DE1454148C - Filter für Kaffeemaschinen - Google Patents

Filter für Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE1454148C
DE1454148C DE19641454148 DE1454148A DE1454148C DE 1454148 C DE1454148 C DE 1454148C DE 19641454148 DE19641454148 DE 19641454148 DE 1454148 A DE1454148 A DE 1454148A DE 1454148 C DE1454148 C DE 1454148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coffee
section
liquid
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641454148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454148B2 (de
DE1454148A1 (de
Inventor
Udo 8225 Taunreut Leuschner
Original Assignee
Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München filed Critical Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Publication of DE1454148A1 publication Critical patent/DE1454148A1/de
Publication of DE1454148B2 publication Critical patent/DE1454148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454148C publication Critical patent/DE1454148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

|kann der Einlauf 21 des Nebenweges 20 verschlossen : !werden. Es ist auch möglich, den wirksamen Querschnitt des Nebenweges 20 durch Lagenänderung des ;Verteilersiebes 6 einzustellen. Der Nebenweg kann iauch in Form eines in der Grundfläche 14 verankeriten herausnehmbaren Kanals ausgebildet sein, dem in dem Verteilersieb eine dem Kanalquerschnitt entsprechende öffnung zugeordnet ist. Der Nebenweg kann auch durch ein druckabhängig gesteuertes Ventil abgeschlossen sein. Hierfür sind einfache Ventile, z. B. auch Lippenventile, aus gummielastischem Werkstoff vorzuziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 einem mehr oder weniger hohen Dampfdruck durch 1 Patentansprüche: das in den Filter eingefüllte Kaffeepulver gedrückt * wird. Durch diese Druckwahl wird der Vorteil er- :
1. Filter für Kaffeemaschinen mit druckbeauf- reicht, sowohl einen starken als auch einen milden,' schlagtem Filtersystem mit einem Wasserzulauf, 5 etwa dem drucklos gefilterten Kaffee entsprechendes : einem Kaffeeauslauf und einem den Wasserzulauf Getränk herstellen zu können. 1 mit dem Kaffeeauslauf verbindenden und gegen Die Einstellung des wirksamen Querschnittes des aufgeschwemmte Teile des eingefüllten Kaffee- Flüssigkeitsnebenweges kann vorteilhaft durch Verpulvers durch ein Verteilersieb abgeschirmten drehung des Verteilersiebes, das eine dem Quer-j Flüssigkeitsnebenweg, dadurch gekennzeich- io schnitt entsprechende Einziehung aufweist, erfolgen, net, daß der wirksame Querschnitt des Flüssig- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinkeitsnebenweges (20) von Hand einstellbar ist. dung ist im Flüssigkeitsnebenweg ein bei einem vor-
2. Filter für Kaffeemaschinen nach Anspruch 1, gewählten Flüssigkeitsdruck selbsttätig öffnendes Vendadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Quer- til angeordnet.
schnitt des Flüssigkeitsnebenweges (20) durch 15 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
Verdrehung des Verteilersiebes (6), das eine dem Filters dargestellt, der einen Flüssigkeitsnebenweg
Querschnitt entsprechende Einziehung (8) auf- aufweist, dessen wirksamer Querschnitt erfmdungs-
weist, einstellbar ist. gemäß von Hand einstellbar ist. Es zeigt
3. Filter für Kaffeemaschinen nach Anspruch 1, F i g. 1 einen Schnitt durch den Filter,
dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeits- 20 Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der nebenweg (20) ein bei einem vorgewählten Flüs- Linie H-II,
sigkeitsdruck selbsttätig öffnendes Ventil angeord- F i g. 3 eine Draufsicht auf den Filter entsprechend
net ist. Fig. 1.
Das Gehäuse 1 des Filters mit der angeformten 25 Handhabe ist mit einem seitlich ausladenden Rand 2
versehen, mit dessen Hilfe der Filter von nicht ge-
,, ' zeichneten Tragelementen an die Filteraufnahmefläche 3 mit einem Wasserzulaufrohr 4 einer mit Überdruck arbeitenden Kaffeemaschine dicht ange-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter für 30 drückt werden kann. Die Abdichtung erfolgt durch Kaffeemaschinen mit druckbeaufschlagtem Filter- einen im Rand 2 eingelegten gummielastischen Dichsystem mit einem Wasserzulauf, einem Kaffeeauslauf tungsring 5. Unterhalb des Dichtungsringes 5 ist ein und einem den Wasserzulauf mit dem Kaffeeauslauf Verteilersieb 6 in eine Randausnehmung 9 am Geverbindenden und gegen aufgeschwemmte Teile des häuse 1 eingesetzt. Das Verteilersieb 6 weist einen eingefüllten Kaffeepulvers durch ein Verteilersieb ab- 35 hochgezogenen Rand 7 mit einer Einziehung 8 auf. geschirmten Flüssigkeitsnebenweg. Das Verteilersieb 6 kann am Umfang mit Rastkerben
Bei bekannten Kaffeemaschinen dieser Art wird versehen sein, die eine Festlegung der Winkellage der durch einen zusätzlichen Druckerzeuger in dem Brüh- Einziehung 8 gegenüber dem Gehäuse 1 ermöglichen, wasser ein Druck erzeugt, der größer ist als der größt- Das Verteilersieb 6 begrenzt den das Kaffeepulver 10 mögliche spezifische Widerstand des Kaffeekuchens 40 aufnehmenden Filterinnenraum 11 nach oben und im Filter. Zur Einstellung der Durchflußgeschwindig- schirmt den darüberliegenden Raum gegen aufgekeit des Brühwassers durch das Kaffeemehl und der schwemmtes Kaffeepulver ab. Der Filterinnenraum 11 Ausflußgeschwindigkeit des Extraktes entsprechend dient außerdem zur Aufnahme eines Filtereinsatzes, dem jeweiligen spezifischen Widerstand des Kaffee- z. B. eines Filterpapieres 12. Das Filterpapier 12 liegt mehls auf eine konstante Größe ist zwischen dem 45 auf der mit Rillen 13 ausgestatteten Grundfläche 14 Druckerzeuger und dem Filter zur Druckverminde- des Gehäuses 1, Die Rillen 13 verlaufen zu einem in rung ein Ventil oder ein Drosselorgan vorgesehen. Es der Mitte der Grundfläche 14 angeordneten Ausläßt sich jedoch nicht vermeiden, daß durch zu hohe lauf 15.
Temperaturen des Heißwassers neben aromatischen An der dem Filterinnenraum 11 zugekehrten Seite
Stoffen auch Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst 50 der Filterkorbwand 16 ist eine parallel zur Hochachse werden, die den Geschmack des Kaffees ungünstig des Gehäuses 1 verlaufende Nut 17 ausgespart, die beeinflussen. unterhalb des Dichtungsringes 5 beginnt und in einen
Es sind auch schon drucklos arbeitende Kaffee- Kanal 18 mündet. Der Kanal 18 ist mit dem Auslauf maschinen bekanntgeworden, bei denen der Filter 15 direkt verbunden. Die Nut 17 ist durch ein angeeinen Überlauf aufweist, der in Form eines den Filter 55 paßtes lösbares Abdeckteil 19 in ihrer ganzen Länge umgehenden Nebenweges ausgebildet ist. Aber mit vom Filterinnenraum 11 abgeteilt. Durch diese Anderartigen Anordnungen kann der Geschmack des Ordnung wird ein Flüssigkeitsnebenweg 20 erzielt, der Kaffees nicht beeinflußt werden. den Filterinnenraum 11 oberhalb der durch das Ver-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei teilersieb 6 bestimmten maximalen Füllhöhe mit dem einem Filter für Kaffeemaschinen der eingangs be- 60 Auslauf 15 verbindet.
schriebenen Art unabhängig vom Mahlgrad des In der gezeichneten Lage des Verteilersiebes 6
Kaffeepulvers eine einfache Möglichkeit zur Beein- (Fig. 3) liegt die dem Querschnitt des Nebenweges ilussung des Kaffeegeschmackes zu schaffen. 20 in der Form angepaßte Randausnehmung 9 über
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- dem Flüssigkeitsnebenweg 20, d. h., der Einlauf 21 löst, daß der wirksame Querschnitt des Flüssigkeits- 65 des Nebenweges 20 ist geöffnet. Aus der Zeichnung nebenweges von Hand einstellbar ist. ist ersichtlich, daß bei einer ausreichenden Ver-
Damit ist es möglich, daß in Abhängigkeit von der drehung des Verteilersiebes 6 gegenüber dem GeEinstellung des Nebenweges das Brühwasser mit häuse Γ der Rand 7 den Auslauf 15 abdeckt. Damit
DE19641454148 1964-05-14 1964-05-14 Filter für Kaffeemaschinen Expired DE1454148C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091065 1964-05-14
DES0091065 1964-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454148A1 DE1454148A1 (de) 1969-02-20
DE1454148B2 DE1454148B2 (de) 1972-12-14
DE1454148C true DE1454148C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619692C3 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
DE2916362C2 (de) Dauerverwendbarer Kaffeefilter
DE202012104456U1 (de) Zubereitungsvorrichtung für ein Getränk, insbesondere für Eistee
DE102015121634A1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
WO1996004829A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
DE1454148C (de) Filter für Kaffeemaschinen
DE1454148B2 (de) Filter fuer kaffeemaschinen
DE2829775A1 (de) Geraet zur zubereitung von tee
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE2809519A1 (de) Kaffeeautomat
EP3627991B1 (de) Filtersystem zur zubereitung von getränken mittels eines getränkesubstrats
AT208019B (de) Kaffeemaschine
DE1900254A1 (de) Haushalt-Wasserkocher
DE2802240C2 (de) Kaffeefilter für Kaffeemaschinen mit gleichmäßiger Brühwasserzufuhr
DE711684C (de) Aufbruehfilter
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE638221C (de) Kaffeefilter
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE3127851A1 (de) Dauerfilter fuer die bereitung von bruehgetraenken
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE1925357U (de) Filter fuer kaffeemaschinen od. dgl.
AT157370B (de) Kaffeemaschine.