DE1455878C - Betätigungseinrichtung für ein Hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE1455878C
DE1455878C DE1455878C DE 1455878 C DE1455878 C DE 1455878C DE 1455878 C DE1455878 C DE 1455878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
hollow shaft
brake valve
reversing device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Charleville Vivier (Frankreich)
Original Assignee
Richier S.A., Paris

Links

Description

1 45δ
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Straßenwalze, bei dem an die beiden Leitungen zwischen einer einerseits mit der Pumpe und andererseits mit dem Vorratsbehälter verbundenen, willkürlich in eine Vorwärts-, eine Leerlauf- und eine Rückwärtsstellung schaltbaren Umsteuervorrichtung und einem hydrostatischen Motor je ein Bremsventil angeschlossen ist, von denen das an die die jeweilige Rückleitung bildende Leitung angeschlossene Bremsventil wirksam wird, wozu mit jeder Leitung eine zum Bremsventil der anderen Leitung führende· Steuerleitung verbunden ist, so daß abhängig vom Druck in der Zuleitung das an die jeweilige Rückleitung angeschlossene Bremsventil einstellbar ist, wobei mittels wenigstens eines willkürlich betätigbaren Druckbegrenzungsventils der Druck in der Zuleitung und der damit verbundenen Steuerleitung verändert werden kann.
Eine Betätigungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe dieser Art ist durch die deutsche Auslegeschrift 1161154 bereits bekanntgeworden. Dabei wird die Drehung des hydrostatischen Motors selbsttätig gebremst, wenn die Umsteuervorrichtung in die Leerlaufschaltung geschaltet wird, was einer Kurz- »5 Schließung des hydrostatischen Getriebes entspricht. Insbesondere dann ist eine Bremsung notwendig, wenn das Fahrzeug sich auf einem Abhang befindet und sich der hydrostatische Motor trotz Einstellung der Umsteuervorrichtung auf den Leerlauf wegen seiner mechanischen Verbindung mit dem sich bewegenden Fahrzeug weiterdreht. Dies 1st besonders bei starkem Gefalle der Fall. Dazu ist in-jeder Leitung zwischen -der Umsteuervorrichtung und dem hydrostatischen Motor ein Bremsventil vorgesehen, welches wirksam wird, wenn die betreffende Leitung als Rückleitung dient, wobei ein freies Zurückströmen der Druckflüssigkeit nur dann möglich ist, wenn in einer Steuerleitung, welche von der Zuleitung für den Vorwärtsgang abgezweigt wird, Druckflüssigkeit vorbestimmten Druckes ist, um eine Bremsung in mehr oder weniger großem und ansteigendem Maße vorzunehmen, wenn dies erwünscht ist, und zwar ohne daß es jedesmal notwendig ist, die Umsteuervorrichtung zu betätigen, ist wenigstens ein Druckbegrenzungsventil in der Zuleitung zum hydrostatischen Motor vorgesehen, das durch eine Stellvorrichtung betätigt wird. Die Bedienung dieser Stellvorrichtung reduziert nicht nur den Eingangsdruck der Druckflüssigkeit in der Zuleitung zum hydrostatisehen Motor, sondern auch den Druck in der Steuerleitung, welche das Bremsventil in der Rückleitung steuert. Dieses Bremsventil wird also im Sinne einer Erhöhung der Drosselung der Druckflüssigkeit in der Rückleitung vom hydrostatischen Motor betätigt, wodurch die Wirksamkeit der einzigen Betätigung des Druckbegrenzungsventils erhöht wird.
Dabei sind die Betätigungen der Umsteuervorrichtung und des Druckbegrenzungsventils für die Zuleitung zum hydrostatischen Motor verschieden. Es ist oft notwendig, um eine fortschreitende Änderung der Geschwindigkeit sicherzustellen, daß der Fahrer gleichzeitig mit der Betätigung der Umsteuervorrichtung das Druckbegrenzungsventil, das den Zustrom der Druckflüssigkeit zum hydrostatischen Motor steuert, im Sinne der gewünschten Änderung der Geschwindigkeit betätigt. Insbesondere bei einer Straßenwalze müssen die Änderungen der Fahrtrichtung während eines Arbeitsvorgangs sehr sachte vor sich gehen, damit Unregelmäßigkeiten bei der Ausbildung der Asphaltdecke beim Zurückstoßen der Straßenwalze vermieden werden.
Durch die französische Patentschrift 1312127 ist eine Betätigungsvorrichtung für das hydrostatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer der Umsteuervorrichtung der vorstehend beschriebenen Betätigungsvorrichtung ähnlicher Anordnung bekanntgeworden, wobei ein Kurzschlußventil ähnlich dem Druckbegrenzungsventil sowie ein einziger Betätigungshebel unabhängig entweder die der Umsteuervorrichtung entsprechende Einrichtung oder das Kurzschlußventil betätigen kann. Bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung kann jedoch nicht eine gleichzeitige Betätigung dieser beiden Einrichtungen erfolgen, und die vorbekannte Anordnung kann auch nicht für eine derartige gleichzeitige Betätigung umgebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Straßenwalze, der oben beschriebenen Art so auszubilden, daß die angegebenen Nachteile nicht mehr auftreten. Dabei soll ein einziger Betätigungshebel vorgesehen , sein, der es mühelos erlaubt, gleichzeitig die Umsteuervorrichtung und das Druckbegrenzungsventil zu betätigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umsteuervorrichtung mittels Drehen einer an einer drehbar gelagerten Hohlwelle befestigten Kurvenscheibe gegen Federkraft betätigbar ist und an der Hohlwelle außerhalb ihrer Achse und senkrecht zu dieser Achse eine Achse angeordnet ist, um die ein Hebel in einer durch die Achse der Hohlwelle gehenden Ebene schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Hebel eine durch die Hohlwelle geführte, axial bewegliche Stange angelenkt ist, die einen Mitnehmernocken trägt, durch den das Druckbegrenzungsventil verstellbar ist.
Somit kann willkürlich durch Betätigung des Hebels, und zwar, falls es gewünscht wird, auch gleichzeitig, dieser Hebel um seine Achse gedreht werden, wodurch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verlangsamt wird, oder es kann die Hohlwelle um ihre Achse gedreht werden, wodurch die Umsteuervorrichtung verstellt und insbesondere die Fahrtrichtung des Fahrzeugs umgedreht wird.
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch den zwischen der Umsteuervorrichtung und dem hydrostatischen Motor liegenden hydraulischen Schaltkreis des hydrostatischen Getriebes,
Fig. 2 in schematischer Weise eine Seitenansicht der Umsteuervorrichtung und deren Betätigungseinrichtung und
Fig. 3 die Draufsicht auf die Umsteuervorrichtung und deren Betätigungseinrichtung nach Fig. 2.
Je ein Bremsventil 3 ist an jede der beiden einen hydrostatischen Motor 2 mit einer Umsteuervorrichtung 1 verbindenden Leitungen angeschlossen, wobei jeweils nur das Bremsventil wirksam wird, das an die die Rückleitung bildende Leitung angeschlossen ist. Die Umsteuervorrichtung 1 ist einerseits an eine nicht dargestellte Pumpe und andererseits an einen Vorratsbehälter 16 angeschlossen und willkürlich in die Stellungen »Vorwärts«, »Leerlauf« und »Rück-
wärts« betätigbar. Die Stärke der Drosselung der Druckflüssigkeit im Bremsventil wird durch eine Steuerleitung 17 bestimmt, welche mit der die Zuleitung zum hydrostatischen Motor bildenden Leitung in Verbindung steht. Hierdurch erfolgt die Bremsung S je nach der Höhe des Drucks in der die Zuleitung bildenden Leitung. Je ein Druckbegrenzungsventil 4 ist in jeder Steuerleitung 17 angeordnet und steuert die Drosselung des Bremsventils 3. Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 5 ist an die beiden Steuerleitungen angeschlossen.
Das zweite Druckbegrenzungsventil 5 ist beiden Zuleitungen zugeordnet. Es ist an die beiden Steuerleitungen 17 derart angeschlossen, daß es jeweils nur mit derjenigen dieser Steuerleitungen in Wirkverbindung steht, die unter Druck steht, d. h. mit derjenigen, welche das wirksame der beiden Bremsventile 3 steuert. Dieses Druckbegrenzungsventil ist in seiner Wirkung willkürlich einstellbar.
Wenn das Kraftfahrzeug eine Steigung hinabfährt, so bewirkt der durch die Masse des Kraftfahrzeugs über das Antriebsrad angetriebene hydrostatische Motor einen Druckanstieg in der Rückleitung und einen Druckabfall in der Zuleitung. Dadurch wird durch das jeweils an die Rückleitung angeschlossene Bremsventil 3, das durch das Druckbegrenzungsventil 5 gesteuert wird, die Bremsung bewirkt, wobei durch Betätigung des Druckbegrenzungsventils eine kontinuierliche Bremsung von einstellbarer Stärke möglich ist. . -
Außerdem erlaubt dieses Druckbegrenzungsventil ein stufenloses Anfahren des Kraftfahrzeugs. *
Die Umsteuervorrichtung 1 und das Druckbegrenzungsventil 5 können mit Hilfe einer einzigen Betätigungseinrichtung betätigt werden. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weist diese Betätigungseinrichtung einen Hebel 6 auf, der um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen α und b geschwenkt werden kann.
Das auf der gleichen Grundplatte 14 wie die Umsteuervorrichtung 1 befestigte Druckbegrenzungsventil 5 kann durch einen Mitnehmernocken 7 betätigt werden, der mit einer durch den Hebel 6 gesteuerten Stange 8 einstückig ausgebildet ist Zu diesem Zweck durchquert die Stange 8 eine Hohlwelle 9, die eine Kurvenscheibe 15 zum Steuern der Umsteuervorrichtung 1 trägt.
Die mit dem Hebel 6 ausgeführten Bewegungen gestatten es, die folgenden Betätigungen durchzuführen:
a) durch Schwenken um die Achse α eine Umkehrung der Fahrtrichtung mittels Betätigen der Umsteuervorrichtung 1;
b) durch Schwenken um die Achse b und dadurch Betätigen des Druckbegrenzungsventils 5 ein progressives Bremsen des Kraftfahrzeugs oder eine dosierte Wiederzuführung der Druckflüssigkeit zum hydrostatischen Motor;
c) bei einer Verbindung der beiden vorgenannten Bewegungen eine Umkehrung der Fahrtrichtung, wobei nacheinander eine gesteuerte Verlangsamung, ein Anhalten des Fahrzeugs ohne Totzeit oder eine vollkommen einstellbare Beschleunigung erfolgt.
Nach dem, gleichen Prinzip können mehrere Kurvenscheiben auf der Hohlwelle 9 angebracht sein, die im Falle eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Gangstufen mehrere Umsteuervorrichtungen steuern. Das Hineindriicken des Schiebers der Umsteuer7 vorrichtung wird durch die Kurvenscheibe bewirkt und das Zurückziehen durch eine Rückholfeder an der Umsteuervorrichtung. Eine Sicherheitseinrichtung, die zwei Hebel 10 und 11 und eine Verbindungsstange 12 aufweist und durch eine Kurvenscheibe 13 gesteuert wird, gewährleistet das Zurückziehen des Schiebers la der Umsteuervorrichtung in ihre »Leerlaufstellung« bei einer Verklemmung der Umsteuervorrichtung oder einem Versagen der Feder.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Straßenwalze, bei dem an die beiden Leitungen zwischen einer einerseits mit der Pumpe und andererseits mit dem Vorratsbehälter verbundenen, willkürlich in eine Vorwärts-, eine Leerlauf- und eine Rückwärtsstellung schaltbaren Umsteuervorrichtung und einen hydrostatischen Motor je ein Bremsventil angeschlossen ist, von denen das an die die jeweilige Rückleitung bildende Leitung angeschlossene Bremsventil wirksam wird, wozu mit jeder Leitung eine zum Bremsventil der anderen Leitung führende Steuerleitung verbunden ist, so daß abhängig vom Druck in der jeweiligen Zuleitung das an die jeweilige Rückleitung angeschlossene Bremsventil einstellbar ist, wobei mittels wenigstens eines willkürlich betätigbaren Druckbegrenzungsventils der Druck in der Zuleitung und der damit verbundenen Steuerleitung verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung (1) mittels Drehen einer an einer drehbar gelagerten Hohlwelle (9) befestigten Kurvenscheibe (15) gegen Federkraft betätigbar ist und an der Hohlwelle (9) außerhalb ihrer Achse (a) und senkrecht zu dieser eine Achse (b) angeordnet ist, um die ein Hebel (6) in einer durch die Achse (a) der Hohlwelle (9) gehenden Ebene schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Hebel (6) eine durch die Hohlwelle (9) geführte, axial bewegliche Stange (8) angelenkt ist, die einen Mitnehmernocken (7) trägt, durch den das Druckbegrenzungsventil (5) verstellbar isL
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE3315221C2 (de)
WO2007016805A1 (de) Wasserfahrzeuglenkung und trimmung
EP0904468B1 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
DE625707C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
DE2931095C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
DE1455878C (de) Betätigungseinrichtung für ein Hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1939914C3 (de) Einrichtung zum Steuern des hy drauhschen Verdreh und Vorschuban triebes fur Pilgerwalzwerke, insbesondere fur Kaltpilgerwalzwerke
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE1455878B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE628862C (de) Selbsttaetige Bohrmaschine
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1933990B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
DE2333744B1 (de) Einhebel-Doppelgeber fuer zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen
DE142898C (de)
DE2517692B2 (de)
DE162847C (de)
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE2043197C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Pumpe oder den hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Arbeitsfahrzeuges
DE3237723A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse