit elements on printed circuit boards
DE9103353U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Sillner, Georg, 8411 Zeitlarn Melf-Lackiermaschine
WO2006033775A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Dow Corning Corporation Siloxane composition, agglomerate, and method of preparing agglomerate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526059A (en) * 1947-02-13 1950-10-17 Allen Bradley Co Fixed electrical resistor
US2529830A (en) * 1948-05-13 1950-11-14 Boston Woven Hose & Rubber Co Vulcanizing method and apparatus
US2795680A (en) * 1952-05-16 1957-06-11 Sprague Electric Co Printed resistors and inks
US3037266A (en) * 1957-01-30 1962-06-05 Allen Bradley Co Method for making sealed resistors
US3022213A (en) * 1958-02-13 1962-02-20 Michigan Res Lab Inc Conductive web and method of making same
US3003975A (en) * 1958-11-26 1961-10-10 Myron A Coler Conductive plastic composition and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3382574A (en) 1968-05-14
NL6513572A (de) 1966-05-11
ES317407A1 (es) 1966-05-16
SE314428B (de) 1969-09-08
BE667242A (de) 1965-08-13
AT270806B (de) 1969-05-12
FR1440529A (fr) 1966-05-27
GB1068699A (en) 1967-05-10
DK116008B (da) 1969-12-01
LU49129A1 (de) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368696B2 (de) Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren
DE69920340T2 (de) Kunststoffbeschichteter Sand und seine Verwendung bei einem Laminierungsverfahren
DE1465230A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494994C3 (de) Elektromagnetische Energie abschirmendes Material
EP0071048B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3789785T2 (de) Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt.
DE2146892A1 (de) Geformte Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE112009000918T5 (de) Magnetisches Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2103319A1 (de) Polymerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821750A1 (de) Elektrisch leitfaehiges silikongummi
DE2453065C2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012205327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines magnetorheologischen Elastomers
DE1577660B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von im wesentlichen zylindrischen Elektroteilen mit einem Kunstharz
DE2636393B2 (de) Harzgebundener graphitkoerper
DE3120530C2 (de) &#34;Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung&#34;
DE69806715T2 (de) Thermoformbarer Schaum mit Infrarotrezeptoren und Verfahren zur Herstellung von Produkten aus diesem Schaum
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE3147902A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgepressten schleifscheiben
DE3141591C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibungsmaterials
WO2007063014A2 (de) Verfahren zum herstellen keramischer gusswerkzeuge
DE2438631C3 (de) Glimmentladungsverhindernder Schirm für die Kernschenkel von Transformatoren u.dgl. Geräte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2105998A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kaltklebefähigkeit einer aus einem Gemisch von hgnozellulosehaltigen Faserstoffen und einem warmehartenden Bindemittel bestehenden Preßmasse
DE2539674B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus vorzugsweise lignozellulosehaltigen Werkstoffen durch diskontinuierliches Strangpressen oder kontinuierliches Extrudieren
WO2000016424A1 (de) Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen