DE1451244A1 - Verbesserungen an Waermeaustauschern - Google Patents

Verbesserungen an Waermeaustauschern

Info

Publication number
DE1451244A1
DE1451244A1 DE19631451244 DE1451244A DE1451244A1 DE 1451244 A1 DE1451244 A1 DE 1451244A1 DE 19631451244 DE19631451244 DE 19631451244 DE 1451244 A DE1451244 A DE 1451244A DE 1451244 A1 DE1451244 A1 DE 1451244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
column
exchanger according
heat
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451244
Other languages
English (en)
Inventor
Malek Jean Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALEK JEAN MICHEL
Original Assignee
MALEK JEAN MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR917442A external-priority patent/FR1350734A/fr
Application filed by MALEK JEAN MICHEL filed Critical MALEK JEAN MICHEL
Publication of DE1451244A1 publication Critical patent/DE1451244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

3ntanmeldung ,
■" Jean Michel M a 1 e k , Sevres 2t, Rue ' ungos^er -" et'Ooil'
, (B, & 0« ) i-'rcntaieicJi
"Verbesserungen an- Yfärmeaust aus ehern "
Bs sind Wärmeaus tatischer bekannt ge?/orden * die als "Verdampfer verwendet werden und welche zwei vertikale untereinander unten und oben kommunizierende Kolonnen aufweisen o Die erste '-Kolonne enthält einen allmählich ansteigenden Sockel, einen Bereich für den Wärmeaustausch , der die zun Sieden bestimmte !flüssigkeit und andererseits das Heizmittel aufnirrüt, eine Verdampfungskammer für die Flüssigkeit und einen Raum zum Abscheiden derselben von den Dämpf en «, Die -,sw. ei te ; Kolonne. dient zum abermaligen Umlauf der aus - dem Abscheider kommenden Flüssigkeit in der Weise , dass £ie!jFlüssigkeit in'einem *i- · geschlossenen Kreislauf im Apparat zirkuliert Ό
Der Hauptzweck der "Erfindung ist &%?, ,Verbesserung der beschriebenen Wärmeaustauschen , um dieselben als chemischen Reaktor , als Kondensator , als Vorrichtung für verflüssigte Phase » als Kessel oder als einen anderen Apparat' für Wärmeaustausch, zwischen Flüssigkeiten.oder zwischen. ..granulierten .: Stoffen und Flüssigkeiten ,zu: -verwendm und um „Beiiie Bauart und Verwendung auch wirtschaftlicher zu gestalten a
,Die Brfinäung besteht, i|i erster Hinsieht ■ dai*in , die zum Umlauf erforderliche Kraft zu vergrösse^n t indem einmal eine relativ komprimierte G-asphase in den flüssigen oder granulierten, inhalt des Apparates ' eingeleitet' "imd^zuäiidererL-.im oberen 2eil der Kolonne des ■ Wäritieaüst&üseherä. ein Bisperseur ■ .-eingesetzt wir.d t welcher zerstreuen= und'■<-Λ%Μ.. .-Äüsaiime&aäuflang von. Bläsciien in. -diesem inhalt verhindern seil , so dass in passender Weise das spezifische Q-ewicht des öihaltenen Ergebnisses verkleinert wird »
Bin. anderer ß-egenstaäd der Srfindimg ist t die Druckverluste der im Wärmeaustauscher zirkulierenden Mittel herabzu-" setzen ^ indem seine Bauart wirksamer gestaltet ist und seine Innenwände t welche der Reibung durch das im Apparat behandelte Mittel ausgesetzt sind r mittels sehmierencler froekenbBstandteile
. ■ ..'·.?.-■.·■ ■ is ■ ■ .. ■... , ■
n..+h + ■ , ■ .. ■.:. :145124Λ,
geglättet werden „ ■
Äusserdem besteht die l^rxindung noch darin , einen zweiten kreia des abermaligen umlaufes insbesondere für die C-'aephase Torzusehen im Einblick auf die' Yer Stärkung des ' Umlaufes . der behandelten.flüssigen oder granulierten Phase« Die nachfolgende Beschreibung erläutert unter Hinweis auf die angeschlossenen ,eichnuugen von Beispielen diese Erfindung für . .pr.alctis.che Verwertung und zeigt Einzelheiten derselben „ . ·
Die S1Xg0 1 bedeutet die schematisciie* Ansicht eines erfindungsgenäss. 'ausgebildeten Wärmeaus t arisch er s* \
, In der '--ige 2 ist schematisch ein Schnitt . durch "' eine .ähnliche Bauart des Apparates dargestellt „ ' .
Die Pig:,, 3. aeigt im kleineren Masstab schematiseh eine Abänderung des Apparates „ ·
; / . In der S'ig. 4- rist ein. kennzeichnender'_ Teil des .ciohrbünd<3ls des Apparates dargestellt. a.
Die In1Ig* 5 bedeutet im grosseren Masstabe den Schnitt durch das jSnde eines Injektors für eine. !Flüssigkeit - in. der Yerbindung zwischen der leitung für abermaligen Umla,uf und zv/ischen der Kolonne des Austauschers ♦ '
Die I4XgO 6 und 7 zeigen schematisch einen erf'indungs— gemäss.. ausgebilcieteai Wärmeaustauscher ,-der. mit Trennkaüffiiern für das. behandelte- I£ittel.. vergehen ist „ ^ ..."*,
Die,. Figo ; δ ist ein Querschritt des Disperseurs * ' Die Figs 9: -Uiiö 10 zeigen, einen Disperseur" ähiilich dem vorangehenden in einer, ander eh Ausführung '*
Die.i'ig, Il stellt scheaatis.ch ein Beispiel" der Amwendujig . des ^emäss der . ISr finäung aus ge bilde ten Y/armeaüs-
tattschers äar.e ......
Die ligo Ii ist ein Querschnitt durch den seur. mit...vertikalen glatten Wandeii' ■. .....'.,"
In ,^der fig;.* 13 ist... d-er Querschnitt _ eines' förmigen Bisperseurs dargestellt ö
^Dxe.ffigo Τφ^.ΐβ.;,.., zeigen., einige äbweißheiide. _ Batiär-feen■■''-'.'/ def vrelligeÄ .G-estaltung ü§£ Y/andungen einesv vertikalen ' " ·
d.gr Fig.*, _.Z7,'. ..,,iät ein leilsehnitt eihes* geeigneten".'
Platte für Yerteilung , der (rasphase. .in der B.äsiö der. Eö'lönae'0.
der In der J'ig» 1 gezeigten. Aus führung form bestellt der Wärmeaustauscher boupt&äehlich aus einer aus vier Stücken 1, 2 f 3 t 4-' zusammengesetzt en Eolonne ,der Leitung 5 für ■ abermaligen "umlauf. . der schweren Phase und. aus einem Bphr für wjtderholten Uralauf der Gasphase , wobei die Spitze der Kolonne mit dem V er '!achter 13, der eine Umleitung besitzt , und der Basis 1 , ?/o das Rohr in den Barboteur 6 einmündet, verbunden ist . j.>as btück 2 ist zylindrisch und enthält vertikale Rohre eines Wärmeaustausehers 7 , welche in den Platten 7' befestigt sind „ Das Stück 3 > dessen unterer Teil konisch ausgebildet ist , enthält innen einen Ultraschallgenerator 8 und einen Satz- mehrerer vertikaler Wände 9 , wmbei diese beiden Teile die Vereinigung' der Bläschen
der Gasphase während des Betriebes , wenn sie z,"£e im Inhalt des Apparates aufsteigen , verhindern « Das Stück 4 cd.ent als Abscheider der beiden Phasen und enthält in seinem oberen Teil eine spiralig gestaltete Wandung 10 , die eine zylindrisch ausgebildete Achse 11 umgibt , wobei diese "Einrichtung die Mitnahme der schwereren Phase durch die zum Entlüften der Eolonne bestimmte HiJssdgkeit verhindern soll . '.Das Rohr 5 für den abermaligen Umlauf besitzt eine Umhüllung - zum Wärmeaustauscher . Das Einleiten der zu behandelnden Stoffe in " den Apparat kann durch Rohre 14 und 17 erfolgen' und ihre Ableitung durch den Teil 15 unfl fallweise durch diis Rohr 14 durchgeführt vier den «, Die leitungen 16 im Zylinder 2 und in der Umhüllung 12 ermöglichen "" den Eintritt und den Austritt des kühlenden oder des heizenden' Mittels . Die Injektoren 19 sm Abschlusshahn 19' in der' Verbindung zwischen der Leitung 5 und der Eolonne sind für die Einleitung eines den Umlauf beschleunigenden STuidums im Austauscher bestimmt « Die Rohre 20 nehmen Luft auf und evakuieren die Gasphase gegen die Atmosphäre . ,
In der schematisch in ■ der 3?ig. 2 gezeigten Ausführungs— form ist der Wärmeaustauscher - so wie er gemäss "der 31Ig. 1 ausgebildet ist — mit zwei geschlossenen Ereisen versehen . Der eine enthält die Kolonne mit vier Stücken 21- 24 und die leitung 25 für den abermaligen Tmlauf , während ^.er andere Kreis mittels derselben Eolonne 21-24 und durch die Verbindung zwischen dem Scheitel dieser Eolonne und dem Sockel 21 durch einen Zyklon 36 und einen Kompressor' 57 hergestellt ist «,. ._—~"~*'"
Der Sockel 21 enthält eine Platte 26 mit engen Lochungen ,, die als .Distributern?- der Gasphase wirkt ,welche mittels der Pumpe 37 komprimiert und in die !flüssigkeit , die .während des Betriebes des Apparates die Kolonnen ausfüllt ? geleitet wird«
Das Stück 22 besitzt ein Bündel vertikaler Rohre 9 die. in den Platten 27 ' befestigt -sind und durch den Dampf , welcher ' durch die leitung 33 zuströmt , beheizt werden t wobei sieh der Dampf an ihren 'Wandungen niederscülägi; und die Kondensate den Zylinder am Auslass 33 s verlassen « a
Das Stück 23 der Kolonne weist einen Disperseur "für die Bläschen auf »Es enthält einen Tibrator 8* und mehrere horizontale Platten 28 , die* aus einem Metallgewebe grosser iaschenweite bestehen . Es kann aucii einen Injektor 34 für die S-asphase , der mit einem hemmenden Element 34 * versehen ist , enthalten 0 '
Der cbBere-Ieil der Kolonne , der für. !kennung der ß-asphase vor dem Verlassen der Kolonne bestimmt ist , kann einige lurehlochte Platten 29 "besitzen t die mehrere Lagen eines iietallgewebes zum Verhindern des Zutrittes von schweren Teilchen aufweisen „ ■ ' ■
Der Apparat kann über die Leitungen 31?32 und 35 beschickt werden , während das -Entleeren -über die Leitungen 50 und 32 '.möglich ist β Die Leitung 38 führt Sampf oder Gas .n den Apparat und die Schützen 59 ermöglich.©?! das Evakuieren Les Überschusses an Dampf oder. Gas zur Atmosphäre .
Der in der Fig«, 3 gezeigte Wärmeaustauscher enthält Lehrere z«B« zwei Kolonnen 25 * für ab'ermaligen ITmlauf der ichweren Phase von der üürennkammer zu dem Sockel der Kolonne 23* >abei sind diese, beiden Kolonnen -Leitungen in der Form eines ■ "G ■» angeordnet B'
Die Pig· 4 betrifft die Ausführung von zwei vertikales, ohren des Wärmeaustauschers in Analelrf; e Mittels dieser Anordnung ird der Wärmeübergang während des ^Kondensier ena . der Dampfe η den Wandflächen gesteigert „ Gemäss ü.&r Erfindung hat $edes er in den Platten 40 befestigten Rohre Sippen in 4er 3?örm ines Kragens 41 9 wobei diese Eippea mittels Eing« von äer estalt eines Kegelstumpfes angeordne-fe sind und mitteln ihrer beren Seiten am Röhr befestigt werden-e TIm. diese Art änden des Warm@austausch.ers, gut su verwenden , ist
' * '"■■'".. ■'"■■"'.'■"'" ' ' BAD ORIGINAL
950804/060©^
, ·■■ HS 1244
Enden jeden. Rohres mit der Platte. durch einen erweiterten · Kelch 42 , dessen äusserer Durchmesser die grösste Abmessung des Kragens übertrifft , verbunden ö
Bei der Ausführung gemäss der l?igv.5 ist das Snde des · Injektors einer Gasphase in die Verbindungsleitung zwischen " der Leitung für den abermaligen Umlauf und der Kolonne mittels einer Platte 19' aus einem porösen Metall abgeschlossen , die an dem Sand des Injektor- Rohres 19 angeschweisst ist , um an der Mündung dieses Rohres feste Ablagerungen im Austauscher zu verhindern .
Die in der !'ig* G dargestellte Ausführungsform des Wärmeaustausöhers besteht aus der Kolonne 43 , der Kolonne-Iieitung 44 für den abermaligen Umlauf , den Kniestück en 45, 46 » dem Dom 47 für die Abtrennung von der Gasphase und aus dem Abscheider 48 der schwereren Phase „ Die Kolonne 43
4 Q
besitzt - einen Verteiler zum Einleiten von Dämpfen oder C-asen in den Apparat , ein Rohrbündel 50 und eine Dispergier—vorrichtung 51 t ä-ie aus einem Satz von welligen Wandungen besteht und welche in der Fig« 8 im Querschnitt dargestellt ist * Λ-as kegels.tumpfförmige Element 52 zeigt eine allmähliche Verminderung des gross er en. Durchmessers der Kolonne und des Kniestückes 45 auf den kleineren Durchmesser der Leitung 44 « Der Dom ' 47 enthält' Hindernisse 53 , um die kennung der Gasphase vor dem Verlassen "des Apparates durch den Auslass 54 zu-erleiehtern .· Der Abscheider 48 ist mit einer Schütze 55 versehen , wodurch ein periodisches oder ununterbrochenes Entfernen der Kristalle oder Körner wegen einer guten· Wirkungsweise . ermöglicht wird ο Die Rohre 56 sind zum Beschicken des Apparates und das Rohr 57 zum Entleeren desselben bestimmt „ Die Rohre 58 und 59 dienen ztim Einleiten und Entziehen . des Fluidums , welches den Apparat heizt oder kühlt .
"Die lig« 7 zeigt den in der Tig* 6 dargestellten Austauscher in Seitenansicht ·
G-emäss der Fig. 8 sind mehrere gewellte Bleche 6o verschiedener Grosse mittels der Anker 61 , welche diese Bleche überqueren , verbunden , Ein Ende des Ankers hat einen' Kopf 62 und das andere Ende hat ein Gewinde mit der Mutter 63 t wodurch die Bleche aufeinander gepresst werden „ Die derart vereinigten Bleche bilden einen . zylindrischen Disperseur , welcher bequem auf einem in der Kolonne vorgesehenen !rager angeordnet sein kann * .
5= ■ --9O08Q.A/O5O9
■■--■ H51244
"Die ^iispergier- TorrxciituiLg , .ein Gegenstand der Erfindung j ist . unter , Hinweis auf die j?;ig.« S -und. 10 analog wie die Bauart "nach 1''Ig.. 8: ausgebildet » Sie enthält jedoch mehrere .Z0B0 zwei . ö-ruppen von Zellen 64 uud 65 -, die für sich selbstständig sind } ψο die Anker mitteis eines ihrer" Enden an einem iräger 66 angeschlossen" sind , während das andere /Ende eine Hutter 67 besitzt , so dass die welligen Wände' zusammengepresst werden 0 Jede dieser Gruppen von Zellen wird riittels einiger z.5« mittels dreier !'rager 66 versteift ,die in verschiedonexi Lagen vorgesehen, sind und mittels einer Stange 68 verbunden werden , wodurch ein Glanzes" "entsteht., das auf den Torgesehenen Trägern 69 ruht. <,
DEr beispielsweise in der J?ig0 11 gemäss der ürfxiiduhg .dargestellte Wärmeaustauscher -wirkt als Kessel einer -Pesorptionskolonne . ■ Dieser Kessel besteht aus einer vertikalen Kolonne ,. die einen Barbot ein? 75 , eine, .Distributeur — Platte 74 j ein.. Bündel von wärmeaustauschenden wandungen 75 , die passend. \Coer dem--"isperseur 76 mittels einer ϊ-eitung in der Porm eines - C -. auf dem Sockel 72 angeschlossen sind , enthält o Die erwähnte' Anordnung, gibt dem System die "3-estalt eines — Ό - ._._ Die "G- förmig gestaltete Leitung ist andererseits 15. ihrem oberan !eil mittels eines horizontalen Rohres 78 mit dem oberen i'eil der Trennkammer 77 verbunden , welche gleichzeitig als Auflager der Desorptionskolonne 79 dient",. wobei diese Kanalanordnung die Rückkehr der Gasphase , welche durch die umlaufetide ■ i'lüssigkeit -eintritt , ermöglicht- o
. öemäss · der l-'ig. 12 ist die Dispergiervorrichtung aus mehreren'flachen Blättern -80 ,die mittels qu erliegender inker 81 parallel zusammengefügt sind , ausgebildet o Dme so entstandenen Wandungen sind vertikal in der. Kolonne eingebaut und mittels Laschen 82 auf den L'rägern 85 befestigt. „
•13ie Dispergiervorrichtung nach l^ig«. 13 /ist als Walze lus zwei dünnen Blechen ausgebildet ,"wovon das eine Bleckgewellt' und das andere . Blech 85 glatt ist „ Die sum Yersteifen ler Walze bestimmten Mittel können an beiden Enden der Aussen-. ?and vorgesehene '-..■'¥ er tfirtdungsschraub en 86 sein . Das Ganze befindet" sich in dem Ring 87 > wo es . auf ähnlichen Kehlrinnen LUf trägern 69 angeo:ränet s ein kann » . ■ "
Die T?lg„ 14 ist ein Querschnitt durch eine halbkrels-, · 'örmig gewellte,, gemäss der Erfindung für Dispergiervorrichtungen' or geschlagene Wandung ..-■■· . .
^ 0ÖS8GU/QSO9
, Η51244
Die jpigo 15 zeigt im Querschnitt ein Paket von Blechen mit dreieckigen Teilungen , welche Zellen mit deutlich ausgeprägten eckigen Schnitten ergehen β
'.Die Figo *16' ' stellt die Verbindung von sinoidal 'gewellten Blechen mit flachen Wandungen dar , wodurch eine Dispergiervorrichtung ausgebildet wird «,
In dem Ausführu· gsfall ,wo der gemäss "der Erfindung ausgebildete Apparat als Austauscher für Flüssigkeiten verwendet Y/ird , ist der Abscheider der Gasphase auf dem Sockel des Apparates vorteilhaft erweise als eine poröse !-latte oder als ein poröser oder gelochter Deckel - wie die Fig. 17 zeigt — ausgebildet , wo er löcher 88 an dem erhabenen Eande aufweist welche mittels eines Propfens 89 in den Bohrungen 90 abgeschlossen werden · „
Bin günstiges und praktisches Mittel zum lärzielen einer wirksamen und wirtschaftlichen Arbeitsmeise des Apparates besteht in der Anwendung schmierender Mittel an den Wandungen des Austauschers , die in Berührung stehen und welche der Reibung mit dem behandelten Medium ausgesetzt sind » Diese Schmiermittel sind im Palle τοη Gebrauch von Wasser oder von wässerigen im Apparat behandelten lösungen hydrophobe' Stoffe , welche den folgenden chemischen Pormeln entsprechen t °12H25SH ' ■ Ö12 H25 Si ( S G2H5 ) 3 ' { G6 "2S0^)2 S , ( O12H25 S )3 P 0
wobei diese Schmiermittel graphithaltig sind -,'falls Anwesenheit von fluidisierten Körnchen im Austauscher besteht .
Die Verwendung der genannten hydrophoben Stoffe kann vor dem Inbetriebsetzen des Apparates in sehr dünnen Lagen erfolgen ähnlich jener bei der Malerei . Die Benutzung von G-raphit erfolgt in der Verwendung von Körnchen , d.ie in kleinen Mengen den granulierten Substanzen im Apparat beigemengt werden .
Die hier genannten organischen · Verbindungen zeichnen sich durch eine bedeutende Adhärenz an den Metallwandungen aus „ Selbst nach lang andauernder Einwirkung -durch heissss Wasser und bei Verteilung in sehr dünnen Schichten "behindern sie den Wärmeübergang nicht β Was den Graphit betrifft , so ist es bekannt , dass er ein guter Wärmeleiter und ein vorzügliches Schmiermittel ist „ . .
Der . hier beschriebene Wäremaus tauscher hat bei seiner
909804/0509

Claims (1)

  1. Verwendung rals Reaktor noch den Vorteil , dass jede Wir— . · wird
    !rung mechanischen Ursprunges unterdrückt γ durch die Einwirkung auf· eine starke Zirkulation im geschlossenen Kreis der flüssigen oder körnigen' Phase mittels einer Gasphase unter dem Einfluss eines am Apparate wirkenden Kompressors.,, Die zuletzt genannte Einwirkung ermöglicht eine gute Haushaltung mit der mechanischen Energie infolge der Unterdrückung der mechanischen Erregung .
    Im ivalle der Benutzung des Wärmeaustauschers als Verdampfer bzw0 als Konzentrier einrichtung oder als Kondensator , wo der Dampf oder die Dämpfe " aussen an den Rohren beim Kondensieren eine Flüssigkeit in den Rohren beheizen. , kann die durch Umlauf der Flüssigkeit in den Rohren bedingte Geschwindigkeit und der Mangel an Bläschen die Bildung der Verschmutzung der Rohre vermeiden ·-, zumal sie sich ledig—, lieh über dem iiiveau. der Rohre entwickeln können o
    Wird dieser Apparat für Arbeiten mit fluidisiert&n Stof" ■. en verwendet , so besteht hier ein Vorteil der Vergrösse— rung des Wärmeaustausches , der sich ergibt aus einer kräftigen Zirkulation · der'Körnchen im Wärmeaustauscher infolge geringer Verluste an Druck und auf Grund des Mangels an . Strömungen flüssiger Phase infolge der Einwirkung -der Dispergiervorrichtung . ■".'.-■-■ ■ -
    ,Der Apparat- kann vorteilhaft für einfache Beheizung ader für Kühlung flüssiger und viskos - flüssiger Stoffe verwendet werden , wobei der Koeffizient des Wärmeüberganges aedeutend - grosser wird · . ■·.
    1 a t e η t a η s. ρ r ü c h e
    \ Wärmeaustauscher t welcher als Reaktor , Kondensator , ■-. .pparat für verflüssigbare Stoffe , Verdampfer , Erhitzer , ühler oder Wi ed er erwärmer verwendbar ist und zwei vertikale " ' olonnen enthält , dadurch gekennzeichnet , dass eine Kolonne inen Sockel für die. Einleitung des zu behandelnden !"luidums » inen Bereich mit wärmeaustauschenden Wandungen sowie mit inleitung und ^Ableitung des "warmeaustausehenden "Mediums γ inen Dispers eur zum Verhindern des Zusammenbau ens der BläscMea er Gasphase besitzt , woTxei die Einleitung und. Verteilung titer dem Niveau des" Disperseurs in der Kolonne "vorgesehen IeI' "f
    ' BAD'OR?.'
    und -diese Kolonne oben eine 'frennkammer sowie Einrichtung zum Einleiten der zu behandelnden Stoffe aufweist ferner, dass die -'nächste Kolonne für den abermaligen Umlauf des Inhaltes des . Apparates als sogenannte Leitung mit der Trennkammer an den .... Sockel derart 'anschliesst , dass die schwerere^ Pha-se des im . Apparat behandelten Stoffes einen geschlossenen Umlauf in einer 0- förmig gestalteten Leitung, -vollzieht und dass durch dieses Mittel die Vergrösserung der Umlaufgeschwindigkeit des Inhaltes des Apparates und die Evakuierung eines Seiles der schweren Phase erreicht wird o
    2) Wärmeaustauscher· nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der obere fieil der Trennkammer über eine dritte Kolonne als Kanalisierüng an einen in der Kanalisierung eingesetzten Kompressor angeschlossen ist und von.hier mit-dem Sockel der ersten Kolonne in Verbindung steht ,wobei die Kanalisierung für abermaligen Umlauf der Gasphase derart S-orgt , dass diese Phase einen geschlossenen Umlauf im Apparat vollzieheil kann.
    3) Wärmeaustauscher nach Anspruch= 1, 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die Brennkammer an den Sockel der Kolonne über mehrere Leitungen und Kanalisierungen für abermaligen Umlauf des Inhaltes des Apparates angeschlossen ist *■ ·
    4) Wärmeaus&auseher· nach Anspruch- 1 ,dadurch gekennzeichnet , dass der Bereich für Wärmeaustausch eine oben durchlochte Platte , eine unten gelochte Platte', ferner. Rohre als Verbindung zwischen den oberen und unteren Lochungen der Platten sowie an den Rohren kegelstumpf artige Ringe , ■ deren kleinere Basis nach oben gekehrt ist , aufweist und dass \ an einem der Enden der Rohre ein Kelch befestigt ist und in der Lochung der zugehörigen Platte sitzt , wobei der äussere Durehmesser des. ■'.. Kelches grosser ist als derjenige der grossen Basis der Ringe e/·.·*·,
    5) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet5,/.·' dass der Verteiler für Gas aus einem das Gas " durchlassenden ■ Deckel besteht ,' welcher über der Verbindung* zwischen dem " Sockelund dem Eintritt" dieser Gase"' in"die Kolonne ange- ' ordnet ist , wobei dieser Verteiler-Beckel ' auch als" '-träger' der gratulierten Körper dort liegt , ' wo' der Aus'tamscher ein. " · fluidisiertes Medium enthält . "' ,-----
    6) 'Wärmeaustauscher nach Anspruöh""1/""1J, "dadtp?ch^ "gefcennz'eioh·^" " . dass ! die "Verteilungsvorrichiuhg für'' Gaö;iK*'der Kölöhne / ''-""■"'
    -; ■; , - aiis" eiziiem* "iiiäektöäräer Bauart einei" "^artöteurs '
    7 )' .FiermeaiLis't£.uscher nach Anspruch "5 j 6- ,dadurch gekenn-zeich~ net , dass der Ύ-erteller, und* Injektor.,*'der:i&£ä-Qh&&e '-'im-v; Apparat. mindes'tens - a.us* einem porösen Werkstoff:;.-besteh dn> 0 ■-'-· " "^ z-±r~\
    8)" *"■ Wärmeaustauscher, nach Anspruch 1 »y "Täadurich-- gefeennzel-e-JöSet^ dass der Dispers eur für Gasbläschen Fenrere - vertikal e-y fes'te," Platten mit Ankern "und-Riegeln sowie Bolzen , wo-duroh .sie/parallel aufgeschichtet werden , aufweist —und Csen an den -äüs-sersten·■'-.'■ "-blatten und !Träger in. den Kolonnenteil für Dispersion zur B &*-*·-' festigung , enthält „ ■ " " .*·...■··
    9) Y/ärmeaus tauscher nach Anspruch'1 : , dadurch gekennzeichnet y
    d.ass der Disperseur mehrere gewellte- in der Richtung der ¥el-!ung vertikal gestellte -Vfandungen 'besitzt ,, die mittels - querliegen-*-. der "Anker vereinigt werden, welche durch lochungen und iiohlun-·". gen eier Wellungen durchgezogen werden , so dass das" Paket .der · i: --1" - v/rndüngen susampiengepresat wird , wobei längliche ,parallele Zellen entstehen und der ',^u 1T-S ehr. -.itt 'jenem eines j-iienakorbes ähnelt 0 ■*-■-; IO)' V/armeaustauscjier nach Anspruch 1 -*, dadurch, 'gekennze'ichnet. f- dasii der is Tiers eur aus mehreren gewellten und-flächen Y/andun- · gen besteht , die vertikal in der Kolonne in einem festen ' -" Paket eingebaut "sind o ■ ■"' ' . - ■
    11) Wärmeaustauscher iiacli-Anspruch 1 , dadurch gekeniizexch- '■■■ net , dass- der Disperseur aus einer G-ruppe' von horizontalen
    in der Kolonne angeordneten -"i'latten besteht f wovon jede ■ aus»
    einem keta.llgewebe grosser Kaschenweite ; ausgebildet 'ist. -o .. 12)" ' Wärmeäustausch:er nach Anspruch 1, 8,' 9 , IO und 11 , -■ dadurch gekennzeichnet , dass der Disperseur ' einen Schwingungs-i- :
    erzeuger in der" kolonne zwischen dem Bereich, für Wärmeaustausch.·. ■ und 'der Trennkari-imer der 'Gasphase enthält- ο " ■*··■--. . -. , -:■-■■ 15) ' * ■Wä^meaus'tauscher näcli Anspruch' -12 , .dadurch -gefcennz'giciiinet , dass der Schwingungserzeuger als Ultraschall - Generator"-*"
    ausgebildet xsr€r 0' ' -' '■* / ' ·:"■"".'""-■ " ■' "■■'·■■■■·■■'-■ ■-'-.· ' ■""'·'
    14·J Wärmeaustauscher nach Anspruch I / dadurch'gekennzeichnet ,' dass das Separationsmittei für feste StOffe zum "Evakuieren :
    des Apparates ' "eine Trennfcämmer besitzt xm unteren' !Peil " des ■ :-
    ipparates und b'esonders am^usse der ';'Ö— förmigen* Leitung -für'= " len Inhalt des Austausehers und vorteilhafterweise in der f er tiralachse dieser O- Form ,"wobei die Irenhlvararier einen ""Ö
    eine Entieerungsleitung 'aufweist , ■■"'"■
    15} Warraeäus tausch er nach Anspruch 1 ,
    lass der 'obere PunkVfc des geschlossenen Umlauf es ;r-d
    in den'Kopf el ear Ö—Pörm angeschlossen ' lsi; mittels feinet Känali-" -"*'-'.' sierung im oberen I1 eil der Trennkammer der G-asphase«
    M 14512« .
    16) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Mittel zur Steigerung der "Umlaufgeschwindigkeit des Mediums im-Apparat einen Injektor in der Verbindungsstelle zwischen der Leitung des abermaligen Umlaufes und der Kolonne enthalt und dass eine Kanalisierung diesem Injektor relativ komprimiertes Fluidum zuleitet , woloei der Injektor aus einem horizontalen
    E.hhr besteht 0 . . - -
    17) V7ärmeaust aus eher nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , dass die Steigerung der Umlaufgeschwindiaagkeit des fluidums im Apparat eine an die Austritt- Kanalisierung des Kompressors angeschlossene - Kaiialisierung aufweist , die am Sockel des üisperseurs angeordnet ist , tue die Injektion der ß-asphase in -den oberen- Q)eil der Kolonne zu erreichen 0 -
    18) "Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Steigerung dea? Umlaufgeschwindig-keit im Wege der Hinderung der Druckverluste dieser Stoffe durch Auftragen sehnierender iLTOckenbestandteile auf feste der Reibung ausgesetzt Apparatteile Brsielt wird „
    19) Wärmeaustauscher naeh^Anspruch 18 $ dadurch gekennzeichnet, dass die schiriieäenden l!r ο ckenbe stand teile vor dem Inbetriebsetzen des Apparates mit Wasser oder mit wässerigen lösungen hydrophobe
    Stoffe der chemischen Formeln G12H25SE , C12 H25Si { Sc2 H5 )^ ' ( C6 H5 OH2 )2S ,( C12H25S )3 PO,
    die man in dünnen Schichten -ähnlich der Malerei - afaf die behandelte fläche aufträgt „
    20) Wärmeaustauscher nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass der schmierende Trockenbestandteil vor dem Inbetriebsetzen des. Austauschers mit granulierten Körperchen eine geringe Menge Graphit besitzt o - .
    21) Wärmeaustauscher nach Anspruch 5 » dadurch gekennzeichnet , dass der G-asverteiler im Sockel und die Vorrichtung zum Zurückhalten der granulierten Körper im fluxdielerten Stoff als Platte mit erhöhtem Rand ( Scheibe ) ausgebildet ist und 3?ropf en aufweist , welche diese Scheiben überragen und in ihrem vorrageaden Teil quer durchbohrt sind «,
    22^ Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,2,3 , dadurch gekennzeichnet , dass der Apparat auf einer Basis ruht , die ähnlich der -Aufstellung von Destillier- Kolonnen vorgesehen ist «' 23) Wärmeaustauseher nach Anspruch 1, 2 , 3 , dadurch gekennzeichnet , , dass die Umlaufleitung heizende oder kühlende
    . '' ' · ' - ' BAO ORIGINAL-·■ ■-■
    Umhüllung "besitzt *
    24) , Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,2 , dadurch gekennzeichnet , dass das Kanalisierungssystem ' der Gasphase des Apparates nach der Pigu-r 1 und 2 ausgebildet ist.
    Weinheim , Bergstr., den 29. 11. 1963
    Durch s / , Patentanwalt
    12
    909804/0509
DE19631451244 1962-12-04 1963-11-30 Verbesserungen an Waermeaustauschern Pending DE1451244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR917442A FR1350734A (fr) 1962-12-04 1962-12-04 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
FR921368A FR1357656A (fr) 1962-12-04 1963-01-14 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451244A1 true DE1451244A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=26198714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451244 Pending DE1451244A1 (de) 1962-12-04 1963-11-30 Verbesserungen an Waermeaustauschern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE642405A (de)
CH (1) CH440215A (de)
DE (1) DE1451244A1 (de)
ES (1) ES294166A1 (de)
FR (1) FR1357656A (de)
GB (1) GB1069111A (de)
SE (1) SE328905B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031660A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Schüttgut-Temperier-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES294166A1 (es) 1964-06-01
CH440215A (fr) 1967-07-31
SE328905B (de) 1970-09-28
BE642405A (de) 1964-05-04
GB1069111A (en) 1967-05-17
FR1357656A (fr) 1964-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549784C2 (de) Wirbelschicht-Gasgenerator mit Wärmezufuhr, insbesondere Kernreaktorwärme, von außen
DD150006A5 (de) Chemisches verfahren und reaktionsgefaess fuer die durchfuehrung desselben
DE1719455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfach-Entspannungsverdampfung von Fluessigkeiten
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE3442053A1 (de) Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
DE1451244A1 (de) Verbesserungen an Waermeaustauschern
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2825734A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer kernreaktor
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE2623293A1 (de) Wasserabscheider fuer eine dampfturbine fuer kernkraftwerke
DE1576859A1 (de) Kesselrohrdampferzeuger
DE1601116A1 (de) Kondensor
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE19503506C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen an Dampferzeugern
WO1983002658A1 (en) Method and device for operating a high pressure steam boiler
WO2004031672A1 (de) Entlüftungs-/entgasungssystem für kraftwerkskondensatoren
DE2425539B2 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE3420117A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer waermetauscher
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE2924448A1 (de) Vorrichtung fuer die anordnung einer langen quarzroehre in einer vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigung von mineralsaeuren
AT237646B (de) Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger
DE2515623B2 (de) Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel
DE2440965A1 (de) Dampferzeuger
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971