DE1455925C3 - Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1455925C3
DE1455925C3 DE1455925A DER0042087A DE1455925C3 DE 1455925 C3 DE1455925 C3 DE 1455925C3 DE 1455925 A DE1455925 A DE 1455925A DE R0042087 A DER0042087 A DE R0042087A DE 1455925 C3 DE1455925 C3 DE 1455925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
working chamber
wedge
unlocking
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1455925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455925B2 (de
DE1455925A1 (de
Inventor
James Charles Pleasant Ridge Mich. Cumming (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE1455925A1 publication Critical patent/DE1455925A1/de
Publication of DE1455925B2 publication Critical patent/DE1455925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455925C3 publication Critical patent/DE1455925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betriebsbremssystem und einem Zusatzbremssystem, mit einer von einer Membran begrenzten, in gesteuerter Weise mit Druck beaufschlagbaren Betriebsarbeitskammer und einer, in Serie dazu angeordneten, von einer Membran begrenzten, in gesteuerter Weise mit Druck beaufschlagbaren Zusatzarbeitskammer, und mit einem von den Membranen betätigbaren Bremsbetätigungsstößel, der in der Bremsstellung mittels einer durch Druckluft lösbaren Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer Verriegelungsstange, die sich durch einen Keilring erstreckt, und zwischen der Verriegelungsstange und dem Keilring angeordneten Verkeilungsrollen, sowie einem federbeaufschlagten Entriegelungskolben besteht, dessen eine, der Feder abgewandte Seite dem Druck in einer Lösekammer ausgesetzt ist, die in steuerbarer Weise vom Entriegelungsdruck beaufschlagt ist
Eine derartige Bremsbetätigungsvorrichtung ist in der FR-PS 13 84 960 beschrieben. Bei dieser bekannten Bremsbetätigungsvorrichtung wird die Verriegelungsstange durch den Bremsbetätigungsstößel gebildet, der seinerseits von der Membran betätigt wird, welche die Betriebsarbeitskammer begrenzt. Hier ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, daß die Lösekammer dauernd druckbeaufschlagt werden muß, damit sich bei einer normalen Bremsbetätigung keine Verriegelung einstellen kann. Sollte der Druck in der Lösekammer ausfallen, so würde bei normaler Bremsbetätigung eine unerwünschte Verriegelung auftreten. Weiterhin ist bei der bekannten Bremsbetätigungsvorrichtung in nachteiliger Weise die Verriegelungseinrichtung zwischen Betriebskammer und der eigentlichen Bremse angeordnet, so daß ein bestimmter Raum von der Verriegelungseinrichtung eingenommen wird, der bedingt, daß die gesamte Bremsbetätigungsvorrichtung in einem bestimmten Abstand von der eigentlichen Bremse eingebaut wird und somit einen verhältnismäßig großen Platzbedarf hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Bremsbetätigungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine Verriegelung dann und nur dann stattfindet, venn eine Hilfsbremsung oder eine Parkbremsung durchgeführt werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, (jj daß die Verriegelungsstange von einem Verriegelungs- v** zapfen gebildet wird, der an der die Zusatzarbeitskammer abschließenden Membran befestigt ist, sich entgegengesetzt zum Bremsbetätigungsstößel durch die Zusatzarbeitskammer erstreckt und keilförmig ausgebildet ist, daß die Verkeilungsrollen von einem Käfig getragen werden, dessen eines Ende am Entriegelungskolben befestigt ist, und daß die der Lösekammer abgewandte Seite des Entriegelungskolbens dem Druck in der Zusatzarbeitskammer ausgesetzt ist.
In vorteilhafter Weise ist, wenn lediglich die Betriebskammer arbeitet, überhaupt keine Verriegelung möglich, so daß auch für eine ständige Entriegelung nicht Sorge getragen werden muß, was zu einer Vereinfachung führt. Der erfindungsgemäße Aufbau ist derart, daß dann und nur dann, wenn die Zusatzkammer arbeitet, also im Fall eines Ausfalls des Hauptsystems oder im Fall einer gewünschten Parkbremsung, die Verriegelung erfolgt. Außerdem ist die Verriegelung nicht zwischen der eigentlichen Bremse und der Betriebsarbeitskammer angeordnet, so daß die Bremsbetätigungseinrichtung dichter bei der eigentlichen (I Bremse angeordnet werden kann, was zu einer kompakteren Bauweise führt.
Mit besonders großen Vorteil ist bei der Ausführung gemäß Anspruch 1 der Aufbau derart, daß die Verriegelungseinrichtung auch von außen zugänglich ist, so daß im Bedarfsfall eine Entriegelung manuell von außen durchgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines für ein Fahrzeug verwendbaren Betriebsbrems- und Zusatzbremssystems,
Fig.2 einen Schnitt durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung, wobei schematisch die Verbindung der Bremsbetätigungsvorrichtung mit einer Form der eigentlichen Bremse dargestellt ist und die Teile die Stellung bei gelöster Bremse einnehmen,
Fig.3 den gleichen Schnitt wie Fig.2, wobei die Teile in der von der Zusatzbremsbetätigungsvorrichtung gesteuerten Bremsstellung dargestellt sind,
Fig.4 den Schnitt längs der Linie 4—4 in Fig.2, in der die Keil- und Rampenanordnung dargestellt ist,
F i g. 5,6 und 7 verschiedene Ansichten des Käfigs, in
dem die Rollen der Keilanordnung festpunktlos gelagert sind und
F i g. 8 den Teilschnitt einer Ausführungsform wie in Fig.2 und 3, die jedoch mit einer von Hand zu bedienenden Lösevorrichtung für die Zusatzbremsbetätigungsvorrichtung versehen ist.
Nach F i g. 1 besitzt die Bremsanlage einen Kompressor 10, der vom Fahrzeugmotor angetrieben wird und der einer Leitung 11 Druckluft zuführt. Diese Leitung 11 ist an ein von einem Pedal gesteuertes Absperrorgan 12 und ein Relaisventil 13 angeschlossen, das in eine Betriebsleitung 14 eingeschaltet ist, die ihrerseits von einem Betriebsvorratsbehälter 15 aus zu einer Verbindungsleitung 16 verläuft. Diese erstreckt sich zwischen den Betriebsarbeitskammern der Bremsbetätigungsvorrichtung 17, die an beiden Enden einer (nicht dargestellten) Querachse eines Fahrzeugs befestigt sind.
Der Betriebsvorratsbehälter 15 dient als Druckluftquelle und ist an die Leitung 11 über eine Leitung 19 angeschlossen, die ein Rückschlagventil 21 enthält, das ein Entweichen von Druckluft verhindert, wenn der Kompressor nicht angetrieben wird.
Die Bremsanlage besitzt auch einen Zusatzvorratsbehälter 22, der über eine Leitung 23 und ein Rückschlagventil 24 vom Kompressor 10 mit Druckluft versorgt wird. Die Auslaßöffnung des Zusatzvorratsbehälters 22 steht über eine Leitung 25 mit einem normalerweise geschlossenen Wahlabsperrorgan 26 in Verbindung. Das Wahlabsperrorgan 26 kann von der geschlossenen Stellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschoben werden, in der es eine Verbindung zwischen der Leitung 25 und einer Zusatzluftleitung 27 herstellt, die an eine zu der Zusatzarbeitskammer der Bremsbetätigungsvorrichtung 17 verlaufende Leitung 28 angeschlossen ist.
Eine zum Lösen der Bremse benützte Leitung 32, die mit der Leitung 25 in Verbindung steht, wenn das Wahlabsperrorgan 26 in die in F i g. 1 mit gestrichelter Linie dargestellte Lage gedreht wird, ist über Zweigleitungen 33 an die Lösekammern der Bremsbetätigungsvorrichtungen 17 angeschlossen.
Nach F i g. 2, 3 und 4 besitzt jede Bremsbetätigungsvorrichtung 17 ein Gehäuse 35, einen Gehäusering 36 und einen Gehäusedeckel 37. Der Umfang einer elastischen Membran 38 ist abdichtend zwischen dem Gehäusedeckel 37 und dem Gehäusering 36 eingeklemmt Eine weitere elastische Membran 39 ist mit ihrem Unfang ebenfalls abdichtend zwischen dem Gehäusering 36 und dem Gehäuse 35 eingeklemmt. Vorzugsweise werden die drei Gehäuseteile und die Membranumfangsabschnitte von einem einzelnen Klemmring 41 aus Blech in einem dichten Aufbau zusammengehalten.
Zwischen den beiden Membranen 38 und 39 befindet sich eine Betriebsarbeitskammer 42 und innerhalb des Gehäuses 35 liegt rechts von der Membran 39 eine Zusatzarbeitskammer 43. Eine Gehäusekammer 44 links von der Membran 38 ist normalerweise zur Außenluft hin geöffnet
Die Verbindungsleitung 16 ist durch eine öffnung 45 im Gehäusering 36 mit der Betriebskammer 42 verbunden und die Leitung 28 für Zusatzluft führt durch eine öffnung 46 im Gehäuse 35 in die Zusatzarbeitskammer 43.
In der Gehäusekammer 44 ist eine Stange 47 angeordnet, die an ihrem inneren Ende eine an der Membran 38 anliegende Widerlagerplatte 48 aufweist. Die Stange 47 wird von einer in axialer Richtung elastischen Manschette 49 gehalten, deren Außenende an einem Rohr 51 befestigt ist, das in dem mit einer öffnung versehenen Gehäusedeckel 37 angeordnet ist Ein Bremsbetätigungskeil 52 wird von einem Bremsbetätigungsstößel 53 getragen, dessen abgerundetes Ende 54 in einer Ausnehmung 55 der Stange 47 liegt. Wenn der Bremsbetätigungskeil 52, wie F i g. 3 zeigt, nach links bewegt wird, verschiebt er durch Rollen 56 mit den Bremsschuhen verbundene Stößel 57 in entgegengesetzter Richtung.
Eine in F i g. 2 schematisch dargestellte Feder 61 stellt eine Vorspannungseinrichtung dar, die die Membran 38 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung, in der die Bremse gelöst ist, drückt und kann außerdem nur die übliche Bremsrückstellfeder allein oder eine zusätzliche leichte Feder in der Bremsbetätigungsvorrichtung 17 umfassen. Ein in der Betriebsarbeitskammer 42 liegendes Abstandsglied 62 liegt mit seinem linken Ende 60 lösbar gegen die Innenseite der Membran 38 an. Das Abstandsglied 62 ist in der Mitte an der Membran 39 befestigt. Das mit einem Gewinde versehene Ende 64 eines Verriegelungszapfens 63 erstreckt sich durch eine Klemmplatte 65 und durch den durchbohrten Mittelabschnitt der Membran 39 und ist in eine Gewjndebohrung 66 im Abstandsglied 62 eingeschraubt. Eine Mutter 67 ist fest gegen die Klemmplatte 65 geschraubt, damit das Abstandsglied 62, die Membran 39, die Klemmplatte 65 und der Verriegelungszapfen 63 fest zusammengehalten werden.
Der Durchmesser des über die Zusatzarbeitskammer hinausragenden Teils des Gehäuses 35 ist so verringert, daß ein Halsabschnitt entsteht, in dem ein Zylinder 68 ausgebildet ist, in welchem ein Entriegelungskolben 69 mit abgestuftem Durchmesser verschieblich gelagert ist. Das offene Ende des Zylinders 68 weist ein Gewinde 71 auf, das einen Verschluß 72 aufnimmt, der als Endanschlag für den Entriegelungskolben 69 dient, wenn dieser von einer auf einer Innenschulter 74 des Zylinders 68 sitzenden Feder 73 nach rechts gedrückt wird. Die beim Lösen der Bremsen benützte Leitung 33 führt über eine öffnung 75 im Verschluß 72 in eine Lösekammer 76, die zwischen dem Verschluß 72 und dem Ende des Entriegelungskolbens 69 gebildet wird.
Ein Keilabschnitt 77 des Verriegelungszapfens 63 besitzt schräg gegeneinander geneigte flache Seiten 78 und 79, die mit gegenüberliegenden Verkeilungsrollen 81 und 82 in Gleitkontakt stehen, die in einem am Entriegelungskolben 69 befestigten Käfig 83 gelagert sind.
Der in Fig.5 bis 7 dargestellte Käfig 83 besteht vorzugsweise aus einem einstückigen Blechteil, das zu einer U-Form mit parallelen Seitenarmen 84 und 85 gebogen ist die an einem Ende von einem mit einer öffnung 87 versehenen Verbindungssteg 86 verbunden werden.
