DE1460561C - Lagerung und Fuhrung des Endes einer schwenkbaren Einfuhrwange an Spannrahmen - Google Patents
Lagerung und Fuhrung des Endes einer schwenkbaren Einfuhrwange an SpannrahmenInfo
- Publication number
- DE1460561C DE1460561C DE19631460561 DE1460561A DE1460561C DE 1460561 C DE1460561 C DE 1460561C DE 19631460561 DE19631460561 DE 19631460561 DE 1460561 A DE1460561 A DE 1460561A DE 1460561 C DE1460561 C DE 1460561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- cheek
- support beam
- storage
- guidance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 title claims description 32
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229940095399 Enema Drugs 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung betrifft Lagerung und Führung des Endes einer schwenkbaren Einführwange an Spannrahmen
auf einem quer zur Warenlaufrichtung liegenden, ortsfesten Stützbalken mittels eines Wagens, der
in Längsrichtung des Stützbalkens verfahrbar angeordnet ist.
Einführwangen bzw. Kluppenkettenschienen am
Einlauf von Spann- und Trockenrahmen der Warenbahnkante müssen durch geeignete Mittel nachgeführt
werden.
Bei bekannten Einrichtungen sind die Einführwangen deshalb zum Zwecke des Nachführens in der Warenbahnebene
schwenkbar gelagert, so daß die dem Einlauf der Warenbahn benachbarten Enden der Einführwangen
jeweils um außerhalb der Enden liegende, zur Warenbahnebene senkrechte Schwenkachsen eine
kreisförmige oszillierende Bewegung ausführen können. Zu diesem Zweck besitzen die Enden der Einführwangen
jeweils Laufrollen, welche auf einer kreisförmigen Bahn auf einem entsprechend breiten Stützbalken
abrollen. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind gelenkige Verbindungselemente zwischen den die
Verstellung der Einführwangen bewirkenden Verstellorganen und den Einführwangen erforderlich, da
die Verstellorgane einmal am Spannrahmengestell und zum anderen an den Einführwangen abgestützt
sind.
Diese bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß in den die Verstellung bewirkenden Gliedern
unerwünschte, erhebliche Kraftkomponenten infolge der Warendehnung des Spannrahmens entstehen, die
einerseits zu Überdimensionierung der Konstruktionselemente führen und andererseits zu vorzeitigem Verschleiß
der Konstruktionselemente beitragen. Das am häufigsten verwendete Verstellorgan ist eine Gewindespindel,
welche an ihren beiden Enden an einem feststehenden Teil des Spannrahmens, beispielsweise
an dem genannten Stützbalken, drehbar gelagert ist, wobei die Spindelmutter mit einer Einführwange verbunden
ist. Diese Verbindung muß dabei so ausgebildet sein, daß die kreisbogenförmige Schwenkbewegung
der Einführwange und deren Wärmeausdehnung von ihr aufgenommen wird. Dabei sind die über die
Spindelmutter auf die Spindel ausgeübten Kräfte verhältnismäßig groß, was zu immer größeren Spindeldimensionen
und damit auch zu einem Anwachsen der Leistung der Verstellmotoren und zu verstärkten Ausführungen
von Kupplungen, Übertragungsgliedern usw. geführt hat.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art ist ein auf einem ortsfesten Stützbalken
verfahrbarer, die Tuchauflageplatte für die Gewebeeinführung an Spann- und Trockenmaschinen tragender
Wagen vorgesehen, auf welchem die Einführwange mittels Rollen abgestützt ist. Diese Einrichtung
soll verhindern, daß beim Bewegen der Einführwangen gleichzeitig auch eine entsprechende Bewegung
der Tuchauflageplatte bewirkt wird, ohne daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Bei einer
Verschiebung des Spannrahmens quer zur Warenlaufrichtung findet eine Relativbewegung zwischen Wagen
und Spannrahmen derart statt, daß der Wagen mit der Tuchauflage relativ zum Stützbalken stehen
bleibt.
Bei den bekannten Lagerungen und Führungen wird jedoch nicht das Problem gelöst, diese so zu gestalten,
daß die unvermeidliche Wärmedehnung des Spannrahmens und damit die Relativbewegung der
Einführwangen gegenüber dem Stützbalken in Warenlaufrichtung ohne Einfluß auf die zur Nachführung
der Einführwangen vorgesehenen Antriebsmittel bleibt, insbesondere die von den Antriebsmitteln zu
überwindenden Reibungskräfte nicht erhöht. Diese Aufgabe soll gelöst werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie von einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art ausgeht
und vorschlägt, daß der Wagen am Stützbalken gegen seitliche Verschiebung geführt ist, daß die am Stützbalken
angreifenden Antriebsmittel für das Nachführen der Einführwange am Wagen angeordnet sind und
die Einführwange auf dem Wagen senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung verschiebbar befestigt ist.
Der Hauptvorteil dieser erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß Verschiebebewegungen der
Einführwangen infolge der Wärmedehnung des Spannrahmens ohne Einfluß auf Lagerung, Führung
und Antriebsmittel für die Einführwange bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in Seitenansicht;
Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in
Draufsicht auf eine Einführwange.
Der in üblicher Weise in entsprechender Höhe an den beiden Seitenstützen 1 des Spannrahmens befestigte
Stützbalken 2 verläuft, wie bekannt, horizontal. Auf diesem Stützbalken ist eine geradlinig ausgebildete
Zahnstange 3 aufgelegt bzw. eingearbeitet. Auf
der planen, sich beidseitig der Zahnstange 3 erstreckenden
Lauffläche 4 des Stützbalkens 2 laufen die Laufrollen 5, die paarweise angeordnet sind, und zwar
jeweils am Ende 6 des Wagens 7, dessen Chassis 6,7,6 in Art eines Tiefladers ausgebildet sein kann.
Die Laufrollen 5 erhalten durch die erhöht auf der Lauffläche 4 angebrachte Zahnstange 3 eine geradlinige
Führung.
Der genannte Wagen 7 ist also in geradliniger Bahn auf der Laufschiene 2 bewegbar. Die Bewegung
dieses Wagens findet in einer Ebene statt, die parallel ist zur Warenbahnebene und senkrecht zur Warenbahnlaufrichtung
8 verläuft.
Auf der oberen Bodenfläche 9 des Wagens 7 ist das Ende 10 der Einführwange 11 aufgelegt, und zwar
unter Vermittlung von Elementen, die eine gewisse Verschiebung in Richtung 12 und auch eine gewisse
Verschwenkung der Einführwange 11 gegenüber dem Wagen 7 bzw. auch gegenüber der Laufschiene 2 zulassen.
Ein solches Element kann irgendeine Gleitlagerung sein, jedoch ist im Hinblick auf eine Verminderung
der Reibung vorzuziehen, die aus F i g. 1 erkennbare Kugelrollenlagerung 13 vorzusehen, wobei
im allgemeinen zwei solcher Kugeln oder Kugelrollen 13 genügen.
Damit der Wagen 7 bei seiner Bewegung auf dem Stützbalken 2 das Ende 10 der Einführwange 11 mitnimmt,
ist eine eine Schwenkung, Längenausdehnung und seitliche Verschiebung der Einführwange zulassende
Mitnehmereinrichtung vorgesehen. In F i g. 2 ist ein am Wagen 7 angebrachter und nach oben weisender
Bolzen 14 in einem Langloch 15 des Endes 10 der Einführwange 11 geführt.
Wenn der Wagen seitlich verfahren wird, dann nimmt der Bolzen 14 das Ende 10 der Einführwange
12 entsprechend mit, und zwar unter leichter Verschwenkung der Einführwange 11 um eine Drehachse,
die sich am anderen (nicht dargestellten) Ende der Einführwange 11 befindet.
Als Beispiel eines Antriebs des Wagens 7 ist der freitragend angeordnete Elektromotor 16 vorgesehen,
der am Wagen 7 selbst befestigt ist und beispielsweise
über Stromschienen oder flexible Kabel gespeist und gesteuert und in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
Auf der Welle 17 des Elektromotors, welche durch die dem Elektromotor 16 benachbarte Laufrolle 5 lose
hindurchgeht, sitzt das Ritzel 18, dessen Zähne mit der Zahnstange 3 kämmen. Bei laufendem Motor 16
läuft also das Ritzel 18 auf der Zahnstange 3 und bewegt somit den Wagen in der entsprechenden Richtung;
bei Drehzahlumkehrung des Motors 16 läuft der Wagen dann zurück bzw. in entgegengesetzter Richtung,
aber stets geradlinig.
In der Zeichnung (F i g. 2) ist auf der die Warenbahn erfassenden, z. B. aufnadelnden, Kette ein deren
Laufrichtung angebender Pfeil 19 eingezeichnet. Der sogenannte Einlauf liegt an der Stelle 20.
Es ist zweckmäßig, den Wagen7 (vgl. Fig. 1) mit
Auflauframpen 21, 22 zu versehen, was beispielsweise die Montage erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Lagerung und Führung des Endes einer schwenkbaren Einfühnvange an Spannrahmen auf
einem quer zur Warenlaufrichtung liegenden, ortsfesten Stützbalken mittels eines Wagens, der in
Längsrichtung des Stützbalkens verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (7) am Stützbalken (2) gegen seitliehe Verschiebung geführt ist, daß die am Stützbalken
(2) angreifenden Antriebsmittel für das Nachführen der Einführwange (11) am Wagen (7)
angeordnet sind und die Einführwange (11) auf dem Wagen (7) senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung
verschiebbar befestigt ist.
2. Lagerung und Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wagen
(7) und dem Ende (10) der Einführwange (11) eine Stift-Langloch-Verbindung (14, 15) vorgesehen
ist und das Ende (10) der Einführwange (11) über Kugel rollen (13) auf dem Wagen (7) abgestützt
ist.
3. Lagerung und Führung nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß am Wagen (7) ein steuerbarer Elektromotor (16) angeordnet ist, der
über ein Ritzel (18) in eine am Stützbalken (2) befestigte Zahnstange (3) eingreift.
4. Lagerung und Führung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3)
zwischen den beiden Laufflächen (4) am Stützbalken (2) erhöht angeordnet ist und zur Führung der
Laufrollen (5) des Wagens dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0024299 | 1962-02-07 | ||
DEE0024299 | 1963-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460561A1 DE1460561A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1460561C true DE1460561C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504242B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen | |
DE2634104A1 (de) | Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl. | |
DE2645883C3 (de) | Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen | |
DE102009014477A1 (de) | Stellvorrichtung für eine Bahnlaufregelung | |
CH703090A2 (de) | Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens. | |
CH687616A5 (de) | Wagenkette fuer eine Sortieranlage. | |
DE1460561C (de) | Lagerung und Fuhrung des Endes einer schwenkbaren Einfuhrwange an Spannrahmen | |
DE2815375C2 (de) | Seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen | |
DE2200277C3 (de) | Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit | |
DE4123476A1 (de) | Folienreckmaschine zum schrumpfen von folien | |
DE9206131U1 (de) | Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer | |
DE1460561B (de) | Lagerung und Führung des Endes einer schwenkbaren Einführwange an Spannrahmen | |
DE19720861C2 (de) | Vorrichtung zum Dehnungsausgleich eines Antriebsmittels eines linear bewegten Wagens oder Schlittens | |
DE3613580C2 (de) | ||
EP3068559B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall | |
DE2812034A1 (de) | Geradfuehrung fuer ein maschinenteil | |
DE2705055C2 (de) | Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten | |
DE19745967C1 (de) | Tragvorrichtung für Kameras | |
DE3700314A1 (de) | Linearfuehrung ein- und mehrgleisig, drehstabil und spieleinstellbar | |
DE4142061A1 (de) | Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig | |
DE4237841C2 (de) | Spannvorrichtung für eine vorlaufende Stoffbahn | |
DE4006733C2 (de) | Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1060097A1 (de) | Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse | |
DE1460561A1 (de) | Verstellwagen fuer Einfuehrwangen an Spannrahmen | |
DE102004017428B4 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Einzelbahnen |