DE1461208B - Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappebahnen

Info

Publication number
DE1461208B
DE1461208B DE1461208B DE 1461208 B DE1461208 B DE 1461208B DE 1461208 B DE1461208 B DE 1461208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
corrugated cardboard
cut
knife
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 2000 Hamburg Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG

Links

Description

Eine derartige Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten aus einer aus der Wellpappenherstellungsmaschine herauslaufenden Wellpappe
schen den längsgeschnittenen Streifen stehen, dessen Breite etwa der lichten . Weite .der Aussparung in Schnitthöhe entspricht. Diese Stege bewirken den Zu-
len mehr oder weniger auseinander- oder zusammengefahren und damit die Überdeckung der Kreismesser und Aussparungsbreite auf der Höhe der Schneid-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise wenigstens ein rotierendes Kreismesser in seiner Schneide wenigstens eine in Richtung zur Messerwelle keilförmig 5 sich verengende Aussparung zur Herstellung eines den Längsschnitt unterbrechenden Verbindungssteges aufweist, deren Länge kurz im Vergleich zu der Länge der Schnittkante ist, und daß, wie ebenfalls an sich bekannt, der gegenseitige Abstand der Kreisbahn ist "aus der deutschen Patentschrift 495 499 io messerwellen und damit die Überdeckung der Kreisbekannt. Bei .modernen Wellpappenmaschinen mit messer im Schnittbereich veränderbar ist. Durch das hoher Ausstoßgeschwindigkeit der Pappbahn fallen Zusammenwirken : der keilförmigen Aussparung in nach dem Längs- und Querschneider die Schachtel- der Schnittkante mit der Veränderbarkeit des Abzuschnitte in so großer Menge pro Zeiteinheit an, Standes der Kreismesserwellen ergibt sich gegenüber daß eine geordnete Abnahme und Stapelung sehr 15 den bisher bekannten Vorrichtungen der Vorteil, daß schwierig ist. Die Schachtelzuschnitte rutschen durch- sowohl eine Längenänderung des Verbindungssteges einander, so daß zur geordneten Stapelung ein er- als auch ein Übergang von unterbrochenen zu einem heblicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. ' durchgehenden Schnitt möglich ist, ohne daß ein
'Aus der britischen Patentschrift 2849 (1901)' wie Werkzeugaustausch erforderlich wäre. Bei der erfinauch aus der USA.-Patentschrift 1 985 676 ist ein 20 dungsgemäßen Ausbildung des Längsschneiders Längsschneider für eine Pappbahn bekannt, dessen bleibt während des Schnittvorganges ein Steg zwi-Schnittkante eine kurze Unterbrechung aufweist und
den Schnittvorgang im Zusammenwirken mit einer
Gegenwalze bewirkt. Durch die Aussparung in der
Schnittkante des Messers wird die Schnittspur in 25 iammenhalt benachbarter Wellpappbahnstreifen bzw. gewissen Abständen jeweils längs einer kurzen gleich- der benachbarten Zuschnitte. Indem die Messerwelbleibenden Strecke unterbrochen, wodurch der Zusammenhalt der durch Längsschnitt erzeugten Pappstreifen gewahrt bleibt. Die bisher bekannten Aussparungen an Längsschneidern sind jedoch auf die 30 kante" des Gegenmessers verändert werden, wird in Erzeugung einer konstanten Steglänge abgestellt, einfacher Weise die gewünschte Länge der Verbind. h. mit den bekannten .Vorrichtungen ist es nicht .. dungsstege. eingestellt. Für die. Herstellung kurzer 'möglich, die" Länge der Schnittspurunterbrechung zu Verbindungsstege werden die Messerwellen zusamverändern. Da die Stege nach der geordneten Ab- : mengefahren; längere Stege erhält man durch Ausnahme der quergeschnittenen Zuschnitte von Hand 35 einanderfahren der Wellen.
gebrochen werden müssen und daher nicht länger Der Abstand der Kreismesser auf den Wellen ist
sein sollen als für den Zusammenhalt der Pappstrei- veränderbar, so daß die Streifen und damit die Zufen erforderlich ist, wird man die Steglänge je nach Schnittbreite dem jeweiligen gewünschten Format an-Art und Festigkeit der zu schneidenden Pappbahn gepaßt werden können. Die erfindungsgemäße Vorverändern wollen, was bei den bekannten Längs- 4<> richtung dient insbesondere zur Herstellung von Zuschneidern nur durch Austausch der Kreismesser schnitten mit einer Breite von weniger als 30 cm, gegen solche mit anderer Aussparungsbreite möglich
ist. Zwar ist nach der deutschen Auslegeschrift
1 172 525 der Abstand der Trennkörper zueinander
veränderbar, wodurch jedoch nur sichergestellt sein 45
soll, daß der angeschliffene Zahnfuß die Wellung der
Wellpappe ebenso mitschneidet wie die Schnittkante
des Zahnkopfkreises. So ist es möglich, Wellung und
eine Deckschicht zu durchschneiden und die andere
Deckschicht nur zu perforieren. In ähnlicher Weise 50 daß zwischen Längs- und Querschneider kein Transist auch bei der Vorrichtung zum Entwerten von port erforderlich ist. Dokumenten nach der deutschen Auslegeschrift Die Erfindung wird nachfolgend in einer Zeich-
1003 030 eine Abstandsänderung zweier Kreismes- . nung näher beschrieben. Es zeigt
serwellen"möglich."Durch eine spezielle Ausbildung Fig-1 eine schematische Seitenansicht der Vorder Schnittkante de$;Kreismessers ist.es durch diese.55 richtung mit demerfindurigsgemäßenLängsschneider, Abstandsänderung möglich, die Dokumente entwe- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Vor
der nur zu perforieren, so daß sie leserlich bleiben, oder vollständig zu durchschneiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Zuschneiden 6o von Wellpappebahnen mit wenigstens einem Paar gegeneinander rotierender Kreismesser zum Längsschneiden und einem nachgestalteten Querschneider, wobei durch die Kreismesser zum Längsschneiden
Verbindungsstege zwischen den längsgeschnittenen 65 Längs- und Querschneider bestehende Zuschneide-Wellpappstreifen stehengelassen werden können, vorrichtung. Die Längsschneidevorrichtung besteht deren Länge nach Wunsch von einem Höchstwert aus mehreren auf einer oberen Welle 2 angeordneten bis auf 0 einstellbar ist. oberen Kreismessern 3 und einer gleichen Zahl auf
da die oben beschriebenen Schwierigkeiten bei der Abnahme der Wellpappzuschnitte insbesondere bei diesen geringen Breiten auftreten.
Der an sich bekannte.. Querschneider ist unmittelbar hinter den Kreismess'ern als zusammenängende Anlage ausgebildet. Die aus dem Längsschneider kommenden, über Stege verbundenen Wellpappstreifen können daher sofort quergeschnitten werden, so
richtung nach F i g. 1,
F i g. 3 ein aus zwei halbkreisförmigen Messern zusammengesetztes Kreismesser und
F i g. 4 eine Seitenansicht des Kreismessers nach Fig. 3.
In den F i g. 1 und 2 läuft eine Wellpappbahn 1, die beispielsweise unmittelbar aus einer nicht dargestellten Wellpappenmaschine kommt, durch eine aus
einer unteren Welle 4 angeordneten unteren Kreismessern 5. Die Kreismesser 3, 5 sind paarweise zusammengefaßt. Wenn die Wellpappbahn 1 zwischen den Kreismesserpaaren hindurchläuft, erzeugt jedes Messerpaar eine geradlinige Schnittspur 6.
Die unteren Kreismesser 5 enthalten auf ihrer Schnittkante zwei um 180° versetzte keilförmige Aussparungen 7. Die Überdeckung der Kreismesser 3, 5 im Schnittbereich ist geringer als die Tiefe der Aussparung 7, so daß der Schnitt in der Bahn 1 auf einer kurzen Strecke unterbrochen wird. Auf diese Weise bleiben Stege 8 zwischen den von den Kreismessern 3, 5 geschnittenen Wellpappstreifen 9 stehen. Die Stege 8 bewirken den Zusammenhalt der Streifen 9 und der aus ihnen von dem Querschneider 10 geschnittenen Zuschnitte 11. In dem dargestellten Beispiel erzeugt jeder Querschnitt einen Boden mit fünf Zuschnitten, die jeweils über einen Steg 8 zusammenhängen. Auf diese Weise wird auch bei kleinformatigen Zuschnitten — die Schnittbreite beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise weniger als 30 cm — und der an die Wellpappeanlage angepaßten hohen Schnittgeschwindigkeit eine geordnete Abnahme der Zuschnitte 11 ermöglicht.
Die Lagerung der Kreismesserwellen 2, 4 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß der Wellenabstand stetig verändert werden kann. 'Dadurch ist es möglich, die Breite der Stege 8 je nach Bedarf einzustellen. Man wird die Stegbreite nur so groß wählen, daß der Zusammenhalt der Zuschnitte 11 bei der Handhabung der Bogen — etwa beim Transport zu einer anderen Verarbeitungsmaschine — gewährleistet ist. Im übrigen kann die Stegbreite um so kleiner gewählt werden, je haltbarer der zu schneidende Verpackungswerkstoff ist.
Die F i g. 3 und 4 zeigen ein Kreismesser mit zwei um 180° versetzten Aussparungen 12. Das Kreismesser besteht aus zwei halbkreisförmigen Teilen 13, 14, die auf einem auf einer Welle verschiebbar angebrachten Flansch aufgeschraubt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappebahnen für eine Wellpappenherstellungsmaschine, mit wenigstens einem Paar gegeneinander rotierender Kreismesser zum Längsschneiden und einem nachgeschalteten Querschneider, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise wenigstens ein rotierendes Kreismesser (5) in seiner Schneide wenigstens eine in Richtung zur Messerwelle (4) keilförmig sich verengende Aussparung (7) zur Herstellung eines den Längsschnitt unterbrechenden Verbindungssteges aufweist, deren Länge kurz im Vergleich zu der Länge der Schnittkante ist, und daß, wie ebenfalls an sich bekannt, der gegenseitige Abstand .der Kreismesserwellen (2, 4) und damit die Überdeckung der Kreismesser (3, 5) im Schnittbereich veränderbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910296A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Mathias Buhl Vorrichtung zum Beschneiden der Längs- und Querkanten von Druckerzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910296A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Mathias Buhl Vorrichtung zum Beschneiden der Längs- und Querkanten von Druckerzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660887C2 (de)
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE2916518A1 (de) Querschneidemaschine
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE102004046127A1 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE1461208C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappebahnen
DE1461208B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappebahnen
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE4327197C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE102004001758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE102008033775A1 (de) Schleusen-Einrichtung
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
DE102019111435A1 (de) Aufreißvorrichtung in einem Zuschnitt aus Faltmaterial, insbesondere in einem Zuschnitt aus Wellpappe und Flachstanzvorrichtung zur Herstellung eines Kartonzuschnitts
DE1461208A1 (de) Verfahren zum Zuschneiden von schmalen Formaten aus Verpackungswerkstoff,insbesondere Wellpappe
DE2752717A1 (de) Stanzmesserform und deren herstellungsverfahren
DE10025600B4 (de) Verfahren zum selektiven Beseitigen scharfer Kanten an Werkzeugen zum Stanzen von Flachmaterial
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE19924454B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
EP2179823B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine