DE1462558C - Kaskaden Codieranordnung - Google Patents

Kaskaden Codieranordnung

Info

Publication number
DE1462558C
DE1462558C DE1462558C DE 1462558 C DE1462558 C DE 1462558C DE 1462558 C DE1462558 C DE 1462558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
signal
circuit
stage
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Dr Ing Yokoha ma Kiyasu Zemti Dr Ing Sendai Kawashima, (Japan)
Original Assignee
Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betriIFt eine Codicranordmmg mit nierung der Vorzeichen der Signale es ausreichend einer Mclirzahl von in Kaskade geschalteten Ein- ist, die absoluten Werte der numerischen Werte zu heitskreisen, wobei ein analoges Eingangssignal zu behandeln. Nach diesem Prinzip ist es bei den 2. bis dem Einheitskreis der ersten Stufe gegeben wird und 4. Bits ausreichend, nur die Teile unter der strichdieses analoge Signal zu der letzten Stufe durch eine 5 punktierten Mittellinie zu betrachten. Der 2. Bit ist Wellenformverbindung mittels jedes Einheitskreises auch durch die zweite strichpunktierte Linie 2-2' geführt wird, wobei ein digitales Signal von jedem (Fig. 1) in derselben Weise geteilt, wie der 1. Bit Einheitskreis erzeugt wird, wobei der Einheitskreis durch die strichpunktierte Linie 0-0' geteilt ist. Mit der ersten Stufe einen Vorzeichendiskriminierkreis anderen Worten ist bei dem 2. Bit der Teil oberzuiii Diskriminieren des Vorzeichens des analogen io halb 1-2' positiv und der Teil unterhalb 2-2' negativ. . Signals .und zum Erzeugen des digitalen Signals Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Linie enthält und wobei jeder der folgenden Einheitskreise 0-0' nach 2-2' bewegt worden ist. Deshalb ist es einen Vorspannungsanlegungskreis zum -Umwandeln möglich, das Vorzeichen des 1. Bits zu bestimmen, der Wellenform des analogen Ausganges des Ein- falls eine Vorrichtung vorhanden ist, weiche die heitskreises der vorangehenden Stufe, einen Gleich- 15 Diskriminierung des Vorzeichens des Signals ausrichtungskrcis und einen Vorzeichendiskriininierkreis führen kann. Als nächstes ist wie bei dem 2. Bit ein zum Diskriminieren des Vorzeichens des analogen Minus-Impuls erhältlich, indem der Eingangssignal-Signals der Wellenformverbindung und zum Erzeu- impuls gleichgerichtet und umgekehrt wird. Dies ist gen des digitalen Signals aufweist. Eine bekannte äquivalent zu der Wirkung einer Schwenkung nach Kaskadencodieranordnung ist mit Verstärkern aus- 20. unten der oberen Hälfte des 2. Bits in Fig. I in die gerüstet. untere Hälfte unterhalb der Linie 0-0'. Deshalb ist es Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglich, den 2. Bit zu bestimmen, indem die oberen Codieranordnung zu schalten, die eine schnellere und unteren Teile von der Linie 2-2' des nach unten Codierung als die bekannte Anordnung ermöglicht geschwenkten Impulses diskriminiert werden. Das und bei der die Pegel der Eingangssignale in den 25 Diskriminieren der oberen und unteren Teile von Vorzeichendiskriminierkreisen in jedem Einheitskreis der Linie 2-2' des 2. Bits ist gleichwertig dem Angleichgemacht werden. Erfmdungsgemäß ist hierfür legen einer Vorspannung der halben maximalen vorgesehen, daß eine Dämpfungseinrichtung, die den Amplitude, um hierdurch den Punkt 0 von der Pegelbereich des an dem Vorzeichendiskriminierkreis Linie 0-0' nach der Linie 2-2' zu bringen. Die 3. und jeder Stufe ankommenden Signals konstant macht, 30 4. Bits können bestimmt werden, indem dieser Vorunmittelbar vor dem Vorzcichendiskriminierkreis gang wiederholt wird.
jeder Stufe mit Ausnahme der letzten Stufe einge- Das vorstehende Prinzip kann in einer elektroschaltet ist. nischen Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, Durch diese Anordnung kann eine hohe Codierge- verwirklicht werden. Aus Gründen der Vereinschwindigkeit erreicht werden, da Verstärkerkreise 35 fachung der Darstellung zeigt F i g. 2 den Fall von nicht verwendet werden. Darüber hinaus kann, in 4 Bits. Gemäß Fig. 2 sind 211, 221, 231 und 241 die jeder Stufe derselbe Vorzeichendiskriminierkreis ver- Ausgangsklemmen des 1., 2., 3. und 4. Bits. 212, wendet werden, da der Pegel des Eingangssignals in 222; 232 und 242 sind die Vorzeichendiskriminadem Vorzeichendiskriminierkreis in jedem Einheits- toren zum Diskriminieren der Vorzeichen der Codekreis gleichgemacht ist. 40 signalimpulse, die Ausgangsimpulse in Übereinstim-Nachfolgend wird die Erfindung erläutert, wobei mung mit den Vorzeichen der Eingangsimpülssignale aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung erzeugen. Wenn z. B. bei dieser Ausführungsform ein angenommen wird, daß Gleichstromkomponenten in Eingangsimpulssignal positiv ist, wird eine 1 gegeben, den zu kodierenden Signalen nicht enthalten sind. und wenn das Signal negativ ist, wird eine 0 geInder Zeichnung sind 45 geben. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, entspricht dies Fig. 1 eine Darstellung des Prinzips der Anord- den 1., 2., 3. und 4. Bits in der vorstehend angenung nach der Erfindung, . gebenen Reihenfolge. 223, 233 und 243 bezeichnen F i g. 2 ein Blockschaltbild einer bekannten An- Vorspannungseinrichtungen zum Anlegen der Vop-Ordnung und Spannungssignale, die von den Klemmen 227, 237 Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung nach 50 und 247 an die Ausgänge der Verstärker 224, 234 der Erfindung. . und 244 gegeben werden, und zum Aussenden der-Gemäß Fig. 1 ist eine Codeplatte für wechselnde selben. 224, 234 und 244 bezeichnen Verstärker, binäre Coden mit 4 Bits versehen. Die schraffierten deren Verstärkungsgrad 6 dB beträgt. Die Phasen-Teile bezeichnen dabei eine 1 und die unschraffierten umkehr hat hierbei noch nicht stattgefunden. 225, Teile eine 0. Die strichpunktierte Linie in der Mitte 55 235 und 245 bezeichnen Phasenumkehrer, um die der Figur zeigt die Grenze zwischen den Plus- und Eingangsimpulse umzukehren. 226, 236 und 246 beMinus-Flächen. Aus der Figur ergibt sich deshalb, zeichnen Gleichrichter, die nicht die Vorzeichen der daß der I.Bit eine binäre Stelle ist, die eine Code- Eingangsimpulse ändern, wenn sie positiv sind, und information für das Vorzeichen des Signals anzeigt. welche die Vorzeichen ändern, wenn sie negativ sind. Die 2. bis 4. Bits zeigen die numerischen Werte an. 60 228, 238 und 248 bezeichnen die Eingangsklemmen Da GJeichstromkomponenten in den Signalen, wie der Gleichrichter 226, 237 und 246. 227, 237 und vorstehend angenommen worden ist, nicht enthalten' 247 bezeichnen Klemmen zum Anlegen von Vorsind, erscheinen die numerischen Plus- und Minus- spannungen entsprechend der maximalen Amplitude. Werte zueinander in symmetrischer Weise. Bei den 218 bezeichnet die Eingangsklemme des Signal-2. bis 4. Bits in Fig. I sind Teile an beiden Seiten 65 impulses. Die zu codierenden Signale werden abgedcr strichpunktierten Linie symmetrisch zueinander tastet und an diese Klemme angelegt. Die Vorin bezug auf die strichpunktierte Linie als Symme- zeichen der abgetasteten Signale werden durch den trieachsc. Das bedeutet, daß nach der Diskrimi- Vorzeichendiskriminator 212 diskriminiert, und die
Signale werden zu der Ausgangsklemme 211 als 1. Bit ausgesendet. Andererseits wird ein Teil der Eingangsgröße des Vorzeichendiskriminators 212 der Klemme 228 zugeführt, durch den Gleichrichter 226 gleichgerichtet, durch den Phasenumkehrer 225 umgekehrt, durch den Verstärker 224 doppelt verstärkt, durch die Vorspannungseinrichtung 223 vorgespannt, und das Vorzeichen wird durch den Vorzeichendiskriminator 222 diskriminiert und wird zur Ausgangsklemme 221 als 2. Bit ausgesendet. Ein Teil der Eingangsgröße des Vorzeichendiskriminators 222 wird der Eingangsklemme 238 des Diskriminators für den 3. Bit zugeführt. Dieser diskriminiert den 3. Bit in derselben Weise, wie der 2. Bit diskriminiert wird. Dieser Teil des Eingangssignals wird zur Ausgangsklemme 231 als 3. Bit ausgesendet, wie im Falle des 2. Bits. Ein Teil der Eingangsgröße des Vorzeichendiskriminators 232 wird der Eingangsklemme 238 des Diskriminators für den 4. Bit zugeführt und wird von der Ausgangsklemme 241 in derselben Weise als 4. Bit ausgesendet.
Um die Arbeitsweise der Anordnung zu erläutern, ist vorstehend eine ideale Anordnung beschrieben worden, während bei einer tatsächlichen Anordnung die Phasenumkehrer weggelassen werden können, wenn die Verstärker die Funktion einer Phasenumkehrung aufweisen. In bezug auf den Verstärkungsgrad des Verstärkers, der zwischen der Klemme 228 und der Eingangsklemme des Vorzeichendiskriminators 222 vorgesehen ist, ist es notwendig, wenn Verluste in dem Gleichrichter 226, dem Phasenumkehrer 225 oder der Verteilung von dem Vorzeichendiskriminator 212 zum Diskriminieren der Vorzeichen der Signale, die von der Eingangsklemme 218 zu der Eingangsklemme 228 der Anordnung des 2. Bits gegeben werden, vorhanden sind, den Verstärkungsgrad des Verstärkers 224 so einzustellen, daß die vorstehend genannten Verluste ausgeglichen werden können und der maximale Amplitudenpegel wie der 1. Bit eingestellt werden kann. Dies wird ebenfalls bei dem Verstärker 234 des 3. Bits und dem Verstärker 243 des 4. Bits angewendet. Selbstverständlich ist es auch notwendig, die Vorspannungssignale so einzustellen, daß die Pegel, die den Linien 2-2', 3-3' und 4-4' der F i g. 1 entsprechen, sichergestellt sind. Die Abtastvorrichtung, die erforderlich ist, um die abgetasteten Impulse der Signaleingangsklemme 218 zuzuführen, kann auf bekannte Weise hinzugefügt werden, wenn dies erforderlich ist. Nötigenfalls können die Ausgangsgrößen der Ausgangsklemmen 211, 221, 231 und 241 einmal in Gedächtnisvorrichtungen (Registern) gespeichert werden. In dem Fall der parallelen Art werden sie als parallele Codes ausgesendet, und in dem Fall der Reihenart werden sie als Reihencodes in der angegebenen Reihenfolge durch Verwendung von z. B. Verschiebungsregistern ausgesendet. Wenn wechselnde Binärcodes in der Behandlung unerwünscht sind, können sie leicht in normale binäre Codes durch bekannte Schaltungen umgewandelt werden.
Von den 4 Bits in der Schaltung der F i g. 2 ist nur die Schaltung des 1. Bits besonders ausgebildet, während die Schaltungen der 2. Bits bis 4. Bits vollständig dieselbe Ausbildung haben. Deshalb kann eine Schaltung mit η Bits (n ist eine positive ganze Zahl) dadurch ausgeführt werden, daß die Schaltung des 1. Bits der Fig. 2 ohne eine Änderung verwendet wird und an diese n — l Einheitskreise der 2. bis 4. Bits der Fig. 2 angeschlossen werden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß es die Anordnung nach F i g. 2 möglich macht, die Funktion der Beurteilung und die Rückkopplungsschleife zu vermeiden, die bei bekannten Codierungsanordnungen mit aufeinanderfolgender Rückkopplung und Vergleich notwendig sind. Die 1. und 2. Bits werden parallel bestimmt. Deshalb wird die Geschwindigkeit der Codierung durch die Verzögerung der Ausbreitung der Signale von der Eingangsklemme 218 zu den Klemmen 228, 238 und 248 begrenzt. 226 ist ein Gleichrichter, und 225 und 224 sind Verstärker, so daß bei der Verwendung eines Elementes mit hoher Geschwindigkeit, z. B. einer Tunneldiode als Gleichrichter 226, die Zeitverzögerung durch die Gleichrichtung sehr stark verringert wird. Da die Vorspannungsschaltung eine lineare Schaltung ist, kann deren Zeitverzögerung wiederum vernachlässigt werden. In dieser Schaltung hindert demgemäß nur der Verstärkerkreis einen Betrieb mit sehr hoher Geschwindigkeit. Tatsächlich ist es auch möglich, mit dieser Schaltung einen Betrieb mit sehr hoher Geschwindigkeit auszuführen, indem ein Breitbandverstärker verwendet wird. Gemäß der Erfindung wird jedoch der Betrieb mit hoher Geschwindigkeit auf andere Weise ausgeführt.
Da in diesem Falle kein Verstärker vorgesehen ist, sind nur die Gleichrichter die Hauptursache für die Zeitverzögerung. Durch die Entwicklung von Tunneldioden sind nunmehr Gleichrichter mit weniger als 1 Nanosekunde erhältlich, so daß eine Codierung mit einer Impulsgeschwindigkeit von 1000 MHz möglich ist.
Die bekannten Codierer für hohe Geschwindigkeiten verwenden Elektronenstrahlröhren und haben eine maximale Impulsgeschwindigkeit von etwa 250 MHz. Wie oben angegeben worden ist, ist gemäß der Erfindung nicht nur dieselbe Geschwindigkeit wie bei den Codierern unter Verwendung von Elektronenstrahlröhren erreichbar, sondern eine mehrmals höhere Geschwindigkeit kann erhalten werden, und darüber hinaus ist eine noch höhere Geschwindigkeit möglich, wenn die Gleichrichtertechnik verbessert wird. Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich auch, daß die Schaltung nach der Erfindung durch Verbindung von Einheitskreisen ausgeführt werden kann, so daß die Schaltung in der Lage ist, eine sogenannte kompakte oder integrierte Schaltung zu bilden.
Zur Vereinfachung der Erläuterung entspricht die Schaltung der Fig. 2 der Codeplatte der Fig. 1. Aus diesem Grunde sind in der Schaltung der Fig. 2 Phasenumkehrschaltungen225, 235 und 245 erforderlich. Die Phasenumwandler sind jedoch nicht in einer Schaltung erforderlich, die der Codeplatte entspricht, die durch Verschieben der Linien 2-2', 3-3' und 4-4' in ihre entsprechenden symmetrischen Lagen in bezug auf die Linie 0-0' in F i g. 1 erhältlich ist, vorausgesetzt, daß in der letzteren Anordnung die 2., 3. und 4. Bits Hilfscodes sind. Diese Hilfscodes können sehr einfach in die Originalcodes durch bekannte Einrichtungen umgewandelt werden, und deshalb ist diese Anordnung in vielen Fällen aus praktischen Gründen vorzuziehen. Es ist auch möglich, den 1. Bit in einen Hilfscode umzuwandeln und daraufhin die 4 Bits in die Originalcodes zurückzuführen.
F i g. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Beispiel einer Schaltungsanordnung zur Ausführung einer Codierung, wenn die Linien 2-2', 3-3' und 4-4' in ihre entsprechenden symmetrischen Lagen in bezug auf die Linie 0-0' in der Codeplatte der F i g. 1, wie vorstehend beschrieben, verschoben werden. Deshalb sind bei dieser Ausführungsform die in der Schaltung der Fig. 2 verwendeten Konverter nicht erforderlich. 314, 324, 334 und 344 bezeichnen die Ausgangsklemmen der 1., 2., 3. und 4. Bits. 311, 321, 331 und 341 bezeichnen Vorzeichendiskriminierkreise zum Erzeugen der die Vorzeichen diskriminierenden Bits jedes Bits. 323, 333 und 343 bezeichnen Vorspannungsanlegungskreise zum Diskriminieren der Vorzeichen. 327, 337 und 347 bezeichnen die Vorspannungsklemmen. 326, 336 und 346 bezeichnen die Gleichrichterkreise. 315, 325 und 335 bezeichnen Dämpfungsglieder zum Einstellen der Signalspannungen auf die Empfindlichkeiten der Vorzeichendiskriminierkreise. Für den Idealfall, bei dem keine Dämpfung in den Gleichrichtern und Vorspannungsanlegungskreisen auftritt, liefert das Dämpfungsglied 315 eine Dämpfung von 18 dB, das Dämpfungsglied 325 von 12 dB und das Dämpfungsglied 335 von 6 dB. Wenn aber Dämpfungen in den Gleichrichtern und Vorspannungsanlegungskreisen auftreten, muß die durch die Dämpfungsglieder gegebene Dämpfung entsprechend eingestellt werden. 322, 332 und 342 bezeichnen Hilfscodeschaltungen. Ein Teil der Schaltung in der F i g. 3 an der linken Seite der gestrichelten Linie X-X' bildet auch Einheiten, so daß ein wesentliches Merkmal der Erfindung, das oben im Zusammenhang mit der Ausführungsform der F i g. 2 beschrieben worden ist, auch bei der Ausführungsform der F i g. 3 angewendet wird. Da die Erfindung Dämpfungsglieder und Signale verwendet, ist es notwendig, daß die ursprünglichen Signale einen ausreichend großen Pegel haben. Wenn es notwendig ist, müssen die Signale auf ausreichend hohe Pegel verstärkt werden, bevor sie abgetastet und der Eingangsklemme 318 dieses Codierers zugeführt werden.
Die Phasenumkehrer nach F i g. 3 werden innerhalb der Erfindung verwendet. Wenn Gleichstromkomponenten in den Signalen enthalten sind, müssen Vorspannungen zugeführt werden, um diese Gleichstromkomponenten auszugleichen.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, macht es die Codierschaltung nach der Erfindung möglich, eine Codierung mit extrem hoher Geschwindigkeit ohne elektronische Vakuumvorrichtungen, wie Elektronenröhren, jedoch unter Verwendung von festen elektronischen Bauteilen auszuführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Codieranordnung mit einer Mehrzahl von in Kaskade geschalteten Einheitskreisen, wobei ein analoges Eingangssignal zu dem Einheitskreis der ersten Stufe gegeben wird und dieses analoge Signal zu der letzten Stufe durch eine Wellenformverbindung mittels jedes Einheitskreises geführt wird, wobei ein digitales Signal von jedem Einheitskreis erzeugt wird, wobei der Einheitskreis der ersten Stufe einen Vorzeichendiskriminierkreis zum Diskriminieren des Vorzeichens des analogen Signals und zum Erzeugen des digitalen Signals enthält und wobei jeder der folgenden Einheitskreise einen Vorspannungsanlegungskreis zum Umwandeln der Wellenform des analogen Ausganges des Einheitskreises der vorangehenden Stufe, einen Gleichrichtungskreis und einen Vorzeichendiskriminierkreis zum Diskriminieren des Vorzeichens des analogen Signals der Wellenformverbindung und zum Erzeugen des digitalen Signals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinrichtung, die den Pegelbereich des an dem Vorzeichendiskriminierkreis jeder Stufe ankommenden Signals konstant macht, unmittelbar vor dem Vorzeichendiskriminierkreis jeder Stufe mit Ausnahme der letzten Stufe eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900368C3 (de) Pulscodemodulator
DE1207436B (de) Nichtlineares Codier- bzw. Decodier-System
DE2549626A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2753616A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umsetzen von impulskodemodulierter information in einen impulsdichtekode
DE3710291A1 (de) Schaltung zur analog/digital-wandlung von signalen unterschiedlicher pegel
DE1549603B1 (de) Korrelator
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2224140B2 (de) Umsetzer zum Umsetzen der Schließung je eines von mehreren Kontakten in einen entsprechenden seriellen Bitcode
DE2201939B2 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
DE1462558C (de) Kaskaden Codieranordnung
DE1462558B2 (de) Kaskaden-Codieranordnung
DE1300967B (de) Rueckkopplungscoder fuer die Pulscodemodulation
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE3922972A1 (de) Spread-spektrum-empfaenger
DE1225233B (de) Codierungsanordnung mit nichtlinearer Quantisierungskennlinie
DE1142385B (de) Anordnung zur nichtlinearen Codierung und Decodierung
DE2703570A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE1462591B2 (de) Kodierverfahren
DE2045540B2 (de) Nichtlinearer Kodierer und nichtlinearer Dekoder
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-
DE1537046B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge
DE1562030C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer N förmigen Ubertragungskurve
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE1537126B2 (de) Tenäres Codiersystem
DE2110162A1 (de) Analog-Digital-Wandler