DE1458803B1 - Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl,Metallen oder Metallegierungen - Google Patents
Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl,Metallen oder MetallegierungenInfo
- Publication number
- DE1458803B1 DE1458803B1 DE1965A0048287 DEA0048287A DE1458803B1 DE 1458803 B1 DE1458803 B1 DE 1458803B1 DE 1965A0048287 DE1965A0048287 DE 1965A0048287 DE A0048287 A DEA0048287 A DE A0048287A DE 1458803 B1 DE1458803 B1 DE 1458803B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- agitator
- degassing
- steel
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 27
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 3
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/10—Handling in a vacuum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Heft 3, S. 82 und 83). Das Spülgas kann hierbei durch
Entgasen von Schmelzen aus Stahl, Metallen oder einen porösen Stein im Pfannenboden in die Schmelze
Metallegierungen, bei dem ein Behälter mit Schmelze eingeleitet werden.
in einer Vakuumkammer eingeschlossen wird, die Um auch in der Endphase der Entgasung noch
Vakuumkammer bis zu einem Druck unter 50 Torr, 5 eine gute Entgasungswirkung zu erhalten, muß die
vorzugsweise unter 20 Torr, zweckmäßig bis auf etwa Schmelze sehr kräftig umgerührt werden, was eine
0,1 Torr, evakuiert und die Schmelze mit einem elek- entsprechend große Dimensionierung eines elektrotromagnetischen,
niederfrequenten, mehrphasigen Um- magnetischen Umrührers erfordert. Der Erfindung
rührer mit einer Frequenz zwischen 0,2 und 10 Hz liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einumgerührt
wird. ίο gangs genannten Art vorzuschlagen, das es gestattet,
Normalerweise evakuiert man den die Schmelze trotz kräftiger Umrührung in der Endphase der Ententhaltenden
Behälter, auch Tiegel genannt, bis zu gasung einen verhältnismäßig klein dimensionierten
einem Druck von etwa 0,1 Torr. Dabei zeigt sich, daß elektromagnetischen Umrührer zu verwenden,
während des ersten Teils der Vakuumbehandlung Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Gasblasen aus der Schmelze schnell zur Oberfläche 15 gelöst, daß während des ersten Drittels oder ungefähr der Schmelze aufsteigen und abgesaugt werden, daß des ersten Drittels der Vakuumbehandlung die dem aber wegen des hydrostatischen Druckes in der Umrührer zugeführte Leistung etwa die Hälfte der Schmelze die näher beim Behälterboden befindlichen Nennleistung oder weniger beträgt, während des zwei-Teile der Schmelze nicht erfaßt werden, so daß diese ten oder ungefähr des zweiten Drittels etwa der Nennnicht oder nur wenig entgast werden. Um dem abzu- 20 leistung des Umrührers entspricht und anschließend helfen, hat man auf verschiedene Weise versucht, den während des letzten Teiles der Behandlung auf mindeunteren Teil der Schmelze zu erfassen, unter anderem stens das l,25fache der Nennleistung gesteigert wird, durch Anbringen eines elektromagnetischen Umrüh- Zu Beginn der Behandlung bilden sich in der rers in Form einer seitlich am Behältermantel und in Schmelze spontan Gasblasen, wobei auch Gas aus geringem Abstand von diesem angeordneten Spule 25 dem unteren Teil der Schmelze entweicht und die (Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1962, Heft 13, S. 854; hochsteigenden Gasblasen eine heftige Umrührung Zeitschrift »Vakuumtechnik«, 1964, Heft 3, S. 82). erzeugen, so daß man die dem Umrührer zugeführte Man hat auch bereits in derselben Weise mehrere Leistung niedrig halten kann. Nachdem dieses leicht Umrührer nebeneinanderliegend seitlich des Behäl- erreichbare Gas entwichen ist und die Blasenbildung ters angebracht oder auch Umrührer in Form von 30 in der Schmelze einen normalen Umfang angenomkreisförmigen Spulen verwendet, die den Behälter men hat, erhöht man die Leistung bis zu ungefähr umfassen. Die Entfernung von Gasen, wie z. B. N2, der Nennleistung, wodurch ein ständiger Austausch H2, O2 konnte dadurch wesentlich verbessert werden, der Schmelze durch die Umrührung und eine gute da bei diesem Verfahren alle Teile der Schmelze an Entgasung erreicht wird. Nach einer gewissen Zeit, die Oberfläche gebracht werden können. 35 d. h., wenn die Blasenbildung unbedeutend geworden
während des ersten Teils der Vakuumbehandlung Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Gasblasen aus der Schmelze schnell zur Oberfläche 15 gelöst, daß während des ersten Drittels oder ungefähr der Schmelze aufsteigen und abgesaugt werden, daß des ersten Drittels der Vakuumbehandlung die dem aber wegen des hydrostatischen Druckes in der Umrührer zugeführte Leistung etwa die Hälfte der Schmelze die näher beim Behälterboden befindlichen Nennleistung oder weniger beträgt, während des zwei-Teile der Schmelze nicht erfaßt werden, so daß diese ten oder ungefähr des zweiten Drittels etwa der Nennnicht oder nur wenig entgast werden. Um dem abzu- 20 leistung des Umrührers entspricht und anschließend helfen, hat man auf verschiedene Weise versucht, den während des letzten Teiles der Behandlung auf mindeunteren Teil der Schmelze zu erfassen, unter anderem stens das l,25fache der Nennleistung gesteigert wird, durch Anbringen eines elektromagnetischen Umrüh- Zu Beginn der Behandlung bilden sich in der rers in Form einer seitlich am Behältermantel und in Schmelze spontan Gasblasen, wobei auch Gas aus geringem Abstand von diesem angeordneten Spule 25 dem unteren Teil der Schmelze entweicht und die (Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1962, Heft 13, S. 854; hochsteigenden Gasblasen eine heftige Umrührung Zeitschrift »Vakuumtechnik«, 1964, Heft 3, S. 82). erzeugen, so daß man die dem Umrührer zugeführte Man hat auch bereits in derselben Weise mehrere Leistung niedrig halten kann. Nachdem dieses leicht Umrührer nebeneinanderliegend seitlich des Behäl- erreichbare Gas entwichen ist und die Blasenbildung ters angebracht oder auch Umrührer in Form von 30 in der Schmelze einen normalen Umfang angenomkreisförmigen Spulen verwendet, die den Behälter men hat, erhöht man die Leistung bis zu ungefähr umfassen. Die Entfernung von Gasen, wie z. B. N2, der Nennleistung, wodurch ein ständiger Austausch H2, O2 konnte dadurch wesentlich verbessert werden, der Schmelze durch die Umrührung und eine gute da bei diesem Verfahren alle Teile der Schmelze an Entgasung erreicht wird. Nach einer gewissen Zeit, die Oberfläche gebracht werden können. 35 d. h., wenn die Blasenbildung unbedeutend geworden
Es hat sich jedoch erwiesen, daß der Gasentzug ist, wird die Umrührungsleistung über die Nennlei-
während des letzten Teiles der Vakuumbehandlung stung hinaus erhöht, wodurch man der sonst auftre-
sehr gering ist und fast aufhört, so daß sich die tenden Abnahme der Entgasung entgegenwirkt, so
Schmelze mehr als wünschenswert abkühlt und da- daß man bei relativ schwacher Auslegung des Um-
durch Schwierigkeiten entstanden. Die Wärmezufuhr 40 rührers und der übrigen elektrischen Ausrüstung ein
zur Schmelze während des Entgasens ist mit erheb- vollwertiges Endresultat der behandelten Schmelze
liehen technischen Komplikationen und Kosten ver- erhalten kann.
bunden. Es ist deshalb wichtig, die Entgasungszeit so Die Erfindung macht sich also die Erscheinung zukurz
wie möglich zu halten, so daß man entweder nutze, daß die Schmelze am Anfang der Entgasung
ganz ohne Energiezufuhr zur Schmelze auskommen 45 von sich aus intensiv gelöste oder gebildete Gase
oder zumindest den Energiebedarf so weit wie mög- allein auf Grund des Vakuums abgibt, indem sie den
lieh herabsetzen kann. Die Umrührung hat dabei den Umrührer leistungsmäßig unterdimensioniert, d. h.
