DE1452661B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1452661B2
DE1452661B2 DE1965G0043057 DEG0043057A DE1452661B2 DE 1452661 B2 DE1452661 B2 DE 1452661B2 DE 1965G0043057 DE1965G0043057 DE 1965G0043057 DE G0043057 A DEG0043057 A DE G0043057A DE 1452661 B2 DE1452661 B2 DE 1452661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
medium
driver
coil
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452661A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1452661A1 publication Critical patent/DE1452661A1/de
Publication of DE1452661B2 publication Critical patent/DE1452661B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Description

1 45Z bbi
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 12, mit einem Kondensatorblock 14 verbunden, der zur Verformung eines elektrisch schlecht leitenden zur Speicherung elektrischer Energie dient. Beim Werkstückes mittels eines starken, veränderlichen, in Schließen eines Schalters 15 wird die Zündelektrode einer Spule erzeugten magnetischen Feldes und eines 16 des Ignitrons 12 über einen Widerstand 17 mit der zwischen dem Werkstück und der Spule befindlichen 5 Kathode 18 verbunden und das Ingnitron 12 geTreibers, der eine höhere elektrische Leitfähigkeit zündet.
aufweist als das Werkstück und dieses gegen eine Ein Treiber 19 in Form einer runden, flachen
Form drückt. Scheibe aus einem leitfähigen Material wie Kupfer
Es ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der der oder Aluminium ist auf der Flachspule 10 angeord-Treiber ein elektrisch gut leitendes Rohr oder eine io net. Ein deformierbares, den Druck übertragendes Aluminiumfolie ist und unmittelbar mit dem zu ver- Medium 20, welches elastisch und von geringem formenden Werkstück in Berührung steht. Bei dieser Gewicht ist, beispielsweise Gummi, ist auf dem Trei-Vorrichtung wird mit der Verformung des Werk- ber 19 angeordnet. Bei anderen Anwendungen kann Stücks gleichzeitig auch der Treiber bleibend ver- jedoch auch ein Medium wie Paraffin verwendet formt. Dieser haftet daher nach dem Bearbeitungs- 15 werden. Das Medium 20 ist nicht an dem Treiber 19 Vorgang an dem Werkstück und muß durch einen zu- befestigt und kann daher leicht ausgetauscht werden, sätzlichen Arbeitsvorgang von ihm entfernt werden. Sobald das Ignitron 12 gezündet ist, läuft ein
Beispielsweise wird die Aluminiumfolie zum Ent- Stromimpuls hoher Amplitude durch die Flachspule fernen aufgeschnitten. Daraus ergibt sich der Nach- 10, und ein starkes veränderliches Magnetfeld wird teil, daß der Treiber nach einmaligem Gebrauch nicht 20 zwischen dem Treiber 19 und der Flachspule 10 erwieder verwendet werden kann. zeugt. Der Treiber 19 wird zusammen mit dem
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Medium 20 an das Werkstück 22 gedrückt, welches zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung sich zwischen dem Medium 20 und einer Form 24 zu vermeiden. befindet, die ein vorgegebenes Muster 26 auf ihrer
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer 25 Oberfläche 28 aufweist. Die Form 24 und die Spule Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch ge- 10 sind in einem gewissen Abstand voneinander löst, daß zwischen dem Treiber und dem Werkstück durch den Träger 29 gehaltert. Die Form 24 benötigt ein deformierbares, druckübertragungssfähiges Me- im allgemeinen keine aufwendige Stütze, da ihre dium, z. B. Gummi, Paraffin oder eine Flüssigkeit, eigene Trägheit ausreicht, um das Werkstück 22, das vorgesehen ist. 30 Medium 20 und den Treiber 19 bei ihrem schlag-
Bei einer solchen Vorrichtung wird der Vorteil er- artigen Auftreffen abzubremsen.
zielt, daß der Treiber und das druckübertragungs- Zwischen dem Medium 20 und der Form 24 ist ein
fähige Medium für wiederholte Arbeitsgänge benutzt Zwischenraum vorgesehen, so daß das Werkstück 22, werden können und danach jeweils wieder unver- das Medium 20 und der Treiber 19 eine beträchtliche formt in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Das 35 kinetische Energie erreichen, bevor das Werkstück deformierbare Medium wirkt mit einer im wesent- 22 auf die Form 24 auftrifft. Das deformierbare liehen gleichförmigen Kraft auf das Werkstück und Medium 20 ermöglicht, daß sich das Werkstück 22 ermöglicht die Formung verschiedenster Werkstücke. dem Muster 26 der Form 24 anpaßt, ohne daß eine Werkstücke etwa gleicher Art können unter bloßem Verformung des Treibers 19 eintritt.
Austausch der Form, aber unter Beibehaltung des- 40 Bei einer weiteren Ausführungsform einer Formseiben Treibers mit verschiedenen Oberflächen- gebungsvorrichtung nach F i g. 2 wird der Druck, der gestaltungen versehen werden. Die Vorrichtung weist auf ein Werkstück 42 ausgeübt, werden kann, vereinen einfachen Aufbau, vielfältige Einsatzmöglich- größert, ohne daß die Stärke des von einer Flachspule keiten und eine besonders gute Eignung zur Massen- 32 erzeugten magnetischen Feldes anwachsen muß. herstellung von Werkstücken auf. . 45 Der Treiber 35 besteht hier aus einem unteren zylin-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der drischen Teil 36, einem mittleren kegelstumpfför-Zeichnungen bei mehreren Ausführungsbeispielen migen Teil 37 und einem oberen zylindrischen Teil näher erläutert. Es zeigt in schematischen Quer- 38, die miteinander verbunden sind. Zumindest der schnitten untere zylindrische Teil 36 besteht aus einem elek-
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Verformung einer 50 irisch gut leitfähigen Material. Die obere Fläche 39 ebenen Platte, berührt ein zylindrisches, druckübertragungsfähiges
F i g. 2 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Medium, welches wieder ein elastisches Material wie F i g. 1, Gummi ist. Das Medium 40 ist von einem fest-
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Verengen eines rohr- stehenden, ringförmigen Begrenzer 41 umschlossen, förmigen Werkstücks, 55 Das Werkstück 42 ist zwischen dem Medium 40 und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, einer feststehenden Form 43 mit einem vorgegebenen
Fig. 5 eine weitere Vorrichtung zur Verformung Muster 44 auf ihrer Oberfläche 45 angeordnet,
einer ebenen Platte, Das von der Spule 32 erzeugte Magnetfeld durch-
F i g. 6 eine Vorrichtung zur Aufweitung des Endes setzt die untere Fläche 34 des Treibers 35. Da dessen eines Kesselrohres, So obere Fläche 39 kleiner ist als die untere Fläche 34,
F i g. 7 eine Vorrichtung zum Ausüben allseitiger, wirkt die gleiche Kraft auf eine kleinere Fläche, folgradialer Druckkräfte auf ein Werkstück, lieh wird an der oberen Fläche 39 des Treibers 35
F i g. 8 eine Vorrichtung zur Aufweitung eines ein größerer Druck auf das Medium 40 als in der verrohrförmigen Werkstücks. gleichbaren Vorrichtung gemäß F i g. 1 ausgeübt,
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird 65 ohne daß es notwendig wäre, die magnetische Feldmittels einer isolierten Flachspule 10 ein starkes ver- stärke zu vergrößern.
änderliches Magnetfeld erzeugt. Die Flachspule 10 ist Die Formgebungsvorrichtung nach F i g. 3 und 4
über Schaltvorrichtungen, beispielsweise ein Ignitron ist dazu geeignet, einen Teil eines rohrförmigen Werk-

Claims (4)

  1. 3 4
    Stücks 58 zu verengen. Bei diesem Ausführungs- schenraum zwischen dem Werkstück 66 und der beispiel wird ein Magnetfeld durch eine zylindrische Form 72 vorgesehen.
    Spulenanordnung 46 erzeugt, die eine in Isolierstoff Ein von der Flachspule 67 erzeugtes Magnetfeld
    eingebettete Spule 47 mit mehreren Windungen auf- durchsetzt die als Treiber dienende, leitfähige Memweist. Die Spule 47 kann gekühlt sein, um den durch 5 bran 70 und biegt diese nach oben. Diese federeladie hohen Stromimpulse verursachten Temperatur- stische Bewegung der Membran 70 schleudert das. anstieg zu begrenzen. Ein geschlitzter, ringförmiger flüssige Medium 64 gegen das Werkstück 66, das auf Feldformer 48 aus leitfähigem Material ist konzen- die Form 72 auftrifft und dabei geformt wird. Nach trisch innerhalb der Spulenanordnung 46 entfernbar dem Auftreffen auf das Werkstück 66 fällt das flüsangeordnet. Innerhalb des Feldformers 48 ist ein ela- io sige Medium 64 in den Behälter zurück und steht für stischer Treiber in Form einer gerippten Röhre 52 eine weitere Verwendung zur Verfügung, aus einem vorzugsweise federelastischen, leitfähigen Die Formgebungsvorrichtung nach F i g. 6 ist zur
    Material angeordnet. Zur Verbesserung des feder- Ausdehnung des Endes eines Kesselrohres 78 innerelastischen Verhaltens besteht die Treiberröhre 52 halb eines Rohrflansches 80 ausgebildet, kann jedoch aus verschiedenen Materialschichten. Ein deformier- 15 auch zur Ausdehnung von anderen Rohren ^verwendet bares Medium 54, beispielsweise ein elastisches Mate- werden. Eine gehalterte Flachspule 82 erzeugt ein rial wie Gummi, ist in der gerippten Röhre 52 kon- intensives veränderliches Magnetgeld. Ein Treiber 84, zentrisch angeordnet. In einem von ihm frei gelasse- der dem in F i g. 2 verwendeten ähnlich sein kann, nen, mittigen Durchgang 56 ist ein zu formendes rohr- wird angrenzend an die Spule 82 angeordnet. Das förmiges Werkstück 58 eingebracht. Ein feststehen- 20 kleinere Ende des Treibers 84 befindet sich zum Teil der, aus einem relativ schweren, festen Material wie innerhalb des Kesselrohres 78 und liegt an dessen Stahl bestehender Begrenzer 60 ist jeweils an den Innenwand an. Ein deformierbares Medium 86, beioffenen Enden der Röhre 52 angebracht und dichtet spielsweise aus elastisches Material wie Gummi, ist in diese gegen ein Ausfließen des Mediums 54 ab. dem Kesselrohr 78 angrenzend an den Treiber 84 im
    Der Feldformer 48 formt ein von der Spulen- 25 Bereich des Rohrflansches 80 angeordnet. Eine als anordnung 46 erzeugtes magnetisches Feld so, daß es Begrenzer dienende Stange 88 ist in das gegenüberdie Treiberröhre 52 durchsetzt und diese plötzlich liegende Ende des Kesselrohres 78 eingesetzt, liegt an zusammendrückt. Hierdurch wird das Medium 54 dem Medium 84 an und hält dieses somit innerhalb gegen das rohrförmige Werkstück 58 gedrückt und des Kesselrohres 78 fest. Eine von dem Treiber 84 dieses verengt. 30 unter der Wirkung eines Magnetfelds ausgeübte Kraft
    Im Innern des Werkstücks 58 kann ein nicht dar- setzt das Medium 86 einem hohen Druck aus, durch gestellter Formkern angeordnet sein. den es gegen die Innenwände des Kesselrohres 78 ge-
    Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat die Innenöffnung preßt wird. Die Innenwände dehnen sich daher in des Feldformers 48 eine Gestalt, die den Rippen der eine innere Nut 89 des Rohrflansches 80 hinein aus. Treiberröhre 52 entspricht. Auf diese Weise wird auf 35 Eine Formgebungsvorrichtung nach Fig. 7 ist dasie praktisch eine gleichförmige Kraft ausgeübt. Ist zu geeignet, allseitig radial gerichtete Druckkräfte auf jedoch die Tiefe der Ausbuchtungen 62 klein gegen- ein etwa kugelförmiges Werkstück 90 auszuüben, über der Länge der Röhre 52, dann braucht der Feld- Eine Flachspule 92 erzeugt wieder ein intensives
    former keine besonders angepaßte Innenöffnung auf- veränderliches Magnetfeld. Ein Treiber 94, der dem zuweisen. 4° in F i g. 2 entsprechen kann, ist unmittelbar oberhalb
    In Fig. 8 sind diejenigen Teile, die den in Fig. 4 der Spule 92 angeordnet. Die untere Fläche des Treidargestellten entsprechen, mit den gleichen Bezugs- bers steht der Spule 92 gegenüber, und die obere zahlen versehen, an die zur Unterscheidung der Buch- Fläche schließt sich an das druckübertragende Mestabe α angefügt ist, da jetzt die Wirkungsrichtung dium 96 an, welches beispielsweise eine Flüssigkeit umgekehrt ist. Die federelastische Treiberröhre 52 α 45 wie Öl oder Paraffin ist. Das Werkstück 90 ist etwa wird in Verbindung mit einer zylindrischen Expan- in der Mitte des Mediums 96 gehalten. Das Medium sionsspulenanordnung 63 verwendet, um ein rohr- 96 ist von einem ringförmigen Begrenzer 100 umförmiges Werkstück 58 α auszudehnen. Die Expan- geben, der aus einem relativ festen Material besteht, sionsspulenanordnung 63 befindet sich innerhalb des Eine feststehende Begrenzungsstange 102 befindet als gerippte Röhre 52 α ausgeführten Treibers, und 50 sich an dem oberen Teil des Mediums 96, um dieses das deformierbare Medium 54 α befindet sich außer- vollständig zu umschließen. Daher wird das Werkhalb der JRöhre 52 α und innerhalb des rohrförmigen stück 90 nach Anlegen eines Magnetfelds allseitig Werkstücks 58 a. Ein von der Expansionsspulen- einem hohen Druck ausgesetzt und verformt. canordnung 63 erzeugtes Magnetfeld durchsetzt die
    Röhre 52 α, drückt diese gegen das Medium 54 α und 55 Patentansprüche:
    dehnt dabei das rohrförmige Werkstück 58 α aus.
    Bei der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung ist ein 1. Vorrichtung zur Verformung eines elektrisch
    flüssiges;Medium 64 zur Druckübertragung auf das schlecht leitenden Werkstücks mittels eines star-
    Werkstück 66 verwendet. Ein starkes veränderliches ken, veränderlichen j. in einer Spule erzeugten
    Magnetfeld wird hier wieder durch eine feststehende 60 magnetischen Feldes und eines zwischen dem Flachspule 67 erzeugt. Ein Behälter 69 ist oberhalb Werkstück und der Spule befindlichen Treibers,
    der Spule 67 angeordnet. Der Boden, des Behälters welcher eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf-.
    69 besteht aus einer leitfähigen Membran 70 als Trei- '-·■' weist als das Werkstück und dieses gegen eine ber. Die Seitenwände des Behälters 69 bilden einen Form drückt, dadurch gekennzeichnet,
    Begrenzer 71 und verhindern das Ausfließen des flüs- 65 daß zwischen dem Treiber (19; 38; 52; 52 a; 70; sigen Mediums 64. Oberhalb des Werkstücks 66 ist 84; 94) und dem Werkstück (22; 42; 58; 58 α; 66;
    eine Form 72 mit einem vorgegebenen Muster 73 auf 78; 90) ein deformierbares, druckübertragungs-
    ihrer Oberfläche 74 angeordnet. Dabei ist ein Zwi- fähiges Medium (20; 40; 54; 54 a; 64; 86; 96),
    ζ. B. Gummi, Paraffin oder eine Flüssigkeit, vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium (54; 64; 86; 96) an seinen nicht am Treiber (52; 70; 84; 94) und Werkstück (58; 66; 78; 90) anliegenden Außenflächen durch einen Begrenzer (60; 69, 71; 88; 100,102) umschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der die Spule unter und die Form über dem Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium eine Flüssigkeit (64) ist, die sich in einem zwischen der Spule (67) und dem Werkstück (66) befindlichen, oben offenen Behälter (69, 71) mit einem den Treiber bildenden, leitfähigen, durch das Magnetfeld zu bewegenden Boden (70) befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das zu formende Werkstück (90) aufnehmende Aussparung innerhalb des Druckübertragungsmediums (96) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965G0043057 1964-03-11 1965-03-11 Verfahren zum Formen eines Werkstueckes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1452661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350976A US3279228A (en) 1964-03-11 1964-03-11 Forming device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452661A1 DE1452661A1 (de) 1969-06-12
DE1452661B2 true DE1452661B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=23379045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043057 Pending DE1452661A1 (de) 1964-03-11 1965-03-11 Verfahren zum Formen eines Werkstueckes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3279228A (de)
AT (1) AT276031B (de)
BE (1) BE660988A (de)
CH (1) CH431434A (de)
DE (1) DE1452661A1 (de)
FR (1) FR1426035A (de)
GB (1) GB1075816A (de)
NL (1) NL6503113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2728057C1 (ru) * 2020-01-28 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "Гарант-Магнитогорск" Способ обработки листа

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE645755A (de) * 1964-03-26
DE1281380B (de) * 1964-04-23 1968-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Hochleistungs-Schockverformung
DE1303528B (de) * 1964-06-10 1972-05-31 Siemens Ag
CH429636A (de) * 1964-07-08 1967-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Verformen von metallischen Werkstücken
DE1452873B1 (de) * 1964-09-19 1971-02-25 Siemens Ag Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE1452874B2 (de) * 1964-09-19 1971-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder
US3345844A (en) * 1965-02-02 1967-10-10 Gen Dynamics Corp Coil for magnetic forming
DE1283187B (de) * 1965-04-12 1970-10-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Umformung zylindrischer Hohlkoerper mit gepulsten Magnetfeldern
US3438230A (en) * 1966-07-29 1969-04-15 Siemens Ag Apparatus for electrodynamically forming solid bodies
US3541824A (en) * 1969-08-20 1970-11-24 Marvin A Frenkel Magnetic forming methods and apparatus
US3824824A (en) * 1969-10-02 1974-07-23 Grumman Aerospace Corp Method and apparatus for deforming metal
US3945109A (en) * 1972-04-17 1976-03-23 Grumman Aerospace Corporation Method and apparatus for driving interference-fit fasteners
US3961739A (en) * 1972-04-17 1976-06-08 Grumman Aerospace Corporation Method of welding metals using stress waves
FR2570303B1 (fr) * 1984-09-19 1993-12-03 Leroy Maurice Dispositifs pour former des materiaux en utilisant des champs magnetiques intenses et pulses et un fluide
US4962656A (en) * 1989-06-30 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Control and monitoring method and system for electromagnetic forming process
US8052038B2 (en) * 2009-05-08 2011-11-08 Jackson Francis G Dispensing container
RU2516183C2 (ru) * 2012-06-09 2014-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Рыбинский государственный авиационный технический университет имени П.А. Соловьева" Способ обработки давлением длинномерных заготовок
FR2999964A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-27 Adm28 Dispositif de formage par emboutissage a grande vitesse
CN103341546B (zh) * 2013-07-15 2015-02-11 哈尔滨工业大学 一种轻合金壳体成形件磁脉冲成形装置及方法
RU2556156C2 (ru) * 2013-12-04 2015-07-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр им. М.В. Хруничева" Способ снятия тонкостенных оболочек после формовки на них резьбовой поверхности
CN103894472B (zh) * 2014-04-01 2015-07-29 湖南大学 一种基于电磁成形技术的复合波纹管及其成形装置
RU172686U1 (ru) * 2015-10-13 2017-07-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Севастопольский государственный университет" Установка для магнитно-импульсной рихтовки пространственных проводящих оболочковых конструкций
CN105170768B (zh) * 2015-10-13 2017-03-29 福州大学 一种电流突变引发电磁吸引力成形金属板料的装置与控制方法
RU169826U1 (ru) * 2016-06-30 2017-04-03 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Научно-Производственное Объединение "Техномаш" Устройство для подготовки наружной ступенчатой поверхности трубчатой детали к пайке в вакууме
RU173684U1 (ru) * 2016-11-22 2017-09-05 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Научно-Производственное Объединение "Техномаш" Устройство для подготовки внутренней поверхности трубчатой детали к пайке в вакууме
CN106769544B (zh) * 2016-11-30 2019-04-19 湘潭大学 一种金属板材电磁温热驱动成形极限试验装置及成形极限图建立方法
CN112275886B (zh) * 2020-09-30 2022-08-30 北京理工大学深圳汽车研究院 一种基于电液成形的冲裁装置及方法
RU2764044C1 (ru) * 2021-07-02 2022-01-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Устройство для магнитно-импульсной формовки особо тонколистовых материалов с низкой электропроводностью
CN115532929B (zh) * 2022-11-25 2023-03-10 哈尔滨工业大学 一种包覆磁流变弹性体层的刚性模及板材零件成形方法
CN116944328B (zh) * 2023-09-18 2023-12-05 中南大学 一种复杂曲面金属构件的磁流体柔性冲压成形装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method
US3115857A (en) * 1961-06-05 1963-12-31 Republic Aviat Corp Metal forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2728057C1 (ru) * 2020-01-28 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "Гарант-Магнитогорск" Способ обработки листа

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452661A1 (de) 1969-06-12
US3279228A (en) 1966-10-18
CH431434A (de) 1967-03-15
BE660988A (de) 1965-07-01
AT276031B (de) 1969-11-10
FR1426035A (fr) 1966-01-24
NL6503113A (de) 1965-09-13
GB1075816A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452661B2 (de)
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
CH379450A (de) Verfahren zur Verformung von Werkstücken
DE3431792C2 (de) Faltenbalgvorrichtung
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE4201819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von rohrfoermigen hohlprofilen
DE2842555C2 (de)
DE2437657B2 (de) Ventilkappe
DE1452661C (de) Vorrichtung zur Verformung eines elektrisch schlecht leitenden Werkstücks
DE2059181B2 (de) Anordnung zur Hochdruck-Energieumformung von Körpern
DE2549018C3 (de) Elektrische Durchführung
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE1752007A1 (de) Verfahren zum Fliesspressen von rohrfoermigen Werkstuecken,insbesondere von Flanschenmit hohem Rohransatz
EP0137957B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE3532493C1 (en) Heat exchanger
DE2238755A1 (de) Ankerblechpaket fuer eine elektrische maschine
DE2539645A1 (de) Vorrichtung zur irreversiblen stossabsorption
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE863641C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Federkoerpern
DE2155194C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten eines metallischen Hohlkörpers
DE2446405C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren
DE1452779C (de) Tiefziehpresse mit mehreren teleskop artig ineinanderschiebbaren Ziehstempeln
DE1474429C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kreisteile eines Magnetkopfes unter Bildung eines gleichmäßigen Nutzspaltes
DE2258359C3 (de) Mechanischer Rohrexpander zum schrittweisen Aufweiten von Stahlrohren
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.