DE1458819B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Roheisen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Roheisen

Info

Publication number
DE1458819B
DE1458819B DE1458819B DE 1458819 B DE1458819 B DE 1458819B DE 1458819 B DE1458819 B DE 1458819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig iron
fresh
vessel
pump
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Roheisen, bei der das flüssige Roheisen durch mehrere Behälter geleitet wird, in denen das Frischen des Roheisens und seine Behandlung mit Zuschlagstoffen erfolgt.
Es sind bereits vor geraumer Zeit Versuche durchgeführt worden, um Roheisen im kontinuierlichen Verfahren zu Stahl zu verarbeiten. Dabei hat man das Roheisen beispielsweise durch ein langgestrecktes Ofengefäß fließen lassen, in dem es mittels von oben eingeführter Sauerstoff- oder Luftlanze gefrischt worden ist. Man ist auch schon dazu übergegangen, im Anschluß an dieses Ofengefäß ein weiteres tiefer gelegenes Ofengefäß vorzusehen, in dem die notwendigen Feinungsarbeiten an dem ebenfalls durchfließenden Rohstoff durchgeführt werden sollten.
Schließlich ist auch schon ein kontinuierliches Frischverfahren vorgeschlagen worden, bei dem das Vorfrischen in mehreren hintereinander angeordneten Gefäßen erfolgen und die sich auf dem Roheisen bildende Schlacke im Gegenstrom zum Roheisen geführt werden soll.
Keines der bekanntgewordenen Verfahren hat jedoch bisher praktische Anwendung gefunden, insbesondere ist mit diesen Verfahren ein wirtschaftliches Frischen von Roheisen nicht möglich gewesen. Die vorliegende Erfindung weist nun einen großtechnisch gangbaren Weg, um in kontinuierlichem Verfahren aus Roheisen Stahl herzustellen. Die Erfindung erschöpft sich dabei nicht in dem Vorschlag, daß das Behandeln und Frischen des Roheisens in mehreren hintereinander angeordneten Gefäßen erfolgt und dabei die erzeugte Schlacke im Gegenstrom zum Roheisen vom letzten zum ersten Gefäß geführt wird. Vielmehr schlägt sie vor, das zu behandelnde Roheisen jeweils vom Grunde des vorhergehenden Frischgefäßes durch eine Pumpe in das nächste höherliegende Gefäß zu fördern und die beim Frischen des Roheisens erzeugte Schlacke kaskadenartig dem jeweils nächst tiefergelegenen Frischgefäß zuzuführen.
ίο In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an jedem der Frischgefäße eine Pumpe angebracht, die als Mammutpumpe ausgebildet ist, wobei als Fördermittel für diese Pumpe Sauerstoff, Luft oder ein inertes Gas Verwendung findet. An Stelle einer Mammutpumpe kann aber auch gemäß der Erfindung eine magnetische oder thermomagnetische Pumpe verwendet werden.
Nach der Erfindung sind die einzelnen Frischgefäße so angeordnet, daß jeweils das nächste Frischgefaß höher als das vorhergehende Frischgefäß angeordnet ist. Dadurch ist es leicht möglich, die Schlacke im Gegenstrom zum flüssigen Eisen von einem Gefäß zum anderen zu führen. Hierdurch wird eine besonders wirtschaftliche Betriebsführung erreicht.
Die Feinungsarbeit kann in nebeneinanderliegenden besonderen Frischgefäßen absatzweise geschehen. Dabei kann jedoch durch zeitliche Abstimmung der Feinungsarbeit in den einzelnen Gefäßen ein vollkontinuierlicher Betrieb der Gesamtanlage durchgeführt werden.
Das Verfahren und eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei stellt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung dar.
Die Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl besteht aus dem zum Einschmelzen von Roheisen dienenden Schachtofen 1, den in unterschiedlicher Höhe angeordneten Frischgefäßen 2, 3, 4 und dem Vorratsgefäß 5, in dem der durch die Behandlung des Roheisens mit Luft bzw. Sauerstoff und Zuschlagstoffen erzeugte Stahl gesammelt wird. Aus dem Schachtofen 1, der kontinuierlich betrieben wird, fließt das Roheisen in das Frischgefäß 2, das mit einer Haube 6 abgedeckt ist. Das Roheisen kann aber auch beispielsweise einem Hochofen, einem Roheisenmischer oder einem anderen Transportgefäß entnommen werden. Durch die Haube 6 ragt eine Blaslanze 7, durch die Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades 8 geleitet wird.
In diesem Gefäß 2 erfolgt die Entfernung von Schwefel und Silizium aus dem Roheisenbad. Über den Kanal 9 wird das so vorgefrischte Roheisen in das Steigrohr 10 und von dort in das zweite höher als das Frischgefäß 2 liegende Frischgefäß 3 gefördert. Die Förderung erfolgt durch die Mammutpumpe 11. Es kann aber auch besonders vorteilhaft eine magnetische oder thermomagnetische Pumpe zur Förderung des Roheisenstromes verwendet werden. Bei der Benutzung von Mammutpumpen kommt als Treibgas Sauerstoff oder aber ein inertes Gas in Frage.
Die Haube 6 erstreckt sich auch über das Frischgefäß 3, über dem ebenfalls eine Blaslanze 12 vorgesehen ist, durch die Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades 13 geleitet wird. In dieser zweiten Stufe des Verfahrens erfolgt vorzugsweise die Ent-
kohlung und Entphosphorung des Roheisens. Mit 14, 15 und 16 sind Beschickungseinrichtungen bezeichnet, die in der Haube 6 angeordnet sind und durch die Kühlmittel wie Schrott, Erz und/oder Zuschlagstoffe zugeführt werden können.
Vom Frischgefäß 3 wird das vorgefrischte Roheisen über den Kanal 17 wiederum durch eine Mammutpumpe 18 und das Steigrohr 19 dem Feinungsgefäß 4 zugeführt, das ebenfalls durch die Haube 6 abgedeckt und über dem die Blaslanze 20 angeordnet ist. Der in dem Feinungsgefäß 4 fertig behandelte Stahl fließt durch die Rinne 21 zum Sammelgefäß 5, er kann von dort gegebenenfalls aber auch kontinuierlich zur Gießmaschine einer Stranggußanlage vveitergeleitet werden.
In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, quer zur Längsrichtung der Anlage zwei oder mehr Feinungsgefäße 4, 4', 4" anzuordnen und die Feinungsgefäße absatzweise zu betreiben (F i g. 2). Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch zeitlich richtiges Hintereinanderschalten der Arbeitsgänge in den Feinungsgefäßen dennoch ein vollkontinuierlicher Betrieb der Anlage erreicht werden kann.
Die von der Haube 6 aufgefangenen Frischgase können über die Leitung 22 einem Sammelbehälter 23 zugeführt und z. B. zum Vorwärmen des Einsatzes verwendet werden. Die Schlackenführung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Weise, daß die im Frischgefäß 4 erzeugte Schlacke über die Rinnen 24 zum Frischgefäß 3 und die dort erzeugte Schlacke über die Rinnen 25 zum Frischgefäß 2 geführt wird. Von dort wird die Schlacke über den Schlackenkanal 29 abgeleitet und mit Schlackengefäßen 30 abtransportiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Roheisen, bei dem das Roheisen durch mehrere hintereinander angeordnete Frischgefäße geleitet wird, in denen das Frischen des Roheisens und seine Behandlung mit Zuschlagstoffen erfolgt und die erzeugte Schlacke im Gegenstrom zum Roheisen geführt wird, d adurch gekennzeichnet, daß das Roheisen jeweils vom Grunde des vorhergehenden Frischgefäßes durch eine Pumpe in das nächste höherliegende Gefäß gefördert und die beim Frischen des Roheisens erzeugte Schlacke kaskadenartig dem jeweils nächst tiefergelegenen Frischgefäß zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinen in mehreren absatzweise betriebenen Feinungsgefäßen durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Frischgefäß (2, 3) als Pumpe eine Mammutpumpe (11) und als Fördermittel Sauerstoff, Luft oder ein inertes Gas vorgesehen sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Förderung des Roheisens an den Frischgefäßen (2, 3) eine magnetische oder thermomagnetische Pumpe angeordnet ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615096C1 (en) * 1986-05-03 1987-09-17 Ferdinand Dipl-Ing Dr Mon Fink Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615096C1 (en) * 1986-05-03 1987-09-17 Ferdinand Dipl-Ing Dr Mon Fink Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039838A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE1758814B2 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage
DE1458819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Rohelsen
DE3850381T2 (de) Ofen und verfahren zur reduktion eines chromvorproduktes durch schmelzen.
DE1458819B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Roheisen
DE2554595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelgehalts in geschmolzenem metall
DE3245050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
DE2716457C2 (de) Verfahren zum Einblasen von Entschwefelungsgemischen in Eisenschmelzen
DE3708730C2 (de)
DE1583974A1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
EP1117844B1 (de) Verfahren zum herstellen von eisen, insbesondere stahl
DE2418718B (de) Verfahren zum Erzeugen von metallischem Kupfer
DE3202284A1 (de) Verfahren und anlage zur selektiven reduktion von metalloxiden
DE3618510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung schmelzfluessigen metalls
DE925527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von gewalzten Gegenstaenden
DE428024C (de) Einfuehrung von Zusaetzen beim Polen von Kupfer
DE217506C (de)
DE1216902B (de) Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen
DE2805992C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen
DE907654C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE1940761A1 (de) Anlage fuer kontinuierliche Stahlerzeugung
DE1930746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Frischen von Metallen