DE1458355B2 - Verwendung einer titanlegierung fuer gegenstaende die nach einer verformung in laengs und querrichtung gleich gute festigkeit aufweisen muessen - Google Patents
Verwendung einer titanlegierung fuer gegenstaende die nach einer verformung in laengs und querrichtung gleich gute festigkeit aufweisen muessenInfo
- Publication number
- DE1458355B2 DE1458355B2 DE19641458355 DE1458355A DE1458355B2 DE 1458355 B2 DE1458355 B2 DE 1458355B2 DE 19641458355 DE19641458355 DE 19641458355 DE 1458355 A DE1458355 A DE 1458355A DE 1458355 B2 DE1458355 B2 DE 1458355B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- titanium alloy
- alloy
- iron
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C14/00—Alloys based on titanium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer aushärtbaren Titanlegierung als Werkstoff für Gegenstände,
die nach einer Verformung in Längs- und Querrichtung gleich gute Festigkeit aufweisen müssen.
Es ist bekannt, daß Titanlegierungen geringe Dichte, gute Korrosionsbeständigkeit, Warmverformbarkeit,
hohe Festigkeit und gute Dehnung besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Titanlegierung zu finden, die neben den obenerwähnten
guten Eigenschaften nach einer Verformung in Längsund Querrichtung gleiche Festigkeitseigenschaften
besitzt. Insbesondere beim Walzen, aber auch bei anderen Verformungsvorgängen macht sich eine
Kristalltextur nachteilig auf die Festigkeitseigenschaften bei biaxialer Beanspruchung bemerkbar. Die mechanischen
Eigenschaften von verformten Titanlegierungen sind auf Grund der Textur in Längs- und
Querrichtung unterschiedlich. Oftmals ist die Zugfestigkeit in der zur Verformungsrichtung senkrecht
verlaufenden Richtung wesentlich höher als parallel dazu. Eine durch die Verformung auftretende Textur
erschwert auch die weitere Verarbeitung des Materials.
Zur Vermeidung von Walztextur werden Werkstoffe, die Texturneigung zeigen, häufig querverwalzt.
Dies ist jedoch teuer und offensichtlich dann nicht möglich, wenn zur Herstellung eines flachgewalzten
Produkts ein kontinuierliches Bandwalzverfahren Anwendung finden muß.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Titanlegierung, die bei der Verformung keine
Texturneigung zeigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, für den vorgenannten Zweck eine Titanlegierung
mit
3,5 bis 4,5% Aluminium,
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen
zu verwenden.
Ein bevorzugter Bereich der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung besteht aus
3,5 bis 4,5 % Aluminium,
0,25 bis 0,35 % Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen.
Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung innerhalb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bereichs
besteht aus
4% Aluminium,
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen.
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen.
Aus dem oben angegebenen Bereich ist mit Vorteil eine Titanlegierung mit
4% Aluminium,
0,3 % Sauerstoff,
0,2% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen
0,3 % Sauerstoff,
0,2% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen
einzusetzen.
Es sind schon Titanlegierungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung bekannt. So läßt
sich der deutschen Auslegeschrift 1142 445 eine Titanlegierung
mit 0,25 bis 7,5% Aluminium, bis zu 0,3% Sauerstoff und 0,1 bis weniger als 2 % Eisen zur Herstellung
von Teilen, die nach dem Schweißen dehnbar bleiben sollen, entnehmen. Bekannte Titanlegierungen
aus dem genannten Bereich sollen daneben gute mechanische Eigenschaften, z. B. hohe Härte und Festigkeit,
besitzen. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 142 445 läßt sich jedoch nicht entnehmen, wie sich die bekannten
Titanlegierungen bei der Verformung verhalten und ob sie insbesondere zu Texturerscheinungen neigen.
Auf der Suche nach einer für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeigneten Titanlegierung konnte
der Fachmann dieser Vorveröffentlichung daher keinen brauchbaren Hinweis entnehmen.
Das gleiche gilt für eine Vorveröffentlichung in »Chemisches Zentralblatt«, 1963, S. 10653, aus der
bekannt war, daß im Dreistoffsystem Titan—-Aluminium—Eisen
die größtmögliche Wärmebeständigkeit in einem Grenzgebiet der Sättigung und Übersättigung
an Titan, wie sie in der «-Phase enthalten ist, zu finden ist. Als Beispiel für einen Werkstoff mit
einem Maximum an Wärmebeständigkeit jedoch verminderter Elastizität ist an der angegebenen Stelle eine
Titanlegierung mit 3 bis 8% Aluminium und 0,5% Eisen angegeben. Einen Hinweis darauf, ob eine solche
Titanlegierung zu Kristalltextur neigt, ist dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 865 742 ist unter anderen eine Titanlegierung mit 0,1 bis 5% Eisen,
0,01 bis 0,03% Sauerstoff, 0,1 bis 1% Aluminium, Rest Titan bekannt. Von dieser Titanlegierung sind
ihre hohe Zugfestigkeit, hohe 0,2-Grenze und Dehnung bekannt. Nicht bekannt ist jedoch, wie sich diese
Titanlegierung bei der Verformung verhält, insbesondere, ob sie zur Texturbildung neigt.
Aluminium in den bei der erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung angegebenen Gehaltsgrenzen
bewirkt neben einer Verringerung der Dichte von Titan eine Erhöhung der Härte und Festigkeit und
wirkt als Stabilisator der α-Phase der Titanlegierung. Von a-Titanlegierungen sind hohe Festigkeit, gute
Verformbarkeit und Schweißbarkeit bekannt. Gehalte an Aluminium von etwa 7 oder 8% beeinträchtigen
aber bereits die Verformbarkeit einer Titanlegierung auf Grund zunehmender Versprödung beträchtlich.
Gehalte über 4,5 bis etwa 6% wirken sich zwar hinsichtlich der Verformbarkeit nicht nachteilig aus, bewirken
aber nach den der Erfindung zugrunde liegenden Feststellungen bei der Warmverarbeitung die Entstehung
von Kristalltexturen. Aluminiumgehalte unter 3,5% erbringen nicht die gewünschten Festigkeitseigenschaften
einer Titanlegierung.
Der Gehalt an Sauerstoff in der erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung in den angegebenen
Grenzen von 0,1 bis 0,4% ist im Hinblick auf die Erzielung der gewünschten Festigkeit und Verformbarkeit
ebenfalls von Bedeutung. Titanlegierungen mit Sauerstoffgehalten unter 0,1 % sind wirtschaftlich nicht
herstellbar, weil handelsüblicher Titanschwamm immer Sauerstoff enthält. Dem Titanschwamm Sauerstoff zu
entziehen, damit in der Titanlegierung der Sauerstoffgehalt unter 0,1% gesenkt wird, erfordert einen ungerechtfertigt
hohen Aufwand. Bis zu einem gewissen Gehalt verleiht ein Zusatz von Sauerstoff einer Titanlegierung
höhere Festigkeit und ist daher wünschenswert. Es wurde jedoch festgestellt, daß Sauerstoffgehalte über
0,4% zu einer zu starken Versprödung der Titanlegierung führen würden. Sauerstoffgehalte bis 0,4%
liegen über den üblichen Gehalten an Sauerstoff, die man normalerweise in Titanlegierungen vorfindet. Ein
Gehalt an Sauerstoff bis 0,4 % in der erfindungsgemäß
zu verwendenden Titanlegierung ist jedoch auf Grund einer kleinen Menge Eisen, die im Gegensatz zu Sauerstoff
die Verformung fördert und die versprödende Wirkung des Sauerstoffs ausgleicht, zulässig.
Der Gehalt an Eisen in der erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung ist auf 0,15 bis 0,4% festgesetzt
worden. Weniger als 0,15% Eisen würde bei höheren Sauerstoffgehalten nicht ausreichen, um die
Verformbarkeit sicherzustellen. In einer Menge von 0,15 bis 0,4% führt Eisen in der erfindungsgemäß zu
verwendenden Titanlegierung in Verbindung mit den genannten Gehalten an Aluminium und Sauerstoff
unerwarteterweise zu guter Verformbarkeit ohne Texturneigung. Mehr als 0,4% Eisen bringt keinen zusätzlichen
Vorteil, sondern führt auf Grund der /^-stabilisierenden Eigenschaft von Eisen zu einer Beeinträchtigung
der α-Struktur der erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung.
Verunreinigungen dürfen in der erfindungsgemäß zo
zu verwendenden Titanlegierung nur in solchen Einzeloder Gesamtmengen vorhanden sein, daß sie die erwähnten
wesentlichen Eigenschaften der Legierung nicht beeinträchtigen. Die Verunreinigungen können
dem Titanschwamm und den zur Herstellung der Legierung verwendeten Elementen oder Vorlegierungen
entstammen, oder sie können z. B. auch aus der Luft während des Herstellungsverfahrens aufgenommen
werden. Die Gesamtmenge an Verunreinigungen sollte 0,25% nicht übersteigen, während Kohlenstoff und
Stickstoff zusammen nicht mehr als 0,15% ausmachen sollen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung kann mittels jedes üblichen Verfahrens hergestellt
werden, bei dem das Titan und die Legierungselemente zur Bildung einer weitgehend homogenen Legierungszusammensetzung miteinander verschmolzen werden.
Vorzugsweise wird Titanschwamm der erforderlichen Reinheit insbesondere hinsichtlich des Sauerstoffgehalts
mit entsprechenden Mengen zerkleinerten Aluminiums und Eisens gemischt und das Gemisch zu
Körpern verpreßt. Falls gewünscht oder für zweckmäßig erachtet, kann der erforderliche Sauerstoffgehalt
der Legierung im übrigen auch dadurch erzielt werden, daß ein sauerstoffhaltiger Bestandteil, beispielsweise
Titandioxyd, dem gepreßten Gemisch zugesetzt wird. Auch die erforderliche Eisenmenge kann
als Bestandteil des Titans zugesetzt werden. Nach dem Verpressen des Gemische zu Körpern werden diese
zu einer Elektrode zusammengeschweißt, die Vorzugsweise
in einem Lichtbogenofen mit Abschmelzelektrode zur Herstellung eines Gußblocks aus der erfindungsgemäß
zu verwendenden Titanlegierung verschmolzen wird. Der so erzeugte Block kann bei einem
späteren Umschmelzen, das zum Erzielen besserer Homogenität des Erzeugnisses dient, selbst als Elektrode
eingesetzt werden.
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden.
Eine erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung wurde mit folgender Sollzusammensetzung hergestellt:
4% Aluminium,
0,25 % Sauerstoff,
0,25% Eisen,
Rest Titan.
40
55 Zur Herstellung dieser Legierung wurde dem Titanschwamm handelsüblicher Reinheit und mit einer
Härte von 117 Brinell eine ausreichende Menge von Reinaluminiumschrott und Reineisennägeln zugesetzt,
um die erforderlichen Gehalte an Aluminium und Eisen in der Legierung zu erhalten. Der Sauerstoffgehalt
der Legierung wurde durch Zugabe von Titandioxydpulver erzielt, und zwar in einer ausreichenden
Menge, um 0,25% Sauerstoff im zu erzeugenden Block zu erhalten. Diese Bestandteile wurden sorgfältig gemischt
und sodann zu Körpern verpreßt, die zur Herstellung einer Abschmelzelektrode miteinander verschweißt
wurden. Diese Elektrode wurde in einem Lichtbogenofen zur Herstellung eines ersten Schmelzblockes
verschmolzen, der bei Umschmelzen zur Herstellung eines homogenen Blockes selbst als Abschmelzelektrode
diente.
Der auf diese Weise hergestellte Block wurde zur Entfernung äußerer Porigkeit und Verunreinigungen
abgedreht, und der bearbeitete Block wurde bei einer Temperatur von 11400C zu einem Knüppel von
76,2 X 76,2 mm verschmiedet. Dieser Knüppel wurde in Stücke von 76,2 χ 76,2 x 38,3 mm unterteilt,
wobei ein Stück gestaucht und bei 9860C zu einem
Blech von 20,3 mm Stärke warmverwalzt wurde. Dieses Blech wurde bei 900°C auf eine Stärke von 3,83 mm
weitergewalzt und schließlich nach Zwischenglühen, Sandstrahlen und Beizen auf 1,52 mm Stärke kaltgewalzt
sowie abschließend bei 777 0C geglüht und luftgekühlt.
Aus dem fertigen Blech von 1,52 mm Stärke wurden Probekörper herausgeschnitten zwecks Durchführung
von Zugversuchen nach ASTM-No rmverfahren. Die bei dem 1,52 mm starken Blech festgestellten
Durchschnittswerte sind unten aufgeführt:
Längsrichtung
Querrichtung .
Querrichtung .
Zugfestigkeit
kg/mm2
kg/mm2
84
80,7
80,7
0,2-Grenze
kg/mm2
kg/mm2
75,5
76,2
76,2
Dehnung
0/
/0
/0
21,0
22,5
Es ist festzustellen, daß die Festigkeit der Legierung gut ist und daß die Verformbarkeit auf Grund einer
Dehnung von etwa 21 oder 22 % ebenfalls als gut anzusehen
ist. Es ist ferner festzustellen, daß die Eigenschaften in Längs- und Querrichtung im wesentlichen
gleich sind, woraus hervorgeht, daß die Legierung eine geringe oder gar keine Neigung zu Verformungstextur
aufweist.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung der vorstehend genannten Zusammensetzung hat
eine Dichte von 4,42 g/cm3 gegenüber der Dichte von 4,51 g/cm3 des reinen Titans.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung bei plastischer Verformung
eine äußerst hohe Festigkeit bei biaxialer Beanspruchung aufweist. Die Legierung zeichnet sich
nach der Verarbeitung, d. h. dem Verwalzen oder einer sonstigen Verformung zu dünnem oder dickem Blech
oder zu sonstigen Erzeugnissen, durch eine besondere Struktur aus, die durch eine Ausrichtung der Kristallgitterbasisflächen
weitestgehend parallel zur Oberfläche der plastisch verformten Legierung bedingt ist. Diese
Struktur unterscheidet sich von derjenigen, die normalerweise durch plastische Verformung reinen Titans
und der meisten anderen a-Titanlegierungen erhalten
werden. Gewöhnlich ist diese Struktur gekennzeichnet durch eine Ausrichtung der Basisflächen unter einem
Winkel zwischen 27 und 40° zur Verformungsrichtung, die beispielsweise die Walzrichtung sein kann. Es wird
angenommen, daß diese Neigung der Basisflächen in anderen plastisch verformten Legierungen eine Wirkung
ist, die durch Zwillingsbildung auf pyramidischen Ebenen verursacht wird und zum Drehen und Kippen
der Kristallbasisflächen führt.
Der Grund für die ebene Ausrichtung und das Fehlen des Drehens und Kippens der Kristalle in der
erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung ist nicht völlig geklärt, doch wird angenommen, daß es
sich hierbei um eine Besonderheit des Kristallgefüges handelt, die eine Zwillingsausbildung verhindert oder
hemmt. Aber unabhängig davon, auf welche Gründe dies auch immer zurückzuführen sein mag, wurde festgestellt,
daß die Festigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung bei biaxialer Beanspruchung
bis zu 50 °/0 höher sein kann als zu vermuten war und im Vergleich zu anderen Titanlegierungen mit gekipptem
Gefüge festgestellt wurde.
Die bemerkenswerte Wirkung des Eisengehalts in der erfindungsgemäß zu verwendenden Titanlegierung
auf die Verbesserung der Verformbarkeit ist auf Grund bekannter metallurgischer Prinzipien nicht zu erklären.
Der Eisengehalt wirkt aber tatsächlich in dieser Richtung. Prüfungen haben eindeutige Verbesserungen
aufgezeigt, wenn 0,15 bis 0,4 % Eisen in der Legierung vorhanden sind.
So konnte beispielsweise eine Legierung mit 4°/0
Aluminium, 0,25% Sauerstoff, 0,10% Eisen und Rest Titan mit einer maximalen Reduktion von nur 30%
kaltgewalzt werden, ohne daß Kantenrisse oder Risse im Innern auftraten. Eine ähnliche Legierung, auf ahnliehe
Weise hergestellt, die jedoch 0,25% Eisen enthielt, konnte ohne Kantenrisse oder Risse im Innern
mit einer maximalen Reduktion von 40% kaltgewalzt werden. Die Verbesserung von 30 auf 40% ist
wesentlich. Das Vorhandensein von Eisen, wie vorstehend erläutert, ermöglicht außerdem ein einfacheres
Warmwalzen, wobei ein bedeutsamer Vorteil seiner Wirkung darin besteht, daß bei niedrigerer Warmwalztemperatur
gearbeitet werden kann, um eine entsprechende Verformung zu erreichen.
Auch ist es erstaunlich, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung sowohl in Längs- als auch
in Querrichtung gleichförmige Eigenschaften besitzt. Dies scheint aus nicht bekannten Gründen mit dem
Aluminiumgehalt zusammenzuhängen. Versuche mit einer ähnlichen Legierung mit einem Aluminiumgehalt
von 6% statt von 4% ergaben eine höhere Festigkeit, was zu erwarten war, aber eine 0,2-Grenze von
76,70 kg/mm2 in Längsrichtung gegenüber einer solchen von 70,12 kg/mm2 quer zur Walzrichtung.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Titanlegierung ist von Nutzen in Fällen, in denen ihre Festigkeit,
ihre geringe Dichte und ihre sonstigen mechanischen Eigenschaften besonders wünschenswert sind. Sie kann
im Flugzeugbau wie auch für verschiedene Teile bei der Herstellung von Düsentriebwerken verwendet
werden. Im ausgehärteten Zustand kann sie zur Herstellung von Druckbehältern, wie beispielsweise in
Raketen und Raketengeschossen, Verwendung finden, wo sie sowohl bei normalen als auch bei Tiefsttemperaturen
einsetzbar ist. Auch ist sie für sonstige Zwecke geeignet, bei denen geringe Dichte und Festigkeit sowie
auch die für Titan und seine Legierungen typischen Korrosionsbeständigkeit besonders vorteilhaft sind,
so z. B. für die Herstellung von Handwerkzeugen.
Claims (4)
1. Verwendung einer aushärtbaren Titanlegierung mit
3,5 bis 4,5% Aluminium,
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen als Werkstoff für Gegenstände, die nach einer Verformung
in Längs- und Querrichtung gleich gute Festigkeit aufweisen müssen.
2. Verwendung einer Titanlegierung der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung mit
3,5 bis 4,5% Aluminium,
0,25 bis 0,35 % Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
0,25 bis 0,35 % Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Titanlegierung der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung mit
4,0 % Aluminium,
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
0,1 bis 0,4% Sauerstoff,
0,15 bis 0,4% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Titanlegierung der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung mit
4,0 % Aluminium,
0,3 % Sauerstoff,
0,2% Eisen,
0,3 % Sauerstoff,
0,2% Eisen,
Rest Titan mit den üblichen Verunreinigungen für den Zweck nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US323066A US3258335A (en) | 1963-11-12 | 1963-11-12 | Titanium alloy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1458355A1 DE1458355A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1458355B2 true DE1458355B2 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=23257616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641458355 Pending DE1458355B2 (de) | 1963-11-12 | 1964-11-10 | Verwendung einer titanlegierung fuer gegenstaende die nach einer verformung in laengs und querrichtung gleich gute festigkeit aufweisen muessen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3258335A (de) |
BE (1) | BE655540A (de) |
DE (1) | DE1458355B2 (de) |
GB (1) | GB1022806A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433626A (en) * | 1966-02-01 | 1969-03-18 | Crucible Steel Co America | Method of adding oxygen to titanium and titanium alloys |
US3807995A (en) * | 1971-09-07 | 1974-04-30 | C Dohogne | Metal composite |
US4091871A (en) * | 1975-07-22 | 1978-05-30 | Mildred Chiaramonte | Horseshoes made from titanium alloy compositions |
JPH01252747A (ja) * | 1987-12-23 | 1989-10-09 | Nippon Steel Corp | 延性の優れた高強度チタン材及びその製造方法 |
US5074907A (en) * | 1989-08-16 | 1991-12-24 | General Electric Company | Method for developing enhanced texture in titanium alloys, and articles made thereby |
RU2117065C1 (ru) * | 1995-04-21 | 1998-08-10 | Ниппон Стил Корпорейшн | Высокопрочный высокопластичный титановый сплав и способ его изготовления |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE24013E (en) * | 1955-05-31 | Tittxx | ||
US2865742A (en) * | 1957-06-25 | 1958-12-23 | Chicago Dev Corp | Alloys of titanium containing beta stabilizers with minor amounts of aluminum |
-
1963
- 1963-11-12 US US323066A patent/US3258335A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-11-10 DE DE19641458355 patent/DE1458355B2/de active Pending
- 1964-11-10 BE BE655540D patent/BE655540A/xx unknown
- 1964-11-11 GB GB45989/64A patent/GB1022806A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1458355A1 (de) | 1969-09-18 |
BE655540A (de) | 1965-03-01 |
US3258335A (en) | 1966-06-28 |
GB1022806A (en) | 1966-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2959028B2 (de) | Verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung von halbzeugen oder bauteilen für kraftfahrzeuge | |
DE69912850T2 (de) | Herstellungsverfahren eines produktes aus aluminium-magnesium-lithium-legierung | |
AT502310B1 (de) | Eine al-zn-mg-cu-legierung | |
DE69703441T3 (de) | Grobblech oder stranggepresstes teil aus aluminium-magnesium-legierung | |
EP1683882B1 (de) | Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung | |
DE60202598T2 (de) | Ultra-hochfester ausscheidungshärtbarer rostfreier stahl und daraus hergestellter länglicher band | |
DE69509432T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Titanlegierung | |
DE69613812T2 (de) | Geschweisste konstruktionen aus einer aluminium-magnesium-mangan legierung mit verbesserten mechanischen eigenschaften | |
EP1247873B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AlMn-Bändern oder -Blechen | |
DE2551294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsbleche | |
DE2517275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses | |
EP1888798B1 (de) | Aluminium-gleitlagerlegierung | |
DE2324788A1 (de) | Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4411126A1 (de) | Verbesserte ballistische Ti-6Al-4V-Legierung | |
DE3852092T2 (de) | Hochfester Titanwerkstoff mit verbesserter Duktilität und Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs. | |
EP1017867B1 (de) | Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung | |
DE2235168C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung | |
DE1558622B2 (de) | Legierungen auf der Basis von Kupfer | |
DE69617872T2 (de) | Geschweisste Strukturen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus AlMg-Legierungen | |
DE2242235C3 (de) | Superplastische Aluminiumlegierung | |
DE10231437B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumknetlegierungsprodukts | |
DE1458355B2 (de) | Verwendung einer titanlegierung fuer gegenstaende die nach einer verformung in laengs und querrichtung gleich gute festigkeit aufweisen muessen | |
DE1483228B2 (de) | Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit | |
DE2755537A1 (de) | Austenitischer rostfreier stahl | |
DE1458355C (de) | Verwendung einer Titanlegierung für Gegenstände, die nach einer Verformung in Längs- und Querrichtung gleich gute Festigkeit aufweisen müssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |