DE1459161C - Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl

Info

Publication number
DE1459161C
DE1459161C DE1459161C DE 1459161 C DE1459161 C DE 1459161C DE 1459161 C DE1459161 C DE 1459161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
connection
valves
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Petersen, Knud Niels Michael, Kopenhagen

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem druckmittelbetätigenden Kolben-Zylinder-Antrieb, einem Betätigungsschalter und einem an das Druckrhittelsystem angeschlossenen, in Abhängigkeit von der Flügelbewegung gesteuerten Paar von Ventilen.
Es ist bereits eine Ventilanordnung bekannt, bei der die Steuerung eines Arbeitszylinders manuell durch eine Betätigungsstange erfolgt. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, daß diese konstruktiv aufwendige Ventilanordnung ein sehr kompliziert aufgebautes Vierwegeventil besitzt, das relativ störanfällig ist, wobei weiterhin zwei weitere, voneinander abhängige Ventile über einen Kolben gesteuert werden müssen, und zwar unter Einwirkung des Flüssigkeitsdruckes in manuell betätigten Steuergleitern.
Mit einer anderen bekannten Vorrichtung kann beispielsweise eine Tür geöffnet und geschlossen werden. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist jedoch, daß die Schließ- und Öffnungsbewegung innerhalb zweier festgelegter Endstellungen erfolgt. Oft gewünschte, z. B. klimatisch bedingte Zwischenstellungen der Tür od. dgl. sind jedoch bei dieser --Konstruktion nicht möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine solche Vorrichtung zu schaffen, die in ihrem Aufbau durch die Verwendung weniger Bauteile sehr einfach gehalten ist und unter Anpassung an die jeweils herrschenden, z. B. klimatischen Verhältnisse einen störungssicheren Betriebsablauf gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ventile zur Begrenzung der Flügelbewegung dienen und jeweils zwei Anschlüsse aufweisen, wobei bei dem Ventil zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der eine Anschluß über eine Druckmittelleitung an die Druckmittelzuführungsleitung für den Kolben-Zylinder-Antrieb derart angeschlossen ist, daß Druckmittel in der Druckmittelleitung das Ventil schließt, während das Druckmittel durch den anderen als Ablaßkanal ausgebildeten Anschluß ausströmt, bei dem Ventil zur Begrenzung der Schließbewegung hingegen der eine Anschluß parallel zum Betätigungsschalter unmittelbar mit der Druckmittelquelle derart in Verbindung steht, daß das Ventil in der Schließstellung gedrückt ist, während der andere Anschluß an der mit der Druckmittelzuführungsleitung verbundenen Druckmittelleitung angeschlossen ist, und daß beide Ventile je einen Ventilstößel aufweisen, die in den Endstellungen des Flügels über einstellbare, mechanische Betätigungseinrichtungen wechselweise durch öffnen der Ventile entweder den Druck in der Druckmittelzuführungsleitung zum Kolben-Zylinder-Antrieb entspannen (Ende des Öffnungsvorgangs) oder über das Ventil der Druckmittelzuführungsleitung erneut Druckmittel zuführen.
Von Vorteil bei dieser Ausführungsform ist es, wenn die Betätigungseinrichtung eine vom Flügel des Fensters od. dgl. herabhängende und mit einstellbaren Anschlägen versehene Stange umfaßt, die mit dem einen Ende zweier, mit ihren anderen Enden auf die Ventilstößel der Ventile drückender Hebel zusammenwirken.
Günstig ist es dabei, wenn die Hebel um Zapfen verschwenkbar sind, die ihrerseits an Zapfen exzentrisch gelagert sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der in einer HaIb-Schnitt-Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl. dargestellt ist, zur Erläuterung.
An einem Flügel 1 eines Dachfensters greift über ein Gelenk 4 eine mit einem Kolben-Zylinder-Antrieb 2 verbundene Kolbenstange 3 an. Dem Kolben-Zylinder-Antrieb 2 wird durch eine Druckmittelzuführungsleitung 5 ein Druckmittel zugeführt. Diese Leitung ist mit einem Thermostaten oder einem entsprechenden, über eine Leitung 7 an einer Druckmittelquelle angeschlossenen Betätigungsschalter 6 verbunden.
In der Vorrichtung ist weiterhin ein Ventil 8 vorgesehen, dessen kegelförmiger Ventilkörper 9 mit einem Ventilsitz 10 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 9 wird in Ruhestellung des Ventils 8 durch eine Feder 11 gegen den Ventilsitz 10 gedrückt. Der Ventilkörper 9 wirkt mit dem einen Ende einer Ventilspindel 12 zusammen, deren anderes Ende als Ventilstößel 13 ausgebildet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Ventilstößel 13 von einer Feder 14 umgeben, durch welche die mit dem Ventilstößel 13 einstückig verbundene Ventilspindel 12 außer Verbindung mit dem Ventilkörper 9 gehalten ist. Das Ventil 8 besitzt einen Anschluß 15 für das Druckmittel, der in einen den Ventilkörper 9 aufnehmenden Raum des Ventils 8 mündet. Bei geöffnetem Ventil 8 strömt das Druckmittel am Ventilsitz 10 und an einem verjüngten Endteil 16 der Ventilspindel 12 vorbei zu einem weiteren als Ablaßkanal ausgebildeten Anschluß 17.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein zweites, dem Ventil 8 entsprechendes Ventil 18. Bei diesem Ventil ist der Ventilkörper mit 19, der Ventilsitz mit 20, die Ventilfeder mit 21, die Ventilspindel mit 22, der Ventilstößel mit 23, die den Ventilstößel betätigende Feder mit 24, der erste Anschluß mit 25, der verjüngte Endteil der Ventilspindel 22 mit 26 und der zweite Anschluß für das Druckmittel mit 27 bezeichnet. Der Anschluß 27 des Ventils 18 ist mit dem entsprechenden Anschluß 15 des Ventils 8 durch eine Druckmittelleitung 28 verbunden, die ihrerseits an den Betätigungsschalter 6 zur Regelung der Druckmittelzufuhr zum Kolben-Zylinder-Antrieb 2 angeschlossen ist. Der Anschluß 25 des Ventils 18 steht mit der Leitung 7 in Verbindung.
Die Ventilstößel 13 bzw! 23 der Ventile 8 bzw. 18 sind in der dargestellten Ausführungsform zueinander ausgerichtet. Im Wirkbereich der beiden Ventilstößel 13, 23 ist je ein um einen Zapfen 31, 32 drehbarer Hebel 29 bzw. 30 vorgesehen. Die Zapfen 31,32 sind wiederum an Zapfen 33 bzw. 34 exzentrisch gelagert. An den den Ventilstößeln 13, 23 abgewandten Enden der Hebel 29, 30 sind Schlitze 35 bzw. 36 zur Aufnahme einer Stange 37 als Steuerungsorgan eingearbeitet. Dieses Steuerungsorgan ist über eine Schnur 38 am Flügel 1 des Fensters befestigt und trägt weiterhin zwei, zwischen den Hebeln 29,30 angeordnete Anschläge 39,40. Diese Anschläge können mit Hilfe von Schrauben 41 bzw. 42 an jeder beliebigen Stelle der Stange 37 festgeklemmt werden.
Am unteren Ende der Stange 37 ist weiterhin noch ein Gewicht 43 befestigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Über den Betätigungsschalter 6 wird der Druckmittelzuführungsleitung 5 das Druckmittel zugeführt, wodurch mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Antriebes 2 eine nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Flügels 1 des Fensters eingeleitet wird.
Gleichzeitig strömt auch das Druckmittel über die Druckmittelleitung 28 durch den Anschluß 15 in den oberhalb des Ventilkörpers 9 des Ventils 8 gebildeten Hohlraum, wodurch dieses Ventil gesperrt ist. Über die Leitung 28 wird außerdem dem An-Schluß 27 des Ventils 18 Druckmittel zugeführt. Der dabei erzeugte, auf den Ventilkörper 19 wirkende Druck führt jedoch nicht zu einer Öffnung des Ventils, da das aus der Leitung 7 über den Anschluß 25 in den den Ventilkörper 19 aufnehmenden Raum eingeleitete Druckmittel einen die Schließstellung des Ventils 18 aufrechterhaltenen Gegendruck ausübt.
Wenn der Flügel im Verlaufe seiner Schwenkbewegung in seine obere, offene Endstellung gelangt, betätigt der Anschlag 39 den Hebel 29, so daß der dabei auf den Ventilstößel 13 ausgeübte Druck ein Abheben des Ventilkörpers 9 vom Ventilsitz 10 bewirkt und damit das Ventil 8 öffnet. Dadurch werden die Leitungen 28 und 5 sowie der Kolben-Zylinder-Antrieb"^ druckentlastet, wodurch die nach oben gerichtete Öffnungsbewegung des Flügels 1 beendet wird.
Am Betätigungsschalter 6 ist ein Abfluß 44 angeordnet, bei dessen Öffnung der Kolben-Zylinder-Antrieb und die Leitungen 5, 28 druckentlastet werden und eine nach unten, in die Schließstellung des Flügels 1 gerichtete Schwenkbewegung eingeleitet wird. Während dieser Abwärtsbewegung des Flügels 1 bleibt das Ventil 8 drucklos, während das über die Leitung 7 in das Ventil 18 einströmende Druckmittel den Ventilkörper 19 gegen den Ventilsitz 20 drückt.
Sobald der Flügel 1 so weit geschlossen ist, daß der Anschlag 40 der Stange 37 gegen den Hebel 30 anschlägt, wird über diesen und den Ventilstößel 23 das Ventil 18 geöffnet, so daß das aus der Leitung 7 durch den Anschluß 25 in das Ventil 18 gelangende Druckmittel dieses durchströmt und durch die Leitungen 28, 5 zum Kolben-Zylinder-Antrieb 2 weitergeleitet wird. Dadurch wird der Kolben-Zylinder-Antrieb 2 wieder druckbelastet, so daß die Schließbewegung des Flügels 1 aufhört.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die beiden Ventile 8,18 übereinander angeordnet, wobei deren Ventilstößel 13 bzw. 23 zueinander ausgerichtet sind. Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung der Ventile 8,18 auch eine andere sein kann, wobei lediglich zu beachten ist, daß das Zusammenwirken der Hebel 29, 30 mit den ihnen zugeordneten Anschlagen 39 bzw. 40 stets gewährleistet ist.
Die Stange 37 kann weiterhin in beliebiger Weise aufgehängt und ausgebildet sein. Die exakte Einstellung der beiden Hebel 29,30 erfolgt durch Drehen der Zapfen 31 bzw. 32, wobei die Schlitze 35 und 36 eine gewisse seitliche Verschiebung ermöglichen, ohne daß dadurch die Stange 37 beeinflußt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem druckmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Antrieb, einem Betätigungsschalter und einem an das Druckmittelsystem angeschlossenen, in Abhängigkeit von der Flügelbewegung gesteuerten Paar von Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (8,18) zur Begrenzung der Flügelbewegung dienen und jeweils zwei Anschlüsse (15,17 bzw. 25, 27) aufweisen, wobei bei dem Ventil (8) zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der eine Anschluß (15) über eine Druckmittelleitung (28) an die Druckmittelzuführungsleitung (5) für den Kolben-Zylinder-Antrieb (2) derart angeschlossen ist, daß Druckmittel in der Druckmittelleitung (28) das Ventil (8) schließt, während das Druckmittel durch den anderen als Ablaßkanal ausgebildeten Anschluß (17) ausströmt, bei dem Ventil (18) zur Begrenzung der Schließbewegung hingegen der eine Anschluß (25) parallel zum Betätigungsschalter (6) unmittelbar mit der Druckmittelquelle derart in Verbindung steht, daß das Ventil (18) in der Schließstellung gedrückt ist, während der andere Anschluß (27) an der mit der Druckmittelzuführungsleitung (5) verbundenen Druckmittelleitung (28) angeschlossen ist, und daß beide Ventile (8,18) je einen Ventilstößel (13 bzw. 23) aufweisen, die in den Endstellungen des Flügels (1) über einstellbare, mechanische Betätigungseinrichtungen (37, 38, 39, 40, 43) wechselweise durch Öffnen der Ventile (8,18) entweder den Druck in der Druckmittelzuführungsleitung (5) zum Kolben-Zylinder-Antrieb (2) entspannen (Ende des Öffnungsvorganges) oder über das Ventil (18) der Druckmittelzuführungsleitung (5) erneut Druckmittel zuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine vom Flügel (1) od. dgl. herabhängende und mit einstellbaren Anschlägen (39, 40) versehene Stange (37) umfaßt, die mit den einen Enden zweier mit ihren anderen Enden auf die Ventilstößel (13, 23) der Ventile (8 bzw. 18) drückender Hebel (29, 30) zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (29, 30) um Zapfen (31,32) verschwenkbar sind, die ihrerseits an Zapfen (33,34) exzentrisch drehbar gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051349B3 (de) Vakuumventil
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE3329543A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
DE60200123T2 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP0688984A1 (de) Membranventil
EP0230524A2 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19901229A1 (de) Drehtürantrieb
WO2016162083A1 (de) Filtervorrichtung
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE2805639C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen
DE2832801A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein ventil
DE4405189A1 (de) Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE60120026T2 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung des Betriebszustandes eines Absperrventils und handbetätigte Öffnungseinrichtung für ein normalerweise geschlossenes Ventil
DE1459161C (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl
DE1459161B (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl
DE102004031898B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
AT525065B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels
DE2657286C2 (de)
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE202007014709U1 (de) Schaltbares 3/2-Wegeventil
DE602005002270T2 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE2738235C2 (de) Hochdrucksitzventil