DE1462237B2 - Druckgradientenwandler fuer tiefe frequenzen - Google Patents

Druckgradientenwandler fuer tiefe frequenzen

Info

Publication number
DE1462237B2
DE1462237B2 DE19651462237 DE1462237A DE1462237B2 DE 1462237 B2 DE1462237 B2 DE 1462237B2 DE 19651462237 DE19651462237 DE 19651462237 DE 1462237 A DE1462237 A DE 1462237A DE 1462237 B2 DE1462237 B2 DE 1462237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gradient
membrane
sound
low frequencies
gradient converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651462237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462237C3 (de
DE1462237A1 (de
Inventor
Paul Friedrich 3001 Meilen dorf Warning
Original Assignee
Sennheiser electronic Dr Ing Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser electronic Dr Ing Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf filed Critical Sennheiser electronic Dr Ing Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf
Publication of DE1462237A1 publication Critical patent/DE1462237A1/de
Publication of DE1462237B2 publication Critical patent/DE1462237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462237C3 publication Critical patent/DE1462237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/38Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Membran eines Druckgradientenvvandlers bei Verwendung als Mikrophon im Bereich der tiefen Frequenzen durch einen Luftstöpsel zu belasten und dadurch die Resonanz tief zu legen. (Vergleiche Aufsatz von Großkopf in der Zeitschrift FTZ, 1950, Heft 7, S. 252 ff.). Bei Konstruktionen dieser Art ist es üblich, den Luftstöpsel hinter die Membran, von der Schallquelle her gesehen, zu legen und ihn gleichzeitig als phasendrehendes Element zu benutzen. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß die Richtwirkung und besonders die Auslöschung bei tiefen Frequenzen sehr frequenzabhängig wird.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und Wege aufzuzeigen, Tiefton-Druckgradientenwandler kleiner Abmessung mit guter Auslöschung zu bauen.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckgradientenwandler für tiefe Frequenzen mit .RC-Phasendrehung dadurch gelöst, daß der Schall zu beiden Seiten der Membran über Masseröhrchen geführt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Schall aus dem Volumen der jRC-Phasendrehung über die Parallelschaltung des Masseröhrchens und eines akustischen Widerstandes an die Membran geführt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Masseröhrchen, die den Schall zu beiden Seiten der Membran leiten, etwa gleiche Masse besitzen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina vor und hinter der Membran mit den jeweils zugehörigen Masseröhrchen Tiefpässe bilden.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, an dem die Erfindung erläutert werden soll. Der zylinderförmige Magnetkreis besteht aus dem Dauermagneten 7, dem Ringpolschuh 12, dem Luftspalt 11, dem Kernpolschuh 10, dem Kern 9 und der Platte 8. Die Membran ist mit 20 bezeichnet. Der Raum unter der Membran wird durch 20.2, die Schwingspule durch 20.1 gekennzeichnet. Der Dauermagnet 7 besitzt einen in sein Material eingeformten Kanal 1.31. Derartige Ausführungen sind als bekannt anzusehen. Der eingeformte Kanal wird auf seiner offenen Seite mit dem Mantelrohr 4 abgeschlossen.
Dieser Kanal ist über die Bohrung 1.32 im Ringpolschuh in den Raum 20.21 unter der elastischen Fläche weitergeführt. Die Masseelemente 1.31 und 1.32 sind über die Öffnung 1.3 an das Schallfeld in Richtung zur Schallquelle angekoppelt. Der auf diesem Wege von der Schallquelle direkt eintretende Schall gelangt vom Raum 20.21 durch den Luftspalt 11, dem Raum
20.3 und die andere Seite des Luftspaltes 11 in den Raum 20.2 unter der Membran und wird hier wirksam. Der Raum 20.3 ist durch die Wand 14.1 von dem Volumen 14 getrennt. Der rückwärtige Schall tritt über die mit akustischen Widerständen 1.52 belegten Öffnungen 1.51 in das Volumen 50 ein und wird dadurch in bekannter Weise einer .RC-Phasendrehung unterworfen. Aus dem Volumen 50 wird der phasengedrehte Schall durch das Röhrchen 50.3, dem in der Trennwand 50.1 der akustische Widerstand
50.4 parallel geschaltet ist, als rückwärtiger Schall zur Vorderseite der Membran 20 und dem Volumen 50.2 geleitet. Die akustischen Masseelemente 50.3 und 1.3 in Reihe mit 1.31 und 1.32 stellen die erfindungsgemäßen Masseröhrchen zu beiden Seiten der Membran dar. ...

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckgradientenwandler für tiefe Frequenzen mit .RC-Phasendrehüng, dadurch gekennzeichnet, daß der Schall zu ,beiden Seiten der Membran über Masseröhrchen geführt wird. -
2. Druckgradientenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Schall aus dem Volumen der .RC-Phasendrehung über die Parallelschaltung des Masseröhrchens und eines akustischen Widerstandes an die Membran geführt wird.
3. Druckgradientenwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseröhrchen, die den Schall zu beiden Seiten der Membran leiten, etwa gleiche Masse besitzen.
4. Druckgradientenwandler nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina vor und hinter der Membran mit dem- "jeweils zugehörigen Masseröhrchen Tiefpässe bilden.
DE19651462237 1965-10-25 1965-10-25 Druckgradientenwandler für tiefe Frequenzen Expired DE1462237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100189 1965-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462237A1 DE1462237A1 (de) 1969-02-27
DE1462237B2 true DE1462237B2 (de) 1971-10-07
DE1462237C3 DE1462237C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=7522887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651462237 Expired DE1462237C3 (de) 1965-10-25 1965-10-25 Druckgradientenwandler für tiefe Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462237C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462237C3 (de) 1975-09-25
DE1462237A1 (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235169C3 (de) Richtmikrophon
DE2739683A1 (de) Hoergeraet fuer schwerhoerige
DE1073546B (de) Richtmikrophon mit geringer Erschutterungs- und Windempfind lichkeit
EP0035220B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1186108B (de) In eine Kapsel eingebautes Richtmikrofon mit einem Transistorverstaerker, insbesondere fuer Handapparate von Fernsprechstationen
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
DE540540C (de) Akustische Einrichtung
DE1462236A1 (de) Hoehenresonator fuer ein Mikrophonsystem
DE1011467B (de) Umschaltbares Kondensator-Mikrophon
DE1462237B2 (de) Druckgradientenwandler fuer tiefe frequenzen
DE2748288C2 (de)
DE3007808A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE1222116B (de) Elastische und schalldichte Aufhaengung eines Mikrophons in einem Gehaeuse, insbesondere eines Schwerhoerigengeraetes
AT243344B (de) Mikrophonkombination mit einem Schallhindernis
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
AT219111B (de) Elektrostatisches Mikrophon mit Kardioidrichtkennlinie
DE2047304C3 (de)
DE721670C (de) Elektrisches Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE2032051B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE2100884C3 (de) Lautsprecheranordnung mit einer kardioidförmigen Richtcharakteristik
DE599633C (de) Kohlemikrophon
DE2029161C3 (de) Batteriebetriebenes Warngerät für ionisierende Strahlung mit einer akustischen Anzeigevorrichtung und einer Vorrichtung zur Erhöhung der Warnton-Lautstärke
DE1275136B (de) Elektrodynamisches Richtmikrophon mit phasendrehendem akustischen Laufzeitglied vom LR-Typ
EP0081780A1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE1157266B (de) Magnetostriktives Wandlerelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee