DE1456670B - Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut - Google Patents

Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut

Info

Publication number
DE1456670B
DE1456670B DE1456670B DE 1456670 B DE1456670 B DE 1456670B DE 1456670 B DE1456670 B DE 1456670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
agitator
shaft
container according
collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 5201 Geisbach Meyer
Original Assignee
Bruno Meyer, Konstruktionsbüro und Fertigung von Spezialmaschinen, 5201 Hennef-Geisbach

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen transportablen Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut mit einem trichterförmigen Auslauf und mit einer verschließbaren Auslauföffnung sowie mit einer in den trichterförmigen Auslauf hineinragenden Auflockerungseinrichtung.
Der Transport von körnigem Schüttgut, insbesondere Gut mit klebenden Eigenschaften, z. B. Magnesia, bereitet bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten beginnen bereits bei der Verpackung am Herstellungsort, wo in der Regel Säcke als Verpackungsmaterial verwendet werden. Die Feinheit des Gutes bedingt eine besondere Empfindlichkeit, so daß eine Staubentwicklung am Einfüllungsort nicht oder nur mit einem erheblichen zusätzlichen Kostenaufwand, der durch besondere Absackanlagen bedingt ist, abgewendet werden kann. Zu dieser nachteiligen Erscheinung treten, wenn es sich um kohäsive Güter, z. B. Magnesia, handelt, die mit diesen Eigenschaften verbundenen Nachteile hinzu.
Noch größere Schwierigkeiten ergeben sich am Verbrauchsort, wo das schwerfließende Gut aus den Säcken entfernt und über Vorrats- oder Pufferbehälter der Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden muß. Hierbei wird das Verpackungsmaterial vernichtet und geht als Wirtschaftsgut verloren. Beim Befüllen von größeren Bunkereinheiten am Verbrauchsort sind, wenn das schwerfließende Gut in Säcken angeliefert wird, zur schnellen Abwicklung des Befüllungsvorganges automatisch arbeitende Sackentleerungsvorrichtungen erforderlich, die einen erheblichen Kostenfaktor bilden.
Um diesen Nachteilen, die sich beim Verpacken, Entleeren und beim Transport solcher Güter ergeben, zu begegnen, sind bereits Behälter entwickelt worden, die am Herstellungsort des Gutes das Gut aufnehmen und der Behälter zusammen mit dem Gut dem Verbraucher zugesandt wird.
Gemäß einer ersten bekannten Ausführungsform eines solchen Sammel- und Vorratsbehälters für schwerfließendes Gut ist dieser seitlich mit einer Auslauföffnung für das Gut versehen, die auch gleichzeitig als Einfüllöffnung dient. Beim Verbraucher wird der Sammel- und Vorratsbehälter in eine an der Weiterverarbeitungsstelle vorgesehene Kipp-Entleerungsvorrichtung eingelegt, die während des Einlegens eine schiefe Lage aufweist und bei Rückführen in die Normallage beim öffnen der Klappe des Sammel- und Vorratsbehälters das in diesem befindliche schwerfließende Gut aufnimmt (System Todt).
Obwohl mit diesem bekannten Sammel- und Vorratsbehälter die Nachteile, die sich beim Ein- und Ausfüllen derartigen Gutes aus Säcken ergeben, zwar im wesentlichen vermieden werden, so bleibt jedoch der Nachteil einer nicht immer restlosen Entleerung des Sammel- und Vorratsbehälter bestehen, abgesehen davon, daß die Kipp-Entleerungsvorrichtung am Verbrauchsort einen beachtlichen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt. Die Tatsache einer nicht immer restlosen Entleerung des Sammel- und Vorratsbehälters ist um so nachteiliger, wenn die Befüllung des Behälters mit hochwertigem Gut erfolgt ist, das sehr teuer ist.
Diesen Nachteil hat man bereits erkannt und durch weitere, bessere Konstruktionen von Sammel- und Vorratsbehältern zu lösen versucht. Diese bekannte Ausführungsform eines transportablen Sammel- und Vorratsbehälters sieht eine senkrecht zur Behälterachse verlaufende, durchgehende Ausnehmung vor, in die ein entsprechendes Gegenstück (Dorn) einer beispielsweise an einem Hubstapler angebrachten Vorrichtung eingreift, mittels deren der gesamte Sammel- und Vorratsbehälter um die Achse der Ausnehmung gedreht wird, wobei sich das in dem Sammel- und Vorratsbehälter befindliche Gut nach dem Prinzip eines Doppel-Konus-Mischers lockert und anschließend aus dem Behälter entfernt werden kann (Umkehrsystem Berteis).
Dieser bekannten Konstruktion haftet jedoch der entscheidende Nachteil an, daß am Verbrauchsort eine besondere Drehvorrichtung für den Sammel- und Vorratsbehälter vorhanden sein muß, wenn sichergestellt werden soll, daß eine restlose Entleerung des Gutes aus dem Sammel- und Vorratsbehälter erfolgt. Wenn schwerfließende Güter mit darüber hinaus noch kohäsiven Eigenschaften in derartigen Behältern vom Hersteller zum Verbraucher gesandt werden, so ist trotz des einwandfreien Transportes dieser Güter an der Verbrauchsstelle das Entleerungsproblem nicht in zufriedenstellender Weise gelöst.
Der gemeinsame wesentliche Nachteil, der beiden bekannten Sammel- und Transportbehältern anhaftet, besteht darin, daß immer eine Handabreinigung mittels Schlagwerkzeugen durchgeführt werden muß, was ohne Deformierung der Behälter kaum möglich ist. Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist ferner, daß keine minimal regelbare kontinuierliche oder diskontinuierliche Entleerung des Behälters durchgeführt werden kann.
Es sind auch Behälter, insbesondere Zementbehälter bekannt, welche im Vorratsbehälter befindliche Elemente zum Verschließen der Bodenöffnung aufweisen, welche mit Auflockerungsorganen für das Schüttgut gekoppelt sind.
Ferner ist ein transportabler Sammel- und Vorratsbehälter bekanntgeworden, bei dem in den trichterförmigen Auslauf eine Art Auflockerungsvorrichtung hineinragt, die über eine Stange und einen Exzenterantrieb eine schüttelnde Bewegung ausführt.
Der entscheidende Nachteil dieser bekannten Behältertypen besteht darin, daß keine minimal regelbare kontinuierliche oder diskontinuierliche Entleerung des Behälters durchgeführt werden kann, was bei bestimmten Schüttgütern unbedingt notwendig sein muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sammel- und Transportbehälter für körniges Gut zu schaffen, welcher eine einwandfreie Entleerung gestattet und über dessen Auslauf ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Schüttgutaustrag auch bei kleinsten Mengen einwandfrei möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß durch eine mittels einer Gummifeder od. dgl. nachgiebig gelagerte Verschlußklappe der Auslauföffnung der Welle eines Rührwerkes mit Spiel hindurchgeführt und die Welle unmittelbar unterhalb der Verschlußklappe unter Abdichtung mittels einer Weichstoffdichtung gegen diese gelagert ist und daß die Lagerstelle gemeinsam mit der Verschlußklappe um eine außerhalb der Auslauföffnung liegende Achse mittels eines Gestänges schwenkbar ist.
Die Ausstattung des erfindungsgemäßen Sammel- und Vorratsbehälters mit einem mit der Verschluß-
klappe gekoppelten Auflockerungs-Rührwerk hat den Vorteil, daß keine Entleerungsschwierigkeiten, insbesondere durch Verstopfungen im Auslauf am Verbrauchsort, selbst bei einer Füllung von kohäsivem Gut, mehr auftreten, weil das Auflockerungs-Rührwerk leicht mit einer Zusatzvorrichtung am Verbrauchsort in Tätigkeit gesetzt werden kann. Durch die mittels einer Gummifeder nachgiebig gelagerte Verschlußklappe wird in Verschlußstellung ein gleichmäßiges Anliegen und damit ein absolutes Abdichten der Auslauföffnung sichergestellt. Das Spiel der Wellendurchführung in der Verschlußklappe ist in vorteilhafter Weise über eine Weichstoffdichtung abgedichtet. Selbst ein minimaler kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Austrag von Schüttgut ist einwandfrei möglich.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird an dem außerhalb des Sammel- und Vorratsraumes liegenden freien Ende der Welle des Auflockerungs-Rührwerkes ein rührwerkartiges Kupplungselement vorgesehen. Zwischen diesem rührwerkartigen Kupplungselement und dem eigentlichen Rührwerksflügel innerhalb des Sammel- und Vorratsbehälters, und zwar oberhalb der Verschlußklappe, ist erfindungsgemäß ein weiteres Flügelelement, vorzugsweise mehrflügelig ausgebildet, vorgesehen. Der Rührwerksflügel selbst ist erfindungsgemäß Z-artig ausgebildet.
Die außerhalb des Sammel- und Vorratsbehälters liegenden Teile des Rührwerks, die Lagerung der Welle, der rührwerkartige Flügel an dem einen Ende der Welle sind gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung von einer trichterförmigen Blechverkleidung umgeben, die an den eigentlichen Sammel- und Vorratsbehälter angeschlossen und mit diesem lösbar oder fest verbunden ist.
Diese trichterförmige Blechverkleidung wirkt, um während der Entleerung einen Austritt des Gutes nach außen zu verhindern, als Dichtkegel mit einer flexiblen Dichtungsmuffe zusammen.
Um das Rührwerk beim Verbraucher in Tätigkeit setzen zu können, ist es zweckmäßig, dort eine Antriebsvorrichtung zusammen mit der Aufstellvorrichtung für den Sammel- und Vorratsbehälter zu koppeln, wobei die Antriebsvorrichtung gleichzeitig als Antrieb für eine weitere, nachgeschaltete Rühr- und Auflockerungsvorrichtung für das Gut eingesetzt werden kann.
Es ist in Verbindung mit dem Sammel- und Vorratsbehälter weiter vorgesehen, daß ein klauenartiges Element in das rührwerkartige Element eingreift, das seinerseits über eine Welle mit dem Getriebe des Antriebsmotors verbunden ist. Gleichzeitig ist auf dieser Auftriebswelle ein Rührwerksflügel vorgesehen, der einen gleichmäßigen Fluß des aus dem Sammel- und Vorratsbehälter zur Weiterverarbeitungsstelle strömenden Gutes sicherstellt.
Die Vorrichtung zum Antrieb eines mit dem Sammel- und Vorratsbehälter gekoppelten Rührwerkes ist vorzugsweise gegenüber der Horizontalen um einen bestimmten Winkel geneigt, wobei der vorhin beschriebene Rührwerksflügel den Gutauslauf schräg überstreichen kann. Diese Schräglage der Antriebsvorrichtung um einen bestimmten Winkel ist dadurch bedingt, daß nach Öffnen der Verschlußklappe des Sammel- und Vorratsbehälters diese um einen bestimmten Winkel geöffnet werden muß, damit das Gut unter der Wirkung des Rührflügels aus dem Sammel- und Vorratsbehälter austreten kann. In der Betriebslage stehen vorzugsweise die Wellenachse des Rührwerkes und die Wellenachse des Antriebsmotors senkrecht aufeinander. Selbstverständlich ist auch eine andere Winkellage möglich, da die Kupplungselemente kardanartig wirken.
Das öffnen der Verschlußklappe mit gleichzeitiger Verstellung des Rührwerkes in die Schräglage erfolgt mittels eines Gestänges, wobei die Winkelverstellung über eine von Hand betätigte, selbsthemmende Schraubkurbel ermöglicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren an einem möglichen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sammel- und Vorratsbehälters bei geöffneter Verschlußklappe dar;
F i g. 2 stellt den Antrieb für das mit dem erfindungsgemäßen Sammel- und Vorratsbehälter gekoppelte Rührwerk dar;
F i g. 3 stellt den erfindungsgemäßen Sammel- und Vorratsbehälter mit Rührwerk einschließlich Antrieb für das Rührwerk bei geschlossener Verschlußklappe dar.
Wie aus den Figuren entnommen werden kann, setzt sich der Sammel- und Vorratsbehälter aus einem kreisförmigen oder rechteckigen Körper 1 und einem sich an diesen anschließenen trichterförmigen Körper 2 zusammen. In den durch diese Elemente gebildeten freien Raum wird das Gut über die öffnung 3, die mittels einer Klappe 4 verschließbar ist, eingefüllt. Der Auslauf 5 des Trichters 2 ist mittels einer Verschlußklappe 6 abgedichtet, die z. B. über eine Gummifeder 23 nachgiebig gelagert ist. Mit der Verschlußklappe 6 gekoppelt ist gleichzeitig ein Rührwerk 7, dessen Welle 8 mit Spiel mittig durch die Verschlußklappe 6 geführt ist. Unterhalb der Verschlußklappe 6 ist die Lagerstelle 9 für die Rührwerkswelle 8 vorgesehen. Dabei ist zwischen Lagerstelle 9 und Verschlußklappe 6 eine Weichstoffdichtung 24 vorgesehen, die das Spiel der Wellendurchführung in der Verschlußklappe abdichtet. Beide Konstruktionsteile, Verschlußklappe 6 und Rührwerk?, sind um eine außerhalb des Sammel- und Vorratsbehälters liegende Achsel schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung, wie aus F i g. 1 ersichtlich, über eine selbsthemmende Handkurbel 10 bewerkstelligt werden kann. Die Verschwenkung der Verschlußklappe 6 und des Rührwerkes 7 kann selbstverständlich auch mittels einer anderen Vorrichtung als der beschriebenen erfolgen. Die Rührwerkswelle 8 ist mit verschiedenen Elementen versehen. An dem einen freien Ende der Welle 8, welches innerhalb des Sammel- und Vorratsbehälterraumes 1,2 liegt, ist ein Z-förmiger Rührwerksflügel 7 angebracht, unterhalb welchem, kurz oberhalb der Verschlußklappe 6, ein weiterer Flügel 11 angeordnet ist. Außerhalb des Sammel- und Vorratsbehälterraumes 1, 2 an dem anderen freien Ende der Rührwerkswelle 8 ist ein rührwerkartiges Kupplungselement vorgesehen. Die wesentlichen Teile des Rührwerkes sind im Anschluß an die Auslauföffnung 5 des Sammel- und Vorratsbehälters 1, 2 von einem trichterförmigen Blechmantel 13 umgeben, der neben seiner schützenden Aufgabe gleichzeitig das Ausfließen des Gutes beeinflussen soll und der als Dichtkegel mit einer flexiblen Dichtungsmuffe 19 zusammenwirkt. In diesen trichterförmigen, sich an
den eigentlichen Sammel- und Vorratsbehälter 1, 2 anschließenden Blechmantel 13 greift von unten ein mit dem Antriebsmotor 14 für das Rührwerk 7 verbundenes klauenartiges Element 15 ein, welches mit dem rührwerkartigen Kupplungselement 12 der Rührwerkswelle 8 zusammenwirkt. Die das klauenartige Kupplungselement 15 antreibende Welle 8 trägt weiterhin einen Rührwerksflügel 16, der das Weiterfließen des Gutes unterstützt. Wie aus den Figuren entnommen werden kann, ist die Antriebsvorrichtung 14, 15, 20, 21 für das Rührwerk 7 des Sammel- und Vorratsbehälter 1, 2 schräg angeordnet, wobei die Winkellage <x der Achse 22 derjenigen entspricht, in die die Verschlußklappe 6 und das Rührwerk 7 gedreht werden können.
Wenn der Sammel- und Vorratsbehälter am Herstellungsort des Gutes mit diesem aufgefüllt worden ist, wird er zum Verbraucher hintransportiert, wobei das mit dem Sammelbehälter 1, 2 gekoppelte Rührwerk 7 mit zu der Weiterverarbeitungsstelle befördert wird, d. h., jeder Sammel- und Vorratsbehälter, wie ihn die Erfindung vorsieht, ist mit einer solchen Rührwerkseinrichtung bestückt. An der Weiterverarbeitungsstelle wird der Behälter 1, 2 auf eine dort installierte Grundplatte 17 aufgesetzt und an den mit der Grundplatte 17 verbundenen Antrieb 14, 15, 20, 21 angeschlossen. Danach wird über die Handkurbel 10, die selbsthemmend wirkt, oder eine andere Hilfseinrichtung die Verschlußklappe 6 geöffnet, so daß das Gut unter der Rührwirkung bei eingeschaltetem Rührwerksantrieb 14, 15, 20, 21 durch die Öffnung 5 in den nachgeschalteten trichterförmigen Blechmantel 13 einfließt und über den weiteren Rührwerksflügel 16 in den Zugang 18 zur Weiterverarbeitungsstelle abströmt. Der Z-förmige Rührwerksflügel 7 im Inneren des Sammel- und Vorratsbehälter 1, 2 sorgt dabei für das kontinuierliche Nachrieseln des Gutes. Der auf der Rührwerkswelle 8 angebrachte Flügel 11 sorgt für einen konstanten Ausfluß aus dem durch das Öffnen der Verschlußklappe 6 sich ergebenden Spalt (s. Fig. 1). Das rührwerkartige Element 12 an dem anderen freien Ende der Welle 8 sichert die Weiterleitung des ausströmenden Gutes, und der Flügel 16 sorgt seinerseits wiederum für einen kontinuierlichen Abfluß in den Zugang 18 zur Weiterverarbeitungsstelle.
Mit dem Sammel- und Transportbehälter werden die Nachteile der bekannten Ausführungsformen dieser Art gänzlich vermieden. Er kann immer dort mit Erfolg eingesetzt werden, wo schwerfließendes Gut, insbesondere Gut mit beachtlichen Klebeeigenschaften vom Hersteller zum Verbraucher transportiert und beim Verbraucher abgefüllt und weiterverarbeitet werden muß.

Claims (11)

Patentansprüche: 55
1. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut mit einem trichterförmigen Auslauf und mit einer verschließbaren Auslauföffnung sowie mit einer in den trichterförmigen Auslauf hineinragenden Auflockerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mittels einer Gummifeder (23) od. dgl.
nachgiebig gelagerte Verschlußklappe (6) der Auslauföffnung (5) die Welle (8) eines Rührwerkes (7) mit Spiel hindurchgeführt und die Welle (8) unmittelbar unterhalb der Verschlußklappe (6) unter Abdichtung mittels einer Weichstoff dichtung (24) gegen diese gelagert ist und daß die Lagerstelle (9) gemeinsam mit der Verschlußklappe (6) um eine außerhalb der Auslauföffnung (5) liegende Achse (A) mittels eines Gestänges (10) schwenkbar ist.
2. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem außerhalb des Sammel- und Vorratsbehälterraumes (1, 2) liegenden freien Ende der Welle (8) ein rührwerkartiges Kuppelungselement
(12) vorgesehen ist. .
3. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (8) unmittelbar oberhalb der Verschlußklappe (6) ein flügelartiges, vorzugsweise mehrflügliges Element (11) verbunden ist.
4. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in den Sammel- und Vorratsbehälterraum hineinragenden Wellenende ein Z-förmiger Rührwerksflügel (7) vorgesehen ist.
5. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Auslauföffnung (5) ein das Rührwerk im wesentlichen umschließender trichterförmiger Blechmantel (13) vorgesehen ist.
6. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Blechmantel
(13) an seiner Unterseite als Dichtkegel mit einer flexiblen Dichtungsmuffe (19) zusammenwirkt.
7. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem rührwerkartigen Kupplungselement (12) ein klauenartiges Element (15) zusammenwirkt, das über eine Welle (20) mit dem Getriebe (21) des Antriebsmotors (14) verbunden ist.
8. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klaue (15) und Getriebe (21) ein fest mit der Welle (20) verbundener Rührwerksflügel (16) vorgesehen ist.
9. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenachse (22) gegenüber der Horizontalen um einen Winkel (α) geneigt ist.
10. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührwerksflügel (16) den Auslauf (18) in einer dem Winkel (α) entsprechenden Lage überstreicht.
11. Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge mittels einer Handkurbel (10) und Spindel um die Achse (A) bewegbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105107B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
DE60007778T2 (de) Stahlbehälter, insbesondere für den transport von schüttgütern
EP1338510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE202013103591U1 (de) Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers sowie Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner
EP1690816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von pulverförmigem Füllgut durch eine Leitung
EP0051117A1 (de) Innenventil für Schüttgutsäcke
DE1456670C (de) Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut
DE2920206A1 (de) Transportbehaelter
DE2949026A1 (de) Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton
DE202008011606U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
DE1456670B (de) Transportabler Sammel- und Vorratsbehälter für körniges Gut
EP0548502B1 (de) Füllvorrichtung
EP1679448A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schüttgütern
DE2911802A1 (de) Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE1456670A1 (de) Transportabler Sammel- und Vorratsbehaelter
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
DE3928452C2 (de)
EP0003132A2 (de) Dosenverschlusskappe
DE19937415C1 (de) Einrichtung zur Förderung und Abgabe eines pulverförmigen Gutes
EP0706869A1 (de) Fahrmischer
DE102022105388A1 (de) Vorrichtung zum Austragen und/oder Dosieren von Material sowie ein Verfahren zur zumindest teilweisen Demontage einer solchen Vorrichtung
DE202022101264U1 (de) Vorrichtung zum Austragen und/oder Dosieren von Material
DE202017104201U1 (de) Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter
DE7137391U (de) Vorrichtung zum Beschicken , Befördern und Entladen von lose geschütteten Kunststoffen, insbesondere Granulat