DE1458900A1 - Drehofen zur kontinuierlichen Raffination von schmelzfluessigem Metall - Google Patents

Drehofen zur kontinuierlichen Raffination von schmelzfluessigem Metall

Info

Publication number
DE1458900A1
DE1458900A1 DE1965N0026303 DEN0026303A DE1458900A1 DE 1458900 A1 DE1458900 A1 DE 1458900A1 DE 1965N0026303 DE1965N0026303 DE 1965N0026303 DE N0026303 A DEN0026303 A DE N0026303A DE 1458900 A1 DE1458900 A1 DE 1458900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
melt
vessel
furnace
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965N0026303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458900B2 (de
Inventor
Takaho Kawawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1458900A1 publication Critical patent/DE1458900A1/de
Publication of DE1458900B2 publication Critical patent/DE1458900B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2083Arrangements for the melting of metals or the treatment of molten metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

U5890O
Nippon Koken Kabuehiki Ejaisha Chlyoda«ku, Tokio/Japan
Drehofen zur kontinuierlichen Raffination von
schmelzflüssigem Metall
Die Erfindung "betrifft Drehöfen zur kontinuierlichen Raffination von sohmelzflüssigen Metallen«
Die herkömmlichen öfen zur Raffination von Metallen unter Verwendung geschmolzener Schlacken, wie Siemens-Martinöfen, Birnen, Elektroöfen, Drehöfen, haben sich seit kurzem in erstaunlichem Maße mit dem Ziel entwickelt, einen wirksamen Kontakt zwischen dem schmelzflüssigen Metall und der geschmolzenen Schlacke zu erzielen.
Ein wesentlicher Nachteil solcher öfen besteht in dem diskontinuierlichen Arbeitsverfahren. Im besonderen wird eine.bestimmte Menge Schmelze und eine entsprechend ge·
909804/0651
wählte Menge Schlacke in den Ofenraum eingegeben und nach der Beendigung der Raffinationsreaktion durch Kontakt zwischen den beiden wird die gesamte Beschickung aus dem Ofen abgelassen, um den Ofenraum vollständig zu entleeren.
Erst nach dem Ablassen oder Entleeren können wieder neue Schmelze- und Schlackenchargen in den Ofenraum zur Durchführung eines zweiten Raffinationsvorgangs eingegeben werden usw.
Der Raffinationsvorgang kann daher nur absatzweise oder mit Partien erfolgen, was natürlich zu einem verzögerten Betrieb, zu einem geringen thermischen Wirkungsgrad und zu einem hohen Anteil der Arbeitskosten führt.
Beispielsweise beträgt bei der Verwendung eines Siemens-Martin-Ofens der mittlere thermische Wirkungsgrad etwa
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung von neuarti gen und wesentlich verbesserten Drehöfen, welche eine kontinuierliche Raffination ermöglichen.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Drehofens zur Behandlung von schmelzflüssigeni Metall bestehen im wesentlichen
909804/0651
darin, daß der eigentliche. Ofen die Form eines waagrechten langgestreckten Gefäßes hat, das vorzugsweise in einer geneigten Stellung angeordnet ist und um seine Längsachse zur Drehung angetrieben wird, welches Gefäß an seirem einen Ende mit einer Schmelzgut-Eintragvorrich— tung versehen ist, während eine Schlackenaufgabevorrichtung am entgegengesetzten Ende des Gefäßes angeordnet ist, so daß entgegengesetzt gerichtete Ströme der Schmelze einerseits und einer Schicht geschmolzener Schlacke andererseits, welche durch die von der Schlackenaufgäbevorrichtung zugeführte Schlacke gebildet wird, erhalten werden.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung beispiels·· weiser Ausführungsformen der Erfindung mit Zahlenbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen5
Pig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Ansichten im Schnitt nach den Ebenen II - II bzw. III - III in Pig.1;
909804/0651
Eig. 4 eine der Pig·! ähnliche Ansicht, in der jedoch nur die gegenüber der ersten Ausführungsform wesentlich abgeänderten Merkmale einer zweiten Ausführungsform dargestellt sind«
Bei der in Fig.1 - 3 gezeigten Ausführungsform, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist mit 10 der eigentliche Ofen bezeichnet, der die Form eines drehbaren Zylinders hat, welcher an seiner inneren Wandfläche mit einer Schicht aus einer feuerfesten Auskleidung 11 versehen ist, die in der bei Drehofen herkömmlichen Weise aus Schamottesteinen besteht. Auf der Außenfläche des Zylinders sind zwei gesonderte Bänder 12 und fest angeordnet, welche durch Rollen 14a, 14b bzw. 15a, 15b gelagert sind· Die Rollen 14a und 15a sind mi.t einer Welle 16 verbunden, die von einem Elektromotor 17 zwangsläufig angetrieben werden kann, der auf einem auf den Boden aufgestellten starren Unterbau 18 angeordnet ist. Bie Rollen 14b und 15b sind dagegen frei drehbar, jedoch durch eine Achse 19 in ähnlicher Weise starr miteinander verbunden. Wie ersichtlich, sind die Rollen 14a und 14b größer als die Rollen 15a und 15b und haben alle Rollen eine Kegelstumpfform, damit sie den Zylinder 10 in geneigter Stellung lagern können. Obwohl nicht dargestellt, ist ein ' Anschlag vorgesehen, durch welchen verhindert wird, daß sich der Zylinder gleitend in eine untere Stellung ver-
90980Λ/0651
_ 5 schiebt*
Das untere oder linke Ende des Zylinders 2 ist durch eine Endplatte 20 abgeschlossen, die lösbar aufgeschraubt iet. Die Endplatte 20 ist in ihrer Mitte mit einer Öffnung 21 versehen.
An dem einen Ende des Zylinders 10 befindet sich ein Behälter 22, der starr auf einem auf dem Boden aufstehenden traggerüst 23 angeordnet und mit einem schlackenbildenden Gemisch gefüllt ist» das nachstehend näher mit Za: lenbeispielen beschrieben ist. Der Behälter 22 ist an seinem Boden mit einer Aufgaberutsche 24 ausgebildet, die sich mit einem geringen Betrag durch die Öffnung 21 in den Innenraum des Zylinders erstreckt. In der lähe der Rutsche ist eine Brennerdüse 25 vorgesehen, die ebenfalls auf dem Gerüst 25 angeordnet ist und in ähnlicher Weise in den Ofenraum im Zylinder hineinragt. Die End- ■ platte 20 ist mit mehreren Austrittsöffnungen 36 zum Austragen von schmelzflüssigem und raffiniertem Metall, beispielsweise von Stahlschmelze, geformt.
Das höhere oder rechte Ende des Zylinders 10 ist in ähnlicher Weise mit einer Endplatte 26 versehen, die eine größere öffnung 27 aufweist, welche mit einer Rauchkammer 28 in "Verbindung steht, welche einen SasauslaSkaaitl 29
909804/0651
besitzt, der eich von der Kammer nach oben erstreckt.
Mit 30 ist ein Behälter für schmelzflüssiges Metall "bezeichnet, der mit einem nicht gezeigten Schmelzofen verbunden und mit einem Ventil 31 ausgerüstet ist, durch welches eine Beschickungsöffnung 32 in der Bodenwand dea Behälters 30 geschlossen und geöffnet werden kann. Die Öffnung 32 bildet den Einlaß zu einer Beschickungsoder Zufuhrleitung 33» die sich durch die Rauchkammer 28 und- die GasauslaßÖffnung 27 in den Innenraum des Ofen- Zylinders 10 erstreckt.
In der Nähe des Bodens der Rauchkammer 28 ist ein Schlackenaufnehmer in Form eines Trichters 34 vorgesehen, der mit dem untersten Teil der Öffnung 27 in Eontakt gehalten wird und sich nach unten in einen Schlacken— aufnahmebehälter 35 erstreckt, der auf den Boden aufge— stellt ist*
Wenn der Antriebsmotor beim Schließen eines nicht gezeigten Schalters, der sich in der Stromzuführungs leitung ziuB Motor befindet, eingeschaltet wird, werden die Antriebsrollen 14a und 15a mit einer gewählten geeigneten Drehzahl zur Drehung angetrieben, welche Drehung durch Reibung auf die Bänder 12 und 13 und damit auf den Zylinder 10 übertragen wird. Sodann wird das Ventil 31 von
9098CH/0651
Hand, mechanisch, durch Druckluft, hydraulisch oder auf elektrischem Wege so verstellt, daß die Bodenöffnung 32 des Behälters 30 geöffnet und damit schmelzflüssiges Metall aus diesem mit einer angemessenen Geschwindigkeit durch die Leitung 33 dem Inneren des Drehofens an dessen oberen Ende durch die Öffnung 27 zugeführt wird· Gleichzeiitg wird die Brennerdüse 25 gezündet, um die Temperatur im Zylinderraum 10 auf einem gewählten Viert zu halten und wird das sehlackenbildende Gemisch mit einer geeigneten konstanten Geschwindigkeit aus dem Behälter oder Trichter 22 dem Zylinder 10 zugeführt.
Das echmelzflustige Metall fließt, gesehen in Fig.1, von rechts nach links, wobei sich eine dünne geschmolzene. Schlackenschicht auf dem Bad bildet und von links nach rechts, d.h. im Ge^enstrom zum Metall fließt. Während der Zylinder ständig zur Drehung angetrieben wird, werden die Se lackenschicht und das Metallbad einer entsprechenden E uhr bewegung, unterzogen, so daß der Kontakt zwischen beiden gegenüber dein beträchtlich beschleunigt wird, der bei dem herkömmlichen Verfahren erzielt wird. Infolge dieser Rührwirkung und des erwähnten Gegenstrombetriebs wird die Kontaktfläche zwischen den beiden Phasen ständig erneuert und verändert, so daß die gewünschte Raffinationswirkung stark beschleunigt wird.
90980 A/065 1
Das in der "beschriebenen Weise raffinierte Metall wird im wesentlichen kontinuierlich aus einer oder zwei der Auslaßöffnungen 36 ausgetragen, die sich gerade unterhalb des Badspiegels befindet bzw« befinden. Die Austraggeschwindigkeit wird durch eine entsprechende Einstellung des Ventils 31 im wesentlichen gleich der Eintraggeschwindigkeit gehalten, so daß im wesentlichen ein« bestimmte Menge der Schmelze in dem sich drehenden Zylinder gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die geschmolzene Schlacke kontinuierlich und allmählich über den untersten Teil der Öffnung 27 in den Austragtrichter 34 ausgetragen, von dem aus sie in den Behälter 35 gelangt·
Bei der Verwendung des vorangehend beschriebenen Drehofens wird eine hochwirksame und beschleunigte Reaktion zwischen der Schmelze und der geschmolzenen Schlacke erzielt, so daß die Behandlungszeit des Metalls im Ofen im Vergleich zu den bisherigen diskontinuierlichen Verfahren, besonders bei der Verwendung des herkömmlichen Drehofens zur Raffination von Stahl, beträchtlich verkürzt werden kann. Der Verbrauch an schlackenbildendem Gemisch kann ebenfalls entsprechend verringert werden.
Obwohl der Raffinationsvorgang mit dem vorangehend be-
9 0 9 8 0 U I 0 6 5 1 / 6A© 0SK31NAL
·> 9 —
schriebenen Drehofen durchgeführt werden kann, auch wenn er waagrecht statt geneigt angeordnet ist, ist die letztere Ordnung wegen der verbesserten Eührwirkung und für das Erzielen einer größeren Sehlackenkontaktfläche zur Erhöhung des möglichen Eaffinationswirkungsgrades vorzuziehen·
Damit der bestmögliche Eaffinationswirkungsgrad erreicht werden kann, muß die Höhe der untersten Teile beider Bndöffnungen 21 und 27 sorgfältig gewählt werden· 3?ür diesen Zweck werden die Durchmesser der beiden Öffnungen und v/ird der 1-eigungswinkel des Drehzylinders so gewählt, daß die in Eeaktion getretene Schlacke schließlich äurch die größere Endöffnung 27 überlaufen kann, während sie daran gehindert wird, aus der kleineren Endöffnung 21 auszutreten. -
Jede der Schmelzgutaustrittöffnungen 36, welche mit dem sich drehenden Zylinder 10 umlaufen, wird zuerst mit der schwimmenden und allmählich fließenden SchlackensehicJat auf der Schmelze in Kontakt gebracht und dann mit der letzteren. Daher dient- die Öffnung 36 beim Hindurohtritt durch die beiden schmelzflüssigen Phasen zum Austragen von Schlacke und Schmelze von der Schlacke und der,Schmelze im Baffinationsinnenraum des sSoh drehenden Zylinders durch die untere Endplatte 20 hinäurela zu einem Behälter 5%
9098CK/0651
- 10 - ;
Die ausgetretene Menge geschmolzener Schlacke ist in diesem Falle wegen der geringen Dicke der Schlackenschicht sehr gering, so daß die KontaktZeitdauer der Schlackenaus tritt Öffnung 36 mit der schwimmenden Schicht sehr kurz ist. Wenn das Austreten der schmelzflussigen Schlacke in diesem Fall völlig verhindert werden soll, kann' ein nieht gezeigter beweglicher Deckel für jede der Öffnungen 36 vorgesehen werden« Der Deckel wird während jedes Durch-» gangs der entsprechenden Austrittsöffnung 36 durch die Schlackenschicht von Hand oder mechanisch ±n seine wirksame oder Schließstellung· gebracht.
Vorzugsweise wird die Zahl der Schmelzeaustrittsöffnungen 36 so gewählt, daß praktisch eine konstante Austrittsströmung der Schmelze stattfindet. Bei der in Fig.1 - 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind vier solche Öffnungen vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung der Austrittsöffnungen ist, wie ersichtlich, wenn eine dieser Öffnungen im Begriff ist, aus dem schmelzflüssigen Bad auszutreten, die nächstfolgende Öffnung bereits im Bad eingetaucht.
Ferner ist zu erwähnen, daß die Schmelzeaustrittsgeschwindigkeit, die erreichbar ist, wenn diese beiden aufeinanderfolgend angeordneten AustrittsÖffnungen in einem oberen Teil der Schmelze eingetaucht sind, im we-
909804/0651
sentlicherT gleich derjenigen ist, welche durch eine einzige der vier Austrittöffnungen 36 erhalten wird, wenn sie durch das Metallbad hindurchtritt, was durch den unterschied in der Badtiefe oberhalb der jeweiligen Austrittsöffnung bedingt ist. Die Abmessungen der öffnungen sind so gewählt, daß den erwähnten erforderlichen Strömungsbedingungen Rechnung getragen wird.
Obwohl der Schmelze und der Schlacke unter dem Einfluß der Drehung des zylindrischen Ofens eine Rührbewegung mitgeteilt wird, werden sie bei der beschriebenen Gegenstromanordnung in gutem Kontakt miteinander gehalten» Es läßwt sich daher eine beträchtlich höhere Raffinationswirkung bei Verwendung einer kleineren Menge Schlackenbildner als bei dem herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren erreichen. Das bei dem erfindungsgemäßen Ofen angewendete Gegenstromprinzip ist von wesentlicher Bedeutung. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsverfahren hat d:..s Verteilungsprinzip einen beträchtlichen Einfluß auf die Ergebni se des RaffinationsVorgangs. Daher ist, wenn einmal ein Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Verunreinigungen zwischen der Schlacke und der Schmelze hergestellt ist, keine weitere Raffination des Metalls über die vorhandene Konzentration der in der Schmelze erthcltenen Verunreinigungen möglich» ■
98 04/0651 " 6A6> OPSGlNAL
. ~ 12 -
Bei der erfindungsgemäßen Raffination enthält die näher den Auslaßöffnungen 30 gebrachte Schmelze immer nur eine stark verringerte Menge Verunreinigungen und wird mit der neu eingetragenen Schlacke in Kontakt gebracht, die natürlich fast keine aus der Schmelze entfernte Verunreinigungen enthält, so daß die Endstufe der Raffination Ms zu einem höchstmöglichen Grad, jedoch unter Verwendung einer geringstmöglichen Menge jungfräulicher Schlacke durchgeführt wirde
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Raffinationsofens ein kontinuierlicher Betrieb unter gewählten Bedingungen ohne Schwierigkeit sichergestellt werden kann, so daß die Raffinationsleistung des erfindungsgemäßen Raffinationeofens um das mehrfache des herkömmlichen diskontinuierlich arbeitenden Raffinationsofens erhöht wird, was zu einer beträchtlichen Verringerung der Arbeitskosten je ieistungseinheit führt.
Eine von der vorangehend beschriebenen etwas abgeänderte Ausführungsform in Fig. 4 gezeigt, bei welcher die Austragvorrichtung für die raffinierte Schmelze eine wesentliche Abänderung erfahren hat. Ferner hat der-eigentliche Drehofen die Gestalt ■ ines abgestumpften und wagrecht angeordneten Kegels 10 statt die eines geneigten Zylinders,,
Wie ersichtlich, können jedoch bei der Verwendung einer solchen Abänderung keine wesentlichen nachteiligen Wirkungen auftreten.
Bei der Ausführung nach Fig«4 ist eine nach Art eines Syphon wirkende Saugaustrittsleitung 40 vorgesehen, von der nach dem Durchtritt durch eine kleinere Endöffnung in der größeren Endplatte mit ihrem Ende in das Bad bis zu einer bestimmten Tiefe taucht.
Das Syphon saugt ebenfalls nur die erfolgreich raffinierte Schmelze ab* Ein wesentlicher Yorteil, welcher durch die Verwendung eines solchen Syphons gewährleistet ist, besteht darin, daß die Gefahr eines gleichzeitigen Austritts von Schlacke mit der austretenden Schmelze mit Sicherheit vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit der Vereinfachung des Gesamtaufbaus sowie der Bedienung des Ofens0
Unter Umständen kann jedoch die: Verwendung einer Syphon·· austrittsvorrichtung zu Nachteilen führen, welche durch die Art, die höhere Temperatur und die Visoosität der Schmelze verursacht werden« In diesem Falle ist die erstbeschriebene Ausführungsform nach Figo 1-3 sehr zu empfehlen·
- 14 - ;
Bei der Ausführungsform nach Fig«4 sind Teile, welche denjenigen der ersten Ausfuhrungsform gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, die jedoch mit einem Strich versehen sind.
Nachfolgend werden das Wesen und die Wirkungen des erfindungsgemäßen Ofens an Hand von zwei Behändlungszahlen— beispielen näher erläutert?
1: Raffination von Stahlschmelze durch Entschwefelung
Es wurde ein waagrecht gelagerter kegelstumpfförmiger Drehofen von der in Fig»4 gezeigten Art mit einem größeren und einem kleineren Durchmesser von 1200 mm bzw, 800 mm und einer Länge von 2000 mm verwendet.
Der kegelstumpfförmige Ofen wurde mit 30 U/min angetriebene Es wurden vier Schmelzeaustrittsöffnungen wie bei der ersten vorangehend in Verbindung mit Fig»1 - 3 beschrie—' benen Ausführungsform verwendet, von denen jede einen Durchmesser von 40 mm hatte. Die größere Endöffnung hatte einen Durchmesser von 400 mm und die kleinere Endöffnung einen Durchmesser von 200 mm. Die Bchmelzflüssige Charge wurde in den kegelstumpfförmigen Ofen kontinuierlich mit einer Menge von 2413 to p«h. eingegeben und auf etwa 1600 C durch das EntfcündÄiieijiiä eine entsprechende Einder Brettixirdüee gehalten· Die Austrittemenge
90980W0651
X U589Ö0
der raffinierten Stahlschmelze durch die Tier Austrittsöffnungen wurde im wesentlichen gleich der Eintrittsmenge der Schmelze gehalten. Die Dicke der auf der freien Oberfläche der Schmelze schwimmenden Schlacke hatte einen Mittelwert von 70 mm. Das Gewicht des langsam fließenden Sehmelzbades betrug 2,1 to.
Als Schlackenbildner wurde ein Gemisch aus CaO 44$, SiO2 13$, MgO 18$, CaF 15$, und MnO 10$ verwendet. Die geschmolzene Schlacke wurde kontinuierlich mit einer Menge von 0»U to je Tonne der Schmelze ausgetragen«
Durch diese Raffinationsbehandlung wurde ein anfänglicher Schwefelgehalt von 0,063$ auf 0,004$ herabgesetzt. Es wurde eine Ausbeute von 580 to je 24 Stunden erzielt« Die vorstehend angegebenen Prozentzahlen sind als Gewichtsprozente zu verstehen. Die Ausbeute aus einen diskontinuierlich arbeitenden Stahlraffinations-Drehofen herkömmlicher Art ergab nur 70 to je 24 Stunden trotz des Umstandes, daß die Charge für einen Raffinationsvorgang mit 3,0 to gewählt wurde, was einem höheren Wert für diese Ofenart entspricht· Die verbrauchte Schlacke betrug 0,3 to je Tonne der zur Raffination eingetragenen schmelzflussigen Charge. Die restliche Menge nach der Raffination betrug 0,028$ im Vergleich zu dem ursprüngliehen Wert 0,063$.
909804/0651
2 t Die Raffination von Stahlschmelze, durch Entkohlung und Entphosphorung
Zur Raffination wurde der im vorangehenden Beispiel 1 benutzte Ofen verwendet« In diesem Falle wurde jedoch gasförmiger Sauerstoff verwendet, um die Atmosphäre im Ofenraum azidisch zu halten.
Als Schlackenbildner wurde ein Gemisch aus CaO 4$ SiCL 13*, MgO 18$, PeO 20$ und Mho 5$ im Verhältnis von 20 kg je Tonne Stahlcharge verwendet. In diesem Falle war die Menge der augeführten Schlackenbildner verhältnismäßig klein. Wegen der azidisohen Natur der zur Raffination verwendeten Atmosphäre wurde in an sich bekannter Weise ein Teil des in der Schmelze enthaltenen FeO oxidiert, das mit der vorhandenen Menge FeO in der Schlacke zusammenwirkte um die P- und C-Komponenten zu oxydieren, wodurch P2°5 1^1*3 co erhalten wurden. Das FeO wurde dabei zu Fe zurückverwandelt·
Die Stahlschmelze wurde in dem Ofen in der gleichen Weise wie vorangehend beschrieben eingegeben und es wurde ein gefrischter Stahl erhalten, der 0,4$ C und 0,005$ P enthielt im Vergleich zu dem ursprünglichen Gehalt von 1,0$ C und 0,2$ P#
90980
... 17 ~
Bei einer ähnliohen Raffinationsbehandlung in einem herkömmlichen vergleichbaren-Ofen würde ein Produkt mit 0,01$ P und 0,6$ C bei Verwendung einer reichlichen Menge Schlacke von0,1 to je Tonne Stahlschmelze erhalten werden. Die Ausbeute an gefrischtem Stahl würde einen kleineren Wert als im vorangehenden Beispiel 1 angegeben, haben.
Aus dem vorangehenden ergibt sioh, daß durch die Verwen·- dung des erfindungsgemäßen Raffinationsofens ein kontinuierlicher und außerordentlich beschleunigter Metallraffinationsprozeß ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann. Außerdem kann die Verbrauchsmenge der Schlackenbildner doch im Vergleich zu den bekannten Verfahren beträchtlich herabgesetzt werden. Gleichzeitig kann eine Vereinfachung der Bedienung des Raffinationsofens, eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades und eine wesentliche Herabsetzung der Arbeitskosten erzielt werden, w&s einem wesentlichen technischen Fortschritt entspricht.
Patentansprüche t
9 0 9 8 0 4/0651

Claims (4)

Patentansprüche
1. Raffinations-Drehofen zur Behandlung von schmelzflüssigem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der eigent« liehe Ofen die Gestalt eines waagrechten langgestreckten Gefäßes hat, das vorzugsweise in geneigter Stellung angeordnet ist und zur Drehung um seine Längsachse angetrieben werden kann, welches Gefäß mit einer Schmelzeeintragvorrichtung in der Nähe des einen Endes des Gefäßes und mit einer Schlackenaufgabevorrichtung in der Nähe des entgegengesetzten Endes des Gefäßes versehen ist, so daß die Schmelze einerseits und eine geschmolzene Schlackenschicht andererseits, welch letztere durch die von der Schlackenaufgabevorrichtung zugeführte Schlacke gebildet wird, im Gegenstrom zueinander fließen,
2, Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Ofen die Form eines Zylinders hat.
3« Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine kegeistupfförmige Gestalt hat.
4. Ofen nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrageinrichtung für die raffinierte Schmelze die Form von mehreren, vorzugsweise vier kleineren
909804/0651
U58900
Öffnungen in der einen Endplatte des Gefäßes hat·
• Ofen nach den Ansprüchen 1~3» gekennzeichnet duroh mindestens ein Syphon zur Entnahme der raffinierten Schrael·· ze aus dem Inneren des eigentlichen Drehofens«
r Ofen nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit zwei perforierten Endplatten versehen ist und die PerforationsÖffnung am Schmelzeeintragende so gewählt ißt, daß sie wesentlich größer als diejenige am Schlackenaufgabeende dee Gefäßes ist*
7· Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzeeingabejöffnung ale Überlauf zum Austragen der in Reaktion getretenen Schlacke verwendet wird«
909804/0651
DE1965N0026303 1964-02-28 1965-02-27 Raffinations drehofen zur kontinuierlichen behandlung von schmelzfluessigem metall Pending DE1458900B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1092664 1964-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458900A1 true DE1458900A1 (de) 1969-01-23
DE1458900B2 DE1458900B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=11763827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0026303 Pending DE1458900B2 (de) 1964-02-28 1965-02-27 Raffinations drehofen zur kontinuierlichen behandlung von schmelzfluessigem metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3385585A (de)
AT (1) AT271528B (de)
BE (1) BE660264A (de)
DE (1) DE1458900B2 (de)
FR (1) FR1425760A (de)
GB (1) GB1100049A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU470170A1 (ru) * 1973-03-27 1977-10-05 Предприятие П/Я А-1170 Миксер
US4013278A (en) * 1975-01-30 1977-03-22 Donoghue Philip J O Portable thermal metal refining apparatus
US4105438A (en) * 1977-04-19 1978-08-08 Sherwood William L Continuous metal melting, withdrawal and discharge from rotary furnaces
CN101839631B (zh) * 2009-07-21 2012-12-26 中国恩菲工程技术有限公司 铜熔炼渣电热贫化炉
CN106907926B (zh) * 2017-04-28 2023-08-18 云南昆钢重型装备制造集团有限公司 一种适用于真空熔炼炉的挡渣装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL17343C (de) *
US528016A (en) * 1894-10-23 Fueiaoe fob boasting ores
US920143A (en) * 1908-04-06 1909-05-04 Harry H Hughes Revolving furnace for volatilizing zinc ores.
US1051494A (en) * 1911-01-12 1913-01-28 Campbell Magnetic Separating Company Apparatus for treating ores in preparation for magnetic separation.
US1815946A (en) * 1928-04-19 1931-07-28 Langer Arthur Extracting of iron
DE544367C (de) * 1929-09-27 1932-02-17 Ernst Weiss Verfahren und umlaufender Trommelofen zum Schmelzen von Eisen und Metallen
US2375932A (en) * 1940-10-15 1945-05-15 Lohse Julius Continuous metallurgical treatment of raw materials
US2348673A (en) * 1941-09-08 1944-05-09 Charles F Degner Rotary kiln for extraction of mercury from its ores
GB841152A (en) * 1955-09-23 1960-07-13 Diamond Alkali Co Improvements in or relating to the treatment of molten metals
US2948525A (en) * 1956-04-12 1960-08-09 Int Nickel Co Reduction kiln
US3113859A (en) * 1961-02-09 1963-12-10 R N Corp Methods for ore reduction and processing of other chemically reactive aggregates

Also Published As

Publication number Publication date
AT271528B (de) 1969-06-10
FR1425760A (fr) 1966-01-24
DE1458900B2 (de) 1971-04-08
BE660264A (de) 1965-06-16
GB1100049A (en) 1968-01-24
US3385585A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720886C2 (de)
DE69132590T2 (de) Raffinationsofen für Kupfer
DE3013042A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren einer suspension festen partikelfoermigen materials in einem gas in einen reaktor
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE10205660B4 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
DE1758814B2 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
DE1458900A1 (de) Drehofen zur kontinuierlichen Raffination von schmelzfluessigem Metall
DE2507961C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Roheisen
DE2316045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von legierten Zinkgußblöcken
DE2827277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von schmelzen mit hilfe von pulvrigem stoff (feststoff) und/oder gas
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE1458900C (de) Raffinations-Drehofen zur kontinuierlichen Behandlung von schmelzflüssigem Metall
DE2822791A1 (de) Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2903211C2 (de)
WO1995001312A1 (de) Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen
DE1812422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung flüssigen legierten Stahls und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen
DE2231306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen raffination von eisen und eisenlegierungen
DE1216902B (de) Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen
DE547093C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von leicht oxydierbaren Metallen, wie Aluminium
DE1945275B2 (de) Vorrichtung zur entschwefelung von roheisen in der abstrichrinne eines hochofens und deren verwendung
DE1558426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von kupferkonzentraten
DE50250C (de) Verfahren und Apparat zum Ausgleichen der chemischen Zusammensetzung- von Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971