Vorteil, daß die Energiezufuhr, wenn sie doch erfor- ihn in der Nennleistung niedriger bemißt, als dies mit
derlich ist, erleichtert wird, da die Oberfläche der Rücksicht auf die Leistung nötig wäre, die am Ende
Schmelze z. B. durch Lichtbögen oder durch einen 50 des Entgasungsvorganges benötigt wird. In dieser Entüber
dem Behälter angebrachten Deckel mit Heiz- gasungsperiode ist infolge der natürlichen Verringevorrichtung
erwärmt werden kann und auf Grund der rung der Gasabgabe und der nunmehr oft notwendi-Umrührung
auch bei großer Tiefe des Schmelzen- gen Wärmezufuhr an sich eine sehr intensive indukbades
schnell eine gleichmäßige Temperatur in der tive Umrührung erforderlich. Die Erfindung beruht
ganzen Schmelze erhalten wird. Da die Entgasung so 55 also im wesentlichen darauf, daß die Betriebsweise
vollkommen wie möglich sein soll, um eine gute Qua- am Anfang unter der Nennleistung des an sich schon
lität des Endproduktes zu erhalten, wird man auch schwach ausgelegten Umrührers in der Endphase
aus diesem Grunde Maßnahmen ergreifen, die die eine Belastung über die Nennleistung hinaus wegen
Entgasung während des letzten Teiles der Behandlung der schonenden Fahrweise am Anfang ohne schädverbessern.
60 liehe Überhitzung des Umrührers zuläßt.
Bei der Entgasung mit gleichzeitiger Umrührung Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgen-
mit Hilfe eines elektromagnetischen Umrührers ist es den an Hand der Zeichnung weiterhin erläutert. Es
auch bekannt (Zeitschrift »Blast Furnace and Steel zeigt
Plant«, Oktober 1963, S. 925), die Wirkung des Um- F i g. 1 einen in einer Vakuumkammer eingeschlos-
rührersdurcheineBedienungsperson zusteuern. Außer 65 senen Schmelzenbehälter und
der Schmelzenumrührung mit Hilfe elektromagne- F i g. 2 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit des
tischer Umrührer ist auch das Umrühren mittels Spül- Leistungsbedarfes des Umrührers bzw. der Umrührgas
bekannt (Zeitschrift »Vakuumtechnik«, 1964, kraft von der Frequenz dargestellt ist.
I 458
In F i g. 1 ist ein Behälter 11 mit einem Mantel aus rostfreiem Stahl gezeigt, der im Gegensatz zu ferromagnetischem
Stahl die Umrührungskraft nicht vermindert. Der Behälter enthält eine Stahlschmelze 12.
Eine Vakuumkammer 16 ist bei 13 vakuumdicht geschlossen und hat mindestens eine zu einer nicht gezeigten
Evakuierungspumpe führende Evakuierungsleitung 14. Der Behälter kann nach aufgehobenem
Vakuum mit Hilfe des Wagens 15 entfernt werden. Neben dem Behälter ist ein Umrührer 17 angeordnet,
der im dargestellten Fall luftgekühlt ist.
Der Umrührer ist in einer Hülle aus unmagnetischem rostfreiem Stahl eingeschlossen und mit der
Umgebung durch ein Rohr 19 sowie mit dem Raum in der Vakuumkammer 16 über ein sich bei einem
gewissen Druck öffnendes oder schließendes Ventil verbunden. Unter dem Umrührer ist ein Kühlgebläse
20 angebracht, das den Umrührer mit Kühlluft bespülen soll. Die Luftleitungen 19, 21 zum Umrührer 17
bzw. Kühlgebläse 20 können jeweils mit einem Deckel 22, 23 versehen sein, beispielsweise um einen gewissen
Unterdruck aufrechtzuerhalten und/oder eine geschlossene Kühlluftzirkulation während des Entgasungsvorganges
selbst zu erhalten.
Der Umrührer 17 besteht wie üblich aus einer Spule 24 und einem Kern 25 und ist mit sich längs
erstreckenden Kühlluftkanälen versehen. Die elektrische Energie wird von einem rotierenden Umformer
(nicht gezeigt) über Kabel 26 zugeführt, die durch die vakuumdichten Durchführungen 27 gezogen sind.
Nachdem der Behälter mit der Schmelze in die Vakuumkammer 16 gebracht ist, wird dieser bis auf
einen Druck von etwa 0,1 Torr evakuiert. Der Druck um den Umrührer 17 wird auf dem Umgebungsdruck
gehalten. Die Umrührspule 24 soll möglichst nicht in einem Raum niedrigen Druckes liegen, da bei niedrigem
Druck besonders bei hohen Spannungen Glimmerscheinungen und damit verbundene Isolationsprobleme
sowie Energieverluste auftreten. Diese Erscheinungen können besonders in der Endphase der Entgasung
auftreten, in der an der Umrührspule die höchste Spannung liegt.
Unter der Wirkung des Vakuums erhält man zunächst einen starken Strom von nach oben entweichenden
Gasblasen, die die Umrührung erleichtern, weshalb man am Anfang der Entgasung, beispielsweise
während 5 Minuten, dem Umrührer eine niedrigere Leistung zuführen kann, z. B. indem man eine
niedrigere Spannung anlegt. Die Frequenz wird während des ganzen Behandlungsverlaufes bei etwa 1 Hz
gehalten. Der Entzug des Gases aus der Schmelze ist während dieser ersten Zeit der Vakuumbehandlung
einfach. Nachdem die Blasenbildung auf den normalen Umfang gesunken ist, wird die Spannung bis auf
die Nennspannung erhöht, wonach der Umrührer bei Nennleistung betrieben wird. Die Umrührkraft des
Umrührers wird dadurch erhöht, so daß ein lebhaftes Entweichen des Gases aufrechterhalten werden kann.
Man kann hierbei auch die Kühlung des Umrührers mit Hilfe des Gebläses 20 erhöhen. Diese mittlere
Phase kann etwa 5 Minuten dauern, wobei das Entweichen des Gases allmählich schwächer wird.
Wenn sich die Gasentwicklung auf eine verhältnismäßig geringe Stärke verringert hat, wird die Leistung
im Umrührer während weiterer 5 Minuten um mindestens 25 °/o über die Nennleistung hinaus erhöht, vorteilhaft
um 70%, wodurch die Entgasung aufrechterhalten und die Qualität der entgasten Schmelze weiterhin verbessert werden kann. In dieser Endperiode
kann eine stärkere Abkühlung des Umrührers erforderlich sein, was leicht durch Erhöhen der Drehzahl
des Gebläses 20, oder durch Einschaltung eines weiteren Gebläses od. dgl. erreicht werden kann.
Nach etwa 15 Minuten Entgasungszeit wird die Evakuierung beendet, das Vakuum aufgehoben, die
Vakuumkammer auseinandergenommen und die Schmelze zu einer nicht gezeigten Abzapfstelle geleitet.
Die Frequenz soll wie gesagt zwischen 0,2 und 10 Hz sehalten werden, zweckmäßig' bei 0,3 bis
1,5 Hz. "
Wie erwähnt, wird die Leistung in drei Schritten geändert, wobei jedoch mehr oder weniger kontinuierliche
übergänge möglich sind. Es ist auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen Behältern
anzuwenden, die Schmelze enthalten, z. B. bei Lichtbogenofen, wobei man zweckmäßig ein Vakuum
zwischen der Ofenwanne und einem hieran vakuumdicht anschließenden Deckel schafft. Man kann eine
Änderung der Umrührer auch durch Änderung, der Umrührfrequenz erhalten, was jedoch komplizierte
Stromversorgungsorgane bedingt.
Das Diagramm nach Fig. 2 zeigt das Verhältnis zwischen der erforderlichen Generatorleistung S und
der Frequenz. Aus dem Diagramm geht hervor, daß die Leistung proportional mit der Frequenz steigt,
während ein Maximum der Umrührkraft P bei einer Frequenz von nahe 2 Hz erhalten wird. Auch bei 1 Hz
ist die Umrührung stark, und man hält sich in der Praxis zwischen der gestrichelten und der strichpunktierten
Linie des Diagramms, und zwar abhängig vom Gewicht der Schmelze, das zwischen 15 bis 200 Tonnen
liegen kann. Bevorzugte Nennleistungen für den Generator des Umrührers sind 750 bis 900 kVA.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl, Metallen oder Metallegierungen, bei dem ein Behälter mit Schmelze in einer Vakuumkammer eingeschlossen wird, die Vakuumkammer bis zu einem Druck unter 50 Torr, vorzugsweise unter 20 Torr, zweckmäßig bis auf etwa 0,1 Torr, evakuiert und die Schmelze mit einem elektromagnetischen, niederfrequenten, mehrphasigen Umrührer mit einer Frequenz zwischen 0,2 bis 10 Hz umgerührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des ersten Drittels oder ungefähr des ersten Drittels der Vakuumbehandlung die dem Umrührer zugeführte Leistung etwa die Hälfte der Nennleistung oder weniger beträgt, während des zweiten oder ungefähr des zweiten Drittels etwa der Nennleistung des Umrührers entspricht und anschließend während des letzten Teiles der Behandlung auf mindestens das 1,25-fache der Nennleistung gesteigert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnunsjen co**
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1378/64A SE311051B (de) | 1964-02-05 | 1964-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1458803B1 true DE1458803B1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=20258090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965A0048287 Pending DE1458803B1 (de) | 1964-02-05 | 1965-01-30 | Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl,Metallen oder Metallegierungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3352665A (de) |
DE (1) | DE1458803B1 (de) |
FR (1) | FR1423440A (de) |
GB (1) | GB1090152A (de) |
SE (1) | SE311051B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452973A (en) * | 1965-12-29 | 1969-07-01 | Nippon Kokan Kk | Vacuum degasifying apparatus with electromagnetic stirring means |
FR2472615A1 (fr) | 1979-11-28 | 1981-07-03 | Merrien Pierre | Procede et dispositif d'automatisation d'un cycle de degazage sous vide d'alliages d'aluminium |
BR112012013775B1 (pt) * | 2009-12-10 | 2020-09-01 | Novelis Inc | Estrutura de contenção de metal em fusão |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071942A (en) * | 1933-08-30 | 1937-02-23 | Heraeus Vacuumschmelze Ag | Method of manufacturing iron alloys |
US3240588A (en) * | 1961-01-09 | 1966-03-15 | Finkl & Sons Co | Method and apparatus for treating molten metal |
US3230073A (en) * | 1962-07-20 | 1966-01-18 | Asea Ab | Process for vacuum degassing with electromagnetic stirring |
US3239204A (en) * | 1963-02-05 | 1966-03-08 | Pennsalt Chemicals Corp | Vacuum degassing apparatus |
-
1964
- 1964-02-05 SE SE1378/64A patent/SE311051B/xx unknown
-
1965
- 1965-01-30 DE DE1965A0048287 patent/DE1458803B1/de active Pending
- 1965-02-01 US US429396A patent/US3352665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-04 GB GB4827/65A patent/GB1090152A/en not_active Expired
- 1965-03-25 FR FR4232A patent/FR1423440A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1423440A (fr) | 1966-01-03 |
GB1090152A (en) | 1967-11-08 |
SE311051B (de) | 1969-05-27 |
US3352665A (en) | 1967-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006588C2 (de) | ||
DE1291760B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen und kontinuierlichen Vakuum-Schmelzen und -Giessen von Staehlen und stahlaehnlichen Legierungen (Superiegierungen) | |
DE1928256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Metallveredelung | |
DE2401145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen | |
DE1458803B1 (de) | Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl,Metallen oder Metallegierungen | |
DE1458803C (de) | Verfahren zum Entgasen von Schmelzen aus Stahl, Metallen oder Metallegierungen | |
DE1082706B (de) | Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl | |
DE1758696B1 (de) | Umlaufentgasungsverfahren fuer Stahlschmelzen und Vorrichtung hierzu | |
DE69706794T2 (de) | Methode zum elektromagnetischen Rühren flüssiger Metallein Elektro-Öfen und entsprechenden Anlagen | |
DE2758654C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer in einer Pfanne befindlichen Metallschmelze | |
DE1458852A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von nichtalterndem Elektroblech | |
DE2026780C2 (de) | ||
DE69125347T2 (de) | Verfahren zur Pfannenstandentgasung mit einer die Pfanne umgebenden Induktionszusatzheizung | |
DE2501603C3 (de) | ||
DE1041652B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage | |
EP0102479A2 (de) | Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle | |
DE3316489C2 (de) | ||
DE1583211A1 (de) | Verfahren zum Austreiben von Gas aus geschmolzenem Metall und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1533114A1 (de) | Vakuum-Entgasungsanlage | |
DE1508155B1 (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzstoffen in ein Stahlentgasungsgefaess | |
DE1262315B (de) | Verfahren zur Modifizierung von Metallen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1433407B1 (de) | Anordnung eines elektromagnetischen Umrührers für in eine Vakuumkammer eingestellte Tiegel oder Pfannen mit zu entgasenden Stahlschmelzen | |
DE564693C (de) | Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen | |
DE883222C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Metallgegenstaenden mit Metall | |
DE687720C (de) | Kippbare Vorrichtung zum Behandeln von Schmelzen aus Metallen und Legierungen mit Gasen unter Vakuum |