DE1445698A1 - Process for making fluorescent compounds - Google Patents

Process for making fluorescent compounds

Info

Publication number
DE1445698A1
DE1445698A1 DE19641445698 DE1445698A DE1445698A1 DE 1445698 A1 DE1445698 A1 DE 1445698A1 DE 19641445698 DE19641445698 DE 19641445698 DE 1445698 A DE1445698 A DE 1445698A DE 1445698 A1 DE1445698 A1 DE 1445698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
tolyl
heated
mixture
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445698
Other languages
German (de)
Inventor
Elam Edward Underwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1445698A1 publication Critical patent/DE1445698A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company, 3 ^ 3 State Street, Rochester, New York State, United States of America

Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen« Process for the production of fluorescent compounds "

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen der Formel:The invention relates to a method of manufacture fluorescent compounds of the formula:

* .C-A-C = C-A-C >* .C-A-C = C-A-C>

0 Q0 Q

cd 04 cd 04

COCO

oooo

worin bedeuten:where mean:

A eine, gegebenenfalls substituierte, o-Phenylengruppe,A is an optionally substituted o-phenylene group,

2
A eine, gegebenenfalls substituierte, p-Phenylengruppe
2
A is an optionally substituted p-phenylene group

undand

Y ein Wasserstoffatorn oder eine einwertige Gruppe, wie eine Aryl- oder Cyanogruppe.Y is a hydrogen atom or a monovalent group such as an aryl or cyano group.

Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren fluoreszierenden Verbindungen stellen wertvolle optisehe Aufhellmittel für polymere Stoffe, insbesondere Textilien, aus Hochpolymeren dar.The fluorescent compounds which can be prepared by the process of the invention are valuable optical brightening agents for polymeric substances, in particular Textiles made from high polymers.

Verfahren, ζur Herstellung der !!,ip stilbene der Erfindung werden bereits in den älterenMethods for preparation of the ζ !!, ip stilbenes of the invention are already in the older

Patentanmeldungen E 26 038 IVd/l2b und E 26 039 IVd/l2b der Anmelderin beschrieben. Bei den in den älteren Anmeldungen der Anmelderin beschriebenen Verfahren handelt es sich um 4-stufige Verfahren. Bei diesem. Verfahren wird zunächst (a) durch Erhitzen von p-Eolüolsäure mit Schwefel die ^^-Stilbendicarbonsäure hergestellt, wonach (b) durch Erhitzen der Säure mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid die Säure in das 4,4f-Stilbendiearbonsäurechlorid überführt wird. In der 3. Stufe (c) wird das Säurechlorid mit einem o-Aminophenol zum 4»4f-Bis(2-hydrOxyphenylearbamoyl)stilben umgesetzt» worauf in der 4—Stufe (d) das 4,4'-Bis(2-hydroxyphenylearbamoyl)stilben unter vermindertem Druck unter Bildung der herzustellenden 4»4'-Bis(benzöxazol--2-yl)stilbenverbindung erhitzt wird»Patent applications E 26 038 IVd / l2b and E 26 039 IVd / l2b of the applicant described. The processes described in the applicant's earlier applications are 4-stage processes. With this one. Process is first (a) the ^^ - stilbene dicarboxylic acid prepared by heating p-eolüolic acid with sulfur, after which (b) the acid is converted into the 4,4 f -stilbenedic acid chloride by heating the acid with thionyl chloride or phosphorus pentachloride. In the 3rd stage (c) the acid chloride is reacted with an o-aminophenol to give 4 »4 f -bis (2-hydrOxyphenylearbamoyl) stilbene» whereupon in the 4th stage (d) the 4,4'-bis (2- hydroxyphenylearbamoyl) stilbene is heated under reduced pressure to form the 4 »4'-bis (benzoxazol - 2-yl) stilbene compound»

Es wurde nun gefunden, dass man zu den 4*4'-Bis(benzoxazol-2~yl)stilbenen auch in anderer Weise gelangen kann, bei der die Verwendung der 4»,4r-Stilbendicarbonsäure vermieden wird. Ein Verfahren, welches die Herstellung der 4,4'—Bis(benzoxäzol-2-yl)stilbene ermöglichtr ohne dass zur Herstellung der Verbindungen die 4r4T-Stilbendicarbonsäure verwendet werden muss, ist deshalb vorteilhaft,"weil die 4,4f-Stilbendicarbonsäure auf Grund ihres hohen Schmelzpunktes und ihrer geringen löslichkeit in vielen Lösungsmitteln nur relativ schwierig herzustellen und zu reinigen ist.It has now been found that * 4'-bis (benzoxazol-2 ~ yl) stilbenes to 4 can reach in other ways in which the use of the 4 ", 4 r -Stilbendicarbonsäure is avoided. A process which comprises the preparation of 4,4'-bis (benzoxäzol-2-yl) stilbenes enables r without for preparing compounds of the 4r4 T must be used -Stilbendicarbonsäure is therefore advantageous "because the 4.4 f - Stilbene dicarboxylic acid is relatively difficult to manufacture and purify due to its high melting point and its low solubility in many solvents.

009813/1295009813/1295

Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-(p-Tolyl)benzoxazol der formel:The process of the invention is characterized in that a 2- (p-tolyl) benzoxazole of the formula:

JL1' ^G - A2 - GE2 JL 1 '^ G - A 2 - GE 2

worin Y die Bedeutung eines Irasserstoffatomes oder eines einwertigen anderen Substituenten, wie einer jüLjqjfxLx-:^ Aryl- oder Cyanogruppe besitzt, mit Schwefel vermischt und die Mischung erhitzt.wherein Y is an hydrogen atom or one other monovalent substituents, such as a jüLjqjfxLx -: ^ aryl- or cyano group, mixed with sulfur and heated the mixture.

Das Verfahren der Erfindung lässt sich beispielsweise durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:The method of the invention can be represented, for example, by the following reaction equation:

A"!- C-A9-CH, + 2S At ^C-A -CH=CH-A -C^ A1 + 2H9SA "! - CA 9 -CH, + 2S At ^ CA -CH = CH-A -C ^ A 1 + 2H 9 S

X0 0 X 0 0

1 21 2

In dieser fieaktionsgleichung besitzen A und A die angegebene Bedeutung.In this action equation, A and A have the given Meaning.

Zu den für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeigneten 2-(p-Tolyl)benzoxazolverbindungen gehören somit beispielsweise die folgenden BenzoxazolverbindungensThus, the 2- (p-tolyl) benzoxazole compounds useful in practicing the process of the invention include for example, the following benzoxazole compounds

1 X 21 X 2

C - A^ - CH5 oder A^ /C - A^ - CH2 C - A ^ - CH 5 or A ^ / C - A ^ - CH 2

809813/ 1 295809813/1 295

Y hat hierin, wie "bereits angegeben, die Bedeutung «4a.««·Y here, as "already stated, has the meaning« 4a. «« ·

beispielsweise einer Aryl-for example an aryl

gruppe, z.B. einer Pheny !gruppe», einer Cyanogruppe usw.group, e.g. a Pheny! group », a cyano group, etc.

Die o-Phenylengruppe A besitzt die Formel:The o-phenylene group A has the formula:

R1 R 1

2 .2.

Die p-Phenylengruppe A besitzt folgende PormeliThe p-phenylene group A has the following Pormeli

R' R«R 'R «

R· Rr R · R r

Die Substituenten R1 der Phenylengruppen können gleich oder voneinander verschieden sein. Sie stellen monovalente Substituenten dar, die an die Ringe durch eovalente Bindungen gebunden sind und die die fluoreszierenden Eigenschaften der 414'-Bis(benzoxazol-2-yl)Stilbenverbindungen nicht aufheben. .The substituents R 1 of the phenylene groups can be identical to or different from one another. They represent monovalent substituents which are bound to the rings by eovalent bonds and which do not negate the fluorescent properties of the 414'-bis (benzoxazol-2-yl) stilbene compounds. .

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Ausgangsverbindungen 2-(p-Tolyl)benzoxazole zu verwenden, die nicht substituiert sind, d.h. beispielsweise keine Nitrogruppen aufweisen, die mit Schwefel oder Schwefelwasserstoff reagieren können, da das Vorhandensein derartiger aktiver Gruppen dieIt has proven advantageous to use 2- (p-tolyl) benzoxazoles as starting compounds, which are not substituted i.e. do not have any nitro groups that react with sulfur or hydrogen sulfide can, since the presence of such active groups the

8 0 981 3/12958 0 981 3/1295

"" 5 ™*"" 5 ™ *

Ausbeute an 4f4'-Bis(benzoxazol-2-yl)Stilbenverbindungen vermindern kann. Normalerweise lassen sich jedoch gegebenenfalls auftretende Ausbeute|terminderungen auf Grund der hervorragenden Eigenschaften der 4,4'-Bis(benzoxazol-2~yl)verbindungen in Kauf nehmen.Yield of 4 f 4'-bis (benzoxazol-2-yl) stilbene compounds can decrease. Normally, however, any reductions in yield can be accepted because of the excellent properties of the 4,4'-bis (benzoxazol-2-yl) compounds.

R1 kann beispielsweise die Bedeutung eines Wasserstoffatomes, eines Halögenatomes* oder von Alkyl-, Aryl-, substituierten Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, Acyloxy-, Amino-, substituierten Amino-, cLuaternärisierten Ammonium-, SuIfo-, substituierten Sulfonyl-, SuIfamyl-, substituierten SuIfamyl-, Cyano-, Thiocyano-, Thiol-, Carbamyl-, substituierten Carbamyl-, Garbamoyloxy- und Nitrogruppen besitzen. Ausser diesen aufgeführten Gruppen und Atomen kann R* aus all den Atomen und Gruppen bestehen, die die fluoreszierenden Eigenschaften d.er 4,4*-Bis(benzoxazol- 2-yl)stilbenverbindungen nicht aufheben oder beeinträchtigen. R 1 can, for example, mean a hydrogen atom, a halogen atom * or alkyl, aryl, substituted aryl, hydroxy, alkoxy, aryloxy, acyl, acyloxy, amino, substituted amino, cLuaternary ammonium, Have sulfo, substituted sulfonyl, sulfamyl, substituted sulfamyl, cyano, thiocyano, thiol, carbamyl, substituted carbamyl, garbamoyloxy and nitro groups. In addition to these listed groups and atoms, R * can consist of all those atoms and groups that do not negate or impair the fluorescent properties of the 4,4 * -bis (benzoxazol-2-yl) stilbene compounds.

Geeignete Halogenatome sind beispielsweise Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome. T,7enn R' eine Alkylgruppe ist, so besitzt diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Decyl-, n-DodecylSuitable halogen atoms are, for example, chlorine, bromine, fluorine and iodine atoms. T , 7if R 'is an alkyl group, it preferably has 1 to 18 carbon atoms and is, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, η-butyl, isobutyl, n-pentyl, n-hexyl , n-decyl, n-dodecyl

- V- V

n-Hexadecyl- oder eine n-Octadecylgruppe. Wenn R* eine Aryl**; gruppe oder eine substituierte Arylgruppe darstellt, so istn-hexadecyl or an n-octadecyl group. When R * is an aryl **; represents a group or a substituted aryl group, so is

8 0 9 8 13/12958 0 9 8 13/1295

diese vorzugsweise mononuclear und besteht aus einem Phenyl-, Methy!phenyl-, Äthylphenyl-, Chlorοphenyl-, Bromophenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl- oder einem anderen substituierten Phenylkern» R1 kann jedoch auch beispielsweise die Bedeutung eines Arylkernes, wie z.B. eines l-Uaphthyl- oder eines 2-Naphthylkernes oder substituierter Derivate hiervon oder eines heterocyclischen Kernes, wie beispielsweise eines Furyl- oder Thienylkernes besitzen. Wenn Rf die Bedeutung einer Alkoxygruppe besitzt, so weist diese beispielsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und besteht vorzugsweise aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise einer Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy^-, n-Amoxy-, Isoamoxy- oder einer Hexoxygruppe. Besonders geeignete Aryloxygruppen sind beispielsweise die Phenoxy- und Naphthoxygruppen. Geeignete Acylgruppen sind beispielsweise die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, IsObutyryl-,' Benzoyl- und Naphthöylgruppen. Geeignete Acyloxygrttppen sind beispielsweise die Acetoxy-, Benzoxy^-v GB5CH2COO-, Oli^effgCHg-COO* und CH^CHgCHgCHgÖHgCÖO-gruppen. Geeignete- substituieifte Aminogruppen sind beispielsweise MonoalkylaEiiiiogruppeh, Dialkylaminogruppen, in denen die Alky!gruppen verschiedenen oder gleichen Charakter haben können, A^rylamihO^, Aralkylamino-, Cycloalkylamiho-, Monohydroxyalkylamiiio-, ^Dihydi-oxyalkylamino-, Alkoxyälkylamino- und andere aliphatisch© \5:: Aminogruppenf Besonders vorteilhafte Verbindungen liegen normalerwei8,e dann vor, wenix die.^lkyl-, Hydroxyalkyl- oderthis preferably mononuclear and consists of a phenyl, methy! phenyl, ethylphenyl, chlorophenyl, bromophenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl or another substituted phenyl nucleus »R 1 can also, for example, mean an aryl nucleus, such as an l -Uaphthyl or a 2-naphthyl nucleus or substituted derivatives thereof or a heterocyclic nucleus, such as, for example, a furyl or thienyl nucleus. If R f has the meaning of an alkoxy group, it has, for example, 1 to 18 carbon atoms and preferably consists of 1 to 4 carbon atoms such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, n-butoxy, isobutoxy ^ -, n-amoxy, isoamoxy or a hexoxy group. Particularly suitable aryloxy groups are, for example, the phenoxy and naphthoxy groups. Suitable acyl groups are, for example, the formyl, acetyl, propionyl, butyryl, isobutyryl, benzoyl and naphthoyl groups. Suitable acyloxy groups are, for example, the acetoxy, benzoxy ^ -v GB 5 CH 2 COO, Oli ^ effgCHg-COO * and CH ^ CHgCHgCHgÖHgCÖO groups. Suitable substituted amino groups are, for example, monoalkylaEiiiiogruppeh, dialkylamino groups, in which the alkyl groups can have different or the same character, a ^ rylamino, aralkylamino, cycloalkylamino, monohydroxyalkylamino, ^ dihydroxyalkylamino, alkoxyalkylamino and other alkoxyalkylamino 5 :: f amino Especially advantageous compounds are normalerwei8, e then before, the wenix. ^ lkyl-, hydroxyalkyl or

8 0 981 3/1 295>8 0 981 3/1 295>

Alkoxyalkylgruppen der Aminogruppen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, obwohl selbstverständlich die Anzahl der Kohlenstoffatome auch grosser sein kann»Alkoxyalkyl groups of the amino groups not more than 4 carbon atoms have, although of course the number of carbon atoms can also be larger »

Wenn Rf eine substituierte SuIfony!gruppe darstellt, so besteht diese zum Beispiel aus einer Alkylsulfonylgruppe mit bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise eines? Me thylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonylgruppe usw.. Geeignet sind auch Arylsulfonylgruppen, vorzugsweise mononucleare Arylsulfonylgruppen, wie beispielsweise eine Phenylsulfonyl-, Methylphenylsulfonyl-, Chlorophenylsulfonyl- oder Äthoxyphenylsulfony!gruppe. Geeignete substituierte Sulfamylgruppen sind beispielsweise die Alkyl- und Bialkylsulfamylgruppen wie beispielsweise eine N,N-Dimethylsulfamyl-, N-Äthylsulfamyl-, N-Methylsulfamyl-, H-Butylsulfamyl- oder eine N-lthyl-N-butylsulfamylgruppe. Geeignete Aryl- und Diaryleulfamylgruppen sind beispielsweise die F-Phenylsulfamyl-, ΙΓ,Ν-Diphenylsulfamyl-, N,S-Diäthylphenylsulfamyl-, N-Phenyl-N-äthylphenylsulfamyl-, Ν,Ν-Dibutylphenylsulfamyl- und H-Äthoxyphenylsulfamylgruppen. Geeignete N-Alkyl-K-arylsulfamylgruppen sind beispielsweise die li-Äthyl-N-phenylsulfamyl-, N-Methyl-N-(methoxyphenyl)sulfamyl- und N-Butyl-N-chlorophenylsulfamylgruppen. If R f represents a substituted sulfonyl group, this consists, for example, of an alkylsulfonyl group with up to 18 carbon atoms such as, for example, a? Methylsulphonyl, ethylsulphonyl, propylsulphonyl, butylsulphonyl, etc. Also suitable are arylsulphonyl groups, preferably mononuclear arylsulphonyl groups, such as, for example, a phenylsulphonyl, methylphenylsulphonyl, chlorophenylsulphonyl or ethoxyphenyl group. Suitable substituted sulfamyl groups are, for example, the alkyl and bialkylsulfamyl groups such as, for example, an N, N-dimethylsulfamyl, N-ethylsulfamyl, N-methylsulfamyl, H-butylsulfamyl or an N-ethyl-N-butylsulfamyl group. Suitable aryl and diaryleulfamyl groups are, for example, the F-phenylsulfamyl, ΙΓ, Ν-diphenylsulfamyl, N, S-diethylphenylsulfamyl, N-phenyl-N-ethylphenylsulfamyl, Ν, Ν-dibutylphenylsulfamyl and H-ethoxyphenylsulfamyl. Suitable N-alkyl-K-arylsulfamyl groups are, for example, the 1-ethyl-N-phenylsulfamyl, N-methyl-N- (methoxyphenyl) sulfamyl and N-butyl-N-chlorophenylsulfamyl groups.

Wenn R* die Bedeutung einer substituierten Carboxylgruppe besitzt» so sind dies vorzugsweise Alkyloarbamyl- oderWhen R * means a substituted carboxyl group has »so these are preferably alkyloarbamyl or

809813/T29 5809813 / T29 5

— ο —- ο -

Dialkylcarbamylgruppen, in denen die Alkylgruppen in der Regel 1 Mb 4 Kohlenstoffatome.aufweisen wie beispielsweise eine N-Methylcarbamyl-, N-Äthylcarbamyl-, N-Propylcarbamyl-, N-Isopropylcarbamyl-, N-Butylcarbamyl-, Ν,Ν-Dimethylcarbamyl-Ν,Ν-Diäthylcarbamyl-, Ν,Ν-Dibutylcarbamyl- oder'eine N-Äthyl-N-methylcarbamylgruppe. Geeignete Aryl- und Diarylcarbamylgruppen sind beispielsweise N-Phenylcarbamyl-, Ν,Ν-Diphenylcarbamyl-, N,N-Di(äthylphenyl)-carbamyl- oder eine N,N-Di-(methoxyphenyl)carbamylgruppe. - ■Dialkylcarbamyl groups in which the alkyl groups in the Usually 1 Mb 4 carbon atoms. Have such as an N-methylcarbamyl, N-ethylcarbamyl, N-propylcarbamyl, N-isopropylcarbamyl-, N-butylcarbamyl-, Ν, Ν-dimethylcarbamyl-Ν, Ν-diethylcarbamyl, Ν, Ν-dibutylcarbamyl or an N-ethyl-N-methylcarbamyl group. Suitable aryl and diarylcarbamyl groups are, for example, N-phenylcarbamyl, Ν, Ν-diphenylcarbamyl, N, N-di (ethylphenyl) carbamyl or an N, N-di (methoxyphenyl) carbamyl group. - ■

Rf kann jedoch auch die Bedeutung einer der folgenden Gruppen besitzen:However, R f can also have the meaning of one of the following groups:

Q J^, Q J ^,

-OC-NV ; -NHSO9Q ; -F ;-OC-N V ; -NHSO 9 Q; -F;

Il \ ^ \Il \ ^ \

S Ql - ., acylS Ql -., Acyl

.^-acyl acyl. ^ - acyl acyl

worin Q und Q1 sein können: Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituierte Alkylgruppen mit vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppeh wie beispielsweise Phenyl-, Methylphenyl-, Äthyphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Chloro phenyl- oder Bromophenylgruppen oder Cycloalkylgruppen wie beispielsweise Cyclobutyl-, Cyclopenten- oder Cyclohexylgruppen. . , - . . .. .. . -wherein Q and Q 1 can be: hydrogen atoms, alkyl groups with preferably 1 to 4 carbon atoms, substituted alkyl groups with preferably not more than 4 carbon atoms, aryl groups such as phenyl, methylphenyl, ethyphenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, chlorophenyl or Bromophenyl groups or cycloalkyl groups such as cyclobutyl, cyclopentene or cyclohexyl groups. . , -. . .. ... -

8 0 9 8 13/12958 0 9 8 13/1295

acylacyl j -C-OQj -C-OQ ; -NHC-N; -NHC-N MM. HH SO2QSO 2 Q 00 00

-. 1Λ45698-. 1Λ45698

Der Begriff "Acyl11 ist im weitesten Sinne zu verstehen, d.h. abgesehen von den hier angegebenen Acylgruppen fallen hierunter auch noch Gruppen, wie beispielsweise die tJreidogruppe, -SOpQ-gruppe undThe term "acyl 11" is to be understood in the broadest sense, ie apart from the acyl groups specified here, this also includes groups such as the tJreido group, -SOpQ group and

- gruppen, worin Q- groups, in which Q

H
Q '
H
Q '

und Q-, die angegebene Bedeutung besitzenand Q-, have the meaning given

R1 kann auch die Bedeutung einer fluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen. Beispielsweise seien hia| genannt Difluoralkylgruppen der Formel -(GH)CKP ^ Trifluoralky!gruppen der Formel -(GHg)nO^, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 17 ist, R1 kann jedoch auch die Bedeutung einer höher fluorierten Alkylgruppe besitzen, wie beispielsweise einer -(GHg)m,(Cig J^GF-^^rW m beispielsweise eine Zahl von 1 bis 4 ist und m1 eine Zahl wie 1 oder 2 sein kann. Beispielsweise kann R' die Bedeutung einer der folgenden fluorierten Alkylgruppen besitzen, d.h. R* kann sein eine 2,2-Difluoroäthyl-, 3»3-Difluoro-n-propyl-t 4,4-Difluoro-n-butyl-, 5,5-Difluoro-n-amyl-, 6,6--Difluoron-hexyl-, 2,2,2-Trifluoroäthyl-, 3,3,3-Trifluoro-n-propyl-, 4,4,4-Trifluoro-n-butyl-, 5,5,5-Trifluoro-n-amyl-, 6,6,6-Trifluoro-n-hexyl-, -CHgCHgGF^'-, -GHgCHgCFgGF^-, -CHgCHgCHg-CFgCF,- oder eine -CHgCHgCFgCFgCF^-gruppe«R 1 can also have the meaning of a fluorinated alkyl group having 1 to 18 carbon atoms. For example, let hia | called difluoroalkyl groups of the formula - (GH) CKP ^ Trifluoroalky! groups of the formula - (GHg) n O ^, where η is an integer from 1 to 17, but R 1 can also have the meaning of a more highly fluorinated alkyl group, such as one - (GHg) m , (Cig J ^ GF - ^^ rW m is, for example, a number from 1 to 4 and m 1 can be a number such as 1 or 2. For example, R 'can have the meaning of one of the following fluorinated alkyl groups, ie R * can be a 2,2-difluoroethyl-, 3 »3-difluoro-n-propyl- t 4,4-difluoro-n-butyl-, 5,5-difluoro-n-amyl-, 6,6-- Difluoron-hexyl-, 2,2,2-trifluoroethyl-, 3,3,3-trifluoro-n-propyl-, 4,4,4-trifluoro-n-butyl-, 5,5,5-trifluoro-n- amyl-, 6,6,6-trifluoro-n-hexyl-, -CHgCHgGF ^ '-, -GHgCHgCFgGF ^ -, -CHgCHgCHg-CFgCF, - or a -CHgCHgCFgCFgCF ^ group «

R' kann auch die Bedeutung einer ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe besitzen wie beispielsweise einer Allyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-,R 'can also mean an unsaturated acyclic Have hydrocarbon group such as one Allyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-pentenyl,

8 0 9 813/12958 0 9 813/1295

- ίο -- ίο -

2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, Isobutenyl- oder einer 1-Isopentylengruppe, 2-pentenyl, 3-pentenyl, isobutenyl or a 1-isopentylene group,

Dae Verhältnis der Reaktionskomponenten kann in weiten Grenzen verschieden sein. So können pro Gramm-Mol des 2-(p-Tolyl)benzoxazoles beispielsweise etwa 0,1 Grammatome bis etwa 100 Grammatome Schwefel eingesetzt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung verwendet man mindestens ein stöchiometrisches Äquivalent Schwefel, d.h.,mindestens 1 Grammatom Schwefel pro Gramm-Mol 2-(p-Tölyl)benzoxazol.The ratio of the reaction components can be wide Boundaries be different. Thus, per gram-mole of 2- (p-tolyl) benzoxazoles for example about 0.1 gram atoms to about 100 gram atoms of sulfur can be used. According to one preferred embodiment of the method of the invention is used at least one stoichiometric equivalent of sulfur, i.e. at least 1 gram atom of sulfur per gram-mole 2- (p-Tolyl) benzoxazole.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Verfahren der Erfindung bei ijfctmosphärem Druck durchzuführen. Das Verfahren der Erfindung kann jedoch auch bei höheren oder niederen Drucken durchgeführt werden, beispielsweise bei Drucken Von etwa 0,1 Atmosphären bis etwa 10 Atmosphären. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, bei Temperaturen von etwa 2500C bis etwa 3000C zu arbeiten, obgleich die 4,4'-BiSCbSnZ-oxazol-2-yl)stilbene auch bei Temperaturen von weniger als 250°Ct z.B. um 2000C sowie bei höheren Temperaturen» z.B« bei etwa 350^C entstehen. Der Verlauf des Verfahrens kann an der Entwicklung von Schwefelwasserstoff verfolgt werden. Die Reaktion kann dann als beendet betrachtet werden, die Entwicklung von Schwefelwasserstoff beendet ist.It has proven advantageous to carry out the method of the invention at atmospheric pressure. However, the process of the invention can also be carried out at higher or lower pressures, for example at pressures from about 0.1 atmospheres to about 10 atmospheres. It has proven to be advantageous to operate at temperatures of about 250 0 C to about 300 0 C, although the 4,4'-BiSCbSnZ-oxazol-2-yl) stilbenes t even at temperatures of less than 250 ° C, for example, to 200 0 C as well as at higher temperatures "eg" at about 350 ^ C arise. The course of the process can be followed by the evolution of hydrogen sulfide. The reaction can then be considered to have ended, the evolution of hydrogen sulfide has ended.

80 98 13/129580 98 13/1295

Gfemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird eine Mischung bestehend aus mindestens einem Grammatom Schwefel pro Mol 2,2-(p-Tolyl)benzoxazol bei etwa Atmosphären-Druck auf eine Temperatur von etwa 25O0G bis etwa 3QO0C erhitzt.Gfemäss a preferred embodiment of the method of the invention, a mixture heated consisting of at least one gram-atom of sulfur per mole of 2,2- (p-tolyl) benzoxazole at about atmospheric pressure at a temperature of about 25O 0 G 0 to about 3QO C.

Die fluoreszierenden 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilbene •können aus der Reaktionsmasse beispielsweise durch Soxhlet-Extraktion extrahiert und gereinigt werden, wobei als Extraktionsmittel beispielsweise Chlorbenzol verwendet werden kann, Die Reaktionsmasse kann auch mit Schwefelkohlenstoff gewaschen und aus einer Mischung von beispielsweise Trichloressigsäure und 88 #iger Ameisensäure umkristallisiert werden.The fluorescent 4,4'-bis (benzoxazol-2-yl) stilbenes • can be extracted from the reaction mass, for example by Soxhlet extraction extracted and purified, whereby chlorobenzene can be used as an extraction agent, for example, The reaction mass can also be washed with carbon disulfide and made from a mixture of, for example, trichloroacetic acid and 88 # formic acid are recrystallized.

Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.The following examples are intended to further illustrate the process of the invention.

Beispiel 1example 1

Eine Mischung bestehend aus 10,5 g (0,05 Gramm-Mole) 2-(p-Tolyl)benzoxazol und 1,6 g (0,05 Grammatome) Schwefel wurden unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 5»5 Stunden lang auf eine Temperatur von 2750C erhitzt. Dabei entwickelte sich Schwefelwasserstoff, und zwar anfangs sehr schnell. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt dem Reaktionskolben entnommen und mit Chlorbenzol in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert, bis die farbigen Verunreinigungen entfernt waren. Der Rückstand bestand aus sehrA mixture consisting of 10.5 grams (0.05 gram-moles) of 2- (p-tolyl) benzoxazole and 1.6 grams (0.05 gram atoms) of sulfur was heated to temperature for 5-5 hours with stirring under a nitrogen atmosphere heated from 275 0 C. In the process, hydrogen sulfide developed, and did so very quickly at first. After completion of the reaction, the reaction product was removed from the reaction flask and extracted with chlorobenzene in a Soxhlet extractor until the colored impurities were removed. The residue consisted of a lot

8 0 9 813/12958 0 9 813/1295

14456881445688

reinem 4,4l-Bi8(benzoxazol-2-yl)stilben. Das Infrarotspektrum der erhaltenen Verbindung stimmte mit dem Infrarotspektrum der auf andere Weise erhaltenen Verbindung überein. pure 4.4 l -Bi8 (benzoxazol-2-yl) stilbene. The infrared spectrum of the obtained compound agreed with the infrared spectrum of the other obtained compound.

Beispiel 2Example 2

Unter Rühren wurden 200 g (6,25 Grammatome) Schwefel auf 260 bis 2650C erhitzt. Innerhalb von 30 Minuten wurden dann 52,25 g (0,4 Gramm-Mole) 2-(p-Tolyl)benzoxazol zugegeben. Die Mischung wurde eine v/eitere Stunde nach Zusatz des 2-(p-Tolyl)benzoxazoles gerührt und dann abkühlen gelassen. Hierbei verfestigte sich die Masse.200 g (6.25 gram atoms) of sulfur were heated to 260 to 265 ° C. with stirring. Then 52.25 grams (0.4 gram moles) of 2- (p-tolyl) benzoxazole were added over 30 minutes. The mixture was stirred for an additional hour after the 2- (p-tolyl) benzoxazole had been added and then allowed to cool. This solidified the mass.

20,4 g des erhaltenen Rohproduktes wurden dann zermahlen und mit 100 ml Schwefelkohlenstoff solange verrührt, bis sieh keine festen Bestandteile mehr lösten. Die Mischung wurde daraufhin filtriert, worauf der Rückstand mit 25 ml Anteilen Schwefelkohlenstoff gewaschen und anschliessend getrocknet wurde. Das erhaltene Produkt (2,8 g) wurde dann aus einer Mischung gleicher Teile Irichloressigsäure und 88 ^iger Ameisensäure umkristallisiert. Es wurden 2,4 g 4,4'-Bis( benzOxazol-2-yl5stilben· erhalten. Ausgehend von den eingesetzten 20,4 g wurde demnach eine Ausbeute von 57 °/° erhalten.20.4 g of the crude product obtained were then ground up and stirred with 100 ml of carbon disulfide until no more solid constituents were dissolved. The mixture was then filtered, whereupon the residue was washed with 25 ml portions of carbon disulfide and then dried. The product obtained (2.8 g) was then recrystallized from a mixture of equal parts of irichloroacetic acid and 88% formic acid. There were obtained 2.4 g of 4,4'-bis (benzoxazol-2-yl5stilben ·. Starting therefore a yield of 57 ° / ° was used 20.4 g of the obtained.

Beispiel 3Example 3

Eine Mischung bestehend aus 2,5 g (0,1 Gramm-Mole) 2-(p-Tolyl 5-chlorobenzoxazol (hergestellt aus 2-Amino-4-chlorophenolA mixture consisting of 2.5 grams (0.1 gram-moles) of 2- (p-tolyl 5-chlorobenzoxazole (made from 2-amino-4-chlorophenol

8 0 9 8 13/129 58 0 9 8 13/129 5

14456931445693

und p-Toluoylchlorid) sowie 0,3 g (0*01 Grammatome) Schwefel wurde 5 Stunden lang auf 2750C erhitzt. Es wurde gleichmassig Schwefelwasserstoff entwickelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt, nämlich 4,4t-Bis(5-chlorobenzOxazol)stilben besass nach Umkristall!sation aus Trichlorbenzol, Vakuumsublimation und einer zweiten Umkristallisation aus Trichlorbenzol einen Schmelzpunkt von 305 bis 3100C.and p-toluoyl chloride) and 0.3 g (0 01 * gram atoms) of sulfur was heated for 5 hours at 275 0 C. Hydrogen sulfide was evolved at a constant rate. The obtained reaction product, namely, 4,4-bis t (5-chlorobenzoxazole) stilbene possessed by Umkristall! Sation from trichlorobenzene, vacuum sublimation and a second recrystallization from trichlorobenzene a melting point 305-310 0 C.

Beispiel 4Example 4

4,4f-Bis(5-chloro-6-methylbenzoxazol-2-yl)stuben wurde durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p*Tolyl}5-chloro-6-methylbenzoxazol naiSh dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 3790C Maximale Ultraviolettabsorption erfolgte bei einer Wellenlänge von 381 Millimikron.4,4 f -Bis (5-chloro-6-methylbenzoxazol-2-yl) stuben was prepared according to the procedure described in Example 3 by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p * tolyl} 5-chloro-6-methylbenzoxazole). the stilbene had a melting point of 379 0 C Maximum ultraviolet absorption was at a wavelength of 381 millimicrons.

Beispiel 5Example 5

4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)stilben wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-6-methylsulfony!benzoxazol hergestellt. Das Stilben besass eine maximale Ultraviolettabsorption bei einer Wellenlänge von 381 Millimikron.4,4'-bis (6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl) stilbene according to the method described in Example 3 by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) -6-methylsulfonylbenzoxazole manufactured. The stilbene had a maximum ultraviolet absorption at a wavelength of 381 millimicrons.

Beispiel βExample β

Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4'*· Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)8tilben durch Erhitzen äquimoMengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-5-methoxybenzoxazol 8098 13/1295Following the procedure described in Example 3, 4.4 '* · Bis (5-methoxybenzoxazol-2-yl) 8-tilbene by heating in equal amounts Sulfur and 2- (p-tolyl) -5-methoxybenzoxazole 8098 13/1295

hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 34-20G. Die Verbindung besass eine maximale Ultraviolettabsorption bei einer Wellenlänge von 381 Millimikron.manufactured. The stilbene had a melting point of 34-2 0 G. The compound had a maximum ultraviolet absorption at a wavelength of 381 millimicrons.

Beispiel 7 . Example 7 .

Nach dem in -Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4»4'-Bis(5-me thy lbenzoxazol-2-yl)s tuben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p~!Eolyl)-5-methylbenzoxazol hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von über 4000C. Die maximale Ultraviolettabsorption lag bei einer /eilenlänge von 380 Millimikron;According to the process described in Example 3, 4 »4'-bis (5-methylbenzoxazol-2-yl) tubes were prepared by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p ~! Eolyl) -5-methylbenzoxazole. The stilbene had a melting point of about 400 0 C. The maximum ultraviolet absorption was at a / rush length of 380 millimicrons;

Beispiel 8Example 8

Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4'-Bis(5~tert«-amylbenzoxazol-2-yl)stilben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)~5-tert.-amylbenzoxazOl hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 298 bis 2990C und eine maximale Ultraviolettabsorption bei einer Weiler länge von 377 Millimikron,4,4'-Bis (5 ~ tert «-amylbenzoxazol-2-yl) stilbene was prepared by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) ~ 5-tert-amylbenzoxazOl according to the process described in Example 3. The stilbene had a melting point of 298 to 299 0 C and a maximum ultraviolet absorption with a hamlet length of 377 millimicrons,

Beispiel 9 ■ ■■-■-■·-■ - .■ ■·■■ ■-■->'--,: Example 9 ■ ■■ - ■ - ■ · - ■ -. ■ ■ · ■■ ■ - ■ ->'- ,:

Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4»4'-Bis(5-phenylbenzoxazol-2-yl)stilben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-5-pehenylbehzoxazol hergestellt« Das Stilben besass eine maximale Ultraviolettabsorption bei einer Wellenlänge von 360 Millimikron.According to the procedure described in Example 3, 4 »4'-bis (5-phenylbenzoxazol-2-yl) stilbene produced by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) -5-pehenylbehzoxazole « The stilbene possessed maximum ultraviolet absorption a wavelength of 360 millimicrons.

8098 13/12958098 13/1295

Beispiel 10Example 10

Nach, dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4*- Bis(5-cyanobenzoxazol-2-yl)stilben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-5-cyanobenzoxazol hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von mehr als 400°0«According to the procedure described in Example 3, 4.4 * - Bis (5-cyanobenzoxazol-2-yl) stilbene prepared by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) -5-cyanobenzoxazole. The stilbene had a melting point of more than 400 ° 0 «

Beispiel 11Example 11

flach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4*- Bis(5»7-dichlorobenzoxazol-2-yl)stuben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-5»7-dichlorobenzoxazol hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 392 bis 397°O sowie eine maximale Ultraviolettabsorption bei einer Wellenlänge von 376 Millimikron,According to the method described in Example 3, 4,4 * - bis (5 »7-dichlorobenzoxazol-2-yl) was equimolar by heating Amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) -5 »7-dichlorobenzoxazole manufactured. The stilbene had a melting point of 392 to 397 ° O and a maximum ultraviolet absorption at one 376 millimicron wavelength,

Beispiel 12Example 12

Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4'-Bis(4,5f6-trichlorobenzoxazol-2-yl)stilben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2-(p-Tolyl)-4,5»6-triehlorobenzoxazol hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 364 bis 3750C und eine maximale ültraviolettabsorption bei einer Wellenlänge von 393 Millimikron.4,4'-Bis (4,5f6-trichlorobenzoxazol-2-yl) stilbene was prepared by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (p-tolyl) -4,5 »6-triehlorobenzoxazole according to the process described in Example 3. The stilbene had a melting point of 364-375 0 C and a maximum ültraviolettabsorption at a wavelength of 393 millimicrons.

Beispiel 13Example 13

Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde 4,4*- Bis(benzoxazol-2-yl)-2,2*-dichloro8tirben durch Erhitzen äquimolarer Mengen Schwefel und 2- (3-ehloro"4-me thy !phenyl )-According to the method described in Example 3, 4,4 * - bis (benzoxazol-2-yl) -2,2 * -dichloro8tirben was obtained by heating equimolar amounts of sulfur and 2- (3-ehloro "4-me thy! phenyl) -

809813/1295809813/1295

"benzoxazol hergestellt. Das Stilben besass einen Schmelzpunkt von 322 bis 3240C. ■ ."Benzoxazole produced. The stilbene had a melting point of 322 to 324 0 C. ■.

Die hier gebrauchten Angaben SuIf amyl- und Garbamylgruppen sind synonym mit den Bezeichnungen Sulfamoyl- und Carbamoylgruppen entsprechend den Angaben/''The Naming and Indexing of Chemical Compounds from Chemical Abstracts11, Introduction to the Subject, Index of Chemical Abstracts, Vol. 56 (Januar bis Juni 1962),The information used here SuIf amyl and Garbamylgruppen are synonymous with the terms sulfamoyl and carbamoyl groups according to the information / '' The Naming and Indexing of Chemical Compounds from Chemical Abstracts 11 , Introduction to the Subject, Index of Chemical Abstracts, Vol. 56 ( January to June 1962),

8 0 981 3/1 2958 0 981 3/1 295

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen der Formel:1. Process for the preparation of fluorescent compounds of the formula: A1. C - A^ - C « C - A^ - C AA 1 . C - A ^ - C «C - A ^ - CA 0 · O^0 · O ^ worin bedeuten:where mean: A eine,gegebenenfalls substituierte, o-Phenylengruppe,A is an optionally substituted o-phenylene group, 2
A eine,gegebenenfalls substituierte, p-Phenylengruppe und Y ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Gruppe, wie eine Aryl- oder Cyanogruppe,
2
A is an optionally substituted p-phenylene group and Y is a hydrogen atom or a monovalent group such as an aryl or cyano group,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-(p-Tolyl)benzoxazol der Formel:characterized in that a 2- (p-tolyl) benzoxazole the formula: '12'12 worin A , A und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit Schwefel vermischt und die Mischung erhitzt.wherein A, A and Y have the meaning given, with Sulfur mixed and the mixture heated.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2-(p-ToIyI)benzoxazol mit mindestens einer stöchiometrischen Menge Schwefel bei einem Druck von etwa 0,1 bis etwa 10 Atmosphären auf eine Temperatur von etwa 200 bis 35O°C erhitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the 2- (p-ToIyI) benzoxazole is heated with at least a stoichiometric amount of sulfur at a pressure of about 0.1 to about 10 atmospheres to a temperature of about 200 to 350 ° C . 809813/1295809813/1295 ~ 18 -~ 18 - 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung von 2~(p-Tolyl)benzoxazol und Schwefel bei einem Druck von etwa 1 Atmosphäre auf eine Temperatur von 250 bis 300°0 erhitzt.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that you get the mixture of 2 ~ (p-tolyl) benzoxazole and sulfur at a pressure of about 1 atmosphere to a temperature heated from 250 to 300 ° 0. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel:4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that that to prepare a compound of the formula: R'R ' E« R'E «R ' R' R1 R 'R 1 Rf R f e -e - R » R' R»R 'R » worin Rf darstellen:where R f represent: Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Äeyloxy-, Alkylsulfamyl-, Arylsulfämyl-, Cyano-, Aryloxy-, Amino-, Carbamyl-, Carbamoyloxy- oder heterocyclische Gruppe» «in 2-(p-Tolyi)benzoxazol der FormellHydrogen or halogen atoms or alkyl, aryl, alkoxy, Aeyloxy, alkylsulfamyl, arylsulfemyl, cyano, aryloxy, Amino, carbamyl, carbamoyloxy or heterocyclic group "" in 2- (p-tolyi) benzoxazole of the formula Ψ R» R» Ψ R »R» R » worin R* die angegebene Bedeutung besitzt bei einer Temperatur von 200 biB. 35O0C und einem Druck von 0,1 bis 10 Atmosphären mit mindestens der stöchiometrisehen Menge Schwefel umsetzt* «. -where R * has the meaning given at a temperature of 200 biB. 35O 0 C and a pressure of 0.1 to 10 atmospheres with at least the stoichiometric amount of sulfur implemented * «. - 80 98 1 3/129 580 98 1 3/129 5 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nan zur Herstellung von 4»4f-Bis(benzoxazol-2-yl)-stilben bei einem Druck von 1 Atmosphäre eine Mischung aus Schwefel und 2-(p-Tolyl)benzoxazol auf eine Temperatur Ton 250 - 3000C erhitzt.5. The method according to claims 1 to 3, characterized in that nan for the production of 4 »4 f -bis (benzoxazol-2-yl) stilbene at a pressure of 1 atmosphere, a mixture of sulfur and 2- (p-tolyl) benzoxazol clay to a temperature 250 - 300 0 C heated. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass aan zur Herstellung von 4,4f-BiB(6-methyleulfonylbenzoxazol~2~yl)s tuben bei einem Druck von 1 Atmosphäre eine Mischung aus Schwefel und 2-(p»Tolyl)-6-methylsulfonylbenzoxazol auf eine Temperatur von 250 — 3000C erhitzt.6. The method according to claims 1 to 3 »characterized in that aan for the production of 4,4 f -BiB (6-methyleulfonylbenzoxazol ~ 2 ~ yl) tubes at a pressure of 1 atmosphere a mixture of sulfur and 2- (p» tolyl) -6-methylsulfonylbenzoxazol to a temperature of 250 - 300 0 C heated. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung $on 4»4t-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)atilben bei einem Druck von 1 Atmosphäre eine Mischung aus Schwefel und 2-(p-Tolyl)~5-methoxybenzoxazol auf eine Temperatur von 250 - 30O0C erhitzt.7. The method according to claims 1 to 3 »characterized in that for the production of $ on 4» 4 t -bis (5-methoxybenzoxazol-2-yl) atilbene at a pressure of 1 atmosphere, a mixture of sulfur and 2- (p- Tolyl) ~ 5-methoxybenzoxazole heated to a temperature of 250-30O 0 C. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 4,4'-Bis(6-chlorobenzoxazol-2-yl)stilben bei einem Druck von, 1 Atmosphäre eine Mischung aus Schwefel und 2-(p-Tolyl)-6-chlorobenzoxazol auf eine Temperatur von 250 - 3000C erhitzt.8. The method according to claims 1 to 3, characterized in that for the preparation of 4,4'-bis (6-chlorobenzoxazol-2-yl) stilbene at a pressure of, 1 atmosphere, a mixture of sulfur and 2- (p- tolyl) -6-chlorobenzoxazole to a temperature of 250 - 300 0 C heated. 9« Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 4*4*-BiB(5-eyanobenzoxazol-9 «Process according to claims 1 to 3», characterized in that for the production of 4 * 4 * -BiB (5-eyanobenzoxazole- 8098 13/12958098 13/1295 2-yl)stilben bei einem Druck von 1 Atmosphäre eine Mischung aus Schwefel und 2-(p-Tolyl)-5-cyanobenzoxazol auf eine Temperatur von 250 - 3000C erhitzt. .2-yl) stilbene at a pressure of 1 atmosphere, a mixture of sulfur and 2- (p-tolyl) -5-cyanobenzoxazol to a temperature of 250 - 300 0 C heated. . 8098 13/12958098 13/1295
DE19641445698 1963-05-29 1964-05-12 Process for making fluorescent compounds Pending DE1445698A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28396963A 1963-05-29 1963-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445698A1 true DE1445698A1 (en) 1968-12-19

Family

ID=23088346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445698 Pending DE1445698A1 (en) 1963-05-29 1964-05-12 Process for making fluorescent compounds

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1445698A1 (en)
GB (1) GB1072918A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921964A (en) * 1989-03-01 1990-05-01 Eastman Kodak Company Process for the preparation of stilbene derivatives
CN102070551B (en) * 2010-12-29 2012-06-20 河北星宇化工有限公司 Method for preparing 2,2'-(1,2-Ethenediyldi-4,1-phenylene)bisbenzoxazole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072918A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524041C3 (en) Stabilizing organopolysiloxanes
DE2353987C3 (en) Process for the isolation of readily soluble basic oxazine and phenazine dyes
DE2640617A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF 4-OXO-4H-BENZOPYRAN DERIVATIVES, 4-OXO-4H-BENZOPYRAN DERIVATIVES AND THEIR USE IN FEED
DE1695711A1 (en) Process for the preparation of N-benzoyl-3-indolyl fatty acids
DE1445698A1 (en) Process for making fluorescent compounds
DE1185194B (en) Process for the production of clumps of salicylic acid amide
DE2438077A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROPANOLAMINE DERIVATIVES AND PROPANOLAMINE DERIVATIVES PRODUCED BY THE PROCESS
AT338255B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW 2- (2'-NITROACETYL) -BENZO ACID ESTERS
DE2305235A1 (en) NEW ISOPRENIC SULPHONES
DE1946262A1 (en) Plant protective thiatriazinone dioxide - derivative
DE850297C (en) Process for the preparation of amidine salts
AT236945B (en) Process for the preparation of new imidazolidine derivatives
AT236412B (en) Process for the preparation of new benzenesulfonyl semicarbazides
DE931950C (en) Process for the preparation of N- (3, 3-dialkoxy-2-oxypropyl) -N- (arylsulfonyl) -p-aminobenzoic acid compounds
AT258945B (en) Process for the preparation of new substituted pyridylureas
AT260900B (en) Process for the preparation of β-oximes
AT228213B (en) Process for the production of new quinoxalines
CH421090A (en) Process for the preparation of new N'-substituted N-arylsulfonylureas
DE2304587A1 (en) BETA-AMINO-BETA-IMINO-PROPIONIC ACID ESTER
DE1277857B (en) Process for the preparation of 1, 2-dialkyl-indazolone-3-hydrazones
DE2703106A1 (en) METHOD OF DESULFURATION OF DITHIOCARBAMATES
DE1695361A1 (en) Process for the preparation of benzoxazine derivatives
DE1196197B (en) Process for the preparation of di-n-octyltin beta-mercaptopropionate
DE1175692B (en) Process for the preparation of phosphoric acid esters and thiophosphoric acid esters of 7-oxycoumarin derivatives
CH499533A (en) Di-benzoxazolylethylene cpds prepn