DE1463190C - Selbstschalter mit thermischer-, magnetischer- und Schnellauslösung - Google Patents

Selbstschalter mit thermischer-, magnetischer- und Schnellauslösung

Info

Publication number
DE1463190C
DE1463190C DE1463190C DE 1463190 C DE1463190 C DE 1463190C DE 1463190 C DE1463190 C DE 1463190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact member
switch
quick release
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leonide Petrovich Far Rockaway N.Y. Koval (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Publication date

Links

Description

der sich durch eine Längsnut 44 des Kontaktarmes 23 erstreckt. Eine in einer Aussparung 46 der Grundplatte 11 vorgesehene Druckfeder 45 drückt das linke Ende des Kontaktarmes 23 nach oben. Eine in einer 5 Aussparung 48 sitzende weitere Druckfeder 47 greift am vorderen Ende des Kontaktarmes 23 an und drückt ihn nach oben gegen einen Anschlag 49 an einem Arretierglied 50, das um einen an der Grundplatte 11 befestigten Gelenkzapfen 51 verschwenk-
12 befestigt, die leitend mit einer länglichen Anschlußschiene 13 verbunden ist. Die Anschlußschiene
13 besitzt einen senkrechten Leiterteil 14 und einen
parallel zur Anschlußschiene 13 verlaufenden Leiterteil 15. Der Leiterteil 15 ist durch einen biegsamen
Leiter 16 mit einem beweglichen Kontaktarm 17 verbunden, der ein Kontaktstück 18 trägt.
Das Kontaktstück 18 kann gegen ein Kontaktstück
19 gedrückt werden, das auf einer beweglichen Kontaktbrücke 20 angeordnet ist. Auf der Kontaktbrücke io bar ist.
20 ist ein weiteres Kontaktstück 21 angeordnet, das Der bewegliche Kontaktarm 17 ist in gleicher gegen ein auf einem Kontaktarm 23 befestigtes Kon- Weise auf einem Gelenkstift 52 schwenkbar abgetaktstück 22 gedrückt werden kann. Der Kontaktarm stützt, der sich durch eine Längsnut 53 des Kontakt-23 ist durch einen biegsamen Leiter 24 mit einem armes 17 erstreckt. Eine in einer Aussparung 55 der Leiterteil 25 verbunden, von dem nur ein Teil in der 15 Grundplatte 11 sitzende Druckfeder 54 drückt das Zeichnung dargestellt ist. Dieser Leiterteil steht mit rechte Ende des Kontaktarmes 17 nach oben. Eine in einem nicht dargestellten senkrechten Leiterteil in einer Aussparung 57 sitzende Druckfeder 56 drückt Verbindung, welcher mit einer Anschlußschiene 27 das linke Ende des Kontaktarmes 17 nach oben, verbunden ist. Die Anschlußschiene 27 ist an ihrem Der Kontaktarm Vf kann mit Hilfe eines Hebels äußeren Ende mit einer Kabelanschlußeinrichtung 28 ao 61 in einer niedergedrückten Stellung gehalten werfür das Ausgangskabel versehen. den, der um einen Drehzapfen 58 schwenkbar ist und
Im Nebenschluß zu dem zwischen dem Kontaktarm durch eine starke Druckfeder 61B im Uhrzeigersinn 17 und dem Leiterteil 15 liegenden biegsamen Leiter vorgespannt ist. Das rechte Ende 61.4 des Hebels 61 16 liegen zwei Kontaktstücke 29, 30, die im geschlos- liegt am linken Ende des beweglichen Kontaktarmes senen Zustand des Selbstschalters einen Teil des as 17 an und drückt diesen in die gezeigte Stellung, Stromes am Leiter 16 vorbeiführen. Ih gleicher Weise wenn sich dieKontaktbrücke 20 in der oberen Stelliegen parallel zum biegsamen Leiter 24 zwei Kon- lung befindet. "Es-lsi auch ein Arretierglied 59 vortaktstücke 31, 32, die im geschlossenen Zustand des gesehen, das um einen Drehzapfen 58 schwenkbar ist Selbstschalters einen Teil des Stromes am Leiter 24 und eine Schulter 60 besitzt, die über dem Ende des vorbei zum Leiterteil 25 führen. Die zusätzlichen 30 Kontaktarmes 17 liegt, wenn sich der Kontaktarm 17 Kontaktstücke 31, 32 und 29, 30 ermöglichen die in der in F i g. 1 gezeigten niedergedrückten Stellung Verwendung von leichteren biegsamen Leitern 24, befindet.
16, da ein großer Teil des Stromes parallel zu diesen Um die Kontaktbrücke 20 in der in F i g. 2 ge-
Leitern über die Kontaktstücke fließt. Beim öffnen zeigten »Ein«-Stellung lösbar festzuhalten, ist ein der Kontaktstücke wird eine Lichtbogenbildung zwi- 35 längliches schwenkbares Sperrglied 62 vorgesehen, sehen diesen verhindert, da parallel zu den Kontakt- das an der Stelle 63 auf einem Lagerbügel 64 drehbar stücken die biegsamen Leiter 16 und 24 liegen. gelagert ist, der mit Hilfe eines Schraubenbolzens 65
Die Kontaktbrücke 20 wird in senkrechter Rieh- mit der Grundplatte 10 verbunden ist. Das Sperrglied tung geradlinig zwischen der in Fig. 1 gezeigten 62 ist durch eine Druckfeder66 in die in Fig. 2 ge- »Aus«-Stellung und der in F i g. 2 gezeigten »Ein«- 40 zeigte lotrechte Sperrstellung vorgespannt. Die Kon-Stellung hin- und herbewegt. Die Kontaktbrücke 20 taktbrücke 20 ist mit einem mit dem Sperrglied 62 ist nach oben in die »Aus«-Stellung durch eine zusammenwirkenden Vorsprung 69 versehen. Druckfeder 33 vorgespannt. Zum Zurückziehen des Sperrgliedes 62 nach dem
Die Kontaktbrücke 20 wird von Hand von der Auftreten von vorgegebenen Strömen im Stromkreis »Aus«-Stellung nach Fig. 1 in die »Ein«-Stellung 45 ist eine längliche Auslösestange 67 vorgesehen, die. nach F i g. 2 durch einen Mechanismus bewegt, der gleitend in einem Vorsprung 68 des Sperrgliedes 62 einen schwenkbar gelagerten Handgriff 34 besitzt, geführt ist.
der fest auf einer Handgriffhalterung 35 sitzt, die um Zum Schließen des Selbstschalters von Hand wird
einen im Deckel U vorgesehenen Lagerzapfen 36 der Handgriff 34 im Uhrzeigersirin aus der Stellung verschwenkbar ist. Auf der Handgriffhalterung 35 5° nach F i g. 1 bewegt. Das Nockenelement 37 berührt sitzt ein Nockenelement 37, das mit seinem einen dabei die Rolle 41 an der Kontaktbrücke 20 und Ende an der Stelle 38 schwenkbar an der Handgriff- drückt dadurch die Kontaktbrücke 20 gegen die Kraft halterung 35 befestigt ist und mit seinem anderen der Druckfeder 33 nieder. .
Ende lösbar an einem verschwenkbaren Sperrglied Während dieser Bewegung berührt das Kontakt-
39 anliegt. Das Sperrglied 39 ist um einen an der 55 stück 21 das Kontaktstück 22. Dabei ist jedoch der Handgriffhalterung 35 befestigten Gelenkzapfen 40 Stromkreis noch nicht geschlossen, da das Kontakt-, verschwenkbar und wird durch nicht dargestellte stück 18 noch in der niedergedrückten Stellung durch Federmittel in die in Fig. 1 gezeigte Sperrstellung die Schulter60 des Arretiergliedes59 gehalten wird, vorgespannt. ..., Im Laufe der weiteren Abwärtsbewegung der Kon-
Wird der Handgriff 34 von der in Fig. 1 gezeigten 60 taktbrücke 20 berührt ein von der Kontaktbrücke »Aus«-Stellung im Uhrzeigersinn bewegt, dann be- . abstehender Vorsprung 70 das Ende des Hebels 61, rührt das Nockenelement 37 eine Rolle 41, die an der wodurch dieser gegen die Kraft der Druckfeder 61B Stelle 42 an der Kontaktbrücke 20 befestigt ist, und niedergedrückt und dadurch das rechte Ende 61Λ drückt die Kontaktbrücke 20 entgegen der Kraft der vom Kontaktarm 17 abgehoben wird. Der bewegliche Druckfeder 33 nach unten. 65 Kontaktarm 17 bleibt jedoch in der niedergedrückten
Der bewegliche Kontaktarm 23 ist elastisch abge- Stellung, da sein Endteil an der Schulter 60 des stützt, seitlich durch geeignete Führungsteile geführt Arretiergliedes 59 anliegt, und schwenkbar auf einem Gelenkstift 43 gelagert, Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Kontakt-
5 6
brücke 20 wird schließlich der von der Kontaktbrücke sätze 91, die als Anschlag zur Begrenzung der Ver-20 abstehende Vorsprung 69 unter die Nase des Schwenkung des Ankers 86 im Gegenuhrzeigersinn Sperrgliedes 62 bewegt. Während der weiteren Bewe- dienen. Bei Auftreten eines hohen Kurzschlußstromes gung des Handgriffes 34 berührt ein Schenkel 39 A wird der Anker 86 von den Polansätzen 90 angezodes verschwenkbaren Sperrgliedes 39 einen fest- 5 gen und im Uhrzeigersinn um die Stelle 85 gedreht, stehenden Stift 72, wodurch das Sperrglied 39 vom wodurch die Auslösestange 67 nach links bewegt und Nockenelement 37 weggezogen wird. Die Kontakt- der Selbstschalter ausgelöst wird,
brücke 20 wird daraufhin durch die Druckfeder 33 ' Zur Erzielung einer sehr schnellen Öffnung der nach oben bewegt. Diese Aufwärtsbewegung der Kontaktstücke beim Auftreten von sehr hohen Kurz-Kontaktbrücke 20 dauert jedoch nur so lange, bis der io schlußströmen, d. h. zur Erzielung einer Stromvon der Kontaktbrücke 20 abstehende Vorsprung 69 begrenzung, sind Mittel vorgesehen, welche bereits die überhängende Nase des Sperrgliedes 62 berührt. eine Trennung der Kontaktstücke bewirken, bevor Mit Ausnahme des Handgriffes 34 und des Kontakt- die Kontaktbrücke 20 bewegt wird. Zu diesem Zweck armes 17 befinden sich zu diesem Zeitpunkt die ein- ist ein den beweglichen Kontaktarm 17 umschließenzelnen Teile des Selbstschalters in der in Fi g. 2 dar- 15 der, feststehender Magnetkern 95 und ein den beweggestellten Stellung. . liehen Kontaktarm 23 umschließender feststehender
Der Selbstschalter ist jedoch zu diesem Zeitpunkt Magnetkern 96 vorgesehen. Der Kontaktarm 17 ist noch nicht geschlossen. Bei weiterer Bewegung des mit einem Anker 97 versehen, der starr mit dem Handgriffes 34 im Uhrzeigersinn berührt der Vor- Kontaktarm 17 verbunden ist. In gleicher Weise ist sprung 35 A der Handgriffhalterung 35 das eine Ende ao der Kontaktarm 23 mit einem Anker 98 versehen, der eines Hebels 73, der an der Stelle 74 gelenkig am starr am Kontaktarm 23 befestigt ist.
Deckel 11 befestigt ist. Der Hebel 73 steht an einem Bei Auftreten eines sehr hohen Kurzschlußstromes zwischen den beiden Enden liegenden Punkt mit einer wird jeder Anker 97, 98 von dem entsprechenden lotrechten Stange 75 im Eingriff, die gleitend in Magnetkern 95, 96 angezogen, wodurch der entspreeinem am Deckel 11 befestigten Bügel 76 geführt ist. as chende Kontaktarm 17, 23 nach unten bewegt und Beim Niederdrücken des Hebels 73 wird auch die dadurch die Kontaktstücke 18 und 22 in die in F i g. 3 Stange 75 niedergedrückt, die dann auf das Arretier- gezeigte. Öffnungsstellung gelangen. Wenn die Konglied 59 einwirkt und dieses im Uhrzeigersinn bewegt, taktarme 17 und 23'näch unten gezogen werden, greiwodurch die Schulter 60 vom Kontaktarm 17 zurück- fen die Arretierglieder 50 und 59 ein und verriegeln gezogen wird. Dadurch kann nun die Druckfeder 56 30 die Kontaktarme 17, 23 in der niedergedrückten das linke Ende des Kontaktarmes 17 mit dem Kon- Stellung. Dieser Vorgang findet unabhängig von und taktstück 18 nach oben in die in F i g. 2 gezeigte vor der selbsttätigen Öffnung des Hauptöffnungs-Schließstellung bewegen, wodurch der Stromkreis mechanismus einschließlich der Kontaktbrücke 20 durch den Selbstschalter geschlossen wird. statt.
Zur selbsttätigen Öffnung des Schaltermechanismus 35 Jede der gezeigten Magnetanordnungen ist mit
beim Auftreten von Überströmen im Stromkreis sind zwei Erregerwindungen versehen, und zwar erstreckt
Auslösemittel vorgesehen, die einen ringförmigen sich die Anschlußschiene 13 durch den Magnetkern
Magnetkern 80 umfassen, durch welchen sich die 95, und der Strom verläuft dann über den lotrechten
Anschlußschiene 27 erstreckt. Der Magnetkern 80 Leiterteil 14 und den waagerechten Leiterteil 15
trägt eine kurzgeschlossene Windung 81 aus Kupfer. 40 durch den biegsamen Leiter 16 zum Kontaktarm 17,
,An einer Seite der Windung 81 ist zur thermischen der ebenfalls durch den Magnetkern 95 hindurchgeht..
Auslösung des Schalters ein Bimetallelement 82 be- Auf diese Weise werden zwei Erregerwindungen zwi-
festigt, das an seinem äußeren Ende eine Einstell- sehen dem Magnetkern 95 und dem Anker 97 ge-
schraube 83 trägt. Die Anschlußschiene 27 wirkt als bildet.
Primärwicklung des Magnetkernes 80, und die Win- 45 Da die Masse der Kontaktarme 17 und 23 ein-
dung 81 wirkt als kurzgeschlossene Sekundärwick- schließlich der Kontaktstücke 18 und 22 Verhältnis-
lung des gleichen Magnetkernes 80. Ein durch die mäßig gering im Vergleich zur Masse des Auslöse-
Anschlußschiene 27 hindurchgehender Überstrom mechanismus ist, der von der Kontaktbrücke 20 und
induziert eine Spannung und damit einen Strom in den dazugehörigen Teilen gebildet wird, können diese
• der Sekundärwicklung 81. Die durch den Strom in 50 Teile schneller auf die durch einen Kurzschlußstrom
der Sekundärwicklung 81 erzeugte Wärme wird verursachte Magnetwirkung ansprechen,
durch Wärmeleitung auf das Bimetallelement 82 Im Anschluß an die Bewegung der ■ Kontaktarme
übertragen, wodurch sich dieses nach rechts ausbiegt 17 und 23 nach unten in die in Fig. 3 gezeigte ver-
und ein oberes Ende eines Auslösehebels 84 berührt, riegelte Stellung und nach Betätigung der Auslöse-
der an der Stelle 85 schwenkbar am Deckel 11 be- 55 stange 67 wird die Kontaktbrücke 20 freigegeben und
festigt ist. Dadurch wird ein als Anker 86 ausgebil- kann sich nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Stel-
detes Teil des Hebels 84 im Uhrzeigersinn gedreht lung bewegen. Wenn die Kontaktarme 17 und 23 und
und in Eingriff mit einem kopfförmig ausgebildeten ' die dazugehörigen Kontaktstücke 18 und 22 nach
Ende 87 einer Auslösestange 67 gebracht, wodurch unten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung gezogen
die Auslösestange 67 nach links bewegt und dadurch 60 werden, entstehen zwischen den Kontaktstücken 18
das Sperrglied 62 aus der Verriegelungsstellung zu- und 19 und 21 und 22 Lichtbögen. Diese werden
rückgezogen wird, so daß der Stromkreis geöffnet innerhalb von ungefähr 2 msec nach dem Auftreten
wird. eines Kurzschlußstromes in den Stromkreis einge-
Zur Erzielung einer magnetischen Auslösung beim führt.
