DE1457486B1 - Packeinheit fuer mehrere Behaelter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit - Google Patents

Packeinheit fuer mehrere Behaelter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit

Info

Publication number
DE1457486B1
DE1457486B1 DE19641457486D DE1457486DA DE1457486B1 DE 1457486 B1 DE1457486 B1 DE 1457486B1 DE 19641457486 D DE19641457486 D DE 19641457486D DE 1457486D A DE1457486D A DE 1457486DA DE 1457486 B1 DE1457486 B1 DE 1457486B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
openings
container
packing unit
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641457486D
Other languages
English (en)
Inventor
Rapata George M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1457486B1 publication Critical patent/DE1457486B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packeinheit für mehrere Behälter, mit in der oberen Stirnseite der Behälter vorhandenen Deckeln bzw. Verschlüssen, wobei die Querabmessung des außenliegenden Randes des Dekkels bzw. Verschlusses größer ist als die des unmittelbar unterhalb des Deckels bzw. Verschlusses liegende Bereich der Mantelfläche des Behälters, derart, daß die Mantelfläche in diesem in der Nähe der oberen Stirnseite liegenden Bereich einen Absatz aufweist, und die Packeinheit aus einer starren Grundplatte mit Ausnehmungen zur Aufnahme des oberen Behälterrandes sowie mit Greiföffnungen und aus einer an diese Grundplatte und an den Deckel bzw. Verschluß gelegten, flexiblen, thermoplastisch verformbaren Klarsichtfolie besteht.
  • Es ist eine Packeinheit bekannt, bei der eine tragende Grundplatte mit mehreren an ihrem Umfang angeordneten Ausnehmungen vorgesehen ist, in die die Behälter im vorliegenden Fall Flaschen, derart eingeschoben werden, daß sie mit einem vorstehenden Teil auf der tragenden Grundplatte aufliegen und somit von dieser gehalten werden können. Über die gesamte Grundplatte einschließlich der Flaschendeckel ist sodann eine Klarsichtfolie gespannt. Da die Behälter, beispielsweise an den vier Ecken der Grundplatte, nur an einem Teil des Umfangs von dieser getragen werden, muß die Grundplatte entsprechend kräftig dimensioniert bzw. aus entsprechend tragfähigem Werkstoff bestehen. Die Folie, die über die Grundplatte und über die Deckel gespannt ist, trägt daher mit zur Festlegung der Behälter in den Öffnungen der Grundplatte bei. Wird eine der Flaschen aus der Grundplatte entfernt, so muß hierzu auch die Folie entfernt werden, damit die Flasche aus der Ausnehmung entnommen werden kann.
  • Nach dem Lösen der Folie an einer beliebigen Stelle besteht aber dann immer die Gefahr, daß auch die übrigen Flaschen nicht mehr einwandfrei festgelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Packeinheit so zu verbessern, daß nach dem Lösen eines einzelnen Behälters aus der Packeinheit die Festlegung der anderen Behälter in der Packeinheit nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen Öffnungen innerhalb des Außenrandes der Grundplatte bilden, wobei die Querabmessung dieser Öffnungen etwa so groß ist wie die größte Querabmessung des außenliegenden Randes des Deckels bzw. Verschlusses und daß die Klarsichtfolie sich an dem Absatz hintergreifend anschmiegt und wulstartig in dem Spalt zwischen dem eingesteckten Behälter und dem Rand jeder Öffnung der Grundplatte ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klarsichtfolie über der Grundplatte angeordnet ist, wobei die Klarsichtfolie, eine Blase bildend, durch die Greiföffnungen der Grundplatte hindurchragt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Öffnungen der Grundplatte mehrere sich radial vom Rand der Öffnungen weg erstreckende, bei eingesteckten Behältern zur Ebene der Grundplatte geneigt in Richtung zum oberen deckelseitigen Ende des Behälters verlaufende ausbiegbare Finger aufweist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Klarsichtfolie an die Unterseite der Grund- platte gelegt und durch die Öffnungen in Richtung zum oberen, deckelseitigen Ende der Behälter geführt ist.
  • Schließlich ist zur Herstellung einer Packeinheit der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mehrere Behälter durch die Öffnungen der Grundplatte geschoben werden, derart, daß die Dekkel bzw. Verschlüsse dieser Behälter durch die Öffnungen um einen Höhenbetrag hindurchragen, daß sodann eine erwärmte Klarsichtfolie auf die Grundplatte und Deckel gelegt, hierauf eine pneumatische, gleichmäßig wirkende Druckdifferenz zwischen den zwei Oberflächen der Klarsichtfolie erzeugt wird, wodurch sich die Klarsichtfolie entsprechend verformt und anschmiegt.
  • Dadurch, daß der Durchmesser der Öffnungen in der Grundplatte etwa so groß ist wie der äußere Durchmesser der umgebördelten Deckelränder und daß die Folie die Deckelränder hintergreifend wulstartig jeweils in einen Spalt zwischen der Behälterwand und dem Rand jeder Öffnung in der Grundplatte sowie an die Behälter legt und diesen trägt, ist bei der erfindungsgemäßen Packeinheit dafür gesorgt, daß selbst nach Lösen eines Behälters aus der Packeinheit die übrigen Behälter einwandfrei festgelegt bleiben. Es kann also jeder Behälter mit seinem umgebördelten Deckelrand aus der Packeinheit gelöst werden, ohne daß irgendein Teil der Folie beschädigt wird. Die Behälter lassen sich nämlich nach unten aus der Öffnung herausziehen, wobei der wulstartige Bereich der Folie, der zwischen dem Rand der Grundplattenöffnung und der Behälterwand liegt, elastisch zur Seite gedrückt wird. Die Entnahme eines einzelnen Behälters hat somit keinerlei Einfluß mehr auf die sichere Befestigung der anderen Behälter in der Grundplatte. Außerdem läßt sich ein Be-Behälter, zumindest nach einer der erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei der die Klarsichtfolie unterhalb der Grundplatte angeordnet ist, auch nach einem erstmaligen Entfernen wieder in die Packeinheit zurückstecken, indem er von unten her in die Öffnung hineingedrückt wird.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Schaubild einer Packeinheit als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Packeinheit, Fig. 3 ein Schaubild, das zwei Teile der Packeinheit aus F i g. 1 und 2 zeigt, F i g. 4 eine Einzelheit im Schnitt durch den oberen Teil eines der Behälter in seiner Anordnung in bezug auf die Grundplatte und die Klarsichtfolie, F i g. 5 eine Einzelheit im Schnitt, in der das Entstehen einer Greifblase in der Grundplatte gezeigt ist, F i g. 6 eine Einzelheit im Schnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 5, in der die durch die Klarsichtfolie gebildete Greifblase in der Grundplatte gezeigt ist, Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Zusammensetzen der Teile der Packeinheit, F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Darstellung, in der ein späterer Verfahrensschritt gezeigt ist, F i g. 9 eine Draufsicht mit Blickrichtung aus der Ebene der Linie 9-9 der F i g. 7, F i g. 10 eine Einzelheit im Schnitt aus F i g. 8, Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung nach der Druckdifferenzbeaufschlagung, F i g. 12 ein Schaubild eines weiterenAusführungsbeispiels einer Grundplatte für die erfindungsgemäße Packeinheit, Fig. 13 ein Schnitt durch den oberen Teil eines Behälters, der einen Teil einer Packeinheit bildet, zu der die in F i g. 12 gezeigte Grundplatte gehört, Fig. 14 eine Einzelheit aus einer Grundplatte als weiteres Ausführungsbeispiel, wie sie für die erfindungsgemäße Packeinheit Verwendung finden kann, F i g. 15 ein Schaubild einer Grundplatte, die einen Teil einer Packeinheit zur Aufnahme von Flaschen bildet, Fig. 16 ein Schnitt durch den oberen Teil einer Flasche in seiner Zuordnung zu einer Klarsichtfolie und einer Grundplatte zur Bildung einer Packeinheit gemäß der Erfindung, Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung in Abwandlung der Grundplatte, Fig. 18 ein Schnitt in waagerechter Richtung durch eine Vorrichtung zum Einsetzen der Flaschen in die Grundplatte, Fig. 19 ein Schnitt an der Linie 19-19 der Fig. 18, F i g. 20 ein Schaubild, das ein Teil einer Vorrichtung und die Teile einer Packeinheit gemäß der Erfindung zeigt, Fig. 21 ein Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung und einer Packeinheit gemäß der Erfindung und F i g. 22 eine Einzelheit im Schnitt aus einer Packeinheit gemäß der Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Packeinheit ist an Hand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Zu der Packeinheit 34 gehören ein Träger 30 und eine Anzahl von Behältern 32. Der Träger besteht aus einer Grundplatte 36 aus Pappe od. dgl. Die Grundplatte hat in diesem Fall zur Aufnahme von sechs Behältern 32 sechs runde Öffnungen 38. Die Öffnung hat jeweils einen so ausreichend großen Durchmesser, daß der obere Bereich des jeweiligen Behälters 32, der hier durch den Falzrand 40 einer Dose gebildet ist, durch die Öffnung durchgeht. An der Mittellinie der Grundplatte 36 sind ferner zwei im Abstand liegende Öffnungen 42 kleineren Durchmessers vorgesehen. Eine ursprünglich ebene Klarsichtfolie aus thermoplastischem Werkstoff, beispielsweise Polyäthylen, wird zunächst über die Grundplatte 36 gelegt. Die in diesem Fall vorgesehenen Dosen 32 werden von unten in die Öffnungen 38 der Grundplatte 36 eingesetzt, wobei die Falzränder etwas oberhalb der Grundplatte 36 liegen. Die Klarsichtfolie 44 wird, worauf noch einzugehen sein wird, erwärmt, gedehnt und durch eine Druckdifferenz so verformt, daß sie sich eng an den Deckel des jeweiligen Behälters anschmiegt, wie das bei 46 in F i g. 4 angedeutet ist.
  • Die thermoplastische Klarsichtfolie 44 läuft ferner an der Innenseite 48 des Falzrandes entlang, liegt dann am Kopf des Falzrandes bei 50 an, läuft an der Außenseite 52 des Falzes herab und legt sich schließlich unterhalb des Falzes bei 54 an die Mantelfläche 56 der hier vorgesehenen Dose an. Die Klarsichtfolie führt bei 58 nach unten in die Öffnung 38 hinein, und dadurch werden die Behälter zentriert und in einer festen Lage relativ zur Öffnung gehalten. Die vollständige Umhüllung des Randes des Behälters sorgt dafür, daß die Klarsichtfolie 44 den Behälter in jedem Fall so trägt, daß dessen Rand etwas über der Grundplatte 36 liegt. Die Elastizität der Klarsichtfolie 44 gestattet eine geringe Relativbewegung des jeweiligen Behälters zur Grundplatte, wodurch das Auftreten örtlicher Spannungen an der Grundplatte vermieden wird. Außerdem sind der Deckel und der Rand des jeweiligen Behälters vollständig von der Klarsichtfolie bedeckt, so daß diese Teile vollständig sauber bleiben und der Inhalt des Behälters nach dem Öffnen unter optimalen hygienischen Bedingungen ausgegossen oder direkt getrunken werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in F i g. 6 wölbt sich die Klarsichtfolie 44 an den beiden Öffnungen 42 unterhalb der Grundplatte 36 aus und bildet eine Ausbauchung bzw. Blase 60 größeren Durchmessers als die Öffnung 42. Das wird dadurch erreicht, daß die Ausbauchung der Blase 60 durch die Öffnung 42 hindurch in ein Gesenk 62 mit einem Loch 64 gestreckt wird, wobei das Loch einen Durchmesser und eine Bodenform hat, welche der Form der Blase 60 entsprechen. Die Blasen 60 verbinden die Klarsichtfolie 44 mit der Grundplatte 36, so daß kein Kleber erforderlich ist. Das Anheben der Packeinheit 34 wird dadurch bewirkt, daß der Daumen und ein Finger wie bei einer Kegelkugel in die Blasen 60 gesteckt werden. Dabei tritt zu keinem Zeitpunkt irgendeine nennenswerte Kraft auf, die die Grundplatte 36 von der Klarsichtfolie 44 zu trennen bestrebt ist. Beim Hochheben der Packeinheit wird unterhalb der Grundplatte 36 vom Daumen und Finger eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, während das Gewicht der Behälter die Klarsichtfolie nach unten gegen die Grundplatte zieht. Demzufolge tritt keine nennenswerte Kraft auf, die die Klarsichtfolie von der Grundplatte des Trägers zu trennen bestrebt ist, so daß die Blasen bzw. Ausbauchungen vollständig ausreichen, um sie zusammenzuhalten. Die Vorrichtung und das Verfahren zum Zusammensetzen des Trägers 30 mit den Behältern 32 sind in Fig. 7 bis 11 gezeigt. Die Grundplatte 36 ist vorteilhafterweise ein Teil eines langgestreckten Streifens 66, der eine Mehrzahl von Grundplatten 36 vereint. Entsprechend bildet die einzelne Klarsichtfolie 44 einen Teil einer langgestreckten Folienbahn 68. Der Streifen 66 und die Folie 68 werden mit Hilfe bekannter Fördereinrichtungen schrittweise in waagerechter Richtung vertikal im Abstand zueinander vorgeschoben. Die Bahn 68 und der Streifen 66 bewegen sich unter einer Heizeinrichtung 70 od. dgl. vorbei, welche dazu dient, die Klarsichtfolie auf die Plastifizierungstemperatur zu bringen. Nachdem die Folienbahn 68 und der Streifen 66 die Heizeinrichtung 70 passiert haben, erreichen sie eine Stellung unterhalb einer Druckkammer 72 rechteckiger Form. Die Druckkammer hat nach unten weisende, um ihren Umfang herum geführte Seitenwandungen 74. Die Druckkammer 72 ist an einer Stange 76 befestigt, die beispielsweise durch eine geeignete Führung hochgefahren und abgesenkt wird, um die Druckkammer hochzufahren oder zu senken. Die Druckkammer ist mit einem flexiblen Schlauch 78 od. dgl. verbunden, durch den Luft oder ein anderes Druckmittel in die Druckkammer geleitet wird.
  • Der Streifen 66 und die Folienbahn 68 bewegen sich von rechts nach links. Entsprechend werden die Behälter 32 von rechts zugeführt, beispielsweise auf einer Gleitplatte 80 mit Hilfe einer geeigneten Schiebereinrichtung. Die Behälter 32 gelangen von der Gleitplatte 80 auf eine Hebebühne 82, welche auf einer Säule 84 angeordnet ist, damit sie mit Hilfe irgendeiner geeigneten oder bekannten Einrichtung, z. B. mit Hilfe von Kurvenscheiben, hochgefahren und abgesenkt werden kann. Oberhalb der auf der Hebebühne 82 befindlichen Behälter 32 und unterhalb des Streifens 66 und der Folienbahn 68 befindet sich ein Gesenk 62. Wie aus F i g. 9 zu ersehen ist, hat dieses Gesenk einen mittleren Gesenkblock86, in welchem sich die Öffnungen 64 befinden. Der Block 86 hat an seinen Längsseiten paarweise angeordnete, halbkreisförmige Ausnehmungen oder Aushöhlungen 88, von denen jeweils eine die komplementäre Ausbildung einer Behälterhälfte hat. Das Gesenk umfaßt außerdem zwei äußere Blöcke 90, von denen jeder zwei halbkreisförmige Ausnehmungen 92 hat, welche den Ausnehmungen 88 gegenüberliegen. Die Gesenkblöcke 86 und 90 haben normalerweise (Fig.9) Abstand zueinander, damit die auf der Hebebühne 82 befindlichen Behälter 32 durch die voneinander getrennten gegenüberliegenden Aussparungen 88 und 92 aus der in F i g. 7 dargestellten Stellung in die in F i g. 8 dargestellte Stellung hochgefahren werden können. Die Gesenkblöcke 90 werden dann zur Anlage an den mittleren Block 86 gebracht, wodurch die Behälter unterhalb ihrer Falzränder fest umspannt werden, ohne daß jedoch ein vollständiger luftdichter Abschluß erfolgt. Gleichzeitig mit dem Hochfahren der Hebebühne 82 und dem Schließen des Gesenks 62 erfolgt das Absenken der Druckkammer 72 aus der in F i g. 7 dargestellten Stellung in die in Fig. 8 dargestellte Stellung. Wie ersichtlich, gelangen die Behälter 32 beim Hochfahren durch die Öffnungen 38 des Streifens 66, und dadurch dehnen sie die Klarsichtfolie 68 in der Druckkammer 72 nach oben, da die Seitenwandungen 74 der Kammer den Kunststoff nach unten gegen die Grundplatte und die Grundplatte nach unten gegen das Gesenk 62 drücken.
  • Wenn die Teile zunächst in der vorgeschriebenen Weise zusammengefahren sind, liegen die in F i g. 10 dargestellten Verhältnisse vor, d. h. die Klarsichtfolie ist über die vorspringenden Bereiche, insbesondere über die Falzränder 40 der Behälter 32 gespannt.
  • Die Seitenwandungen74 der Kammer drücken die Klarsichtfolie nach unten gegen die Grundplatte 36.
  • Dann wird Druckluft in die Druckkammer eingeleitet, und die noch plastische Grundplatte 36 wird, wie in F i g. 11 gezeigt und wie schon im Zusammenhang mit F i g. 4 beschrieben worden ist, in eine Form gebracht, die den oberen Bereichen der Behälter angepaßt ist. Die Grundplatte 36 braucht nicht besonders perforiert zu sein, kann also vollständig luftdicht sein. Unterhalb der Klarsichtfolie ankommende Luft entweicht nach unten an den Seitenwandungen der Behälter entlang und gelangt unterhalb der Grundplatte ins Freie, wenn mit Luftdruck gearbeitet wird, um die Klarsichtfolie an die Form der Behälter anzupassen. Die Behälter sind im Vergleich zu der erwärmten Klarsichtfolie kalt, und dadurch wird die Folie abgeschreckt, um praktisch sofort zu erstarren, wenn sie mit den Konservendosen in Berührung gelangt. Die Klarsichtfolie wird ferner beim Beaufschlagen mit Druckluft in die Gesenköffnungen 64 gepreßt und bildet dadurch die Fingergreifblasen 60. Dann werden die Gesenkelemente getrennt, die Hebebühne wird abgesenkt, die Druckkammer wird hochgefahren und die fertige Packeinheit wird durch eine geeignete Einrichtung an eine andere Stelle gebracht, um den Träger 30 von den Bahnen abzutrennen.
  • In Fig. 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Entsprechende Einzelheiten hier sind mit den gleichen Bezugszahlen wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel gekennzeichnet, an die der Buchstabe »a« angefügt ist.
  • Die Klarsichtfolie 44 a liegt hier unter der Grundplatte 36 a. Die Grundplatte hat Öffnungen 38 a, die strahlenförmig eingekerbt sind (bei 94). Durch diese Kerben werden auf dem Umfang angeordnete Finger 96 gebildet. Die Finger erstrecken sich bis zu einem Hüllkreis 98 größeren Durchmessers als die Falzränder 40 der Behälter 32, während der Innendurchmesser, der die Öffnung 38 bestimmt, kleiner ist als der Durchmesser der Mantelfläche der Behälter. Wenn die Behälter also von der Bodenseite durch die Träger 30a gestoßen werden, wird die Klarsichtfolie (bei 100) aus der Ebene weggestreckt, wobei die Finger 96 ausgebogen werden und entlang der Außenfläche des ausgebogenen Bereichs 100 der Klarsichtfolie verlaufen. Die Finger 96 liegen an der Unterseite der Falzränder an und bilden dadurch ein zusätzliches Auflager für den jeweiligen Behälter. Auch hierbei kann Druckluft verwendet werden, um ein strammes Anhaften der Klarsichtfolie am Falzrand und am Deckel der Behälter zu erreichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann man jedoch auch ohne Druckluft arbeiten, um eine Packeinheit zu erhalten, die die erforderlichen Bedingungen erfüllt. Die Finger 96 bewirken, daß die Klarsichtfolie unten an den Falzrändern anliegt, während ein loses Dehnen die Anlage der Klarsichtfolie an den Außenflächen und an den oberen Bereichen der Falzränder bewirkt.
  • Natürlich befindet sich die Klarsichtfolie dann, wenn nicht mit Druckluft gearbeitet wird, nicht in Anlage an der Oberfläche des Behälters. Dadurch, daß die Klarsichtfolie oberhalb der Finger 96 (bei 54 a) nach außen vorsteht, wird sie gegen die Unterseite der Grundplatte 36 a gedrückt, so daß es nicht notwendig ist, einen Kleber vorzusehen, um eine Verbindung zwischen der Grundplatte und der Klarsichtfolie herzustellen. Der Daumen und ein Finger können zwischen die Grundplatte und die Klarsichtfolie durch die Greiföffnungen 42 gesteckt werden, wobei keine Blasen zur Aufnahme der Finger in der Klarsichtfolie vorgesehen zu sein brauchen, wenngleich sie auch vorgesehen sein können. Alternativ kann die Klarsichtfolie in diesem Ausführungsbeispiel auch im Bereich der Greiföffnungen 42 a entfernt werden, da diese nicht zum Zusammenhalten der Grundplatte und der Klarsichtfolie erforderlich sind.
  • Die Folge von Trägern werden vorteilhafterweise bahnförmig zugeführt, wie bereits erwähnt. Zweckmäßigerweise befindet sich eine Sollbruchstelle 102 zwischen aufeinanderfolgenden Trägern, die eine leichte Trennung der einzelnen Träger voneinander gestattet.
  • In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auch hier sind entsprechende Einzelheiten mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, an die zur Unterscheidung der Buchstabe »b« angefügt ist. Auch hier sind radiale Schlitze 94 b und dazwischenliegende Finger 96b vorgesehen, wodurch eine Strebenwirkung zusammen mit der plastischen Anhaftung an den Behältern erreicht wird. Dadurch wird ebenfalls eine besonders starre Packeinheit geschaffen. Das Besondere in dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß entlang der Mittellinie des Trägers mit Hilfe von gekerbten oder sonstwie geschwächten Sollbruchlinien ein Abreißstreifen 104 vorgesehen ist.
  • Die gekerbten Sollbruchstellen sind entweder nur in der Grundplatte oder auch im Kunststoff vorgesehen.
  • Der Abreißstreifen ermöglicht eine leichte Unterteilung des Pakets in zwei Hälften, wodurch der gleichzeitige Verkauf von zwei Behältern an Stelle von sechs Behältern ermöglicht wird. Andererseits können dadurch auch vom Verbraucher aus einer Sechserpackung jeweils drei Behälter herausgetrennt werden.
  • Bei den Behältern in den vorbeschriebenen Packeinheiten handelt es sich um Konservendosen. Bei dem in Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger zum Tragen von Flaschen ausgebildet. Die Flaschen 32 d haben an ihrem oberen Ende einen Hals 108, der mit einem Verschluß bzw. einer Kappe 110 mit einer Schürze 112 verschlossen ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 15 und 16 liegt die Grundplatte 36 d über der Klarsichtfolie 44 d.
  • Ansonsten sind auch in diesem Ausführungsbeispiel entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, an die zur Unterscheidung der Buchstabe »d« angefügt ist. Die Klarsichtfolie erstreckt sich durch die Öffnungen 38 d in der Grundplatte und schmiegt sich eng an die Außenfläche der Kappe an, wobei sie an der oberen Fläche der Kappe bei 46 d und an dem äußeren Umfang der Kappe bei 52d anliegt. Bei 114 steht sie an der Kappe vor, bei 54 d liegt sie unter der Kappe. Die Klarsichtfolie ist dadurch mit der Grundplatte verbunden, daß sie durch die Öffnungen hindurchragt und in der Nähe der Stelle 114 nach außen über die Außenfläche der Grundplatte vorsteht.
  • Bei dem in Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Klarsichtfolie 44 d unter der Grundplatte 36 d. In F i g. 17 ist gezeigt, daß die Klarsichtfolie 44 e alternativ auch über der Grundplatte 36e liegen kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechende Einzelheiten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, an die zur Unterscheidung der Buchstabe »e« angefügt ist. In den Greiföffnungen 42e der Grundplatte befinden sich Kunststoffplatten 60 e, die die Klarsichtfolie mit der Grundplatte verbinden.
  • Zwar kann zum Ergreifen der Flaschen nach Fig. 15, 16 und 17 auch ein Gesenk verwendet werden, wie es schon beschrieben worden ist, in Fig. 18 und 19 ist jedoch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein solches Gesenk dargestellt. In diesen Figuren sind die gleichen Bezugszahlen verwendet worden wie in den Darstellungen der Fig. 15 und 16, d. h. entsprechende Teile sind durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, an die der Buchstabe »d« angefügt ist.
  • Das Gesenk 62 d hat zwei Endblöcke bzw. Führungsplatten 116 mit diagonal verlaufenden Führungsflächen 118, die parallel zueinander gelegt sind.
  • Außerdem sind zwei ähnliche, einander komplementäre Gesenksegmente 120 vorgesehen, die entlang den diagonalen Flührungsflächen 118 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Die Gesenksegmente umfassen vorspringende Fingerl22, welche sich in komplementäre Nuten 124 erstrecken. Die Nuten enden mit halbkreisförmigen Flächen 126, welche zu den Flaschenhälsen 108 komplementär ausgebildet sind, während die Enden der Finger 122 mit konkaven Flächen 128 versehen sind, deren Umfang etwas kleiner als der eines Halbkreises ist und die gleichfalls zu den Flaschenhälsen komplementär ausgebildet sind. Um die Gesenksegmente aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen, ist eine entsprechende Stellvorrichtung vorgesehen.
  • Die Teile des Trägers und eine Druckkammer wirken mit den Gesenken in der gleichen Weise zusammen, wie das bereits beschrieben worden ist.
  • Wenn in der Klarsichtfolie Blasen bzw. Ausbauchungen vorgesehen sein sollen, die sich durch die Grundplatte erstrecken, werden bestimmte Finger 122 (Fig. 18) auf gegenüberliegende Flächen mit komplementären Halböffnungen 130 versehen.
  • Gegebenenfalls ist es wünschenswert, neben dem Umfang eine festere Verbindung zwischen der Klarsichtfolie und der Grundplatte des Trägers zu schaffen. Außerdem oder alternativ kann es zweckmäßig sein, dem Träger im Umfangsbereich eine größere Steifigkeit zu verleihen. Zu diesem Zweck ist ein weiteres Ausführungsbeispiel vorgesehen, das in F i g. 20 bis 22 gezeigt ist. Dabei sind entsprechende Einzelheiten mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, an die der Buchstabe »f« angefügt ist.
  • In diesem Fall wird die Grundplatte 36f an ihrem Umfang entlang mit im Abstand zueinander angeordneten, länglichen Schlitzen 132 versehen. Das Gesenk 62 f ist als dreiteiliger Körper dargestellt. Es hat Hohlräume 134, die groß genug sind, um die Behälter 32 einschließlich der Falzränder aufzunehmen.
  • Das Gesenk hat auf seiner oberen Fläche eine am Umfang entlanglaufende Nut bzw. Aussparung 136.
  • Die nach unten weisende Seitenwandung 74f der Klammer 72 f hat eine komplementäre, nach unten weisende Rippe 138. Wenn die Teile etwa in der vorgeschriebenen Art und Weise zusammengebracht werden, wird ein bestimmter Anteil der Klarsichtfolie bei 140 nach unten durch die länglichen Schlitze 132 der Grundplatte gedrückt. Zweckmäßigerweise ist der obere Teil der Nut 136 etwas breiter als die Schlitze 132. Dadurch wird eine kleine Menge Kunststoff bei 142 nach außen und unter die Unterseite der Grundplatte 36f gequetscht. Dadurch erreicht man eine kräftige formschlüssige Verbindung zwischen der Klarsichtfolie und der Grundplatte am Umfang des Trägers 30!. Zwischen den Schlitzen 132 wird die Grundplatte entsprechend der Form der Rippe 138 und der Nut 136 lediglich durchgedrückt.
  • Die Schlitze 132 können im übrigen ganz weggelassen werden. In diesem Fall wird in der Grundplatte eine am Umfang entlanglaufende Einprägung vorgesehen, welche dem Umfangsbereich eine größere Steifigkeit verleiht. Die Klarsichtfolie wird auch in diesem Fall doch, sofern die Oberfläche der Grundplatte nicht zu glatt ist, damit verbunden, da die Klarsichtfolie in dem durchgedrückten Bereich bestrebt ist, in die Poren oder Oberflächenunregelmäßigkeiten der Grundplatte einzudringen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Packeinheit für mehrere Behälter, mit in der oberen Stirnseite der Behälter vorhandenen Dekkeln bzw. Verschlüssen, wobei die Querabmessung des außenliegenden Randes des Deckels bzw. Verschlusses größer ist als die des unmittelbar unterhalb des Deckels bzw. Verschlusses liegenden Bereichs der Mantelfläche des Behälters, derart, daß die Mantelfläche in diesem in Nähe der oberen Stirnseite liegenden Bereich einen Absatz aufweist, und die Packeinheit aus einer starren Grundplatte mit Ausnehmungen zur Aufnahme des oberen Behälterrandes sowie mit Greiföffnungen und aus einer an diese Grundplatte und an den Deckel bzw. Verschluß gelegten, flexiblen, thermoplastisch verformbaren Klarsichtfoliebesteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Öffnungen (38) innerhalb des Außenrandes der Grundplatte (36) bilden, wobei die Querabmessung dieser Öffnungen (38) etwa so groß ist wie die größte Querabmessung des außenliegenden Randes des Dekkels bzw. Verschlusses und daß die Klarsichtfolie (44) sich an den Absatz hintergreifend anschmiegt und wulstartig in dem Spalt zwischen dem eingesteckten Behälter (32) und dem Rand jeder Öffnung (38) der Grundplatte (36) ausgebildet ist.
  2. 2. Packeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (44) über der Grundplatte (36) angeordnet ist, wobei die Klarsichtfolie (44), eine Blase (60) bildend, durch die Greiföffnungen (42) der Grundplatte (36) hindurchragt.
  3. 3. Packeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (38 a) der Grundplatte (36 a) mehrere sich radial vom Rand der Öffnungen (38a) weg erstreckende, bei eingesteckten Behältern (32 a) zur Ebene der Grundplatte (36 a) geneigt in Richtung zum oberen deckelseitigen Ende des Behälters (32 a) verlaufende ausbiegbare Finger (96) aufweist.
  4. 4. Packeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (44 a) an die Unterseite der Grundplatte (36 a) gelegt und durch die Öffnungen (38 a) in Richtung zum oberen, deckelseitigen Ende der Behälter (32 a) geführt ist.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen einer Packeinheit nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter durch die Öffnungen der Grundplatte geschoben werden, derart, daß die Deckel bzw. Verschlüsse dieser Behälter durch die Öffnungen um einen Höhenbetrag hindurchragen, daß sodann eine erwärmte Klarsichtfolie auf die Grundplatte und Deckel gelegt, hierauf eine pneumatische, gleichmäßig wirkende Druckdifferenz zwischen den zwei Oberflächen der Klarsichtfolie erzeugt wird, wodurch sich die Klarsichtfolie entsprechend verformt und anschmiegt.
DE19641457486D 1964-06-23 1964-06-23 Packeinheit fuer mehrere Behaelter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit Pending DE1457486B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026077 1964-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457486B1 true DE1457486B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7202479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457486D Pending DE1457486B1 (de) 1964-06-23 1964-06-23 Packeinheit fuer mehrere Behaelter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457486B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874835A (en) * 1958-12-01 1959-02-24 Illinois Tool Works Container carrier and package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874835A (en) * 1958-12-01 1959-02-24 Illinois Tool Works Container carrier and package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403152T2 (de) Behälterverpackung mit zusammengesetztem Träger
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE69308454T2 (de) Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden
DE69209244T2 (de) Artikelträger
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
DE2354305C3 (de) Behälterstutze für Behälterverschließmaschinen mit Drehtisch
DE69707718T2 (de) Dosen oder gruppen von dosen mit hygieneschutz für nahrungsmittelprodukte; vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE2100185A1 (de) Tragvorrichtung fur Behalter
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE2605090A1 (de) Verformbare kunststoffkappe
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
EP0000945B1 (de) Sammelpackträger für Dosen mit Bördelrand
DE2705934C2 (de) Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren
DE69803093T2 (de) Methode und vorrichtung zum verschliessen von dosenförmigen behältern für nahrungsmittel und getränke
CH651268A5 (de) Traeger fuer eine gruppe von flaschenartigen gegenstaenden.
DE1457486C (de) Packeinheit für mehrere Behälter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit
DE1457486B1 (de) Packeinheit fuer mehrere Behaelter sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Packeinheit
DE69413618T2 (de) Den Oberteil von Gegenständen umgreifender Träger
DE2757095C3 (de) Flaschenträger
DE4208807C2 (de) Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE10038386C2 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
WO2009049601A1 (de) Verfahren zum aufbringen von deckeln an verpackungen