DE1452707A1 - Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen - Google Patents

Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen

Info

Publication number
DE1452707A1
DE1452707A1 DE1965I0027410 DEI0027410A DE1452707A1 DE 1452707 A1 DE1452707 A1 DE 1452707A1 DE 1965I0027410 DE1965I0027410 DE 1965I0027410 DE I0027410 A DEI0027410 A DE I0027410A DE 1452707 A1 DE1452707 A1 DE 1452707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die device
die
plate
punch
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965I0027410
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Kuhn
Rudolf Postl
Erno Wiebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Schiffbau
Original Assignee
Institut fuer Schiffbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Schiffbau filed Critical Institut fuer Schiffbau
Priority to DE1965I0027410 priority Critical patent/DE1452707A1/de
Priority to FR7131A priority patent/FR1432839A/fr
Priority to GB16286/65A priority patent/GB1057212A/en
Publication of DE1452707A1 publication Critical patent/DE1452707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine GesenkeiüricÜ:cung für
    eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen
    von 1'latcen, insbesondere von Schiffbaublechen.
    Ba ist bereits eine Vielstempelpresse bekannt, de-
    ren Unterstempel auf bestimmte vorgegebene Koordi-
    natenwerte ein--estell# :-rerden ktinnen. Diese Ein-
    stelluuä kann z.B. nach Lochkarten, von einem zentra-
    len Steuerstand aus, erfolgen. In bie-esteifen, senk-
    recht verschiebbaren @:@uerbrägern sind die Oberstempel,
    die einen iaydrauliscilen DrucLaus@leich erhalten, ,ge-
    la;ert. Die @4uerträGer @-Verden durch je zwei hydrau-
    lisch betätigte Hubzylinder be"egt. Der Vorfortfungs-
    vo2,ang Geht ciie folgt vor sich: Die unüeren Stelapel
    vrercien auf clie vor,.;e".;ebenen, auf Lochkarten ver-
    schleisselten Koordinaten ein;estellt. Dann wird die
    111aG-te über den mit :ollen aus estatteten Zula@etisch
    in die VorriclrLung eingeführt. hierzu sind Zwischen
    den einzelnen #i,uerraiirnen absenhbare Transportrollen
    angeordnet. Nach Einiüirunü der 2law te @,ird sie durch
    waar;erechtn.:@eordile te Justiervorrichtungen in eine
    vor:--e--ebene Zage Gebracht und in dieser Lage festge-
    halten. Beien Verformun,,#svortanzselbst i,-:erden die
    @uorträJor hydraulisch nach unten redL--äclz-L, und die
    :Matte muß die vorge;ebene Yorm aim<:ulen. Nach dem
    azw,chließenuen lIoch:Laiiren der ;@uerstempel federtüe
    i'lai;te etwas zurück, ;weshalb diese bei
    der I'oordinaceneinstellung der Lfn-L-rstempel berück-
    siehLiG@t :erden muß. lach -eia Anheben der Transport-
    rollen -@@ird die 21au'-te ,,;ciLerbe£Ördert.
    .Dein zweiachsi;eri Vorf orraen von 3:'laL-üen @@@i-c dieser
    1Ire;Sse 4:ar es bsiier iiiclL-@ ll:öLlich, ein Ausbeulen
    d::rselben zu vermeiden.
    Der Erfindung liegt daher J=.ie Aufgabe zugrunder, =eine ,
    Geseukeinrichtung fi"w eine derartieiels-@enpel
    presse zu schaff en,, mit der ein. beinfreies "1,vei.
    achsiges Verformen von Platten möglich fit. .
    Er:LinclunGs@emäß wird diese Auf -a:t)e dadurch UelÖst,
    daß sowohl die auf der konkav zu verformenden Seite
    der Pla:Lte befindlichen Stempelköpfe als auch die
    auf der konvex zu vierformenden Seite be'in"lichen
    Steupelköpfe der :es@nkeinric@:a.-@un je eine Kalotte
    aufweisen, die zur Aufnahme je eines Eu`ela:bschnttes,
    zi%.schen denen die zu verformende fläw-@e Ü,ela@ert
    ist t dienen.
    Im folgenden vrerden sie honhav zu vürformende Seite
    mit "obere Seite", die rlonvex zu vc:2formendx: Seite
    mit 1'antere Seite" und die duz den entsprecienv!.en
    Seiten befindlichen temleellzöpfe mit "o-Der-e" bzw.
    "untere" Sternpel@öpfe bezeicruzet.
    Insbesondere bei beringen rla@tenstil@l@en ist es zi@ecl-
    mäßi:-;, daß die Kugelabscrulitte derart ausgebildet
    sind, daß die neu-U'rale Faser der zu ver_orü.enden
    Platte durch diee@bleinsaen I.:.i @telpLUuyte der ein-
    ander ;;eenüi@erlieenden Kunelabschniite eht.
    Durch diese I-.,;:a?nacime is-u die 2la@te in einem lyu-el-
    elerh ,3elaGert, so da(3 keine Ver@@c@@iebun; in. i@@: ,ci@d-
    einer :',ichtun@;. wohl abe=r eine freie Dreiun-; zno-lich
    ist.
    Nach einem i>iei-U*eren :@ersnea der :i.rfindun#-ist es auch
    iuöülich, d.-d3 die haelab;c@rlite .mit je einem sie um-