Auftreten hoher Ströme, beispielsweise von Kurz- 65 Befindet sich der Handgriff 34 in der »Ein«-Stel-
schlußströmcn, ist der Magnetkern 80 mit zwei Pol- lung, dann steht eine Rolle 35 B im Eingriff mit einer
ansätzen 90 versehen, von denen nur einer darge- Schulter 100 eines Haltegliedes 101, das an der Stelle
stellt ist. Die Polansäl/.e 90 besitzen sekundäre An- 102 drehbar im Deckel 11 gelagert ist. Dadurch wird
der Handgriff 34 entgegen der Kraft einer nicht gezeigten Rückstellfeder in der »Ein«-Stellung gehalten.
Zu Beginn der Auslösung bewegt sich die Kontaktbrücke 20 nach oben. Dabei berührt ein von der Kontaktbrücke 20 abstehender Teil einen Teil 110 auf dem Halteglied 101, wodurch dieses Halteglied 101 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und die Schulter 100 von der Rolle 35 B zurückgezogen wird. Auf diese Weise kann nun die Rückstellfeder den Handgriff 34 in die in F i g. 1 gezeigte »Aus«-Stellung to zurückbringen. Dabei bringt eine Rückstellfeder 37^4 am Nockenelement37 dieses in die in Fig. 1 gezeigte Sperrstellung.
Zum öffnen von Hand wird der Handgriff 34 im Gegenuhrzeigersinn von der »Ein«-Stellung nach F i g. 2 in die »Aus«-Stellung nach F i g. 1 bewegt. Während dieser Bewegung wird die Rolle 355 über die Schulter 100 des Haltegliedes 101 gegen die Kraft einer Feder 101.4 bewegt. Bei weiterer Bewegung des Handgriffes 34 im Gegenuhrzeigersinn berührt schließlich die Rolle 355 einen Schulterteil 110,4 eines Hebels 110. Dadurch wird das untere Ende des Hebels 110 gegen den Kopfteil eines Stößels 111 gedrückt. Der Stößel 111 drückt gegen einen Winkelhebel 112, der mit einem-auf der Auslösestange 67 sitzenden Anschlag 113 im Eingriff steht. Die Auslösestange 67 wird dadurch nach links bewegt? wodurch das Sperrglied 62 zurückgezogen wird, so daß · sich die Kontaktbrücke 20 unter dem Einfluß der Druckf eder 33 nach oben bewegen kann. ·
Nach einer durch einen Kurzschluß verursachten Unterbrechung befinden sich die Teile in der in F i g. 3 gezeigten Lage, in welcher die Kontaktarme 17 und 23 durch die Arretierglieder 50 und 59 in einer niedergedrückten Stellung gehalten werden. Zum Schließen des Selbstschalters muß der Handgriff 34 zunächst in die »Aus«-Stellung bewegt werden. Dabei legt sich das Nockenelement 37 wieder vor das Sperrglied 39. Der Handgriff 34 wird anschließend wieder im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Kontaktbrücke 20 gegen die Kraft der Druckfeder 33 nach unten gedrückt wird. Bei der Abwärtsbewegung der Kontaktbrücke 20 berührt ein abstehender Teil 2OA einen Teil 50/1 des Arretiergliedes 50 und verdreht dieses im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Ende des Kontaktarmes 23 freigegeben wird. Der Kontaktarm 23 kann nun durch die Druckfeder 47 nach oben in die Schließstellung der Kontaktstücke 21 und 22 bewegt werden. Die Kontaktstücke 18 und 19 sind jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlossen. Bei weiterer Verschwenkung des Handgriffes 34 im Uhrzeigersinn rastet der Vorsprung 69 in das Sperrglied 62 ein, und der Vorsprung 70 der Kontaktbrücke 20 berührt den Hebel 61, wodurch dieser vom Kontaktarm 17 weggedreht wird. Im Laufe der weiteren Verdrehung des Handgriffes 34 wird das Sperrglied 39 in Auslösestellung bewegt, wodurch das Nockenelement 37 freigegeben wird und die Kontaktbrücke 20 nur noch durch das Sperrglied 62. allein -gehallen wird. Während des letzten Teiles der Verschwenkung des Handgriffes 34 berührt schließlich der Vorsprung 35/1 den Hebel 73, der wiederum die Stange 75 nach unten drückt, welche das Arretierglied 59 berührt und dieses im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch der Kontaktarm 17 freigegeben wird, der sich dann in die Schließstellung bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 585/182

Claims (3)

Patentansprüche· keim Durchgang von Überströmen ist für das bewegliche Kontaktglied ein Verriegelungsmechanismus
1. Selbstschalter mit thermischer, magnetischer vorgesehen, der durch einen bei oder vor Erreichung und Schnellauslösung mit zwei beweglichen Kon- der elektrodynamischen Abhebestromstärke anspretaktgliedern, von denen das eine bei thermischer 5 chenden Magneten betätigt wird und dadurch das und magnetischer Auslösung und das andere bei bewegliche Kontaktglied in abgehobener Lage vor Schnellauslösung abhebbar ist, bei welchem der endgültigen Ausschaltstellung gegen Rückgang Selbstschalter das von der Schnellauslösung mit in die Einschaltstellung sperrt. Das in gehobener hoher Geschwindigkeit betätigbare bewegliche Lage gesperrte Kontaktglied wird dann durch ein Kontaktglied in der Offenstellung verriegelbar ist, io durch den Überstrom ausgelöstes Schaltschloß in die dadurch gekennzeichnet, daß die von endgültige Ausschaltstellung gebracht.
den verschiedenen Auslösearten betätigbaren Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
beweglichen Kontaktglieder (Kontaktbrücke 20, Selbstschalter zu schaffen, der sich durch einen ein-
Kontaktarm 17, 23), von denen das von der fachen und kompakten Aufbau und sehr kurze öff-Schnellauslösung betätigbare eine Kontaktglied 15 nungszeiten bei hohen Kurzschlußströmen aus-
(Kontaktarm 17, 23) eine geringe Masse besitzt, zeichnet.
in geschlossenem Zustand eine einzige Kontakt- Diese Aufgabe wird bei einem Selbstschalter der
stelle (18,19; 21, 22) bilden. eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die von
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- den verschiedenen Auslösearten betätigbaren bewegkennzeichnet, daß das Kontaktglied (Kontaktarm so liehen Kontaktglieder (Kontaktbrücke, Kontaktarm), 17, 23) geringer Masse durch einen Magnetkern von denen das von der Schnellauslösung betätigbare (95, 96) geführt ist und über einen biegsamen eine Kontaktglied (Kontaktarm) eine geringe Masse Leiter (16) mit einem im wesentlichen parallel zu besitzt, in geschlossenem Zustand eine einzige Kondem Kontaktglied (Kontaktarm 17, 23) verlau- taktstelle bilden.
fenden Leiterteil (15) in Verbindung steht, das as Der Selbstschalter nach der Erfindung zeichnet sich über einen im wesentlichen parallel zum bieg- durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus, samen Leiter (16) verlaufenden Leiterteil (14) mit da nur eine einztge-Kontaktstelle vorgesehen ist, die einer ebenfalls durch den Magnetkern (95, 96) sowohl bei thermischer, magnetischer als auch bei verlaufenden Anschlußschiene (13, 27) verbun- Schnellauslösung zur Stromunterbrechung dient. Das den ist. -' 30 bei Schnellauslösung abhebbare Kontaktglied besitzt
3. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch ge- eine geringe Masse und kann daher bei Kurzschlußkennzeichnet, daß parallel zum biegsamen Leiter- strömen innerhalb kürzester Zeit ausgelöst werden, teil (16) zwei diesen überbrückende Kontaktstücke Das durch die thermische und magnetische Über-(29, 30; 31, 32) angeordnet sind. Stromauslösung betätigbare Kontaktglied kann massiv
35 ausgebildet werden, ohne daß dadurch die Auslöse-
zeit des Selbstschalters im Kurzschlußfall beein-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter trächtigt wird, da ja bei Schnellauslösung das eine mit thermischer, magnetischer und Schnellauslösung geringe Masse aufweisende Kontaktglied abgehoben mit zwei beweglichen Kontaktgliedern, von denen wird. Eine massive Ausgestaltung des zum normalen das eine bei thermischer und magnetischer Auslösung 40 Ausschalten und Einschalten dienenden Kontaktglie- und das andere bei Schnellauslösung abhebbar ist, des ist aus Gründen des Kontaktverschleißes und der bei welchem Selbstschalter das von der Schnellaus- Lebensdauer besonders vorteilhaft,
lösung mit hoher Geschwindigkeit betätigbare beweg- Zweckmäßigerweise ist das Kontaktglied geringer
liehe Kontaktglied in der Offenstellung verriegel- Masse durch einen Magnetkern geführt und steht bar ist. 45 über einen biegsamen Leiter mit einem im wesent-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1117719 ist liehen parallel zu dem Kontaktglied verlaufenden bereits ein Selbstschalter der vorgenannten Art be- Leiterteil in Verbindung, das über einen im wesentkannt, bei dem zwei in Reihe liegende, örtlich von- liehen parallel zum biegsamen Leiter verlaufenden einander getrennte Kontaktstellen vorgesehen sind. Leiterteil mit einer ebenfalls durch den Magnetkern Das bei thermischer und magnetischer Auslösung 50 verlaufenden Anschlußschiene verbunden ist. Vorabhebbare Kontaktglied ist an der einen Kontakt- zugsweise sind parallel zum biegsamen Leiterteil zwei stelle und das bei Schnellauslösung abhebbare beweg- diesen überbrückende Kontaktstücke angeordnet, liehe Kontaktglied an der anderen Kontaktstelle an- Den biegsamen Leiterteil überbrückende Kontaktgeordnet. Die Kontaktstelle mit dem bei Schnellaus- stücke ermöglichen eine besonders leichte Ausgestallösung betätigbaren beweglichen Kontaktglied ist mit 55 tung des mit dem Kontaktglied für Schnellauslösung einer Lichtbogensteuervorrichtung ausgestattet, die in Verbindung stehenden biegsamen Leiterteils,
den zur Begrenzung des Kurzschlußstromes bei Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Schnellauslösung gezogenen Lichtbogen so lange auf- Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
rechterhält, bis die andere Kontaktstelle geöffnet Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines
wird. Die beiden in Reihe liegenden Schaltstellen 60 elektrischen Selbstschalters in der Ausschaltstellung, erfordern sowohl eine räumlich als auch konstruktiv Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des
aufwendige Bauweise. Selbstschalters nach Fig. 1 in der Einschaltstellung»
Aus der deutschen Patentschrift 942 455 ist auch F i g. 3 eine Seitenansicht des Selbstsschalters nach
bereits ein elektrischer Überstromselbstschalter be- F i g. 1 zwischen der Aus- und Einschaltstellung,
kannt, der eine Kontaktstelle mit einem beweglichen 65 Der in F i g. 1 gezeigte elektrische Selbstschalter Kontaktglied aufweist. Zur Verhinderung einer nach der Erfindung besteht aus einem Isoliergehäuse Schnatterbewegung des beweglichen Kontaktgliedes mit einer Grundplatte 10 und einem Deckel 11. Auf auf Grund elektrodynamischer Kontaktabhebung der Grundplatte 10. ist eine Kabelanschlußeinrichtung

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607072C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE823755C (de) Selbstschalter
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE2049393A1 (de) Leistungsschalter mit magnetisch be tatigter Schließvorrichtung
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0026416B1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
DE759249C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1463190B2 (de) Selbstschalter mit thermischer magnetischer und schnellaus loesung
DE1463190C (de) Selbstschalter mit thermischer-, magnetischer- und Schnellauslösung
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
DE3105524A1 (de) Leistungsschalter