DE1450728C - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE1450728C
DE1450728C DE1450728C DE 1450728 C DE1450728 C DE 1450728C DE 1450728 C DE1450728 C DE 1450728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
converter
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norman T Orchard Lake Mich General (V St A )
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln
Publication date

Links

Description

die durch eine im Wandler angeordnete hydrau- -
Tische Seryostelleinrichtung verstellbar sind, wobei eine Ventileinrichtung zum Steuern der io
Winkellage der Hilfsschaufeln sowie ein' beid- Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen
seitig von der Wandlerfüllflüssigkeit be^uf- Drehmomentwandler mit einem Leitrad, einem Turschlagter Servostellkolben vorgesehen sind, dessen binenrad und einem Pumpenrad, an dessen Strö-Stelldruckkamn-.ern über eine Drosselöffnung mungsaustrittsseite winkelverstellbare Hilfsschaufeln miteinander verbunden sind, dadurch ge- 15 vorgesehen sind, die durch eine im Wandler angekennzeichnet, daß die den Wandler (1) ordnete hydraulische Servostelleinrichtung verstellbar durchströmende und die Verstellung der Hilfs- sind, wobei eine Ventileinrichtung zum Steuern der schaufeln (33) bewirkende Wandlerfüllflüssigkeit Winkellage der Hilfsschaufeln sowie ein beidseitig von stetig die Drosselöffriung (30) passiert, wobei die der Wandlerfüllflüssigkeit beaufschlagter Servostell-Strömungsrichtung mittels der Ventileinrichtung 20 kolben vorgesehen sind, dessen Stelldruckkammern (45) zwecks Umschaltung der Hilfsschaufeln in über eine Drosselöffnung miteinander verbunden eine zweite Winkellage umkehrbar ist. sind.
2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, bei Solche Servostelleinrichtungen für Wandlerschaudem der innere Mantel des Pumpenrades einen fein sind beispielsweise aus der deutschen Patentringförmigen Zylinder trägt, in dem ein Ring- 25 schrift 1 043 095 bekannt. Der in der Wandlernabe kolben beweglich ist, durch dessen Verschiebung untergebrachte Servostellkolben dient dabei der die Hilfsschaufeln in der Winkellage verstellbar Einstellmöglichkeit der Schaufeln des Leitrades, die sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel- durch die umlaufende Wandlcrflüssigkeit normaleröffnung (30) in dem Ringkolben (28) angc- weise auf einen kleinen Anstellwinkel gezwungen ordnet ist. 30 werden und für einen mittleren bzw. einen großen
3. Drehmomentwandler nach den Ansprü- Anstellwinkel durch eine mit zwei Steuerventilen chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerüstete Ventileinrichtung ansteuerbar sind, wel-Vcnlileinrichtung zum Umkehren der Strömlings- ehe bei diesen Anstellwinkeln der Wandlerschaufeln richtung der Wandlerfüllflüssigkeit aus einem für eine entsprechend höhere Druckbeaufschlagung Umschaltventil (45) für die Zufuhr des Druckes 35 der einen Stelldruckkammcr bei gleichzeitig angeaus einer Servoflüssigkeitspumpe (25) in die zu stcucrter Entlastung der anderen Stelldruckkammer der Drossclöfrnung (30) im Servostellkolben (28) sorgt. Die Drosselöffnung des Servostcllkolbens, führenden Kanäle (26, 39) besteht, dessen Stel- welche dessen beide Stclldruckkammern miteinander lung durch den Steuerdruck in einem Steuerkanal verbindet, dient dabei dem Zweck, für einen gleich-(78) beeinflußt wird, dessen Flüssigkeitsdruck 40 mäßigen Übergang von einem Anstellwinkel der unter dem Einfluß von betriebsveränderlichen . Leitradschaufcln auf einen anderen Anstellwinkel zu Größen steht. sorgen, und sie ist so dimensioniert, daß bei der einem
4. Drehmomentwandler nach den Ansprü- mittleren und einem großen Anstellwinkel entsprechen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur chenden Stellung der Leitradschaufeln eine erhöhte-Steuerung des Umschaltdruckes in dem Steuer- 45 Durchsatzmenge der Wandlerflüssigkeit durch deren kanal (78) für das Umschaltventil (45) ein Kühler besteht, um so für eine zusätzliche Kühlung Sigiialventil (46) dient, das einerseits durch einen zu sorgen.
dem Wandlereingangsdrehmomcnt proportionalen Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
Flüssigkeitsdruck und andererseits durch einen besteht darin, eine solche Servostelleinrichtung der
der Wandlerausgangsdrehzahl proportionalen 50 eingangs aufgeführten Gattung zu schaffen, die
Flüssigkeitsdruck verstellt wird. einfache Steuerungsmittel aufweist.
5. Drehmomentwandler nach den Ansprü- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die den chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Wandler durchströmende und die Verstellung der Waiullurausgutighdrchzahl proportionale Druck Hilfsschaufeln bewirkende Wandlerfüllflüssigkeit steauf ein Ilegrenzungsvcnlil (47) einwirkt, das bei 55 tig die ürosselöffnuiig passiert, wobei die Ströinungshölicicm Druck die Wirkung des Signalventils richtung mittels der Ventileinrichtung zwecks Um-(4fi) verzögert Iv.w. ausschaltet. schallung der Hilfsschaufel η in eine zweite Winkel-
C). Drehmomentwandler nach den Ansprü- lage umkehrbar ist.
chen I lils 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch die Erfindung wird damit ein hydrodyna-
(.1(J] 11 Wniidlueiiigangsdichinonienl proportionale 6" mischer Drehmomentwandler bereitgestellt, der ledig-
Hi'r.sigkeiisdmck in dem Sigiialventil (4f>) dem lieh durch eine äußerst einfach zu bewirkende
der Wandle:aui.j^ingsdrcli/ahl proportionalen Umkehrung der Strömungsrichtung der Wandlerfüll-
HiissickcilNdruck entgegenwirkt, und daß das flüssigkeit zwei unterschiedliche Winkellagcn der an
l;Lj'ivn/iiiig'.veiilil (47) oberhalb einer bestimmten der Slröinungsaustrillsseile des Pumpenrades angc-
Au .;'aii;j diuli/alil die Wirkung des Signalventils 65 ordneten llilfsschaul'eln ansteuern läßt, um damit
(46) iiiileilnjchl. beispielsweise zwei unterschiedliche Fahrcharnk-
7. Dicliiiiomenlwaiidler nach den Ansprüchen I teristiken für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das in
hi, (). dadurch gekennzeichnet, daß das ltegren- seinem Antrieb einen solchen Drehmomentwandler
mit angeschlossenem Wechselgetriebe besitzt. Indem dafür gesorgt ist, daß die Wandlerfüllflüssigkeit die Drosselöffnung stetig passiert, kann dadurch dereii Temperatur in allen Drehzahlbereichen auf einem konstanten Wert gehalten und somit der Wandler ständig ausreichend gekühlt werden. Weiterhin ist für beide Strömungsrichtungen der Wandlerfüllflüssigkeit davon auszugehen, daß die Drosselöffnung in beiden damit ansteuerbaren Fahrcharakteristiken zwischen den beiden Stelldruckkammem des Servostellkolbens ständig für einen drehzahlabhängigen optimalen Druckausgleich sorgt und damit der jeweils optimale Anstellwinkel· der Hilfsschaufeln erreichbar ist, und zwarinsbesonderedann.wennnacheinemweiterenGestaltungsmerkmal der Erfindung die Ventileinrichtung zum Umkehren der Strömungsrichtung aus einem Umschaltventil für die Zufuhr des Druckes aus einer Servoflüssigkeitspumpe in die zu der Drosselöffnung im Servostellkolben führenden Kanäle besteht, dessen Stellung durch den Steuerdruck in einem Steuerkanal becinflußt wird, dessen Flüssigkeitsdruck unter dem Finfluß von betriebsveränderlichen Größen steht. Dabei sollte dann auch vorzugsweise zur Steuerung tles Umschaltdruckes in dem Steuerkanal für das Umschaltventil ein Signalventil dienen, das einerseits durch einen dem Wandlereingangsdrehmoment pronortionalen Flüssigkeitsdruck und andererseits durch eine» der Wandlerausgangsdrehzahl proportionalen Flüssigkeitsdruck verstellt wird, wobei der der Wandlerausgangsdrehzahl proportionale Druck auf ein Begrenzungsventil einwirken kann, das bei höherem Druck die Wirkung des Signalventils verzönert bzw. ausschaltet. Im übrigen kann durch die crfindungsuemälte Ausbildung der Servostelleinrichmng auf die Anordnung eines besonderen, in das Wandlerinnere mündender. Speisekanals für die Wandlerflüssigkeit verzichtet werden, weil der Servoslellkolben selbst die Wandlerfüllflüssigkeit dem Wandlerinnern anliefert.
Die Erfindung wird nachfolgend im Rahmen eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung näher erPiutert Es zcii't
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit zugeordneter Ventileinrichtung zum Steuern der Winkellage seiner Hilfsschaufeln und
HiK schaule uM zur DarstcIlung der
Charakteristiken des Drehmomentwandlers gemäß FiDcrin Fig. 1 gezeigte Drehmomentwandler 1 besteht aus einem Pumpenrad 2, einem Turbinenrad und einem Leitrad 4. Der Außcnmantel 5 des Das Turbinenrad 3 bUdet zwischen seinem Außenmantel 12 und seinem Innenm-antel 13, welche aer Festlegung der Turbinenschaufeln dienen, radiale Einströmkanäle für die Wandlerfüllflussigtceit. uer äußere Turbinenmantel 12 ist mit einem Nabenkörper 14 fest verbunden, der über eine Vielkeilverzannimg mit der Turbinenwelle 15 verbunden ist Diese lurbinenwelle 15 ist in einer ortsfest angeordneten tioniwelle 16 drehbar gelagert, mit welcher über eine viei-
keilverzahnung die Innenspur 17 einer dem ifitraa <♦ zugeordneten Überholbremse 18 verbunden ist. wie Überholbremse 18 sitzt in einer Zentraloftnung aer Nabe des Leitrades 4, mit welcher ihre AuUenspuri* über eine Vielkeilverzahnung verbunden ist. z.wiscnen den beiden Spuren der Überholbremse sind in oekannter Weise mit Nockenflächen der Spuren zusammenwirkende Bremsrollen angeordnet, so aau_aas Leitrad 4 nur in der Drehnchtung des Pumpenraaes i drehen kann, während es in der entgegengesetzten Richtung gebremst wird. Durch Schnappnnge_genaitene Schubringe 20 und 21 stützen die Überholbremse 18 an dem Nabenkörper 14 der lurbmej dzw an einem mit dem äußeren Pumpenmantel 5 vei"Dunaenen Hilfsmantel 22 ab, der zusammen mit dem Mantel 5 einen radialen Stromungskanal z.» oegrenzi, welcher sich in einem Ringkanal 24 lortsetzt.
' Der Ringkanal 24 hat Verbindung mit einer in
einem Hohlraum der Stützwand 11 ?"86ΟΓ°"ε^" Verdrängerpumpe25, welche von dem Pumpenraaz
angetrieben wird, mit dessen äußerem _Mame'£ >"r Antriebsglied verbunden ist. Weiterhin hat der Kingkanal 24 Verbindung mit einem Stromungskanal 26 und zwar über einen in einem VerschluUteil 27 tür die Verdrängerpumpe 25 ausgebildeten Veldu"^-
kanal. Der Verschlußtcil 27 kann mit der Hohlwelle 16 einstückig ausgeführt s«n und ist zusammen mit der Stützwand 11 an dem Gehäuse des angesch ossenen Wechselgetriebes befestigt. Weiterhin hat der Ringkanal 24 über den radialen Stromungskand^123
4" und ei» oder mehrere Durchflußrohre 27 V£°™f mit der einen Stelldruckkammer fur^einer.Sc^vostenkolben 28, der in einem an dem Innenmantel l» ües Pumpenrades 2 befestigter,Zylinder 29>"»*«Μιαι
ist. Der Servostellkolben 28 besitz^« 0JJ^. nung 30, die eine Verbindung he stellt zu seine ar^
deren Stelldruckkammer, und eine sich an einem sitz 31 abstützende Feder 32 spannt den Servostel kolben 28 in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts
™Än der StrömungsaustrittsseiteL rades 2 sind H.lfsschaufein 33 auf S geordnet d.e.η ™t dem Zylnid<
Triebwerksplatte 9 befestigt, die ihrerseits in nicht der dargestellten Lage
Kraft
zeichne., und er die.it in Verbindung mit dem äußeren Manlcl 5 der Festlegung der Pumpenschaufeln zur
Bildung radialer Ausströmkanäle. Die Nabe des 38, der wt ag
Seen Pumpenman.els 5 ist in einer Stützwand 11 65 kanal 39. Die Verbindung m.
Belagert, welche an das C.ehäuse eines mit dem Dreh- wird hcrßcslcllt einmal uk. den
m«„f,cn wandler I verbundenen, in der Zeichnung bd 3 d
nicht dargestellten Wcchsclßctricbcs angeflanscht ist.
28 hat Vcrb.nduni; mit einem ^wisdiui der welle 15 und der Höh welle 6 geb.kkui j 38, der weiter Verladung hat mit unun Mr μ.
wird hcrßcslcllt einmal u
zwisehen dem Iurbincmad 3 „nd^dc ^
wie Durchstromkanalen 40 m dem Sehuliniii,
einer radialen Bohrung 41, die in eine Axialbohrung ten Ausgleichsdruck beaufschlagbar, welcher den 42 der Turbinenwelle 15 einmündet, an deren Ende zwischen den Steuerbünden 51 und 52 in dem Raum eine weitere Radialbohrung 43 für die Verbindung 56 herrschenden und von der Verdrängerpumpe 25 mit dem Ringkanal 38 sorgt. Andererseits wird die gelieferten Diifercntialdruck auf den Steuerbund 51 Verbindung hergestellt über den radialen Strömung«- 5 ergänzt, welcher dessen Größe regelt,
kanal zwischen dem Hilfsmantel 6 und dem äußeren An den Ringkanal 55 ist ein den Wandler 1 spei-Turbinenmantel 12, welcher direkt in die Axialboh- sender Strömungskanal 61 angeschlossen. Beim Starrung 42 über Durchströmkanäle einmündet, die im ten der Maschine erhöht sich der Druck in dem Ring-Bereich eines Druckstückes 44 gebildet sind, über kanal 55, so daß diese Druckerhöhung unmittelbar welches sich der Nabenkörper 14 der Turbine an dem io an den Wandler 1 weitergegeben werden kann. Dabei Hilfsmantel 6 abstützt. legt dann der Steuerbund 51 den Schmierölkanal 57 Die Strömungskanälc 26 und 39 haben Verbindung frei, soidaß der Ventilkörper 50 des Reglerventils 48 mit einem Umschaltventil 45. Dieses Umschaltventil einen gesteuerten Druck in den Kanälen 57 und 61 45 steuert die Strömungsrichtung der Wandlcrfüll- aufrechterhalten kann, dessen Größe vor der Einflüssigkcit oder genauer die Umkehrbarkeit derselben, 15 stellung der Feder 49 abhängig ist und weiterhin von und zwar derart, daß einmal die Wandlerfüllflüssiu- dem Ausgleichsdruck, der über den Kanal 60 angekeit über den Strömungskanal 26, den Ringkanal 24, liefert wird. Dieser Ausgleiehsdruck kann eine von den Strömungskanal 23 und die Durchströmrohre 27' der Fahrzeuggeschwindigkcil und von der Drosseldie Wandlerflüssigkeit der einen Sielldru:kkammer stellung der Maschine in solcher Weise abhängige des Scrvostellkolbens 28 zugeströmt wird, welche sie 20 Größe sein, daß er jeweils eine Erhöhung erfährt, dann über die Drosselöffnung 30 verläßt, um zurück wenn bei vorgegebener Einstellung der Drossel die zu dem Ringkanal 38 und weiter zu dem Strömungs- Fahrzeuggeschwindigkeit eine Verlangsamu'ng erfährt kanal 39 zu strömen. Dieser Fall ist für die zeichne- oder wenn bei jeder vorgegebenen Fahrgeschwindigrische Darstellung der F i g. 1 vorausgesetzt. In einer keit die Drossel weiter geöffnet wird. Ein an den zweiten Schaltslellung fungiert der Strömungskanal 35 Schmierölkanal 57 angeschlossener Kühler 62 kann 26 als Rückströmkanal für die Wandlerfüllflüssigkeit, für die Aufrechterhallung einer gleichmäßigen die dann also über den Strömungskanal 39, den Temperatur der Wandlcrfüllflüssigkeit Vorsorgen, die Ringkanal 31t und die eine Verteilerfunktion über- so im Kreislauf über den Getriebesumpf geführt wird, nehmende Axialbohrung 42 dem Wandlerinneren zu- daß sie auch gleichzeitig der Schmierung des Gctriegcströmt wird, um so die andere Stelldruckkammcr 30 bes dient.
des Servostcllkolbens 28 unter Druck zu setzen und Der vorerwähnte Strömungskanal 61 stellt die Vcrdamit die bei der anderen Strömungsrichtung der bindung her zwischen dem Reglerventil 48 und dem Wandlerfüllfiüssigkcit bewirkte Versteilung der Hilfs- Umschaltventil 45. Dessen Ventilkörper 63 weist schaufeln 34 wieder rückgängig zu machen. Das Lei- gleichfalls drei Steuerbünde 64,65 und 66 auf und stungsschaubild der F i g. 2 veranschaulicht in diesem 35 arbeitet gegen eine Druckfeder 67, welche den Vcn-Zusammenhang die unterschiedlichen Charakte- tilkörper63 normalerweise nach rechts zu drücken ristiken des Drehmomentwandler« in den beiden der- versucht. In der dargestellten Lage des Venlilkörpcrs art gesteuerten Winkellagcn der Hilfsschaufel 33, 63 hat der Kanal 61 über den Raum zwischen den wobei davon auszugchen ist, daß die voll ausgezo- Stcucrbünden 64 und 65 Verbindung mit dem Kanal genen Linien für die Winkellage der Hilfsschaufel 40 26, während der Kanal 39 Verbindung hat mit dem stehen, d;c durch die Zuströmung der Wandlerfüll- Raum zwischen den Steuerbünden 65 und 66, an flüssigkeit über den Strömungskanal 26 angesteuert welchen ein Enilcerungskanal 68 angeschlossen ist. wird, während die gestrichelt gezeichneten Linien die Ein von dem Kanal 61 abgezweigter Zwcigkanal 69 Leislungscharakteristik des Wandlers wiedergeben, ist durch den Sicuerbund 65 verschlösse», und ein wenn die Wandlerfüllflüssigkeit dem Wandlerinnern 45 mit dem Entleerungskanal 59 des Rcglerventils 48 über den Strömungskanal 39 zugeströmt wird. Es ist über den Raum 58 verbundener Entlcerungskanal 70 erkennbar, daß bei dieser gegenüber dem Normalfall wird durch den Steuerbund 64 verschlossen,
umgekehrten Slrömunssrichtung der Wandlcrfüll- Der Ventilkörper 71 des Signalventils 46 besitzt flüssigkeil der Wandler eine vergrößerte Lcistungs- vier Sleuerbündc 72,73,74 und 75 und arbeitet gegen fähigkeit besitzt. 50 eine Druckfeder 76, welche ihn nach rechts zu Im folgenden soll nun die Ventileinrichtung näher drücken versucht. In den Raum zwischen den Steucr-, erläutert werden, welche zum Steuern der Winkellage bünden 73 und 74 mündet ein von dem Kanal 61 abder Hilfsschaufeln dient. Diese besteht neben dem gezweigler Zweigkanal 77 ein, der über diesen Raum ,vorerwähnten Umschaltventil 45 weiterhin aus einem Verbindung hat mit einem Verbindungskanal 78 zwi-Signalvenlil 46 und einem Begrenzungsventil 47. 55 sehen dem Signalventil 46 und dem Umschaltventil Ein Reglcrvcntil 48 dient der Regelung des Wandler- 45, wo er für eine stirnseitige Druckbeaufschlagung .druckes. des Steuerbundes64 von dessen Ventilkörper63 ,1 Dieses Reglerventil 48 besitzt an seinem gegen den sorgt. Der Steuerbund 72 des Signalventil-Ventilbruck einer Feder 49 arbeitenden Ventilkörper 50 korpers 71 wird stirnscitig beaufschlagt durch den drei Steuerbünde 51,52 und 53. Die Niederdruck- 60 über einen Kanal 79 herangeführten Drosscldruck, .. scite der Verdrängerpumpe 25 mündet in einen Ring- welcher ein Maß für das Wandlereingangsdrehkanal 54 ein, und deren Hockdruckseite hat Verbin- moment darstellt und ebenso wie der auf den Slcuerdung mit einem Ringkanal 55. In den Raum 56 zwi- bund 53 des Rcglervcntil-Vcntilkörpcrs 50 einwirschen den beiden Slcuerbündcn 51 und 52 mündet kende Ausglcichsdruck durch ein bekanntes System ein Schmicrölkanal 57 ein. Der Raum 58 zwischen 65 bereitgestellt werden kann. In den Raum zwischen den Stcucrbümicn 52 und 53 hat Verbindung mit den Steuerbünden 72 und 73 des Signalvcntii-Venlilcincm Enilcerungskanal 59. Der Stcucrbund 53 ist körpers 71 mündet andererseits ein Kanal 80 ein, in stirnscitig durch einen über einen Kanal 60 zugeführ- welchem ein der Wandletatisgangsdrchzahl proportio-
naler Druck vorherrscht. Mit 81 ist noch ein Entlee- nach rechts verschoben, so daß der Strömungskanal
rungskanal bezeichnet, der in der dargestellten Lage 26 über die Kanäle 70 und 59 eine Entleerung er-
des Ventilkörpers 71 durch dessen Steuerbund 74 ver- fährt. Der Steuerbund 52 am Ventilkörper 50 des
schlossen ist. Reglerventils 48 sorgt dabei für einen allmählichen
Der in dem Kanal 80 vorherrschende und der 5 Übergang zu dem hohen Leistungsbereich. Wandlerausgangsdrehzahl proportionale Flüssigkeits- Das Umschaltventil 45 stellt andererseits gleichdruck wirkt auch ein auf die Stirnseite des Steuer- zeitig eine Verbindung zwischen dem Strömungskanal bundes 82 des Begrenzungsventil-Ventilkörpers 83, 39 und dem Zweigkanal 69 her, während der Entleeder einen zweiten Steuerbund 84 besitzt und gegen rungskanal 68 durch den Steuerbund 66 verschlossen eine Druckfeder 85 arbeitet, welche den Ventilkörper io wird. Die Wandlerfüllflüssigkeit hat damit eine Um-83 nach links zu drücken versucht. Der Raum des kehrung ihrer Strömungsrichtung erfahren, indem Begrenzungsventils 47, in welchem diese Druckfeder jetzt der Strömungskanal 39 als Zuströmkanal 85 angeordnet ist, hat Verbindung mit einem Entlee- fungiert, während der Strömungskanal 26 die Rückrungskanal 86 und weiterhin mit einem Kanal 87, der führung der Flüssigkeit zu dem Sumpf besorgt. Die zu einer Servokupplung oder einer Servobremse des 15 Hilfsschaufeln 33 werden also in die Lage verstellt, mit dem Drehmomentwandler 1 verbundenen in welcher der hohe Leistungsbereich gewährleistet ist. Wechselgetriebes führt. Der zur Betätigung dieser Wenn der der Wandlerausgangsdrehzahl propor-Servokupplung bzw. -bremse zur Schaltung des tionale Druck in dem Kanal 80 eine Erhöhung erWechselgetriebes aufzubringende Flüssigkeitsdruck fährt, dann wird dadurch das Begrenzungsventil 47 wirkt damit über den Kanal 87 auf das Begrenzungs- ao gegen die Kraft der Feder 85 nach rechts verschoben, ventil 47 ein, und zwar auf den im Durchmesser ver- so daß es zu einer Verbindung des Kanals 80 mit dem ringerten Abschnitt 88 von dessen Ventilkörper 83, Kanal 89 kommt, während gleichzeitig der Entleewobei er dem der Wandlerausgangsdrehzahl propor- rungskanal 90 verschlossen wird. Die Kraft der Feder tionalen Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt. Der Raum 76 auf den Ventilkörper 71 des Signalventils 46 erzwischen den Steuerbünden 82 und 84 hat über einen 35 fährt also dadurch eine Verstärkung. Der Schaltpunkt Kanal 89 Verbindung mit dem Raum, in welchem die des Begrenzungsventils 47 ist natürlich abhängig von Druckfeder 76 des Signalventils 46 angeordnet ist, dem Druck, der in dem Kanal 87 vorherrscht. In die- und mit einem Entleerungskanal 90. sem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen
In der dargestellten Schaltstellung des Umschalt- sein, daß dieser Kanal 87 unter Druckbeaufschlagung ventils 45 wird der in dem Strömungskanal 61 er- 30 steht, wenn das mit dem Drehmomentwandler 1 verzeugte Steuerdruck über den Raum zwischen den bundene Wechselgetriebe auf einen Schnellgang ge-Steuerbünden 64 und 65 von dessen Ventilkörper 63 schaltet ist. Im übrigen kann der Schaltpunkt des Bean den Strömungskanal 26 weitergeleitet, von dem grenzungsventils 47 so gelegt sein, daß er bei weit geer in der oben beschriebenen Weise zu dem Dreh- öffneter Maschinendrossel einer Fahrgeschwindigkeit momentwandler 1 gelangt. Die Flüssigkeit erfährt 35 von etwa 50 km/h im Langsamgang des Wechselgeihre Rückführung über den Strömungskanal 39 und triebes entspricht. Beim Erreichen dieses Schaltpunkwird durch den Entleerungskanal 68 zum Sumpf ent- tes erfährt dann auch das Signalventil 46 eine Schalleert. Bei dieser Strömungsrichtung der Wandlerfüll- rung nach rechts und weiterhin das Umschaltventil flüssigkeit wird durch die Drosselöffnung 30 des 45 eine Schaltung nach links, so daß davon auszu-Servostellkolbens 28 ein Druckunterschied zwischen 40 gehen ist, daß bei einer Fahrgeschwindigkeit von dessen beiden Stelldruckkammern erzeugt, der ein mehr als 50 km/h im Langsamgang des Wechselge-Verschieben des Servostellkolbens 28 nach links zur triebes der hohe Leistungsbereich zur Verfügung Folge hat und damit eine Verstellung der Hilfsschau- steht. Weil andererseits im Schnellgang des Wechselfein 33 in eine Winkellage, in welcher der Drehmo- getriebes der Kanal 87 unter Druckbeaufschlagung mentwandler für seinen normalen, in Fig. 2 in aus- 45 steht, wird dadurch dann der Schaltpunkt des Begezogenen Linien dargestellten Leistungsbereich ein- grenzungsventils 47 verzögert, so daß für eine weit gestellt ist. .geöffnete Maschinendrossel davon auszugehen ist,
Das Umschaltventil 45 nimmt die dargestellte daß die Umschaltung des Umschaltventils 45 für eine Schaltstellung immer dann ein, wenn der Steuerkanal Umkehrung der Strömungsrichtung der Wandlerfull-
78 unter Druckbeaufschlagung steht. Der Steuerdruck 50 flüssigkeit erst bei einer Fahrgeschwindigkeit von etwa im Steuerkanal 78 wird geregelt durch das Signal- 130 km/h stattfindet, also erst bei demgegenüber ventil 46, das über den Kanal 77 mit dem Kanal 61 höheren Fahrgeschwindigkeiten der normale Lei-Verbindung hat. stungsbereich angesteuert wird.
Zur Ansteuerung des in Fig. 2 in gestrichelten Das Signalventil46 und das Begrenzungsventil 47 Linien dargestellten hohen Leistungsbereichs braucht 55 können natürlich durch entsprechende Wahl der Fe-
lediglich die Maschinendrossel weiter geöffnet zu wer- dem 76 und 85 sowie durch entsprechende Wahl dei
den, so daß es zu einem Druckanstieg in dem Kanal Breite der verschiedenen Steuerbünde eine jeweils
79 kommt, der ein Verschieben des Ventilkörpers 71 zweckentsprechende Schaltcharakteristik erhalten, des Signalventils 46 gegen die Kraft der Feder 76 die einen Einfluß haben auf den Schaltpunkt des Umnach links zur Folge hat. Der Steuerbund 73 ver- 60 schaltventil 45. Für den vorstehend berücksichtigten schließt dann den Kanal 77, so daß es zu einer Ver- Fall eines mit dem Drehmomentwandler 1 verbundebindung zwischen dem Steuerkanal 78 und dem Ent- nen Zweiganggetriebes mit'einem Langsamgang und leerungskanal 81 kommt. Dieser Schaltpunkt des einem Schnellgang kann der Schaltpunkt des Um-Signalventils 46 ist vorzugsweise so gelegt, daß er schaltventils 45 beispielsweise so gelegt sein, daß ei einer öffnung dei Maschinendrossel von etwa 40% 65 bei einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 70 km/h einei entspricht. Durch die Verbindung des Steuerkanals auf etwa 40% geöffneten Mascbienendrossel ent 78 mit dem Entleerungskanal 81 wird der Ventil- spricht Findet für die Ventileinrichtung das bekannte körper 63 des Umschaltventils 45 durch die Feder 67 Steuersystem mit einem Saugdruck-Drosselventi
2478
Verwendung, dann ist tss möglich, daß das von diesem System gelieferte Drucksignal bei höheren Fahrgeschwindigkeiten und bei weiter geöffneter Maschinendrossel unzureichend ist. Es könnte sich dann für zweckmäßig erweisen, den Kanal 80 am rechten Ende des Ventilkörpers 71 zur Mündung zu bringen, so daß also dann die Schaltcharakteristik des Signalventils
10
46 bestimmt wird durch einen sowohl dem Eingangsdrehmoment des Wandlers wie auch der Wandlerausgangsdrehzahl proportionalen Flüssigkeitsdruck, die beide der Kraft der Feder 76 entgegenwirken. Dadurch würde dann eine Schaltcharakteristik für das Signalventil 46 erhalten werden, die präziser auf das vom Fahrer angeforderte Drehmoment anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2478

Claims (1)

O l (. zurigsventil (47) zusätzlich unter der Einwirkung ^Patentansprüche: des Flüssigkeitsdrückes zur Betätigung einer ·. I Kupplung oder einer Bremse eines mit dem
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandler (1) verbundenen Wechselgetriebes steht einem Leitrad; t einem Turbinenrad und einem 5 durch dessen Schaltung das Begrenzungsventil Pumpenrad, an* dessen Strömungsaustrittsseite (47) in seiner Wirkung veränderbar ist.
winkelverstellbare Hilfsschaufeln vorgesehen sind,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2152726C2 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1755976A1 (de) Hydrodynamische Bremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3002598A1 (de) Hydraulisches steuerventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-servo-steuereinrichtungen
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE2606945C2 (de)
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP0160639B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2016041705A1 (de) Drehmomentwandlereinrichtung sowie verfahren zum regeln eines flüssigkeitskreislaufs einer drehmomentwandlereinrichtung
DE1450728C (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2753098C2 (de) Lenkanlage mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE3607709A1 (de) Hydrostatische lenkanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE3701271C2 (de) Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Verändern der Unterstützungswirkung einer Servolenkung
EP0082412B1 (de) Verstellbares Doppeldrosselventil
DD145388A5 (de) Lenkventil fuer eine hydraulisch betriebene lenkanlage mit geschlossener mitte
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2236888B2 (de) Hydraulisches uebersetzungsstellsystem
DE1911368C3 (de) Hydrostatischer Zusatzfahrantrieb für vom Hauptfahrantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1233269B (de) Hydraulischer Drehzahlregler
DE1955886C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe