DE1462708B2 - Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen in Gleichspannungssignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen in Gleichspannungssignale

Info

Publication number
DE1462708B2
DE1462708B2 DE1462708A DE1462708A DE1462708B2 DE 1462708 B2 DE1462708 B2 DE 1462708B2 DE 1462708 A DE1462708 A DE 1462708A DE 1462708 A DE1462708 A DE 1462708A DE 1462708 B2 DE1462708 B2 DE 1462708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
voltage signals
frequency
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1462708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462708A1 (de
Inventor
Lloyd Elwood Lexington Ky. West (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1462708A1 publication Critical patent/DE1462708A1/de
Publication of DE1462708B2 publication Critical patent/DE1462708B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/10Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with dictation recording and playback systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

zugreifen, um alle unnötigen Zeitverzögerungen zu vermeiden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine einfache Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine andere Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 3 unter a) im Blockschaltbild und unter b) im Schaltbild eine weitere Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit sperrenden Anschlüssen und
F i g. 4 mehrere Schaltungsanordnungen nach der Erfindung, die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind und miteinander kombiniert sind.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 weist die zwei Transistoren Tl und Tl sowie eine Reihe von Spannungsanschlüssen, die mit den dort vorliegenden Potentialen + Va, -Vb, +Vc bezeichnet sind und, neben anderen Schaltelementen die Dioden 60 bis 63 auf. Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 wird davon ausgegangen, daß ein sinusförmiges Tonsignal gemäß dem Wellenzug 65 an dem Anschluß 66 vorliegt. Das Tonsignal kann in der Amplitude und/oder in der Frequenz variieren. Die Schaltungsanordnung ist so getroffen, daß einer vorbestimmten Frequenz des Signals 65 ein bestimmtes Spannungsniveau am Ausgangsanschluß 68 entspricht. Es sei angenommen, daß die Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 68 normalerweise +12 Volt beträgt. Wenn an dem Eingangsanschluß 66 ein Signal der betreffenden vorbestimmten Frequenz vorliegt, dann fällt die Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 68 von +12VoIt auf Null Volt ab. Normalerweise, wenn also kein Signal am Eingangsanschluß 66 vorliegt, sind die Transistoren Π und Tl nichtleitend. Wenn dagegen ein Eingangssignal 65 am Anschluß 66 vorliegt, wird der Transistor 7Ί mit den positiven Halbwellen dieses Signals leitend und mit den negativen Halbwellen nichtleitend. Wenn der Transistor Tl eingeschaltet ist, also sich in seinem Sättigungszustand befindet, wird die Kapazität 69 über die Diode 61 entladen. Wenn der Transistor Tl dagegen nichtleitend ist, wird die Kapazität 69 über die Diode 62 auf eine durch das Potential — Vb im wesentlichen bestimmte Spannung aufgeladen.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist so ausgelegt, daß der meiste Ladestrom für die Kapazität 69 über die aus der Kapazität 71 und dem Widerstand 70 bestehende ÄC-Kombination fließt, während der Anteil über die Diode 63 und den Basiswiderstand des Transistors infolge der Polung der Diode 63 bald verschwindet. Die Werte des Widerstandes 70 und der Kapazität 71 sind so ausgewählt, daß sich eine Zeitkonstante ergibt, die groß ist im Verhältnis zur Periodizität des eingespeisten Sinussignals 65. Der Spannungsabfall über dem Widerstand 70 entspricht mithin dem Wert des Widerstandes 70 multipliziert mit dem Durchschnitts-Ladestrom. Die Zeitkonstante der ÄC-Kombination 69, 72 ist so gewählt, daß sie ungefähr ein Achtel der Periode des vorgegebenen Tonsignals beträgt. Die Kapazität 69 wird demzufolge bei jeder negativen Halbwelle voll aufgeladen. Bei jedem Zyklus des Eingangssignals 65 muß demzufolge eine Ladung Q — AV- C (wobei C der Wert der Kapazität 69 ist) durch die i?C-Kombination 70,71 fließen.
Nach F i g. 1 ist der Ladestrom für die Kapazität 69
genauso groß wie der die Diode 62 passierende Strom, und der meiste Strom, der die Diode 62 passiert, passiert auch die ÄC-Kombination 70, 71. Die Kapazität 71 wird dabei als Stromintegrator verwendet, so daß der durch den Widerstand 70 fließende Strom fast ein Gleichstrom ist, der dem Mittelwert des durch die Diode 62 fließenden Stroms entspricht. Demnach ergibt sich für den Potentialverlauf an dem mit Vl
ίο bezeichneten Knotenpunkt die Gleichung 1:
Vl = I- R70 - Vb
wobei / der durch die Diode 62 fließende Durchschnittsstrom ist.
Wenn T die Periode des Eingangssignals 65 ist und mit der Zeit t0 ein Zyklus beginnt, dann gilt als Gleichung 2:
,1T
+ ir
irf-di
wobei id der jeweilige Strom durch die Diode 62 und at das Zeitdifferential ist. Wenn man annimmt, daß der. Transistor Tl während des ersten Halbzyklus leitend ist und im zweiten Halbzyklus abgeschaltet ist, wird die Kapazität 69 zur Zeit /0 entladen. Die Spannung Vc über der Kapazität am Ende der ersten HaIbperiode ist dann gegeben durch die Gleichung 3:
Vc =
C 69
!'■■
ΛΤ
dt
wobei ic der Ladestrom für die Kapazität 69 ist. Für den ersten Halbzyklus eines sich gegebenenfalls über mehrere Zyklen erstreckenden Wechselspannungssignals gilt ia = ic und im letzten Halbzyklus gilt id — 0. Damit ergibt sich die Gleichung 4:
AT
dr
J i4di = J id ' di +J id ■ dt = / ie- d
Ό I0 I0+ — «ο '
Aus Gleichung 3 und 4 ergibt sich Gleichung 5:
V ■ C69
=J ic dt = J i
id-dt
und durch Einsetzen von Gleichung 5 und Gleichung 2 ergibt sich Gleichung 6:
Vc · C69 AT
Wenn Δ Τ anwächst, erreicht Vc einen Grenzwert A V. Die Zeitkonstante der Schaltung, die durch den Widerstand 72 und die Kapazität 69 gegeben ist, ist klein gegenüber einer Zyklusperiode Δ Τ. Demzufolge erreicht Vc den Grenzwert Δ V. Vc ist dann ungefähr gleich Δ V. Es ergibt sich mithin
V=Va- Vd62 - Vl.
Da. Δ T die Periode eines Zyklus des eingespeisten Signals 65 ist, gilt AT = -, wobei / die Frequenz des
aufgenommenen Signals ist. Die Gleichung 6 kann umgeschrieben werden in Gleichung 7:
I = AV[C 69) f.
Die Gleichung 7 kann in die Gleichung 1 eingesetzt werden, so daß sich ergibt Gleichung 8:
Vl = RIl AV(C69)f-Vb.
Aus Gleichung 8 ergibt sich für
/ = 0, Vl = - Vb.
Wenn / anwächst, wird Vl positiver. Für Frequenzen unterhalb eines bestimmten Wertes/j kann der Transistor 7*2 nicht leiten, für Frequenzen oberhalb eines bestimmten Wertes fs reicht Vl aus, den Transistor 7*2 in Sättigung zu treiben.
Aus dem eben Beschriebenen ergibt sich, daß die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ausgangsseitig ein erstes Spannungsniveau, z. B. +12 Volt aufweist, wenn das Eingangssignal 65 unterhalb einer bestimmten Frequenz liegt und ein zweites Gleichstromniveau, ζ. B. Null Volt, abgibt, wenn das Eingangssignal 65 oberhalb dieser bestimmten Frequenz liegt. Beispielsweise kann die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 eine Ausgangsspannung + 12 Volt erzeugen, wenn das Eingangssignal 65 unterhalb 3 kHz liegt und eine Ausgangsspannung von Null Volt erzeugen, wenn das Eingangssignal 65 oberhalb von 3 kHz liegt.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erfordert mehr Schaltmittel als die nach F i g. 1, erzeugt aber einen stabileren Ausgang. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 weist drei Transistoren T3, TA, T5 mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung über die Leitung 75, auf der das Potential + V liegt, auf. Ein Eingangssignal, entsprechend dem Eingangssignal 65 aus F i g. 1, wird über die Anschlüsse 78 und 79 eingespeist, und das Ausgangssignal wird am Anschluß 80 abgeleitet. Normalerweise, wenn also kein Eingangssignal vorliegt, ist der Transistor T3 abgeschaltet, der Transistor 7*4 leitend infolge der durch den Widerstand 81 bedingten Vorspannung und der Transistor T5 abgeschaltet. Es sei nun angenommen, daß das Potential am Anschluß 80 in diesem Normalzustand +12 Volt beträgt. Der Widerstand 81 bedingt eine Vorspannung von ungefähr 5 Volt am Anschluß 82. Die Kapazität 83 wird auf ähnliche Weise geladen wie die Kapazität 69 aus F i g. 1, und zwar über den Widerstand 85 und gesteuert durch den Transistor T3 nach Maßgabe der Halbwellen des Eingangssignals. Die Ladung dieser Kapazität 83 hängt von dem Potential ab, das über dem Widerstand 85 vorliegt, und außerdem von der Frequenz des aufgenommenen Eingangssignals. Die Spannung am Anschluß 86 ist in groben Zügen direkt proportional der Frequenz des Eingangssignals.
Der Transistor Γ3 leitet während der positiven Halbwelle und ist nichtleitend während der negativen Halbwelle des Eingangssignals. Wenn der Transistor 7*3 nichtleitend ist, lädt sich die Kapazität 83 über dem Widerstand 85 und die Dioden 88, 89, 90 und die Massenpotentialleitung 91. Es sei angenommen, daß über jeder Diode ungefähr 0,5 Volt abfallen und an dem Knotenpunkt 86 ein Potential von 1,5 Volt vorliegt. Wenn der Transistor 7*3 leitet, entlädt sich die Kapazität 83 über die Diode 92 in die Kapazität 93. Die in der Kapazität 83 gespeicherte Ladung wird also in die Kapazität 93 übertragen, und die normalerweise 0,5 Volt betragende Vorspannung an der Basis des Transistors TA fällt auf 0,4 Volt ab, so daß der Transistor TA geschlossen wird. Wenn der Transistor TA schließt, wird das Potential am Anschluß 94 ungefähr + 0,5 Volt, und der Transistor T5 wird leitend. Wenn der Transistor T5 leitend ist, fällt das Potential am Anschluß 80 von +12 Volt auf ungefähr Null Volt ίο ab.
In der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 werden Schwankungen des + ^-Potentials auf der Leitung 75 kompensiert. Wenn z.B. das + F-Potential auf der Leitung 75 ansteigt, dann steigt die Ladung der Kapazität 83; der Strom, der durch den Widerstand 81 fließt, steigt dann ebenfalls an, und das Potential am Anschluß 82, das die Transistoren TA und T5 steuert, wenn der Transistor 7*3 leitet und wenn er abgeschaltet ist, bleibt dadurch von Schwankungen des Potentials + V auf der Leitung 75 weitgehend unabhängig.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3b weist Transistoren 7*6, Tl, T8, T9 und 7Ί0 auf, die zur Steuerung der Erregung des Magneten 101 dienen.
Der Eingangsanschluß ist mit 102 bezeichnet, und an diesem Eingangsanschluß wird ein Eingangssignal, z. B. das Eingangssignal 65 aus F i g. 1, aufgenommen. Die Schaltungsanordnung ist in Fig. 3a mit den gleichen Bezugsziffern noch einmal im Blockschaltbild angegeben. Die Schaltungsanordnung aus Fig. 3b entspricht, soweit es die Transistoren T6 und Tl angeht, der Schaltungsanordnung aus Fig. 1. Neben dem Ausgangspotential zur Steuerung der Transistoren TS, T9 und 7*10 ist ein weiterer Ausgangsanschluß 103 vorgesehen. Außerdem sind zur Steuerung weitere Eingangsanschlüsse 104 und 105 mit zugehörigen Dioden 106 und 107 vorgesehen.
Der Ausgang der Schaltungsanordnung nach Fig. 3b am Anschluß 103 entspricht dem Ausgang am Anschluß 68 aus F i g. 1. Am Anschluß 103 liegt also ein Potential von +12VoIt vor, wenn das Eingangssignal nicht über einer bestimmten Frequenz liegt, und an diesem Ausgangsanschluß 103 liegt das Potential Null vor, wenn das Eingangssignal am Eingangsanschluß 102 eine Frequenz hat, die mit der vorbestimmten Frequenz übereinstimmt oder darüber liegt. Wenn jedoch an einem oder mehreren der Anschlüsse 104 oder 105 ein Null-Volt-Potential aus, einer anderen Schaltungsanordnung dieser Art, z. B.
einer anderen Schaltungsanordnung nach Fig. 3b vorliegt, dann wird diese Schaltungsanordnung gesperrt, der Transistor Tl kann nicht leiten, und die Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 103 bleibt unabhängig vom Eingangssignal auf +12 Volt. Diese Ausgangsspannung +12 Volt, hat zur Folge, daß die Transistoren 7*8, T9 und Γ10 in ihrem Ruhezustand bleiben und der Magnet 101 nicht erregt werden kann.
Mit Schaltungsanordnungen nach F i g. 1, 2 und 3
kann man also Wechselspannungssignale beliebiger Dauer und vorgegebener Mindestfrequenz in Gleichspannungssignale der jeweils gleichen Dauer umwandeln. Das ist auch möglich, wenn das Eingangssignal zwischen zwei Frequenzen oder sogar zwischen mehreren Frequenzen wechselt. Die Umwandlung erfolgt dann in entsprechender Weise, nämlich so, daß, wenn die Wechselspannung des Eingangssignals die vorgegebene Mindestfrequenz übersteigt, das Gleichspannungsausgangssignal einen ersten Wert hat, da-
7 8
gegen, wenn die eingespeiste Wechselspannung die vor- am Anschluß 148« vorliegenden Eingangssignals eine gegebene Mindestfrequenz nicht überschreitet, das oder mehrere der Schaltungsanordnungen 150 bis 154 Gleichspannungsausgangssignal einen zweiten Wert aktiviert. Für die Schaltungsanordnungen 150 bis 154 annimmt. sind auch Sperrleitungen gemäß den Anschlüssen 104 Stimmt man mehrere solcher Schaltungsanord- 5 und 105 aus Fig. 3b vorgesehen. Für eine solche nungen auf verschiedene Mindestfrequenzen ab, dann Sperrfunktion dienen Torleitungen 162 bis 165. Über kann man sie zu einer Schaltungsanordnung kombi- diese Torleitungen werden einzelne Schaltungsanordnieren, die zwischen entsprechend vielen Frequenzen nungen, die auf niedrigere Frequenzen ansprechen, des Eingangssignals unterscheiden kann. Für eine über den Ausgang von Schaltungsanordnungen, die solche kombinierte Schaltungsanordnung wird nun io auf höhere Frequenzen ansprechen, gesperrt, entan Hand von F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel be- sprechend wie dies im Text zu F i g. 3 b in Verbindung schrieben, das aus Schaltungsanordnungen nach mit den Anschlüssen 104 und 105 erläutert wurde. Im F i g. 3 a und 3 b kombiniert ist. dargestellten Beispiel gemäß F i g. 4 sprechen die ein-In F i g. 4 ist mit 149 ein Tonverstärker bezeichnet, zelnen Schaltungsanordnungen wie folgt an: Auf eine dem insgesamt fünf Schaltungsanordnungen 150 bis 154 15 eingespeiste Tonfrequenz von 3 kHz spricht die Schalnachgeschaltet sind. Diesen Schaltungsanordnungen tungsanordnung 150 an, auf eine eingespeiste Tonist, jeweils ein Magnet 155, 156, 157, 158 bzw. 159 frequenz von 3,5 kHz spricht die Schaltungsanordnung nachgeschaltet. Die Magnete liegen andererseits am 151 an; auf eine eingespeiste Tonfrequenz von 4 kHz Betriebspotential 160 und werden erregt, wenn die spricht die Schaltungsanordnung 152 an; auf eine einjeweils zugehörige Schaltungsanordnung aktiviert ist. 20 gespeiste Tonfrequenz von 4,5 kHz sprechen die Die Schaltungsanordnungen sind auf verschiedene Schaltungsanordnungen 152 und 153 an; auf eine Frequenzen abgestimmt, und zwar ist die Schaltungs- eingespeiste Tonfrequenz von 5 kHz sprechen die anordnung 150 auf die Frequenz 3 kHz, die Schal- Schaltungsanordnungen 152 und 154 an. Es spricht tungsanordnung 151 auf 3,5 kHz, die Schaltungs- also in einigen Fällen nur eine einzige der Schaltungsanordnung 152 auf 4 kHz, die Schaltungsanordnung 25 anordnungen 150 bis 154 auf ein bestimmtes Eingangs-153 auf 4,5 kHz und die Schaltungsanordnung 154 signal an, während auf andere Eingangssignale mehauf 5 kHz abgestimmt. rere Schaltungsanordnungen ansprechen. Diese Aus-Arn Eingangsanschluß 148a werden Eingangssignale wahl wird durch die Torleitungen 162 bis 165, die in verschiedener Frequenzen, gegebenenfalls gemeinsam F i g. 4 eingezeichnet sind, bewirkt,
mit einem Sprachsignal, für das der Frequenzbereich 30 Die Eingangssignale am Anschluß 148a betätigen unterhalb 3 kHz zur Verfugung steht, eingespeist und also selektiv nach Maßgabe ihrer Frequenz jeweils gelangen verstärkt an die Eingänge der Schaltungs- bestimmte Schaltungsanordnungen 150 bis 154 und anordnungen 150 bis 154. Die Schaltungsanordnungen lösen entsprechend selektiv die Erregung der jeweils sind so ausgebildet, daß eine Schaltungsanordnung, zugehörigen Magneten 155 bis 159 aus. Die Steuerwenn ein Eingangssignal unterhalb der der betreffenden 35 signale können dabei, wie bereits bemerkt, mit einem Schaltungsanordnung zugeordneten Frequenz, also Sprachsignal gemischt sein, für das im Beispiel der unterhalb derjenigen Frequenz liegt, auf die die be- Frequenzbereich unterhalb 3 kHz zur Verfügung treffende Schaltungsanordnung abgestimmt ist, in- steht, ohne daß durch dieses Sprachsignal die durch aktiv bleibt, dagegen aktiviert wird, wenn das Ein- die bestimmten Eingangssignale angestrebten Steuegangssignal oberhalb dieser vorbestimmten Frequenz 40 rungen der Schaltungsanordnungen gestört werden liegt. Auf diese Weise wird je nach der Frequenz des können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen beliebiger Dauer und vorgegebener Mindestfrequenz in Gleichspannungssignale der jeweils gleichen Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungssignale im Rhythmus der Frequenz der Wechselspannung einen Schalter (7Ί) wechselweise öffnen und schließen, über den sich ein im Ruhezustand und beim Auftreten der jeweils einen Polarität (—) der Wechselspannung über einen seine Aufladung bestimmenden Widerstand (70) sich im Verhältnis zu der Periodendauer der Wechselspannung langsam aufladenden Kondensator (69) beim Auftreten jeweils der anderen Polarität (+) im Verhältnis zu der Periodendauer der Wechselspannung schnell entlädt, und daß die an dem die Aufladung des Kondensators (69) bestimmenden Widerstand (70) abgreifbaren Spannungsänderungen (Vl) einen auf das Überschreiten einer vorgegebenen Spannungsschwelle ansprechenden und das umgewandelte Gleichspannungssignal abgebenden weiteren Schalter (Tl) steuern.
2. Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen beliebiger Dauer und vorgegebener Mindestfrequenz sowie vorgegebener dieser gegenüber höherer Höchstfrequenz in Gleichspannungssignale der jeweils gleichen Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltungsanordnung (153) nach Anspruch 1 alle Gleichspannungssignale für Wechselspannungssignale der vorgegebenen Höchstfrequenz (5 kHz) durch Gleichspannungssignale unterdrückt, die von einer auf diese Höchstfrequenz (5 kHz) als Mindestfrequenz abgestimmten und mit den gleichen Wechselspannungssignalen wie die erste Schaltungsanordnung angesteuerten zweiten Schaltungsanordnung (154) nach Anspruch 1 abgegriffen sind und über einen zusätzlich vorgesehenen Steuereingang (104, 105) den weiteren Schalter (Tl) der ersten Steuerschaltung (153, F i g. 3 b) sperren.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (Tl, Tl) ein Transistorschalter ist, der ein Magnetrelais (101, 155 bis 159) schaltet, und daß das zur Unterdrückung an eine andere Schaltungsanordnung (153) geleitete Gleichspannungssignal von einem zusätzlichen Ausgangsanschluß (103) an diesem Transistorschalter (Tl) unmittelbar abgegriffen wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Auftreten der anderen Polarität (+) der Wechselspannung wirksam werdende Schalter ein als übersteuerter Einweggleichrichter geschalteter Transistor (Ti) ist, der im Entladezweig des Kondensators (69) bei Übersteuerung die kurze Entladezeitkonstante bedingend geschaltet ist, daß ein im Ladezweig die große Zeitkonstante bedingendes RC-GUed (70, 71) über eine in Laderichtung gepolte Diode (62) an den Kondensator (69) angeschlossen ist und daß die Spannungsänderungen (Kl) zwischen dem /JC-Glied (70, 71) einerseits und dieser Diode (62) andererseits abgegriffen sind.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechsclspannungssignalen beliebiger Dauer und vorgegebener Mindestfrequenz in Gleichspannungssignale der jeweils gleichen Dauer.
Solche Schaltungen sind bestückt mit Induktivitäten bekannt. Da der Einsatz von Induktivitäten bei integrierten Schaltungselementen Nachteile mit sich bringt, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung
ίο der eingangs genannten Art zu schaffen, die keine Induktivitäten erfordert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Wechselspannungssignale im Rhythmus der Frequenz der Wechselspannung einen Schalter wechselweise öffnen und schließen, über den sich ein im Ruhezustand und beim Auftreten der jeweils einen Polarität der Wechselspannung über einen seine Aufladung bestimmenden Widerstand sich im Verhältnis zu der Periodendauer der Wechselspannung langsam aufladenden Kondensator beim Auftreten jeweils der anderen Polarität im Verhältnis zu der Periodendauer der Wechselspannung schnell entlädt, und daß die an · dem die Aufladung des Kondensators bestimmenden ■ Widerstand abgreifbaren Spannungsänderungen einen
auf das Überschreiten einer vorgegebenen Spannungsschwelle ansprechenden und das umgewandelte Gleichspannungssignal abgebenden weiteren Schalter steuern. Die Erfindung gestattet es, aus einer Folge von Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz diejenigen herauszugreifen, deren Frequenz die vorgegebene Mindestfrequenz überschreitet, und sie wirkt daher wie ein Hochpaß. Da sie jedoch keine Induktivitäten aufweist, kann sie als integrierte Schaltung hergestellt werden.
Ir vielen Fällen ist es wünschenswert, im Sinne eines Bandpasses nur diejenigen Wechselspannungssignale herauszugreifen, deren Frequenz zwischen zwei vorgegebenen Frequenzwerten, also einer vorgegebenen Mindestfrequenz und einer vorgegebenen Höchstfrequenz, liegen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung in Weiterbildung auch eine Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen A, beliebiger Dauer und vorgegebener Mindestfrequenz sowie vorgegebener dieser gegenüber höherer Höchstfrequenz in Gleichspannungssignale der jeweils gleichen Dauer, und dieser Weiterbildung liegt die gleiche Aufgabe zugrunde, nämlich eine solche Schaltungsanord* nung zu schaffen, die keine Induktivitäten erfordert.
Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art alle Gleichspannungssignale für Wechselspannungssignale der vorgegebenen Höchstfrequenz durch Gleichspannungssignale unterdrückt, die von einer auf diese Höchstfrequenz als Mindestfrequenz abgestimmten und mit den gleichen Wechselspannungssignalen wie die erste Schaltungsanordnung angesteuerten zweiten Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art abgegriffen sind und über einen zusätzlich vorgesehenen Steuereingang den weiteren Schalter der ersten Steuerschaltung sperren.
Wenn das Gleichspannungssignal dazu dient, ein Magnetrelais zu schalten, dann empfiehlt es sich, wie es Gegenstand des Anspruchs 3 ist, für den Fall, daß mit diesem Gleichspannungssignal Gleichspannungssignale in einer anderen Schaltungsanordnung unterdrückt werden sollen, dieses unterdrückende Gleichspannungssignal unmittelbar von dem Schalter ab-
DE1462708A 1965-12-30 1966-09-30 Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen in Gleichspannungssignale Pending DE1462708B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517653A US3405234A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Tone circuits for control and data signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462708A1 DE1462708A1 (de) 1970-03-26
DE1462708B2 true DE1462708B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=24060670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462708A Pending DE1462708B2 (de) 1965-12-30 1966-09-30 Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen in Gleichspannungssignale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3405234A (de)
DE (1) DE1462708B2 (de)
FR (1) FR1506086A (de)
GB (1) GB1159787A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539829A (en) * 1968-06-17 1970-11-10 Ibm Tone detection circuit
US3675513A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Bell Telephone Labor Inc Communications system for alphanumeric information employing audio tone signalling
US3725589A (en) * 1972-02-14 1973-04-03 M Golden Remote-control system for intelligence-recording apparatus with control tone eliminating switching
US4620063A (en) * 1972-07-05 1986-10-28 Todd Leonard M Ring signal detector
US3806664A (en) * 1972-09-13 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Tone receiver with detection of each tone in a precise frequency band
US4020287A (en) * 1975-03-03 1977-04-26 Allen-Bradley Company Telephonic troubleshooting circuit for electric motor drives
US4075426A (en) * 1976-03-12 1978-02-21 Harvey Mitchell Gould Parallel silent communicator
USRE32342E (en) * 1976-04-20 1987-01-27 Dictaphone Corporation Instruction indicating apparatus for a record and/or playback device
US4410923A (en) * 1981-01-09 1983-10-18 Dictaphone Corporation Display apparatus for recording and/or playback device
US4654881A (en) * 1984-01-04 1987-03-31 Motorola, Inc. Remote control system having symmetrical tone, send/receive signaling circuits for radio communications
US4845379A (en) * 1988-07-05 1989-07-04 International Business Machines Corporation Sense circuit for detecting absence of a pulse train
JPH0376043A (ja) * 1989-08-16 1991-04-02 Asahi Optical Co Ltd 記録再生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684996A (en) * 1947-03-17 1954-07-27 Martha W C Potts Combined telephone and telegraph system
GB898440A (en) * 1958-06-30 1962-06-06 Unilever Ltd Apparatus for controlling dictating machines
US3317670A (en) * 1963-05-28 1967-05-02 Bell Telephone Labor Inc Receiver for detecting supervisory tones superimposed on fsk binary data signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506086A (fr) 1967-12-15
US3405234A (en) 1968-10-08
GB1159787A (en) 1969-07-30
DE1462708A1 (de) 1970-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832595C2 (de)
DE1462708B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln von getasteten Wechselspannungssignalen in Gleichspannungssignale
DE1763751B2 (de) Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE2624785A1 (de) Elektrische schutzschaltung
DE2802484C3 (de) Dampfungsschaltung für Lautsprecher
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE2108101A1 (de) Schalterstromkreis
DE2110427C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE2658080C2 (de) Impulsregenerator
DE2742677C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung der Speisegleichspannung und der Rufwechselspannung an Fernsprechteilnehmerleitungen
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE1798247A1 (de) Kapazitaets-Strom-Umsetzer
DE2635089A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter
DE2618524B2 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE830528C (de) Anordnung zur Bildung einer durch kurzzeitige Impulse unbeeinflussten Regelspannung
DE2246310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung
CH619332A5 (en) Signal-controlled system for optional blocking or unblocking of a transmission line, and use of the system
DE1954842C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen eines Eingangsspannungssignals in eine Rechteckform
DE2337705A1 (de) Schutzschaltung fuer geraete der elektroakustik
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE2400644A1 (de) Durch beruehrung betaetigbarer elektronischer schalter