    :;ebenden und. im Abstand @@u ihrer Auflagefläche an@-e--
    ordneten. Flansch v i.°Neiien sind, -cx°uia,uäe@1 ill.UG dem
    Flansch des benachb arten I@@x@;elabscb:eii-@tes auf je ein
    auf der Platte vollstäuzdi5 auflie.@en [es
    drückt.
    Durch die- Zz:ischenetücüe wird die glatte einmal auch
    bei geringer @.iaterialstärke daran gehindert auszubeu-
    len, uni zum anderen wird@erreicht, daß sich die Zu-
    Gelabschnitte nur in J.ie Plattentangentialebenen
    drehen können.
    Die auf der oberen Sei-Le der hatte G@uflieenc@en Zwi-a
    schenstücke ::eisen auz einer Sei-ce zwei parallel zu
    den Flauschen der liuüelabsciuli %te verlaufende Frei-
    schnitte auf, um ein Abheben der Kugelabschnitte von
    der Pla-cte zu vermeiden.
    Die oberen Stempelköpfe sind z#;@eclaär@i;ereise un-
    sy"ll_netrisch aus;@ebildet und weise- eine exzentrische
    Kalotte auf, damit sie auch bei stärkeren Verormun-
    gen den 1iu@@elabsciliii tt noch I alten höhnen.
    In Z@eitez#r AusbilduiiG der Lrfinduns ist es rlö-lich,
    uie Stempelhöhfe des U'uei'eseilia an je einer GelenIc-
    s-Lan..ge iu-id die des -t!üi;er1esenhs mit Ausnaiaae von min-
    destens einen in der des ätenipelfeldes lie@en-
    den Steixpell-op'es ebeni:alls all ja einer Gelenl=s-Gailge
    allzuorciien.
    Liese __aßnarme hat ol;;cil:lei1
    Beim Ver.:'orlnen
    von z@la;-Len z,icaen diese sich ein. Jeui Be;riff
    'inzi cüen" ist eine Verhleinerun^; der projizierten
    -.:?läc.Ele ;;e,.:eillt. ;@olleil die :.'la-@ e11 bei;n Ve@'@orrlen
    nicü@ cdcalnt weruen, cLarf diesen :,inziehen !:eine
    ::erden, was dzi-"ch die oben
    Leg @elesiliw-canen erreiciat
    AS üer iii der L',;te des S-ceh2t@eli:eldes
    jedoch an eiiierii starren
    dein, 2onst das Geszm*!e U..r'iGer-
    ;:serüi instabil t.Urue:.
    @; @ ..1 'Vei_ Vl'@-:@:I1 !.3 i: ercr @: 1.@1,. !:E:11 7_b- s '.-l ..ec.:rt1.:3i g,
    i11 @iic@ittlll- des
    entgegen der Richtung des Stempelfeldzentrums geneigt sind. Durch diese Maßnalzme wird erreicht, daß die zur unverf ormten Platte parallelen Kraftkomponenten wesentlich verringert werden.
  • .Anhand der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 : ein Stempelpaar der erfindungsgemäßen Gesenkeinrichtung in der-Ausführungsform ohne Zwi#-schenstücke bei urverformter Platte Fig. 2 : das gleiche Stempelpaar bei verformter Platte Fig. 3 : einen Teil der erfindungsgemäßen Gesenkeinrichtung in der Ausführungsform mit Zwischenstücken Fig. 4 : die Gesenkeinrichtung mit Gelenkstangen bei urverformter Platte Fig. 5 : die Gesenkeinrichtung mit Gelenkstangen bei verformter Platte und Fig. 6 : eine Schem&izze der Gesenkeinrichtung mit ' geneigten Stempeln.
  • Die Stempelköpfe 1, 2 weisen je eine Kalotte zur Aufnahme der Kugelabschnitte 4,5- auf. Zwischen den Kugelabschnitten 4, 5 ist die zu verformende Platte 3 gelagert. Sohl eine vollkommene Kugellagerung erreicht werden, ist es erforderlich, daß die neutrale Faser der zu verformenden Platte 3 durch den gemeinsamen Mittelpunkt der beiden Kugelabschnitte 4, 5 geht.
  • Bei der Ausbildung der Gesenkeinrichtung gemäß Fig. 1 wird die Platte 3 so fest eingespannt, daß ein Einzug nicht möglich ist, d.h. beim Verformen wird sie gedehnt. Eine 1iöglichkeit des Einspinnens, ohne die Platte 3 beim Verformen zu dehnen, ist in Fig. 3 ezeigt. In dieser Variante sind die Kugelabschnitte 4, 5 mit je einem sie umgebenden Flansch 6, 7 versehen, der zusaimen mit dem Flansch 6, 7 des benachbarten Kugelabschnittes 4, Sauf je ein auf der Platte 3 liegendes Zvrischenstück 8, 9 drückt. Um ein Abheben der Kugelabschnitte 4, 5 von der Platte 3 zu vermeiden, weisen die auf der oberen Seite aufliegenden ZurischenstUcke 8 Freischnitte 10 auf.
  • Bei dieser Ausführun.#sform der Gedenkeinrichtung hat die Platte 3 die Möglichkeit, sich beim Verformen einzuziehen.
  • Sollen beim Verf orraen leine Horizontall-,raftkomponenten auftreten, müssen die Stempelköpfe 1, 2 an je einer Gelenkstange 11, 12 befestigt sein. Lediglich beim Untergesenk muß minüestens der in der I;@tte des Stempelfeldes liegende Steiupelkopf 2 an einem starren Stempel 13 befestigt sein, da sonst aas gesamte Untergesenk instabil würde (Fig. 4 und 5).
  • Zum Verl.'ormen relativ starker :Platten 3 müssen die Stempel 15 des Untergesenks in Richtung des Stempelfeldzentrums und ctie Stempel 14 des ßbergesenks entgegen der Richtung des Stempelfeldzentrums geneigt sein (Fig..6) .

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 01 Gesenkeinrichtung für eine Vielstenpelpresse zum zweiachsigen Verformen von Pla:Lten, insbesondere von Schiffbaublechen, dädurch gekennzeichnet, daß sowohl die oberen als auch die unteren Stempelköpfe (1, 2) j e eine Kalotte aufweisen, die zur Annahme je eines Kugelabschnittes (4, 5), zwischen denen die zu verformende ]Platte (3) gelagert ist, dienen.
  2. 2. Gesenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelabschnitte (4, 5) derart ausgebildet sind, daß die neutrale iiaser der zu verformenden Platte (3) durch die gemeinsauren T,.,.ittelpunkte der einander gegenüberliegenden Kugelabschnitte (4, 5) geht.
  3. 3. Gesenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die huelabsehnitte (4, 5) mit je einem sie umgebenden und im Abstand zu ihrer Auflagefläche angeordneten Flansch (6, 7) versehen sind, der zusammen mit dem Flansch (6, 7) des benachbarten Kugelabschnittes (4, 5) auf je ein auf der Platte (3) vollständig aufliegendes Zwischenstück (8, 9) drückt. -4. Gesenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der oberen Seite der Platte (3) aufliegenden Zwischenstücke (8) auf einer Seite parallel zu den Flanschen (6) verlaufende Freischnitte (10) aufweisen. 5. Gesenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stempelköpfe (1) unsymmetrisch sind und je eine exzentrische Kalotte aufweisen. ä. Gesenkeinrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelköpfe (1) des Obergesenks an je einer Gelenkstange (11) und die des Unter-__ _ gesenks mit Ausnahme von mindestens einem, in der Mitte des Stempelfeldes liegenden Stempelkopfes (2), ebenfalls an. je einer Gelenkstange angeordnet sind. ?. Gesenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Stempel (14) des Obergesenks entgegen der Richtung und die Stempel (15) des Untergesenks in llichtung@des Stempelfeldzentrums geneigt sind. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen ---------------------------------------- -- 1 Stempelkopf 2 Stempelkopf 3 Platte
  4. 4 Kugelabschnitt
  5. 5 Kugelabschnitt 6 Flansch Flansch . 8 Zwischenstücke Zwischenstück 10 Freischnitte 11 Gelenkstange 12 Gelenkstange . 13 starrer. Stempel 14 Stempel 15 Stempel
DE1965I0027410 1965-01-28 1965-01-28 Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen Pending DE1452707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965I0027410 DE1452707A1 (de) 1965-01-28 1965-01-28 Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen
FR7131A FR1432839A (de) 1965-01-28 1965-02-26
GB16286/65A GB1057212A (en) 1965-01-28 1965-04-15 Die device for punching press

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965I0027410 DE1452707A1 (de) 1965-01-28 1965-01-28 Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen
FR7131A FR1432839A (de) 1965-01-28 1965-02-26
GB16286/65A GB1057212A (en) 1965-01-28 1965-04-15 Die device for punching press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452707A1 true DE1452707A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=33457931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965I0027410 Pending DE1452707A1 (de) 1965-01-28 1965-01-28 Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1452707A1 (de)
FR (1) FR1432839A (de)
GB (1) GB1057212A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK126976A (da) * 1976-03-23 1977-09-24 Berthou Knud Vilhelm Verktoj til formgivning af plademateriale

Also Published As

Publication number Publication date
FR1432839A (de) 1966-03-25
GB1057212A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE3210208A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier duennwandiger bauteile durch stanznocken
DE3713297A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines sitzes
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE2625424A1 (de) Hydraulische presse
EP0622132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Edelstahlmembranen für Vakuum-Wärmeisolations-Elemente
DE1452707A1 (de) Gesenkeinrichtung fuer eine Vielstempelpresse zum zweiachsigen Verformen von Platten,insbesondere von Schiffbaublechen
DE2734550C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Abstützen eines Bauwerks
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
EP0321719B1 (de) Koksofentür
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE3204765C2 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen
DE3322377A1 (de) Pressengestell einer grossteil-stufenpresse in baukastenbauweise
DE2714923C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
DE4423487A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE8416388U1 (de) Tragplatte, insbesondere Transportwagen- o. Palettentragplatte, mit Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände
DE1758097B1 (de) Halterung fuer eine loesbare Stempelfussplatte eines Grubenstempels
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
DE8518791U1 (de) Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.
DE19908835A1 (de) Pressenwerkzeug zur Umfassung von Blechen
DE10134728C2 (de) Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel-mit im Querschnitt jeweils rundem Nagelschaft
DE1042353B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen