DE1454054A1 - Heisswasserbehaelter mit Konstanthaltung der Temperatur und Dosierung der Ausflussmenge fuer Kaffeemaschinen - Google Patents

Heisswasserbehaelter mit Konstanthaltung der Temperatur und Dosierung der Ausflussmenge fuer Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE1454054A1
DE1454054A1 DE19631454054 DE1454054A DE1454054A1 DE 1454054 A1 DE1454054 A1 DE 1454054A1 DE 19631454054 DE19631454054 DE 19631454054 DE 1454054 A DE1454054 A DE 1454054A DE 1454054 A1 DE1454054 A1 DE 1454054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water tank
constant temperature
compartment
dosage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631454054
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454054B2 (de
DE1454054C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARLET BARRERA JOSE
Original Assignee
MARLET BARRERA JOSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARLET BARRERA JOSE filed Critical MARLET BARRERA JOSE
Publication of DE1454054A1 publication Critical patent/DE1454054A1/de
Publication of DE1454054B2 publication Critical patent/DE1454054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454054C publication Critical patent/DE1454054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Heißwasserbehälter mit ivons tan thai tung der Temperatur und Dosierung der Ausflußmenge für Kaffeemaschinen
Die Erfindung betrifft einen Heißwasserbehälter für .u.affeemaschinen, in dem die Temperatur des Wassers konstant gehalten wird und dessen Ausflußmenge dosiert wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt r für jeden Kaffeeaufguß aus dem Heißwasserbehälter^selbsttätig eine genau abgemessene Menge Wasser bestimmter Temperatur abzugeben.
Zur Herstellung eines guten Kaffees ist eine bestimmte Wassertemperatur für den Aufguß erforderlich. Um in dem Behälter» aus dem das heiße Wasser für die Kaffeebereitung entnommen wird, die Temperatur des Wassers konstant zu halten, wird nach dem Vorschlag der Erfindung in diesen Behälter nur heißes Wasser eingespeist.
809807/027
Um dies zu ermöglichen, ist der gesamte Heißwasserbehälter durc eine waagerechte Trennwand, die einen nach oben und einen nach, unten gerichteten Rohrstutzen aufweist» in zwei Abteile geteili
Das unten liegende Abteil des Warrnwasserbehälters ist an die
Wasserleitung angeschlossen und enthält eine Heizspirale, die a konstante Wassertemperatur geregelt wird. Wird dem oben gelegen Abteil des Heißwasserbehälters heißes Wasser i"ür die Kaffeebere tung entnommen, tritt durch den nach oben gerichteten Rohrstutz heißes Wasser aus dem unten gelegenen Abteil in das oben gelege Abteil und eine entsprechende Menge kaltes Wasser fließt aus de Wasserleitung in das unten gelegene Abteil.
Bei den bekannten unter dem Druck der Wasserleitung stehenden K maschinen war es bisher üblich, die Dosiervorrichtung für das h Wasser außerhalb des Heißwasserbereiters anzuordnen. Bei der Kl heit der jeweils für die Kaffeebereitung erforderlichen Wasserm trat dabei eine unerwünschte Abkühlung der Dosiervorrichtung du die Außenluft ein. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird nach d Erfindung die Dosiervorrichtung für das heiße Wasser innerhalb ι Heißwasserbehälters angeordnet und durch den innerhalb dieses B< hälters vorhandenen Wasserdruck betätigt.
Der Heißwasserbehälter nach der Krfindung ist hier_nach durch < waagerechte Trennwand mit einem nach oben und einem nach unten i richteten Rohrstutzen in zwei Abteile unterteilt. Das untere, ai
Wasserleitung angeschlossene Abteil enthält eine Heizspirale f
die auf konstante Wassertemperatur geregelt /wird, im oberen
Abteil ist die vom Wasserdruck betätigte Dosiervorrichtung für
das heiße Wasser .untergebracht.
Die Zeichnung stellt den senkrechten Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des Heißwasserbehälters nach der Erfindung
dar.
Der oben durch einen Deckel 1 abgeschlossene Heißwasserbehälter 2 ist durch eine waagerechte Wand in zwei Abteile unterteilt. Diese beiden Abteile sind durch den nach oben gerichteten Rohrstutzen 5
und den nach unten gerichteten Rohrstutzen 6 miteinander verbunden. Durch die Öffnung h- tritt kaltes Wasser aus der Wasserleitung in das unten gelegene Abteil des Heißwasserbehälters. In diesem Abteil liegt die elektrische Heizspirale 3» die durch einen
nicht gezeichneten Thermostaten auf konstante Wassertemperatur geregelt wird. Wegen des verschiedenen spezifischen Gewichts von
heißem und kaltem Wasser tritt durch den nach oben gerichteten Rohi stutzen 5 heißes Wasser aus dem unten gelegenen Abteil in das oben gelegene Abteil, wenn aus dem letzteren heißes rfasser für die Ivaff« bereitung entnommen wird. Auf diese Weise wird im oben gelegenen Al teil trotz des Nachspeisens eine konstante Wassertemperatur auf- { recht erhalten.
Das obere Abteil des Heißwasserbehälters ist über die Rohrleitung
und die Öffnung 8 mit dem Jiinlaüventil 7 verbunden, das vor der Zu
809307/0276
- Λ -
fahrleitung zum Dosierzylinder 10 liegt, der die Wassermenge für einen Kaffeeaufguß enthält. Wenn das Einlaßventil 7 geschlossen wird, wird selbsttätig das gleichfalls an den Dosierzylinder 10 angeschlossene Auslaßventil 11 geöffnet. Nun drückt der Wasserdruck innerhalb des Heißwasserbehälters den Kolben 12 des Dosierzylinders entgegen der Kraft der Feder 15 nach unten, so daß der Wasserinhalt des Dosierzylinders durch das geöffnete Auslaßventil 11 auf das Kaffeepulver fließt, das auf dem Sieb 1Λ der Patrone 13 liegt.
Wird nach erfolgtem Kaffeeaufguß das Auslaßventil 11 wieder geschlossen, wird selbsttätig das Einlaßventil 7 geöffnet. Nun lcommt auf die Unterseite des Kolbens 12 der gleiche Wasserdruck zur Einwirkung» der auch auf die Überseite des Kolbens drückt, so daß sich die Wasserdrücke auf den Kolben ausgleichen. Jetzt wird der Kolben 12 durch die Feder 15 wieder in seine obere Lage gehoben, wobei sich der Dosierzylinder wieder mit heißem Wasser füiit. ■".;■'.--
Im Vorstehenden wurde eine bevorzugte Äusführungsform der Erfindung beispielsweise beschrieben und es ist klar, daß Einzelteile dieser Äusführungsform abgeändert werden können, ohne daß dabei die in den Patentansprüchen hgekennzeichnete Erfindung verlassen wird.
8 0 9"S 0 7 / 0 2 7 6

Claims (4)

Patentansprüche
1. Heißwasserbehälter mit Konstanthaltung der Temperatur und Dosierung der Ausflußmenge für Kaffeemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserbehälter (2) durch eine waagrechte Trennwand in zwei Abteile unterteilt ist, die durch einen nach oben und einen.nach unten gerichteten Rohrstutzen (5» 6) miteinander in Verbindung stehen, wobei in dem unten gelegenen, an die Wasserleitung angeschlossenen Abteil eine auf konstante Temperatur des Wassers geregelte Heizvorrichtung, z.B. eine elektrische Heizspirale (3)» untergebracht ist.
2. Heißwasserbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Einlaßventil (7) , das in seiner Ofl'enstellung den Inhalt des Heißwasserbehälters (2) mit dem im oben gelegenen Abteil-des Heißwasserbehälters untergebrachten Dosierzylinder (lO) für das Heißwasser verbindet, der dabei mit Heißwasser gefüllt wird.
3. Heißwasserbehälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Auslaßventil ( IT),-bei dessen Of i'ens teilung das im Dosier zylinder (lO) enthaltene heiße Wasser auf das Kaffeepulver fließt, das auf einem in einer Patrone ("13) angeordneten Sieb (i4) liegt, wobei das Auslaßventil offen ist, wenn das Einlaßventil geschlossen ist und umgekehrt«
809807/0276
4. Heißwasserbehälter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder (1O) einen Kolben (12) aufweist, dessen Außenseite ständig unter dem Druck des Wassers im Heißwasserbehälter steht und auf dessen Innenseite dieser Druck zur Einwirkung kommt, wenn das Einlaßventil (7) geöffnet ist, in welchem Fall der Jxolben durch den Druck einer Feder (l5) in seine oben gelegene Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Der Patentanwalt
'■■809807/0276
DE19631454054 1962-04-16 1963-04-11 Heißwasserbehälter für Kaffeemaschinen Expired DE1454054C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES27652962 1962-04-16
ES27652962 1962-04-16
DEM0056474 1963-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454054A1 true DE1454054A1 (de) 1968-11-07
DE1454054B2 DE1454054B2 (de) 1972-06-22
DE1454054C DE1454054C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454054B2 (de) 1972-06-22
FR1352773A (fr) 1964-02-14
US3286618A (en) 1966-11-22
GB963805A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2459622B2 (de) Spendeeinrichtung für heiße Getränke
DE2528379A1 (de) Getraenkebereiter
DE60119983T2 (de) Gerät zur zubereitung von getränken
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE1454054A1 (de) Heisswasserbehaelter mit Konstanthaltung der Temperatur und Dosierung der Ausflussmenge fuer Kaffeemaschinen
DE1454054C (de) Heißwasserbehälter für Kaffeemaschinen
DE659937C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE728564C (de) Verfeinerungsmaschine fuer Kakao- und Schokoladenmassen o. dgl.
DE2110791A1 (de) Muenzbetaetigter Getraenkeselbstverkaeufer
DE626911C (de) Dosierwaage zur laufenden Abgabe einer gleichbleibenden Fluessigkeitsmenge
DE638155C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung mit Filter
DE446686C (de) Fluessigkeitsmesser mit sich absatzweise drehender Kammertrommel
DE876466C (de) Messbehaelter
DE539599C (de) Aufguss- und Warmhaltegefaess fuer Kaffee o. dgl.
DE6606806U (de) Getraenkeautomat, insbesondere zum ausschenken von gemixten fluessigkeiten und pulverfoermigen oder aehnlichen zutaten.
DE94611C (de)
DE593056C (de) Milchkanne mit angebautem Messgefaess
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE3042311A1 (de) Kombinierbarer heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)