DE1458099C - Mehrfachstranggießkokille fur das Stranggießen von Metallen - Google Patents

Mehrfachstranggießkokille fur das Stranggießen von Metallen

Info

Publication number
DE1458099C
DE1458099C DE1458099C DE 1458099 C DE1458099 C DE 1458099C DE 1458099 C DE1458099 C DE 1458099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
continuous casting
channels
mold cavities
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4100 Duisburg Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachstranggießkokille für das Stranggießen von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl.
Zur Verbesserung des Gefüges und der Oberfläche stranggegossener Erzeugnisse ist es bekannt, den flüssigen Anteil des vergossenen Metalls in der Kokille durch den Einfluß äußerer Einwirkungen mechanischer oder elektromagnetischer Art in Bewegung zu versetzen. Bei Querschnitten, bei denen das zuge-
nisse. Ein Festschrumpfen der Stränge innerhalb der Kokille kann durch die bekannte Ausführung nicht vermieden werden.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen S dargestellt, und zwar in den Fig. 1 und 2 für Gußstränge rechteckigen Querschnitts und in Fig. 3 für Gußstränge runden Querschnitts.
In F i g. 1 bis 3 ist ein aus zwei Teilen bestehender Kokillenkörper mit 1 bezeichnet Die einzelnen Formführte Metall lange Wege durchlaufen muß, bis es io hohlräume 2 sind durch Kanäle 3, welche sich über die Form gefüllt hat, entstehen leicht unsaubere Ober- die gesamte Höhe der Kokille erstrecken, untereinflächen. So wird bei NE-Metallen eine rotierende ' ander verbunden.
Bewegung des flüssigen Metalls im Gießkopf in der Die Länge der Kanäle 3 wird zweckmäßigerweise
Kokille beispielsweise durch ein in den Gießkopf ein- so gewählt, daß der Materialverlust bei nachfolgentauchendes Zuleitungsrohr für das flüssige Metall mit 15 dem Trennen der Strange so klein wie möglich gehalseitlichen, tangential gerichteten Austrittsöffnungen, ten werden kann. Die Breite der Kanäle sollte sich welche unter der Badspiegeloberfläche liegen, emp- nach Querschnittsgröße bzw. GieBleistung der den fohlen. Diese Einrichtung ist aber für das Vergießen Kanälen nachfolgenden Einzelstränge richten,
von Eisen und Stahl ungeeignet. Bei Stahl und Eisen- Beim Vergießen eines Metalles mit frei fallendem
legierungen wird daher eine horizontal oder auch 20 Gießstrahl in eine Kokille nach Fig. 1, wobei durch vertikal verlaufende Bewegung des flüssigen Metalls den Gießstrahl beispielsweise der mittlere Formhohlim Gießkopf, beispielsweise unter dem Einfluß elek- raum 2 beaufschlagt wird, tritt das Gießgut durch die tromagnetischer Einrichtungen, angeregt. Die genann- Kanäle 3 in die beiden seitlichen Formhohlräume 2 ein. ten Mittel sind aber sehr störanfällig, unterliegen ent- Nach Fig.2 läuft der Gießvorgang wie oben be-
wedef einem hohen Verschleiß oder die Einrichtun- 35 schrieben ab. Hier liegt die Flußrichtung in den gen (Sonderkokille) sind apparativ schwierig und dar- Kanälen parallel zu den beiden Verbindungsebenen über hinaus relativ aufwendig. der Formraumlängsachsen.
Beim Vergießen von Strängen kleineren Quer- In Fig. 3 liegen die einzelnen Formhohlräume 2 in
Schnitts, z. B. 100 mm φ und kleiner, oder auch von einer Ebene, die durch die Mittelachsen dieser Formentsprechenden Rundsträngen ist es bekannt, meh- 30 hohlräume gelegt ist Die durchgehenden Verbinrere nebeneinanderliegende Stränge gleichzeitig in dungskanäle3 sind unter einem bestimmten Winkel einer entsprechend geformten Kokille zu erzeugen, zu dieser Ebene angeordnet. Ihre Richtungsachsen wobei die Kokillenhohlräume für die einzelnen sind Sekanten zu den im Schnitt kreisförmigen Form-Stränge untereinander durch schmale Kanäle ver- hohlräumen 2. Die Richtungsachsen schneiden sich bunden sind, die sich über die ganze Höhe der Ko- 35 unter einem Winkel von 90°. Die Wahl der Anordkille erstrecken, so daß ein Mehrfachstrang entsteht, nung der Kanäle soll je nachdem, welcher Formhohlraum mit dem Gießstrahl beaufschlagt wird, vorzugsweise so getroffen werden,* daß in den nachfolgenden Formhohlräumen abwechselnd eine gegen-40 läufig kreisende Bewegung des Gießgutes erzielt wird. Wird beispielsweise der linke äußere Formhohlraum mit dem Gießstrahl beaufschlagt, so ist im mittleren Formholraum eine »Rechtsbewegung«, im rechten äußeren Formhohlraum eine »Linksbewegung« des
der außerhalb der Anlage in seine Einzelstränge der Länge nach getrennt wird. Bei einer derartig komplizierten Kokillenform versagen die vorgenannten Hilfsmittel zur Materialverbesserung gänzlich.
Schließlich ist eine Mehrfachstranggießkokille mit mehreren, durch Kanäle durchgehend verbundenen Formhohlräumen bekannt, bei der bei zu vergießenden Rechteckformaten die Begrenzungsflächen der Kanäle
in den Ebenen der angrenzend sich gegenüberliegen- 45 Metalles anzustreben,
den, parallel zueinander verlaufenden Formwände Das erfindungswesentliche
der einzelnen Formhohlräume liegen bzw. bei Rundformaten die Achsen der Verbindungskanäle im Querschnitt Sekanten zu den kreisförmigen Formhohlräumen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Kokillen eine möglichst gleichmäßige Gefügeausbildung und eine über alle Teile des Stranges gleich gute Oberfläche zu erzielen, und in den Kanälen zwischen den einzelnen Hohlräumen ein Festschrumpfen des Metalles zu verhindern.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Achsen der Formhohlräume gegen das Fußende der Kokille hin derart konvergieren, daß die Achsabweichungen in der zu der Flußrichtung in den Verbindungskanälen parallelen Querschnittsebene liegen.
Es ist zwar bekannt, bei Dreifachkokillen die der mittleren Kokille benachbarten Seite der Seitenkokillen nach unten weiter auseinandergehen zu lassen, also die Querschnitte der Seitenkokillen einseitig zu vergrößern. Damit werden aber die Kühlverhältnisse in den beiden seitlichen Kokillenhohlräumen verschlechtert und somit auch die Qualität der Erzeug-
Konvergieren der
Achsen der Formhohlräume gegen das Fußende der Kokille hin ist durch die gestrichelten Linien und die gegenüberliegenden Doppellinien in den Fig. 1 bis 3
angedeutet „ .

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrfachstranggießkokille für das Stranggießen von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, mit mehreren, durch Kanäle durchgehend verbundenen Formhohlräumen, bei der bei zu· vergießenden Rechteckformaten die Begrenzungsflächen der Kanäle in den Ebenen der angrenzend sich gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Formwände der einzelnen Formhohlräume liegen bzw. bei Rundformaten die Achsen der Verbindungskanäle im Querschnitt Sekanten zu den kreisförmigen Formhohlräumen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Formhohlräume gegen das Fußende der Kokille hin derart konvergieren, daß die Achsabweichungen in der zu der Flußrichtung in den Verbindungskanälen parallelen Querschnittsebene liegen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (de)
DE19508169B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metallen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE1458099C (de) Mehrfachstranggießkokille fur das Stranggießen von Metallen
DE1296745B (de) Stranggiesskokille
DE1296746B (de) Stranggiesskokille
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
EP3130414A1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
EP0791417B1 (de) Raupenkokille für eine Stranggussanlage
DE3240115C2 (de)
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE1912182A1 (de) Stranggiessform
DE832474C (de) Vorrichtung zum Abdichten stetig gegossener, metallischer Voll- und Hohlstraenge
DE2039158B2 (de) Tauchausguss fuer metallschmelzen
DE965528C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Walzbarren
DE2402343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere von stahl
DE1458097A1 (de) Mehrfachstranggusskokille
DE846772C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von Hohlkoerpern
DE3403892C2 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze, in eine Stranggießkokille