Im Entriegelungskolben 69 ist eine tiefe Ausnehmung 88 ausgebildet, die sich in axialer Richtung genügend weit erstreckt damit sie den Verriegelungszapfen 63 in seiner am weitesten rechts liegenden Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist aufnehmen kann. Die Seitenwand der Ausnehmung 88 weist Schlitze 89 zur Aufnahme von Vorsprüngen 91 am Verbindungssteg 86 auf, damit der Käfig 83 am Entriegelungskolben 69 verankert werden kann. Auf diese Weise ragt der Käfig 83 ebenfalls in die Ausnehmung 88 hinein, wodurch eine axial kompakte Anordnung aus dem Entriegelungskolben 69, dem Verriegelungszapfen 63 und dem Käfig 83 gebildet wird. Der Verriegelungszapfen 63 ist dabei frei durch die
öffnung 87 in dem Verbindungssteg 86 des Käfigs 83 geführt.
Die Seitenarme 84 und 85 besitzen am offenen Ende des Käfigs 83 in entgegengesetzter Richtung geöffnete Querschlitze 92 und 93, die Achszapfen 94 und 95 der Verkeilungsrollen 81 bzw. 82 lose drehbar und verschiebbar aufnehmen. Diese Verkeilungsrollen 81 und 82 liegen zwischen den keilförmigen Seiten 78 und 79 des Verriegelungszapfens 63 und damit zusammenwirkenden Keilflächen 96 und 97 eines axial festen Keilringes 98, der in einem mit einer Schulter versehenen Innenabschnitt 99 des Gehäuses 35 befestigt ist. Die Keilflächen % und 97 befinden sich in den Bodenflächen von diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen 96' und 97' im Keilring. Die Verkeilungsrollen 81 und 82 sind im Käfig 83 drehbar gelagert und können sich bei einer Keilverschiebung in den Querschlitzen 92 und 93 in seitlicher Richtung frei bewegen.
Die Achsen der Verkeilungsrollen 81 und 82 liegen in einer zur Achse der Längsverschiebung des Verriegelungszapfens 63 senkrechten Ebene. Die keilförmigen Seiten 78 und 79 sind im gleichen Winkel zur Längsachse des Verriegelungszapfens 63 gegeneinander geneigt, wobei der Verriegelungszapfen 63 an einer Drehung gehindert wird. Vorzugsweise bilden die keilförmigen Seiten und die Keilflächen im Keilring einen Winkel in einem Bereich von etwa 8° bis 13°. Der ausgewählte Winkel hängt dabei von der Reibung zwischen diesen Flächen und den Verkeilungsrollen und der relativen Elastizität der Teile ab. Die Keilflächen 96 und 97 erstrecken sich immer gleich weit wie die Teile der geneigten keilförmigen Seiten und sind außerdem in derselben Richtung wie diese schräg gegeneinander geneigt Außerdem sind die Keilflächen % und 97 im selben Winkel geneigt, der in bezug auf die Längsachse des Verriegelungszapfens 63 ein wenig steiler verläuft, so daß der Durchmesser der Verkeilungsrollen 81 und 82 in allen Längsstellungen des Verriegelungszapfens 63 relativ zum Entriegelungskolben 69 ein wenig größer als der Abstand zwischen den Flächen 78 und 96 bzv. 79 und 97 ist. Daraus ergibt sich, daß der Verriegelungszapfen 63 zwar in Längsrichtung relativ zum Entriegelungskolben 69 in F i g. 1,2 und 5 nach links verschoben werden kann, aber gegen eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung verkeilt ist.
Während einer Längsverschiebung des Verriegelungszapfens 63 (Fig.3) nach links, halten die Verkeilungsrollen 81 und 82 einen gleitenden Kontakt zwischen den Seitenflächen des Verriegelungszapfens und den Keilflächen des Keilringes aufrecht, wobei sie sich in den Schlitzen frei quer bewegen, damit wechselnde Abstände zwischen diesen Flächen ausgeglichen verden.
Der Aufbau nach Fig.8 ist gleich dem in Fig. 2, mit der Ausnahme, daß ein anderer Verschluß 101 auf das Gewinde 71 des Gehäuses geschraubt ist. Hier führt die beim Lösen der Bremse benützte Druckluftleitung 33 über eine öffnung 102 in die Lösekammer 76. Außerdem trägt der Verschluß 101 in der Mitte verschieblich einen Entriegelungsstößel 103, der eine O-Ringabdichtung 104 mit einer Verschjußbohrung 105 besitzt Dadurch wird zusätzlich zu der von der Bedienungsperson steuerbaren pneumatischen Lösung der Bremse eine manuelle Lösung geschaffen, bei der durch einen Hammerschlag auf das herausragende Ende des Entriegelungsstößels die Bremse gelöst werden kann.
Die Teile der Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere die Membran 39, der Verriegelungszapfen 63 und der Entriegelungskolben 69 sind ursprünglich in der in F i g. 2 dargestellten gegenseitigen Lage zueinander angeordnet. Beim Zusammenbau wird der Keilring 98 mit einem Preßsitz in den Innenabschnitt 99 angebracht. Die Feder 73 wird um einen Abschnitt 110 mit mittlerem Durchmesser des Entriegelungskolbens 69 gelegt, und der Verbindungssteg des Käfigs 83 wird in die Ausnehmung 88 geschoben, damit die Vorsprünge 91 in die Schlitze 89 einschnappen. Die Verkeilungsrollen 81 und 82 werden im Käfig gehalten, weil die Außenenden der Querschlitze 92 und 93 bei 111 so zusammengepreßt sind, daß öffnungen entstehen, die kleiner als der Durchmesser der Achszapfen sind.
Die Baugruppe, bestehend aus Entriegelungskolben 69, Feder 73 und Käfig 83 mit den Verkeilungsrollen, wird nur durch das kleinere, offene linke Ende des Gehäuses 35 eingeführt, wobei die Längsschlitze 96' und 97' tief genug sind, daß sich die Verkeilungsrollen in den Käfigschlitzen ausreichend gegeneinander verschieben können, damit sie durch das schmalere offene Ende des Keilringes 98 gleiten können. Jetzt wird der Verschluß 72 am Ende des Gehäuses 35 befestigt und durch die öffnung 75 entweder ein Stößel oder ein Druckmittel eingeführt, um den Entriegelungskolben' 69 in der Darstellung von F i g. 2 nach links zu verschieben, bis die Verkeilungsrollen nach Fig.2 im weitesten Abschnitt des Keilringes 98 liegen, wobei die Feder 73 zwischen dem Gehäuse und dem Entriegelungskolben zusammengedrückt ist. Mit diesem aufrechterhaltenen Druck wird die Baugruppe, bestehend aus dem mit dem Gewindeende versehenen Verriegelungszapfen 63, das an der Membran 39 befestigt ist, dem Abstandsglied 62 und der Klemmplatte 65 in das Gehäuse 35 geschoben, vobei das dünnere Ende des Keilabschnitts 77 zwischen die Verkeilungsrollen 81 und 82 gedrückt und in F i g. 1 nach rechts gestoßen wird, bis die Verkeilungsrollen und die schrägen Keilflächen in engem Kontakt miteinander stehen.
Nun wird das rechte Ende des Entriegelungskolbens 69 entlastet. Die Feder 73 dehnt sich aus und versucht, den Entriegelungskolben 69 in der Darstellung von F i g. 2 nach rechts zu verschieben. Wegen der Übermaßpassung zwischen den Verkeilungsrollen und den schrägen Keilflächen drückt die Feder jedoch diese Teile in eine Verkeilungslage gegeneinander, damit sich der Keilabschnitt und der Entriegelungskolben 69 nicht relativ zueinander bewegen können und in der Stellung nach F i g. 2 gehalten werden.
Nun werden nacheinander die Membranen 38 und 39 am Gehäuse befestigt, der Klemmring 41 angebracht und der Aufbau vervollständigt. Jedem Versuch, die Membran 39 und den Verriegelungszapfen 63 in der Anordnung in F i g. 2 nach links zu verschieben, wirkt die unter Federdruck stehende Keilsperrverbindung aus Verriegelungszapfen und Keilring entgegen.
Bei normalen Bedingungen werden die Fahrzeugbremsen wie alle anderen pneumatischen Bremsen betätigt, wobei die Bedienungsperson auf das Pedal des Absperrorgans 12 tritt damit Druckluft unter Druck durch die Betriebsleitung 14 und die Verbindungsleitung 16 zu jeder Betriebsarbeitskammer 42 gelangt. Wenn die Bedienungsperson zum Lösen der Bremsen den Fuß vom Pedal nimmt, strömt die Luft aus der Bremsbetätigungsvorrichtung 17 schnell durch ein Auslaßventil 108 ab.
In Fig.2 sind die Teile in der Stellung bei gelöster Bremse dargestellt, bei der sich in keiner der Kammern
verursacht der auf die Membran 39 wirkende Druck des Druckmittels, daß sich der Verriegelungszapfen 63 nach links bewegt, wodurch die Übermaßpassung gelöst wird. Der zusammen mit der Kraft der sich ausdehnenden Feder 73 in der entgegengesetzten Richtung auf den Entriegelungskolben 69 einwirkende Druck des Druckmittels bewegt den Entriegelungskolben 69 nach rechts. Die Größe der Verschiebung wird dabei von der Größe des Luftdrucks, der in die Zusatzarbeitskammer 43 eingeführt wird, und von den oben erwähnten Faktoren abhängen. Die Feder 73 wirkt wegen der Größe ihrer Ausdehnung mit verringerter Kraft weiter, damit diese Käfigbewegung nach rechts aufrechterhalten wird und damit die Verkeilungsrollen sowohl mit den Seiten- als auch mit den Keilflächen in Kontakt bleiben. Wie im früheren Fall wird auch hier wegen der sich hier ändernden Neigung der Seiten- und Keilflächen eine Übermaßpassung nach rechts geschaffen, sobald die relative Trennbewegung zwischen dem Verriegelungszapfen und dem Entriegelungskolben aufhört. Auf diese Weise ist es möglich, das Zusatzbremssystem an jedem Punkt längs der Keilfläche dadurch zu verriegeln, daß der Fahrer das Wahlabsperrorgan 26 oder eine andere Vorrichtung betätigt, mit der der Druck der in die Zusatzarbeitskammer strömenden Luft verändert verden kann.
Sollte der Druck des Druckmittels aus der Zusatzarbeitskammer 43 bei verriegelter Bremse, wie sie in Fig.3 dargestellt ist, entweichen, verhindert die srzeugte Übermaßpassung an der Verriegelung, daß »ich der Verriegelungszapfen 63 nach rechts bewegt. Gleichzeitig wirkt die ausgedehnte Feder 73 einer Bewegung der Baugruppe, bestehend aus den Verkeiungsrollen und dem" Käfig, nach links entgegen und verhindert sie. Auf diese Weise wird die Verriegelung am Keilring, wenn sie erst einmal eingegriffen hat, vom Druck innerhalb der Zusatzarbeitskammer 43 oder von einem nachfolgenden Druckverlust abhängig. Die Verriegelung kann nur dadurch aufgehoben werden, daß zusätzlich Druckmittel unter Druck eingeführt vird, damit sich die Membran 39 und der Verriegelungszapfen 63 nach links und die im Käfig liegenden Verkeilungsrollen längs des Keilrings weiter nach rechts bei Vergrößerung der Bremskraft bewegen, wenn ihre anfängliche Verschiebung noch nicht maximal sein sollte, oder daß Luft unter Druck durch die öffnung 75 eingeführt wird, damit die Bremskraft beabsichtigt nachläßt.
