DE1461017A1 - Zerkleinerungsgeraet - Google Patents

Zerkleinerungsgeraet

Info

Publication number
DE1461017A1
DE1461017A1 DE19631461017 DE1461017A DE1461017A1 DE 1461017 A1 DE1461017 A1 DE 1461017A1 DE 19631461017 DE19631461017 DE 19631461017 DE 1461017 A DE1461017 A DE 1461017A DE 1461017 A1 DE1461017 A1 DE 1461017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet
outlet
rotor
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631461017
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Dwight Euerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED JONES CORP
E D JONES CORP
Original Assignee
ED JONES CORP
E D JONES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED JONES CORP, E D JONES CORP filed Critical ED JONES CORP
Publication of DE1461017A1 publication Critical patent/DE1461017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/32Hammer mills

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsgerät Die Erfindung eignet sich zur Zerkleinerung von Papierzellstoff oder Altpapier verschiedenster Art-in einen vollkommen faser- losen Brei, der in normalen Anlageei zur Aufbereitung von Papierzellstoff verwendet oder wiederverwendet werden kann.
  • Ziel der Erfindung ist ein Zerkleinerungsgerät, das einfach und wirtschaftlich aufgebaut ist, das wirksam und schnell arbeitet, das selbst weiterbefördert, das sehr fein zermahlt, das die Pasern nicht zerstört, das sich nicht verstopft und das im Betrieb haltbar und betriebssicher ist. In einem Ausführungsbeispiel besteht die Erfindung aus einem Gerät, das einen Behälter mit einer Hauptkammer und einer ringförmigen Kacner am Boden ' oder seiner anderen Seite ent- hält, das einen Rotor in der ringförmigen Limmer besitzt",. wobei Messer auf dem Rotor in die llauptkammer hineinragen, um den Klumpen den Werkstoffes in kleine Stücke zu zerkleinern und den Werkstoff in der Ilzuptkammer umlaufen zu lassen. Der- Behälter besitzt einen ringförmigen Einlaß von der Hauptkammer zu der ringförmigen Kammer und einen ringförmigen Auslaß von der ring-. förmken Rauer zu der Ilauptkammer. Der Einlaß l1.egt konzentrisch zum Rotor und der Aualaß ist außerhalb des Einlasses angeordnet, und steht den Zerkleinerungsmessern in dem Behälter und dem Rotor in der ringförmigen Kamer gegenüber, wodurch werketoff durch den Eimaß van der Hauptkammer in die ringförmlge Rauer und dann nach außen zwisbhen den Zerkleinerungemessern hindurch und vrIeder zurück durch den AunlaP. in die Haurtkammer fließen kann, um dann wieder umaulaufen. Die ringf®rmige Kammer sollte eine nach unten führende Öffnung besitzen, durch die sie entleert werden kann. Be ist günstig, Trenn die lä.ufermesser den Einlaß überdecken, damit er nicht verstopft wird. Der rinlaß und der Auslaß bestehen jeder aus einer ringförmigen Reihe von Öffnungen. In eine: Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen. üinlaB und Auslaß ein Steg, der den Eimaß überdenkt, so daß der Werkstoff, der .durch den üinlaß in die Hauptkammer hineinfließt, nach außen abgelenkt wird. Der Steg verjUngt ;ich nach außen bis zu-einer Kante. Die Windung wird jetzt anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist:
    Fis. .'t ein längsschnitt durch die Mitte eines Ausftihrungi--
    beispieles;
    fig. 2 ein Schnitt durch die Linie 2-2 in hig. 1;
    gis. 3 ein vergrößerter Schnitt in derselben Ubene wie in
    7"1g. 1;
    Pig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in Pig. 3;
    pig. 5 eine Ansicht cris Pig. 1 eines abgewandelten Auqführungsm
    beispieles;
    lc1g. 6 eine Ansieht ähnlich wie Pig. 2 eines abgewandelten Atcs-
    führungebeiopieles
    71g. 6a ein Schnitt wie Pig. 1 eines abgewandelten AAsfiihrun_;s-
    beiapielea;
    hie. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 in Pia, f;
    Fig. 8 ein Schnitt n^ch Linie 8-£i in Pia. 7;
    h'ig. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9 in Pig. 3;
    Pig. 10 eine vergröferte Ansicht der Innenseite der. Ringe 43
    und 44 und
    Fis. 11 ein Schnitt noch Linie 11-11 in Pig. 9,
    Das besondere Ausführungsbeispiel nach den Pig. 1 - 4 enthllt einen Behälter 1 mit einem Einlaß 2 am oberen Ende und einem Auelaß 3 am Boden. In dem Boden des Behälters ist ein Rotor 4 gelagert, auf dessen Innenfläche Messer 6 befestigt sind, um den Werkstoffklumpen in kleine St`iicke au zerkleinern und den Werkstoff in dem Behälter umlaufen zu lassen. An der Innen-fläche den Behäters sind um den Rotor herum feste Flügel 7. befestigt, die den Werkstoff zerkleinern helfen und die Strömung in eine bestimmte Richtung lenken. Von dem Gehäuse ragt ein Flansch 8 nach innen, der den äu?eren Rand des Rotors übern. deckt. Auf «den gegenüberliegendqn Oberflächen der sich überlap- penden Teile sind Zerkleinerungsringe 9 und 11 (Fig. 3 und 4) befestigt, die Reihen von Rippen 12 und 13 (Fig. 4) aufweinen, die nahezu radial verlaufen, viobei die Rippen auf dem sich drehenden Ring noch außen entgegengesetzt zur Drehrichtung geneigt Find. nie Rippen sind ge iahst, so do.ß sie ringförmige Reihen von ?ähnen 14 und 16 (giE. 3) bilden. Die ringförmigen 8eihen,auf dem Rotor sind gegenüber den ringförmigen Reihen auf dem Behälter versetzt angeordnet, so daß sie in die ringförmigen Zwischenräume zi-ischen den ringförmigen Reihen den Behältern hineinragen. An@der Innenseite der Ringe 9 'und 11 befindet sich ein ringfärmiCer Uinlaß 17, der von einem durch.. löcherten oder mit Einschnitten versehenen Sieb 18 abgeaohloesen vrird und an der kußenseite der Ringe b--findet ;iah ein ringförmiger Auslaß 19 (hig. 1), der mit dem Inneren den Behälters durch die Öffnungen 21 verbunden ist. Wenn sich der Rotor in Pfeilrichtung nach f4. 2 und 4 dreht, dann wird äurbh die Üeigung der Rotorrippen 13 Werkstoff in Richtung der Pfeile weiter.. befördert (gig. 4). bIit der Stirnseite des Rotors ist ein schraubenförmiger Ansatz 22 fest verbunden, der den festen Werkstoff in dem Behälter darin hindert, sich im Mittelpunkt des Rotors festzusetzen. Der "erkatoff, der zerkleinert werden soll, wird durch den Ein-Iaß_2 zugeführt und der zerkleinerte Werkstoff wird durch den Auslaß 3 abgelassen, an dem normalerweise eine Absperrvorrichtung befestigt ist, um die Austrittsmenge z u steuern. Die Messer
    6 erzeugen eine Drehung in Pfeilrichtung 23 in ?i9. 1 und aer#
    kleinem zusammen mit den festen Pi.tigeln ? die großen Wirk-
    etoffklumpen in kleine Sttickahen, die durch das Sieb 18 und
    dann $rKsehen den Zerkleinertueeringeng und 11 hindurchgehen
    können. Der 1Fuß durch den Zwischenraum ziyischen den ?er-
    kleinerungaringen wird teilweise durch Zentrifugalkräfte und
    teilweise durch die Neigung der oben beschriebenen Rippen 13
    erzeugt. Das Uhlaufen kann durch die-Regulierung der Austritts-
    menge durch den Auvlaß 3 gesteuert werden. Je geringer die Aue-
    trittWenge ist, desto größer ist die Umlaufmenge durch die Öff-
    nungen 21.
    Bin abgewandeltes AusfUhrungsbeispiel nah gig. 5 ist den Aus-
    fiüirungsbelapiel nach ?l9. 1 ähnlich, außer daß die Achse hori-
    aontäl verläuft, das Gehäuse mit einem zweiten Auslag 25 wer.-
    sehen ist und sich am Bade den Gehäusen gegenüber dem Rotor
    ein Vorsprung 24 befindet, der eine gleichförmige Strömung in
    Richtung der Pfeile 26 bei kleinster Wirbelbildung erzengt.
    '1ie Teile det-abgewandelten Ausführungabeispieles sind entspre-
    chend wie die Teile des ersten Ausführungsbeispieln gekenn#
    zeichnet. Beide ZusfUhrungebeispiele arbeiten ähnlich. 3iroh
    Absperrvorrichtungen in den beiden Auslässen 3' und 25 hrird
    die 7erkstoffmenge, die wieder durch die Zerkleinerungsringe
    hindurchläuft, reguliert.
    Das in Pig. 6a dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Aus-
    fUhrungebeispiel nach gig. 1 - 4 ähnlich. Entsprechende Teile
    And mit entsprechenden heejaziffern.gekennzeichnet. Der Ro-
    tor 4 " trügt jedoch einen ringförmigen Teil 27. Die Rotorzähne
    g" sind auf diesem ringförnigen .Teil am Rand zwischen den 'Sta-
    torzühnen 11" und dem Behälter befestigt, anstatt auf der icuOen-
    seite der -Stltorzähne wie in Teig. 1 - 4 und das Sieb 190 ist
    ein fieil den sich drehenden RinCes und steht nicht wie sonst
    fest. Wenn das Sieb auf dem Rotor i#znd. ,nicht auf dem Stator be-
    festigt tat, dann helfen die Kanten der Siebdit"ungen, den
    Werkstoff zu zerkleinern. Die Anordnung der Rotorzähne zvi-
    sohen den statorgähnen und dein. Behälter ergibt einen vollstän-
    dig freien Austrittsraum um den Zerkleinerun£:sririg herum, eo
    daß der Werkstoff an dieser Stelle ohne Widerstand durch die
    Öffnungen 2110 in die Bahn des Zellstoffee, der bearbeitet wird,
    zurückgeleitet werden kann.
    Das abgeasudelte Auerührungsbeispieh in den Pia. 6 - 8 ist
    den &ustUhrungebeiepiel nach den Pig. 1 - 4 ähnlich. Es enthält
    einen Behälter 31, einen Aualaß 33 -,ad einen Rotor 34. der Rotor.
    mesaer 36
    um den Werkstoffklumpen au zerkleinern und
    den @"erltstott durch den Behälter wie oben ervähut, unlauien zu
    lassen* Unter der Hauptkammer des Behältern befindet sich eine
    ringförmige er 39, die den Rotor umgibt. Ein Ring 44 mit,
    einer riagf örmtgen Reihe von Einlaßütfnungen 41, die von der
    Ibauptlammer neu der riautörmigen Kanaer führen, trennt die bei-
    den Kammern. Zwei oder mehr Ausg^ngeöffnungen 42 führen von der
    ringförmigen Kammer in dien Hauptkammer zurück. Nach zig. 7
    besitzt der Ring 40 einen ftea', der die Auslaßöffnungen 42
    überdeckt. Der Steg verjüngt sieh au einer relativ schmlen
    Ernte hin, damit die ':lrbelbildung -irischen' den ^trömen, die
    hinter der Kante des SteC.es au$nnaennießen, herabgesetzt wird.
    Gegenüber den ring 40 und dem Motor 34 sind Wahlringe 43 und 44,
    dili den Ringen 9 und 11 in den fig. 1 bis 4 entepreehen, be-
    teetigt. Diese Ringe besitzen jedoch radiale Rippen 45 lbei ab-
    geaohrNgten Innenseiten. Wie man in den Vig, ? - 9 rieht, sind ,
    die Innenseiten 47 der versetzten Rippen 45 stärker abgtaahrt,
    mir die
    eiten 48 der dawrisohenliegenden Rippen 46, damit
    der ' Jerketoff leichter von dem Eiizlaß 41 durch die Ringe in
    die ringMraige Yamner 39 eindringen kann.
    Der Durohn ttt durch die Auslaßöffnur&n 42 muß eo groß sein,
    daß der #Jerketoff mit der rio:itigen Geschwindig!-eit fließt.
    Bei einer Geschwindigkeit von 2910 m pro Sehe bis 6 t pro
    Sekunde "he'E am, @tirauohbo@e egebniese erhalten.
    Die Erfindung i$t durch eine Hauptkammer und eine ringförmige
    Kammer an ihrer einen Seite gekennzeichnet, wobei eich in der
    ringförmigen Kammer ein Rotor befindet und besser an dem Rotor
    in die Ilzuptkammer hineinragen, um den Werkstoffklumpen in
    kleine Stückchen zu zerkleinern und den Werkf;toff in der Haupt-
    kammer umlaufen zu lassen. Der Behälter besitzt einen ring-
    förmigen Poinlaß von der Hauptkammer in die ringförmige Kammer
    und einen ringförmigen Auslaß voA der ringförmi£en K^mner au-
    rUok in die Hauptkammer. Der rinlaß liegt konzentrisch zum
    Rotor iind der Auelaß ist aurerhalb des Einlassen angebracht. .
    In der ringförmigen K,inmer befinden sich auf dem Behillter
    und dem Rotor gegenüberliegende 7,erkleinerungsmesser, so daß
    der 'erkatoff durch den oben genannten rinlaß von der Haupt.
    kamrter in die ringförmige Kammer und dann nach, außen zwischen
    den ?erkleinerungamea$ern hindurch rund zurück durch den Auslag
    in die Hauptkammer flieht, um dann wieder umzulaufen.

Claims (1)

  1. Pa@eritensr@r sehe: '. ) Gerdt zur Zerkleinerung voii Werkstoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c 1i n e t , daß es einen Behälter ent- hU t, der nus einer Il^urtkammer und einer ringförmigen Kammer an seiner einen leite besteht, daß sich in der ringförmigen Kammer ein Rotor h(,finuet, daß Messer auf dem Rotor in die Hauptkammer hineinragen, um den* erketoffklunT/eri in kleine Stückehen $u zerkleinern, und den Werkstoff durch die Haupt. kanr^.er umlaufen zu lassen, c:zß der Pehälter einen ringförmigen Einlaß von, der Hauptknmmer in die ringförnige Kanter und einen Auslaß von der ringförmigen Kammer in die Hauptkammer besitzt, daß der Auslaß und der Einsaß konzentrineh zum Motor angeordnet sind, und daß sich der Auslaß außerhalb dee Einlassen befindet, und daß sich Zerkleinerungsmesser auf den Rehälter und Motor in der ringförmigen Kammer gegenüberatehen,@wodurch Werkstoff durch den Einlaß von der IL-3uptlc:immer in die ringförmige Kammer, und dann nach außen zwischen den 3erkleinerungsmeesern-hindurch und zurück durch den Au$laß in die llauptkammer flie$an kann, um dann wieder umzulaufen. .
    2) Gerät nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n - a e i c h n e t , daß die ringförmige Kammer eine Offnung besitzt, die von ihr nach unten rührt, durdh die beide Kammern ausgeleert werden können.
    3) Gerät nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n -. z e i o h n e t , daß die Nenner den Ein,laß überdecken., damit er sich nicht verstopft. .
    4) Gerät nach Anspruch 1,. d a d u r. a. h g e k e n n -- s e 1 e h n e t , .daß ein Steg den Auelaß überdeekt,.eo daß der Werkstoff, der durch den Aussaß in die IIauptkaener fließt, nsoh@ außen abgelenkt wird.
DE19631461017 1963-11-28 1963-11-28 Zerkleinerungsgeraet Pending DE1461017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0024811 1963-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461017A1 true DE1461017A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7201960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631461017 Pending DE1461017A1 (de) 1963-11-28 1963-11-28 Zerkleinerungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122991A2 (de) * 1982-08-12 1984-10-31 The Black Clawson Company Vorrichtung und Verfahren zum Zerfasern von Papierfaserstoff mit hoher Stoffdichte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122991A2 (de) * 1982-08-12 1984-10-31 The Black Clawson Company Vorrichtung und Verfahren zum Zerfasern von Papierfaserstoff mit hoher Stoffdichte
EP0122991A3 (de) * 1982-08-12 1985-02-06 The Black Clawson Company Vorrichtung und Verfahren zum Zerfasern von Papierfaserstoff mit hoher Stoffdichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346661B1 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
DE602005004015T2 (de) Zerkleinerer
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
DE2302341A1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer abfallmaterial
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE1632883A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Fleisch,Brot od.dgl.
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
EP0135697A2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw
DE2228369A1 (de) Maiserntegeraet
AT406344B (de) Einwellenzerkleinerer, z.b. für kunststoff oder holz
DE1461017A1 (de) Zerkleinerungsgeraet
DE2809609A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe
EP1372857B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffgebilden mit geringer materialstärke
AT289330B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Fleisch, Brot od.dgl.
DE3141347A1 (de) Strohschnitzelvorrichtung
DE4406304A1 (de) Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE496287C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern verschiedener Stoffe, insbesondere von festen Rueckstaenden und Abfaellen, wie z. B. Muell
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen