DE1450394A1 - Seitlicher Dichtungsstreifen fuer Kreiskolbenmotoren - Google Patents

Seitlicher Dichtungsstreifen fuer Kreiskolbenmotoren

Info

Publication number
DE1450394A1
DE1450394A1 DE19641450394 DE1450394A DE1450394A1 DE 1450394 A1 DE1450394 A1 DE 1450394A1 DE 19641450394 DE19641450394 DE 19641450394 DE 1450394 A DE1450394 A DE 1450394A DE 1450394 A1 DE1450394 A1 DE 1450394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
lateral sealing
rotary piston
piston engines
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450394
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1450394A1 publication Critical patent/DE1450394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/064Rings with a flat annular side rail
    • F16J9/066Spring expander from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/064Rings with a flat annular side rail
    • F16J9/066Spring expander from sheet metal
    • F16J9/067Spring expander from sheet metal corrugated in the radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/064Rings with a flat annular side rail
    • F16J9/066Spring expander from sheet metal
    • F16J9/068Spring expander from sheet metal corrugated in the axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung tczieht sich auf K ren, bei denen in einem feststehenden btator bzw schließungsgehäuse ein Läufer bzv/. Kolben eine einfache oder komplexe Drehbewegung ausführt. Insbesondere betrifft die Lrfindung eine Ausführun.'/sform eines Dichtungsstreifens, der zur zeitlichen Abdichtung gegen Ol zwischen dem Läufer und dem tJmochlie^ungsgehäuse dient.
Zu diesem ijweck werden oft bekannte metallische Dichtungsstreifen oder Lippenstreifen verwendet, die aus metall, vi-uinrai oder Kunststoff bestehen können und in einer kreisförmigen Nut angeordnet sind, die entweder in dem
SAD ORIGINAL
909818/0278
Umschließungsgehäuse oder in dem Läufer ausgebildet ist.
Die bekannten metallischen Dichtungsatreifen, die vie Kolbenringe gestaltet sind, weisen den ilachteil auf, daß sie sich in der Mit, in der sie angeordnet s:-nd, quer verschieben und unter der V/ir kurig, der Kräfte, denen sie ausgesetzt sind, abwechselnd mit dor inneren üeitenflache und der äußeren Seitenfläche der Lut i'n Berührung kommen. ■L'ies ist darauf zurückzuführen, dal> es nicht möglich ist, ihnen e,ne solch große Spannung zu. geben, daii eine dauernde Berührung entweder mit der Innenfläche oder mit der Außenfläche der ifut gewährleistet ist. Infolgedessen bieten diese Dichtungsstreifen für kurze" Augenblicke auf ihren beiden Seitenflächen gleichzeitige Durchlasse,dar, durch die öl hindurchgehen kann, wodurch ihre -./irksaEikeit erheblich vsrrin.-.ert wird. Aussordern kar-n die Bewegung solcher Dichtungsstreifen eine Pumpwirkung auf das öl ausüben, die ganz und gar unerwünscht ist«,
Metallische Lippenstreifen erfordern wegen ihrer großen oteifigkeit sehr hohe Änpreiddrücke, üie sich auf ihr Verhalten im Betrieb nachteilig auswirken. Lippenstreifen aus ü-ummi oder Kunststoff zeigten bisher wegen der erhöhten Temperatur, denen sie im Betrieb ausgesetzt sind,, keine genügend lange Lebensdauer«
Durch die vorliegende Erfindung ist eine Ausführungsform für solche seitlichen Dichtungsstreifen geschaffen,
909818/0278
bei der diese Nachteile vermieden sind. Gemäß der Brfindung ist der dichtungsstreifen durch zwei Abstreifbänder gebildet, zwischen denen eine Spreizfeder angeordnet ist, durch welche die Abstreifbander an jede der Seitenflächen der Nut angepreßt werden. Die Anlage der Abstreifbänder an der Gegenfläche, mit der der dichtungsstreifen die Dichtung bilden soll, ist dabei durch Federn gewährleistet, die sich gegen die den Abstreifkanten der Bänder gegenüberliegenden Stirnkanten derselben abstützen.
Die Merkmale und Vorteile des Dichtungsstreifens nach der Erfindung sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung als Beispiel (mit starker Vergrößerung) dargestellten Ausführungsform im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen in seiner Nut gehaltenen Dichtungsstreifen entsprechend der Erfindung, und
Fig. 2 einen Teil einer Stirnansicht des Dichtungsstreifens in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles gesehen mit einer gewellten Spreizfeder.
In Fig. 1 ist mit 1 die kreisförmige Nut bezeichnet, die bei der dargestellten Auoführungsform in der inneren Stirnfläche des einen der Seitenschilde des feststehenden Umschließungsgehäuses 2 angeordnet ist, dem gegenüber sieh der eine einfache oder komplexe Drehbewegung ausführende Läufer bzw. Kolben 3 bewegt.
909818/0278 BAD °m'mL . 4 .
Die Anordnung könnte auch umgekehrt sein, d.h. die :.„ut 1 könnte auch in dem Läufer bzw. Kolben 5 ausgebildet sein.
Der in der -Wut 1 gehaltene Dichtungsstreifen ist ge-■ rnäiä der Erfindung durch zwei Abstreifbänder 4 und 4 gebildet, die durch die zwischen ihnen angeordnete !spreizfeder 5 jeweils an den Seitenflächen der Mut in Anlage gehalten werden.
Beider dargestellt er Arp.führun.'-sform ist die Spreizfeder 5, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch einen gewellten lederstreifen gebildet, der sich mit beiden leiten
1 2
gegen die Innenflächen der .Abstreifbänder 4 und 4.. anlegt ο btatt dessen könnte die Spreizfeder, ohne αaß der .Rahmen der Erfindung verlassen wird, auch in anderer Weise i.estal-
tet/und insbesondere als viendäfeder mit flachen Windungen
ausgebildet sein,, .. -
Anlage des so_uebilöeten -Cichtun^sstreifens an der
G-egenfleche,. mit -er er die Dichtung bilden soll, ist durch federn 6 gewährleistet, die sich gegen die Abstreifbänder entv/eder unmittelbar oder mittelbar unter ^wischenfügung einer in die But eingelegten Unterlegscheibe 7 abstützen.
Die beiden Ab&treifbänder 4 und 4 ragen mit ihren,die ■dichtung bewirkenden Abs tr elf kanten etwac über die btimfläche def, Uraschlieuun^s^ehau&es oder des Läufers bzw« iiolbens, in dessen '.,ut sie an-'eorunet κ:·".6,
909818/0278
Das öl, das durch das Abstreifband 4 abgestreift wird, wird in der kreisförmigen Rinne 3 aufgefangen und über ■ -Donruu-ren 9 zu dem Ölbehälter des :.j.otorb abgeführt.
1 Das Ul, das durch das Absjreifband 4 abgestreift
wird, gelangt über öffnungen 10, die zu diesem Zweck in den Lochscheiben 7 angebracht sind, zu bohrungen 11 und wird durch diese ebenfalls zu dem ölbehälter des IuOt or s abgeführt.
Abstreifbänder sind so geschnitten, daß sie einen genugenden Abstand haben, ua die Y/aroieäehri:.ym::. aufzuröimen. die hieben eine geringe i'iefe und k -nnen aus jedem i/erkstoff gebildet sein, der geeignete ßeibungseigeutcl-aften aufweist. iJie Kantenflächen ihrer Abstreifränder können gegebenenfalls behandelt oder mit einem Belag versehen sein, der die ixeibung begünstigt. Auch k^iEsn die Abötreifkanten eine abgeschrägte i'orm haben, uu>. das Linsci.leifen zu beschleunigen.
Patentanspruch:
BAD ORIGINAL
909818/Q278

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    seitlicher Dichtungsstreifen für Kreiskoibemuo-
    toren, dadurch gekennzeichnet, daß er aus awei Ab-
    1 2
    streifbändern (4 und 4 ) gebildet ist, die in dieselue, in einer der einander zugekehrten Stirnflächen Läufers (5) oder des UüisGhiiejiUngsgehäases'""(2) angeordnete kreisförmige d'at (1) eingesetzt und durch eine Spreizfeder (5) auseinander und jeweils in Anlage an einer der Seitenflächen der I»ut gehalten sind und . uüerdem. durch am ^oden der L'ut angeordnete j-tdern (6) telaütet sind, die dazu dienen, die Abstreifbänder luit ihren At.ht reif Kanten an die ci-egenfläche anzudrückene
    intanwalt
    909818/0276
DE19641450394 1963-05-30 1964-05-19 Seitlicher Dichtungsstreifen fuer Kreiskolbenmotoren Pending DE1450394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR936610A FR1366863A (fr) 1963-05-30 1963-05-30 Segments d'étanchéité latérale pour moteurs rotatifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450394A1 true DE1450394A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=8805077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450394 Pending DE1450394A1 (de) 1963-05-30 1964-05-19 Seitlicher Dichtungsstreifen fuer Kreiskolbenmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3314682A (de)
DE (1) DE1450394A1 (de)
FR (1) FR1366863A (de)
GB (1) GB1063095A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908459A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Francois Thomann Dispositif et moteur a piston rotatif a segments
CN104455453A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种密封结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475823A1 (de) * 1965-02-26 1969-03-06 Sabet Dipl Ing Huschang Zylinderabdichtung fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Drehkolben-Brennkraftmaschinen
US3485220A (en) * 1966-05-11 1969-12-23 Omar T Ferrari Rotary internal combustion engine
DE2134227A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine, insbesondere in trochoidenbauart
US3869229A (en) * 1973-03-26 1975-03-04 Toyo Kogyo Co Sealing device for use in rotary piston engine
US3998572A (en) * 1974-11-29 1976-12-21 Sealed Power Corporation Spacer-spring for rotary piston engines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871820A (en) * 1930-09-13 1932-08-16 American Hammered Piston Ring Packing
US1963151A (en) * 1933-04-12 1934-06-19 J E Porter Internal combustion engine and piston therefor
US2363110A (en) * 1941-12-03 1944-11-21 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
FR1277311A (fr) * 1960-09-20 1961-12-01 Renault Système d'étanchéité à éléments fixes et mobiles pour moteur rotatif
US3139233A (en) * 1962-04-30 1964-06-30 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908459A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Francois Thomann Dispositif et moteur a piston rotatif a segments
CN104455453A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063095A (en) 1967-03-30
US3314682A (en) 1967-04-18
FR1366863A (fr) 1964-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
EP0104504B1 (de) Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
DE4125183C2 (de) Kassettendichtung
EP1910697B1 (de) Hülsen-/ rollenfreilauf mit einem käfig für die nadeln oder rollen
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DE2401788A1 (de) Randschutz- und dichtungsstreifen
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
CH636938A5 (de) Dichtungsring und verfahren fuer dessen herstellung.
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE2700169A1 (de) Ventil, insbesondere fuer einen fluessigkeitsabgabebehaelter
DE112017000623T5 (de) Dichteinrichtung
DE2107839A1 (de) Öldichtung
DE1450394A1 (de) Seitlicher Dichtungsstreifen fuer Kreiskolbenmotoren
DE2939601A1 (de) Dichtung
DE3612420C2 (de)
EP1061295A2 (de) Abstreifanordnung
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE102017121012A1 (de) Radlagerdichtung
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE2736599A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19902059C2 (de) Scheibenhalter
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff
DE6944082U (de) Gleitringdichtung.
DE3032445A1 (de) Lippendichtung