DE1452762C - Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Flaschenkapseln aus Blanketten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Flaschenkapseln aus Blanketten

Info

Publication number
DE1452762C
DE1452762C DE1452762C DE 1452762 C DE1452762 C DE 1452762C DE 1452762 C DE1452762 C DE 1452762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
winding
blank
film
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Publication date

Links

Description

3 4
bekannter Weise zunächst Abschnitte für jeweils Flaschenkapsel als beispielsweise stumpfkegeliger zwei Blankette abgetrennt werden, die voneinander Hohlkörper gewickelt wird. Der Sauggreifer 9 geht getrennt und dann nacheinander der Wickelspindel nach dem Anlegen des Blanketts 1 an die Wickelzugeführt werden. Bei der Zuführung zu der Wickel- spindel in seine Ausgangsstellung zurück,
spindel wird dabei den einzelnen Blanketten in an 5 Anschließend wird das Blankett 2 von einem sich bekannter Weise eine Schwenkbewegung erteilt, Sauggreifer 24 zunächst in geradliniger Richtung in und die Schwenkbewegung, der anschließende die Stellung 25 transportiert und anschließend mittels Wickelprozeß und nachfolgende Arbeitsschritte er- eines Sauggreifers 10 um 180°-in eine Zwischenfolgen im doppelten Rhythmus des intermittierenden stellung verschwenkt, die der Ausgangsstellung des Folienbahnvorschubs. .,,,, io Blanketts 1 entspricht. In der Zwischenzeit ist-eine
Die im Winkel zur Laufrichtung der Folienbahn neue Wickelspindel 3 in die dargestellte Arbeitsaufgebrachten Klebebänder können in ihrem über stellung gekommen oder ist von der gleichen Wickeldie Folienbahn vorstehenden Bereich mit Schlaufen spindel 3 die aus dem Blankett 1 gebildete Flaschenod. dgl. versehen sein, und die Folienbahn kann, kapsel abgeworfen oder abgenommen worden. Das vorzugsweise nach dem Aufbringen der im Winkel 15 Blankett 2 wird nun mittels des Sauggreifers 10 in zu ihrer Laufrichtung angeordneten Klebebänder, die Stellung 8 in Anlage an die Wickelspindel zur mit Perforationen oder Einschnitten versehen wer- Bildung einer Flaschenkapsel gebracht. Die Folienden, die ein Aufreißen der auf einen Flaschenkopf bahn wird um eine Vorschubstrecke 11 in ihrer aufgebrachten Flaschenkapsel erleichtern. Längsrichtung weitertransportiert, und ein neuer Ab-
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorteil- 20 schnitt für zwei Blankette 1' und 2' wird in den Behafterweise mit einer Einrichtung durchgeführt, die reich der Sauggreifer und der Wickelspindel der eine Vorrichtung mit geradlinig oder kurvenförmig nicht näher dargestellten Einrichtung gebracht und geführten Zangen zum Aufbringen von Klebe- in der bereits beschriebenen Weise zu Flaschenbändern auf die Folienbahn und mindestens einen kapseln verarbeitet.
Sauggreifer zum Fassen und Fixieren der Blankette 25 Dadurch, daß die Trennung der Folienbahnin einer gewünschten Lage aufweist. Die Schneid- abschnitte in die beiden Blankette 1 und 2 erst kurz vorrichtung dieser Einrichtung weist eine Schere zum vor dem Wickelvorgang erfolgt und die Blankette Abtrennen der Folienabschnitte mit zwei unter die durch die Sauggreifer immer in die gleiche Anlage-Bewegungsebene des Sauggreifers verschwenkbaren stellung gebracht werden, ergeben sich bei den Scherenschenkeln auf. Die Vorrichtung zum Auf- 30 Flaschenkapseln nur kleine Wickeltoleranzen. Außerbringen der Klebebänder kann neben den Zangen dem ist das Schneiden der Folienbahnabschnitte in auch eine Spannvorrichtung für das !Klebeband auf- der gleichen Ebene, in welcher auch das Ver-> weisen, die aus einem auf das Klebeband Reibungs- schwenken der Blankette mittels der Sauggreifer erkräfte ausübenden Niederhalteorgan besteht. Zur folgt, von Vorteil, da auf diese Weise keine VerUnterstützung des Wickel Vorganges kann die Ein- 35 biegungen und Spannungen in der Folie entstehen, richtung einen konvexen Gegenhalter aufweisen, der die sehr dünn sein kann.
ein Einknicken des über den Wickeldorn vorstehen- "' Die Leimnähte oder Schweißnähte 12 und 13 ' den Teils der Blankette verhindert. ' können während des Vorschubs der Folienbahn aufEinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der gebracht werden. - -.
nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der 4° Die Masse der schwenkbaren Sauggreifer kann
Zeichnung. Im einzelnen zeigt kleingehalen werden, so daß diese Teile vorteil-
A b b. 1 eine schematische Darstellung des Ab- hafterweise im doppelten Rhythmus des· Folienbahn-
laufs der Fertigung der Flaschenkapseln gemäß der Vorschubs arbeiten und dabei sehr rasch beschleunigt
Erfindung, ~ . und abgebremst werden können. Dadurch läßt
Abb. 2 eine !Einrichtung zum Aufbringen von 45 sich das Verfahren gemäß der'Erfindung sehr rasch Aufreißbändern auf die Blankette.. --'·' durchführen. Dieser Vorteil läßt sich in vollem Um-
A b b. 1 zeigt eine Folienbahn, von welcher Ab- fange ausnutzen, wenn auch die nachfolgenden, zur schnitte abgetrennt werden, die jeweils zwei an- Fertigstellung der gewickelten Flaschenkapseln voreinanderhängende einzelne Blankette 1 und 2, genommenen weiteren Operationen, z. B. das Kleben 1' und 2' usw. umfassen. Das Abtrennen der Folien- 50 und das Verpressen der Zarge, das Einsetzen eines streifenabschnitte erfolgt entlang einer Trennungs- Bodens und dessen Zuführung, das Verpressen des linie 4-5 durch an sich bekannte, nicht dargestellte eingesetzten Bodens und das Stapeln der gebildeten Formmesser. Die Abschnitte werden durch Durch- Elaschenkapseln, im doppelten Arbeitsrhythmus abschneiden entlang einer Trennungslinie 6-7 in die laufen. .
beiden Einzelblahkette 1 und 2 getrennt, wobei der 55 Zur Erzielung einer geradlinigen Aufreißlinie rings Winkel α, den die Trennungslinie 6-7 zur Längs- um den Flaschenhals beim Abnehmen einer richtung der Folienbahn einnimmt, von der ge- Flaschenkapsel werden bei dem Verfahren gemäß wünschten Konizität der aus den . ,Blanketten ge- der Erfindung die Aufreißstreifen entsprechend ,der f bildeten Flaschenkapseln abhängt;' In der Zeichnung Konizität der Flaschenkapsel, die bei Sek'fflasehen verläuft die Drehachse einer Wickelspindel 3 in der 60 wegen des breiten Korkens besonders groß ist, schräg, Längsrichtung der Folienbahn. ·. zu einer Randlinie oder gekrümmt aufgebracht. Eine
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreißbandes nach der Trennung der Folienbahnabschnitte entlang 21, das gemäß Abb.4 bereits vor dem Abtrennen der Trennungslinie 6-7 das eine Blankett 1 mittels der Folienbahnabschnitte von der Folienbahn ereines Sauggreifers 9 einer nicht näher dargestellten 65 folgen kann, ist in A b b. 2 in Seitenansicht und in Vorrichtung in die Stellung 8 geschwenkt und in Draufsicht dargestellt. Es handelt sich um eine dieser Stellung zur Anlage gegen die Wickelspindel 3 Zange mit einem Zangenkörper 14, die einen Klebegebracht, auf welcher in bekannter Weise eine streifen 16 bestimmter Länge hält. Die Zange wirkt
mit einem Niederhalter 15 zusammen. Der Klebestreifen 16, der auf seiner einen Seite 17 mit einem Haftklebstoff versehen ist, wird vom Mitnehmer 15 durch Reibung an der Stelle 18 gegen den Zangenkörper 14 gehalten. Die Kraft des Niederhalters ist so groß, daß der Zangenkörper 14 in einer bogenförmigen Bahn über die Strecke 19-20 geführt werden kann und dabei der Klebestreifen 16 in dieser gekrümmten Lage auf das Blankett aufgeklebt wird. Die den am Klebestreifen 16 wirksamen Vefformungskräften entgegengerichtete Anpreßkraft kann auch durch Sauglufteinwirkung, die durch einen nicht dargestellten Sauggreifer'bewirkt wird und auf die Antriebsstelle 18 einwirkt, unterstützt werden. Das über den Blankettrand vorstehende Ende 21 des Klebestreifens 16 kann in bekannter Weise zu einer Schlaufe geformt werden, die an der fertigen Kapsel freiliegt und als Handhabe zum Aufreißen der Flaschenkapseln dient. An Stelle eines Klebestreifens 16 können die Blankette auch mit Perforationen oder Einschnitten entlang einer gekrümmten Linie oder unter einem beliebigen Winkel zur Längsachse des Folienstreifens in der Folie versehen werden, insbesondere mit kleinen Einschnitten 22 (A b b. 2) beiderseits des Klebestreifens am Rand der Blankette, die das Einreißen des Kapselmantels beim Aufreißen der Kapsel begünstigen. ,,.,
ίο Bei der Verwendung einer sehr dünnen Folie muß beim Wickelvorgang befürchtet werden, daß der über den Wickeldorn vorstehende Teil der Folie beim Wickelvorgang unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte ausknickt. Für diesen Fall wird die Einrichtung mit einem konvexen Gegenhalter versehen, der koaxial zum Wickeldorn so angeordnet wird, daß der überstehende Teil der Blankette beim Wickelvorgang gegen diesen Gegenhalter zu liegen kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Reibungskräfte ausübenden Niederhalteorgan Patentansprüche: (15) besteht. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6,
1. Verfahren zum Wickeln von Flaschen- dadurch gekennzeichnet, daß sie einen konvexen kapseln aus Blanketten, die aus einer Folienbahn 5 Gegenhalter aufweist, der den über den Wickelgeschnitten und anschließend in die richtige Lage dorn (3) vorstehenden Teil der Folie am Einzu einer Wickelspindel gedreht werden, da- knicken hindert.
durch gekennzeichnet, daß die Folienbahn vor dem Schneiden von Folienbahn-
abschnitten (1,2) mit in ihrer Bewegungsrichtung io
verlaufenden Leim- oder Schweißnähten (12,13)
entlang beider Folienbahnränder versehen wird Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ein-
und in beliebigem Winkel zur Laufrichtung der richtung zum Wickeln von Flaschenkapseln aus Folienbahn und in beliebiger Form Leimstreifen Blanketten, die aus einer Folienbahn geschnitten und vorzugsweise seitlich über die Folienbahn 15'und anschließend in die richtige Lage zu einer vorstehende Klebebänder (16) auf die Folienbahn Wickelspindel gedreht werden,
aufgebracht werden und daß anschließend von Es ist bereits bekannt, Flaschen- oder Sektkapseln
der Folienbahn in an sich bekannter Weise zu- aus dünner Aluminiumfolie od. dgl. zu wickeln. Danächst Abschnitte für jeweils zwei Blankette (1,2) bei wird ein Folienblankett von einem Stapel abge-· abgetrennt werden, die voneinander getrennt und 20 nommen oder von einer Rolle abgetrennt und einer dann nacheinander der Wickelspindel (3) züge- Wickelspindel zugeführt. Das Anlegen der Blankette führt werden. an die Wickelspindel erfolgt durch Unterdruck-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bildung, und durch ein Drehen der Wickelspindel erkennzeichnet, daß bei der Zuführung zu der hält die Kapsel ihre Form.
Wickelspindel (3) den einzelnen Blanketten (1, 2) 25 Es ist auch eine Wickelmaschine zur Herstellung in an sich bekannter Weise eine Schwenk- von zylindrischen und konischen Papierhülsen bebewegung erteilt wird und daß die Schwenk- kanntgeworden, bei welcher, gleichzeitig zwei Wickelbewegung, der anschließende Wickelprozeß und spindeln arbeiten, denen jeweils eines von zwei nachfolgende Arbeitsschritte in doppeltem Blanketten zugeführt wird, die durch die Trennung Rhythmus des intermittierenden Folienbahn- 30 eines Doppelblanketts in zwei Teile gebildet werden, schubs erfolgen. Diese Wickelmaschine ist lediglich bei der Her-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- stellung viellagiger Hülsen von Vorteil, bei denen kennzeichnet, , daß . die im Winkel zur Lauf- der Wickelvorgang der Hülsen eine relativ . große richtung der Folienbahn aufgebrachten Klebe-. Zeit beansprucht. Zur Herstellung von Flaschenbänder (16) in ihrem über die Folienbahn vor- 35 kapseln mit einem relativ großen Durchmesser und stehenden Bereich (21) mit Schlaufen od. dgl...,.,.mit nur einer oder zwei Wickellagen wären derartige versehen sind. , mehrspindelige Wickelmaschinen zu aufwendig.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Diesen Nachteil weisen auch vorgeschlagene Wickelkennzeichnet, daß die Folienbahn vorzugsweise maschinen mit einem Revolverkopf als Träger für nach dem Aufbringen der im Winkel zu ihrer 40 mehrere Wickelspindeln auf, da sie eine Vielzahl Laufrichtung, angeordneten Klebebänder (16) mit ■ von. Werkzeugen und. . Werkzeugzubehörteilen erPerforationen oder Einschnitten (22) versehen forderlich machen. .
wird. Es ist auch bereits bekannt, Flaschenkapseln mit
5. Einrichtung zur Durchführung des Ver- Aufreißbändern; zu versehen. Bei den bisher befahrens nach einem'"oder mehreren der An- 45 kannten Flaschenkapseln sind diese Aufreißbänder Sprüche 1 bis 4 mit mindestens einer Wickel- jedoch nur geradlinig auf den Folienblanketten aufspindel, einer Vorschubeinrichtung zum inter- gebracht oder aufbringbar, was bei konisch.en mittierenden Transport einer Folienbahn, einer Kapseln den Nachteil ergibt, daß die Aufreißlinie in Vorrichtung zum Aufbringen von Leimstreifen unerwünschter.Weise schräg verläuft.
in Längsrichtung der Folienbahn und einer Vor- 50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein richtung zum Ausschneiden der Blankette aus Verfahren und eine Einrichtung zum Wickeln von der Folienbahn und zum Drehen der Blankette Flaschenkapseln zu finden, das bzw. die sich mit nur in die richtige Lage zur Wickelspindel, dadurch einem geringen Aufwand an Werkzeugen und Werkgekennzeichnet, daß sie. eine Vorrichtung mit . zeugzubehör verwirklichen läßt, und mit welchen geradlinig oder kurvenförmig geführten Zangen 55 Aufreißbänder so aufgebracht werden können, daß (14) zum Aufbringen von Klebebändern (16) auf sie unabhängig von der Konizität der gebildeten die Folienbahn und mindestens einen. Saug- Flaschenkapseln immer eine geradlinige Aufreißlinie greifer (9, 10) zum Fassen und Fixieren der ergeben.
Blankette in einer gewünschten" Lage aufweist Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da-' und daß die Schneidvorrichtung eine Schere zum 60 durch gelöst, daß die Folienbahn vor dem Schneiden Abtrennen der Folienabschnitte (1, 2) mit zwei von Folienbahnabschnitten mit in ihrer Bewegungsunter die Bewegungsebene des Sauggreifers (9, richtung verlaufenden Leim- oder Schweißnähten 10) verschwenkbaren Scherenschenkeln enthält. ' entlang beider Folienbahnränder versehen wird, daß
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- in beliebigem Winkel zur Laufrichtung der Folienkennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Auf- 65 bahn und in beliebiger Form Leimstreifen und vorbringen der Klebebänder neben den Zangen (14) zugsweise seitlich über die Folienbahn vorstehende eine Spannvorrichtung für das Klebeband (16) Klebebänder auf die Folienbahn aufgebracht werden aufweist, die aus einem auf das Klebeband und daß anschließend von der Folienbahn in an sich

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
DE4211216C2 (de) Band mit doppelseitig klebenden Abschnitten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
EP0638499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
DE3024407A1 (de) Papierbecher aus oberflaechengeschuetztem karton
DE1952205C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen konti nuierhchen Aufwickeln endlos anfallen den bahnförmigen Gutes, insbesondere aus mehreren nebeneinanderlaufenden Teil bahnen bestehenden Gutes, und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
DE60102762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE2927575A1 (de) Anklebeeinrichtung einer druckmaschine
DE3621651C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte und zur Einzelverpackung der Filterbeutel in eine Außenhülle
DE10109875A1 (de) Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
DE1452762C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Flaschenkapseln aus Blanketten
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE3234556A1 (de) Etikettiergeraet zum bereitstellen und aufbringen von etiketten auf packungen o.dgl.
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
EP0864500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der äusseren Umhüllung einer Bobine aus Verpackungsmaterial
DE1452762B (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Flaschenkapseln aus Blanketten
DE19737689A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3120332A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anbringen von aufreissbaendchen an verpackungsmaterial o.dgl."
DE2239070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verpackungshuellen
DE2412002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von aufrechtstehend gefoerderten flaschen mit einer spitzstanniolierung
DE1049767B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen eines Aufhängefadens an einem Packstück