Das Lösen der einmal so eingesetzten Verriegelung erfordert es, daß die Zusatzarbeitskammer 43 gleichzeitig mit dem Einströmen von Druckmittel durch die öffnung 75 durch die öffnung 46 entlüftet wird. Das durch die öffnung 75 eindringende Druckmittel wirkt unter Zusammendrücken der Feder 73 so auf den Entriegelungskolben 69, daß er sich nach links bewegt. Gleichzeitig mit der Bewegung des Entriegelungskolbens und der Baugruppe, bestehend aus Käfig und Verkeilungsrollen, biegt sich die Membran 39 mit dem daran befestigten Verriegelungszapfen 63 in ihre Normalstellung (F i g. 2) zurück, wenn die Zusatzarbeitskammer entlüftet vird, und die ganze Anordnung nimmt wieder die in F i g. 2 dargestellte entriegelte Lage ein. In dieser Lage versucht die wieder zusammengedrückte Feder 73 den Entriegelungskolben und die Baugruppe, bestehend aus Käfig und Verkeilungsrollen, nach rechts zu bewegen, damit wieder die Übermaßpassung nach rechts erzeugt wird, durch die die Vorrichtung in dieser Einstellung gehalten wird, bis das Zusatzbremssystem erneut betätigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betriebsbremssystem und einem Zusatzbremssystem, mit einer von einer Membran begrenzten, in gesteuerter Weise mit Druck beaufschlagbaren Betriebsarbeitskammer und einer, in Serie dazu angeordneten, von einer Membran begrenzten, in gesteuerter Weise mit Druck beaufschlagbaren Zusatzarbeitskammer, und mit einem von den Membranen betätigbaren Bremsbetätigungsstößel, der in der Bremsstellung mittels einer durch Druckluft lösbaren Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aus einer Verriegelungsstange, die sich durch einen Keilring erstreckt, und zwischen der Verriegelungsstange und dem Keilring angeordneten Verkeilungsrollen, sowie einem federbeaufschlagten Entriegelungskolben besteht, dessen eine, der Feder abgewandte Seite dem Druck in einer Lösekammer ausgesetzt ist, die in steuerbarer Weise vom Entriegelungsdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange von einem Verriegelungszapfen (63) gebildet wird, der an der die Zusatzarbeitskammer (43) abschließenden Membran (39) befestigt ist, sich entgegengesetzt zum Bremsbetätigungsstößel (53) durch die Zusatzarbeitskammer (43) erstreckt und keilförmig ausgebildet ist, daß die Verkeilungsrollen (81; 82) von einem Käfig (83) getragen werden, dessen eines Ende am Entriegelungskolben (69) befestigt ist, und daß die der Lösekammer (76) abgewandte Seite des Entriegelungskolbens (69) dem Druck in der Zusatzarbeitskammer (43) ausgesetzt ist
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in die Lösekammer (76) ein von außen manuell betätigbarer Entriegelungsstößel (103) hineinerstreckt.
DE1455925A 1965-06-22 1965-11-27 Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung Expired DE1455925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46589365A 1965-06-22 1965-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455925A1 DE1455925A1 (de) 1969-07-03
DE1455925B2 DE1455925B2 (de) 1977-09-29
DE1455925C3 true DE1455925C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=23849597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455925A Expired DE1455925C3 (de) 1965-06-22 1965-11-27 Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3453030A (de)
AT (1) AT272120B (de)
DE (1) DE1455925C3 (de)
ES (1) ES322921A1 (de)
GB (1) GB1067059A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590595A (de) * 1968-05-17 1970-04-20
GB1337437A (en) * 1970-08-08 1973-11-14 Girling Ltd Hydraulic braking system for vehicles
US3730056A (en) * 1971-06-14 1973-05-01 Certain Teed St Gobain Double diaphragm brake operator improvements
US3735834A (en) * 1971-12-27 1973-05-29 Dale C Brothers Warren Vehicle anti-theft system combination
DE102013014449A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigter Bremszylinder mit abgedeckter Be- und Entlüftungsbohrung
CN109667860B (zh) * 2019-01-29 2023-08-22 嘉兴盛鼎机械有限公司 自动加载驻车制动的双膜片盘式弹簧制动室

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216295A (de) * 1939-09-26 1941-08-15 Teves Maschinen & Armaturenfab Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
US2759569A (en) * 1953-03-31 1956-08-21 Keehn O Mfg Company Emergency and parking brake system, including mechanical locking means in fluid actuated brakes
US3011832A (en) * 1956-02-08 1961-12-05 Arthur B Euga Brake system for vehicles
US3173726A (en) * 1961-07-05 1965-03-16 Bendix Westinghouse Automotive Fluid brake system including a mechanical lock
US3223458A (en) * 1962-12-31 1965-12-14 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism
US3151525A (en) * 1963-02-28 1964-10-06 Berg Airlectro Products Co Brake actuator and setting means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455925B2 (de) 1977-09-29
AT272120B (de) 1969-06-25
ES322921A1 (es) 1966-11-16
GB1067059A (en) 1967-04-26
DE1455925A1 (de) 1969-07-03
US3453030A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117551C2 (de)
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE3736057A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE1455925C3 (de) Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE1680233A1 (de) Fahrzeugbremssystem zum Parken und fuer den Notfall
DE2840836C2 (de)
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE3041247C2 (de)
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1257030B (de) Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2251479A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE3117729A1 (de) "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage"
DE2155706C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2538505C2 (de) Sperrventil für Federspeicherbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)