DE1451116A1 - Kuehlvorrichtung,insbesondere Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlvorrichtung,insbesondere Kuehlschrank

Info

Publication number
DE1451116A1
DE1451116A1 DE19641451116 DE1451116A DE1451116A1 DE 1451116 A1 DE1451116 A1 DE 1451116A1 DE 19641451116 DE19641451116 DE 19641451116 DE 1451116 A DE1451116 A DE 1451116A DE 1451116 A1 DE1451116 A1 DE 1451116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
arrangement according
edge
foam
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451116
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fuhlmann
Karl Ilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1451116A1 publication Critical patent/DE1451116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung, insbesondere Kühlschrank Zur Wärmeisolierung von Kühlräumen ist es bekannt, den Kühlgutraum umschließende Gehäuse zu verwenden, die aus einem Außenmantel einem Innenbehälter und dazwischen befindlicher Schaumstoffißolierung bestehen. Die Verbindungsstelle des Außenmantels und des Innenbehälters im Bereich der Türöffnung kann dabei mit einem besonderen Abdeckrahmen geschlossen werden, der mit der Außen- und Innenverkleidung des Gehäuses beim Schäumproxeß mit fest singe-'schäumt wird. EN entsteht auf diese Weise ein fester Schaumstoffverbundkörper, der bei geeigneten Abmessungen der Gehäusewand ` hinreichend fest ist, um den mechanischen Beanspruchungen gewachsen zu sein..
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, insbesondere einen Kühlschrank, der eingangs erwähnten Art und zielt darauf ab, die Abdeckrahmenkonstruktion an der Verbindungsstelle des Außenmantels und des Innenbehälters zu verbessern..Erfindungegemäß dient zur schaumdichten Verkleidung dieser Verbindungsstelle ein Rahmen aus elastischem Material mit solchem Profil, das die Toleranz-vom Außenmantel und Innenbehälter-in allen drei Freiheitsgraden ausgeglichen wird. Durch diese Formgebung und Bemessung des Profils für den Abdeckrahmen gelingt es, einen einwandfreien schaumdichten Abschluß im Bereich des Türrahmens derartiger Kühlvorrichtungen,Kühlschränke, Kühltruhen oder dgl. zu bekommen, wobei die bei der Fabrikation der Einzelteile eines solchen Schaumstoffverbundkörpern äuftrctenden großen Toleranzen sich ohne Weiteres ausgleichen lassen, so das in jedem Falle ein dichter Ab-:chluß des den Schaumstoff enthaltenden Rahmens erzielt wird. Die Form der Verkleidungsteile für den Schaumstoffverbundkörper wird vorzugsweise ;o gewählt, das der Rand des Außenmantels rechtwinklig nach innen, hinten und innen gebogen ist, so das sich ein vertiefter Randbereich für die Aufnahme des Abdeckrahmen: und des nach außen abgebogenen Randes des Innenbehälters ergibt. Diese , doppelte Abkröpfung des Außenmantelrahmens führt dazu, das ein hinreichend steifer Türrahmen geschaffen wird, und daß weiterhin durch die den Abdockrahmen und den Innenbohä.lterrand aufnehmende Vertiefung ein glatter, schaumdichter Abschluß für das Gehäuse der Kühlvorrichtung kpachaffen werden kann. Die Anordnung und Bemessung den Abdockrahmenawird bei dieser Konstruktion mit Vorzug ab gewählt, daß die nach außen gewendete Fläche des Abdeckrahmens gegenüber dem äußeren nach innen gebogenen Rahmentoil des Gehäusemantels vertieft liegt. Hierdurch bildet'der äußere Rand des Außenmantelo einen besondern stabilen/ den Abdockrahmen und den Innenbehälter gegen mechanische Einflüsce.schützenden Halterahmen. Das Profil des Abdeckrahmenn wird insbesondere so gewählt, daß der Rahmen den nach auswärts gebogenen Rand den Innenbehälters mit zwei Schenkeln umklammert. Diese Ausführung ist dabei vorzugsweise so, daß der äußere Schenkel sich mit seiner nach außen gewendeten Seite an den nach hinten abgebogenen Teil des Außenmantels anlegt, während der innere Schenkel sich an die parallel zueinander liegenden Enden des Randes des Außenmantels und des Innenbehälters anlegt. Diese Profilgestaltung des Abdeckrahmens gibt die Möglichkeit, den Toleranzausgleich in allen erforderlichen Richtungen zu erzielen.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist es, daß durch die Profilform des Abdeckrahmens zugleich auch eine einwandfreie Abdichtung der Verbindungsstelle gegen Schaumaustritt beim Schäumi prozeß zu erreichen ist. Zu diesem Zweck kann man insbesondere an den inneren Schenkel des Abdeckrahmen , und zwar sein Ende mit einem Lappen versehen, mit den er am schaumseitigen Bereich des Innenbehälters zu befestigen ist. Diese Befestigung kann durch einen Klebstoff oder dgl. erfolgen. Die Festlegung am Rand des Gehäusemantels kann noch zusätzlich durch eine Raetnase unter-. stützt werden, die am inneren Sehenkel des Abdeckrahmens auf der dem Schaumstoff Zugewendeten Seite vorgesehen ist. Diese Nase wird so ausgebildet und angeordnet, das sie den Rand des Gehäusemantels umklammert, so das der Abdeckrahmen auf diese Weise zusätzlich vor dem Sehäumprozeß gegenüber dem Gehäusemantel und dem Innenbehälter in der Zage fixiert ist.
  • Zum guten Toleranzausgleich ist es vorteilhaft, den Steg in ge-. eigneten Bereichen den Abdeckrahmena als Hohlprofil auszubilden, so das dadurch besonders nachgiebige Bereiche entstehen, die Unterschiede in den Abmessungen gut auszugleichen gestatten. Man kann beispielsweise für dienen Zweck den Steg zwischen dem äußeren und inneren Schenkel des Abdeckrahmenß als Hohlprofil ausbilden,.bo das er sich mit seiner nach innen gewendeten Seite gegen das Ende des Innenbehälterrandes anlegt. Auch im Bereich des inneren Schenkels kann die Verwendung eines solchen Hohlpro-, fils angewendet werden, so das sich die nach vorn hin gerichteten Teile des Abdeckrahmens gegen die Innenseite des Innenbehälterrandes legen können. Anstelle eines Hohlpröfilo können auch elastische Zippen an geeigneten Stellen des Abdeckrahmens angewendet werden, die zum Toleranzausgleich nachgiebige, dicht am Innenbehälter oder am Außenmantel anliegende Abdeckrahmenteile ergeben. In Richtung der vorderen Ebene den Türrahmens auftretende Toleranzen-dee Gchäusemantela und des Innenbehälters können weiterhin auch dadurch wirksam ausgeglichen werden, das der Steg zwisehen dem äußeren und inneren Schenkel den Abdeokrahmene gegenüber dem nach hinten gebogenen Randteil den Außenmantels so ge= neigt auegoführt iot, daß nur der dem äußeren Schenkel zugewandte Teil am Außenmantel anliegt. Bei Maßabweichungen kann der äußere Schenkel entsprechend ausweichen.
  • In den Figuren ist schematisch ein Aueführungebaiepiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kühlschrankgehäuse mit dem Außenmantel 1, dem Innenbehälter 2, die durch den Schaumstoff 3, beispielsweise Polyurethansehaum, zu einem festen Verbundkörper vereinigt sind. In Fig. 2 ist der Querschnitt A - B von fig.1 vergrößert herausgezeiehnot, wobei der verwendete Abdoekrahmen hier im Einbauzustand dargestellt ist. Fig. 3 zeigt den Querschnitt den Abdeekrahmene vor dem Einbau und in Fig. 4 ist eine Ansicht des Rahmen gezeigt.
  • Die Uberlappung bzw. Verbindungaotelle zwischen dem Rand 4 des Innenbehältero 2 und den Rand 5 das in diesem Beroieh zweifach umgebogenen Gehäusemantels 1 ist mit dem in Pig. 3 dargestellten Profilrahmen 6 abgedeckt. Der Gehäusemantel 1 ist zur Bildung einer entsprechenden den Abdeckrahmen aufnehmenden Vertiefung im Bereich 8 nach innen, im Bereich 21 nach hinten und im Bereich 5 wiederum nach innen umgebogen. Das Profil des Abdoekrahmene 6 ist so bemessen, daß seine nach außen gewendete Frontfläche 7 gegenüber der äußeren Fläche den Türrahmenteils 8 vertieft liegt. Die auftretenden Toleranzen des Gehäusemantels 1 und des Innonbehälters 2 werden durch verschiedene Mittel, die sich aus der Profilgestaltung des Abdeekrahmens 6 ergeben, ausgeglichen. Toleranzen in Richtung des Pfeiles 9 werden ausgeglichen durch die aus der Fig. ersichtliche Schrägstellung der Profilkante 10. Diese Profilkante bildet den Verbindungssteg zwischen den beiden Schenkeln 15 und 22 den Abdeekrahmens 6. Die ?rofilkantel10 legt sich beim Einführen des auf den Rand 4 des Innenbehälters 2 geschobenen Abdeckrahmens 6 in die Ebene 11 der senkrechten nach hinten gebogenen Kante 21 des Gehäusemantels 1. Der äußere Schenkel 22 des Abdoekrahmeno 6 legt sich andererseits an die Außenfläche des nach außen umgebogenen Randes 4 und bildet auf diese Weise den nach außen sichtbaren Abdeckrahmenteil. Das eingearbeitete Hohlprofil 12 dient insbesondere zum Ausgleich von Toleranzen des Innenbehältero 2. Durch dieses Hohlprofil wird der Steg zwischen den beiden Schenkeln 15 und 22 in zwei.Teile unterteilt derart, daß sich ein verhältnismäßig nachgiebiger Teil 24 ergibt, gegen den sich das Ende den Innenbehälterrandeo-4 anlegt. Zum Ausgleich von Toleranzen in Richtung.des Pfeiles 13 ist der innere Schenkel 15 ebenfalls als Hohlpröfil 14 ausgeführt oder mit elastischen Lippen, die in der Fig. bei 25 gestrichelt angedeutet sind, versehen, so daß sich diese nach vorn gerichteten Teile des Abdeckrahmens gegen die Innenseite des Innenbehälterrandes 4 anlegen können.
  • Die goetrieholte Linie 16 in Fig..2 deutet an, daß insbesondere;. bei mit Vacuum gezogenen Innenbehälter 2 die Dicke des Randes sehr stark schwanken kann. Um das Maß "a" konstant zu halten. wird der erforderliche Toleranzausgleich durch das Hohlprofil '14 bzw. die Zippen 25 erreicht, trenn der Druck der geschlossenen beim Schäumprozeß verwendeten in der Pig. nicht dargestellten Stütz- -form in Richtung der Pfeile 17 und 18 sich auswirkt.
  • Der innere Schenkel 15 trägt an seinem Ende einen Lappen 19, mit dem er am schaumseitigen Bereich des Innenbehälters, beispielsweise dtIrch Kleben vor dem.Schäumgang befestigt wird. Ein zusätzliches Einrasten des Abdeekrahmenprofils im Schaum 3 kann auch noch dadurch bewirkt werden, daß eine Nase 20 im Profil vorgesehen ist, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise das Ende des Randes 5 umklammert.
  • Durch das bei der Erfindung angewendete Abdeckrahmenprofil ist es somit möglich Maßabweichungen, die sich bei der Herstellung des Außenmantels 1 und des Innenbehälters 2 und bei deren Zusammenfügen in der Stützform für. das Schäumen ergeben können, einwandfrei auszugleichen. Außer dicuem Toleranzausgleich sorgt der Abdeckrahmen einwandfrei für ein völliges Abdichten der Stoßstelle zwischen den Wänden des Außenmantels und des Innenbehälters, so duß hier beim Schäumprozeß selbst kein Schaum austreten kann.
  • Die im Ausführungsbeispiel, dargestellte Konstruktion kann am Türrahmen eines Kühlschranks aber ebenso auch am Deckelrahmen einer Truhe angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentann ori" 1. Kühlvorrichtung, insbesondere Kühlschrank, zwischen deren Außenmantel und Innenbehälter eine Schaumstoffisolierung vorgesehen ist, wobei an der Verbindungsstelle des Außenmantels und des Innenbehälters ein Abdeckrahmen mit eingeschäumt ist, da- durch gekennzeichnet, daß zur schaumdichten Verkleidung der Verbindungsstelle ein Rahmen au: elastischem Material dient mit solchem Profil, daß die Toleranz vom Außenmantel und Innenbehälter in allen drei Freiheitsgraden ausgeglichen wird. 2. .Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Außenmantels rechtwinklig nach innen, hinten und innen gebogen ist, so daß sich ein vertiefter Randbereich zur Aufnahme des Abdeckrahmens'und des nach außen abgebogenen Randes des Innenbehälters ergibt. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gewendete Fläche des Abdeckrahmens gegenüber dem äußeren nach innen gebogenen Rahmenteil deo Gehäusemantels vertieft liegt. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeekrahmen den nach auswärts gebogenen Rand des Innenbehälters mit ztiei Schenkeln umklammert derart, daß der äußere Schenkel sich mit seiner nach außen gewendeten Seite an den nach hinten abgebogenen Teil des Außenmantels anlegt, während der innere Schenkel sich an die parallel zueinander liegenden Enden des Randes des Außenmantels und des Innenbehälters anlegt. 5. Anordnung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, dafl der innere Schenkel an seinem Ende einen Lappen trägt, mit dem er am schaumseitigen Bereich des Innenbehälters zu befestigen ist. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel eine Rastnase besitzt, mit der er am Randdes Gehäusemantelo verklammert ist .und eine zusätzliche Verankerung im Schaum erfährt. 7. Anordnung nach Anspruch 4., 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg zwischen dem äußeren und inneren Schenkel als Hohlprofil ausgebildet ist und sich mit seiner nach innen gewandten Seite gegen das Ende des Innenbehälterrandes legt. B. .Anordnung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel als Hohlprofil oder mit elastischen Zippen so ausgeführt ist, daß sich diese nach vorn gerichteten Teile gegen die Innenseite des Innenbehälterrandeu legen 9. Anordnung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg zwischen dem äußeren und inneren Schenkel gegenüber dem nach hinten gebogenen Randteil des Außenmantels so geneigt ist, daß nur der dem äußeren Schenkel zugewandte Teil am Außenmantel anliegt.
DE19641451116 1964-07-14 1964-07-14 Kuehlvorrichtung,insbesondere Kuehlschrank Pending DE1451116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092030 1964-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451116A1 true DE1451116A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7516932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451116 Pending DE1451116A1 (de) 1964-07-14 1964-07-14 Kuehlvorrichtung,insbesondere Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608856B (zh) * 2009-07-14 2011-08-10 赵小丰 一种冰箱门体用的门框条

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608856B (zh) * 2009-07-14 2011-08-10 赵小丰 一种冰箱门体用的门框条

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE2141989A1 (de) Warmeisolierter Schrank
DE1553539B2 (de) Magnetverschluß für Kühlmöbel
DE8415931U1 (de) Verschluß-Dichtung
DE1451116A1 (de) Kuehlvorrichtung,insbesondere Kuehlschrank
DE3742978A1 (de) Geraetetuer mit einer dichtung im randbereich
DE3446948C2 (de)
DE3828073A1 (de) Bandfoermiges verkleidungs- und/oder dichtelement, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3525538A1 (de) Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl.
DE1101458B (de) Rolltuer fuer einen Kuehlschrank oder Waermeschrank
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
DE1810734U (de) Kuehlschrankgehaeuse.
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE576571C (de) Metallverbundfenster
DE1451103A1 (de) Mit Schaumstoff isolierte Tuer fuer Kuehlmoebel,insbesondere Haushaltkuehlschraenke
DE1157759B (de) Rahmen fuer Fenster oder Tueren
DE3424579A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer eine rahmenlos gefuehrte seitenscheibe eines fahrzeuges
DE7915194U1 (de) Zusatzfenster
DE1945414U (de) Tuerdichtung, insbesondere fuer kuehlraumtueren.
DE1525437C (de) Dichtungsprofil insbesondere für Türen
DE1108530B (de) Anordnung zum Verschluss und zur Abdichtung einer OEffnung in einem Haushaltgeraet
DE1036285B (de) Mit einer Kaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank
DE6940257U (de) Trennstreifen-dichtungsprofilkombination fuer kuehlmoebeltueren
DE1401611A1 (de) Schaumstoffwand,die mit einer Vertiefung zum Einsetzen von Konstruktionsteilen versehen ist