DE1444311A1 - Schaumstabilisator auf Cellulosebasis fuer verschaeumbare waessrige Stoffmischungen - Google Patents

Schaumstabilisator auf Cellulosebasis fuer verschaeumbare waessrige Stoffmischungen

Info

Publication number
DE1444311A1
DE1444311A1 DE19621444311 DE1444311A DE1444311A1 DE 1444311 A1 DE1444311 A1 DE 1444311A1 DE 19621444311 DE19621444311 DE 19621444311 DE 1444311 A DE1444311 A DE 1444311A DE 1444311 A1 DE1444311 A1 DE 1444311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
aggregates
foam
cka
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444311
Other languages
English (en)
Inventor
Orlando Battista
Mcginley Emanuel I
Herald Carl T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1444311A1 publication Critical patent/DE1444311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/262Cellulose; Derivatives thereof, e.g. ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/28Partially or completely coated products characterised by the coating composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/08Fractionation of cellulose, e.g. separation of cellulose crystallites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2220/00Products with special structure
    • A23G2220/02Foamed, gas-expanded or cellular products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Schaumstabilisator auf Cellulosebasis für verschäumbare wäßrige Stoffmischungen Die Mischungen zur Erzeugung von Schäumen durch Druckgas werden je nach dem Verwendungszweck nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammengesetzt. In der Feuerlöschtechnik z.B. kommt es in erster Linie darauf an, in kurzer Zeit eine große Schaummenge zu erzeugen, um den Luftsauerstoff schnell vom Brandherd abzusperren. Hier liegt der Schwerpunkt also auf der Schaummenge. Eine gewisse Stabilität des Schaumes ist zwar auch hier erforderlich, aber diese braucht nicht groß zu sein, da der Schaum seine Aufgabe, die Absperrung des Luft dauerstoffes, relativ schnell ausgeführt hat. Anders liegen die Verhältnisse bei Rasierschaum, Schlagsahne, Eiweißschaum und anderen verschäumbaren Nahrungs- und Genußmitteln, die in immer steigendem Maße in sogenannten Aerosol-. dosen geliefert werden. Hier kommt es nicht nur darauf an,aus einer gegebenen Menge des zerschäumbaren Mittels eine möglichst große Schaummenge zu erzeugen, sondern der Schaum muß auch für längere Zeit stabil sein. Er darf nicht schnell wieder zusammenfallen. Man wird daher für solche Zwecke im allgemeinen nicht ohne einen Schaumstabilisator auskommen. Zu len möglichen Schaumstabilisatoren gehört auch Cellulose und zwar in Form der bekannten Carboxymethylcellulose (im folgenden als CMC) bezeichnet, die allerdings, soweit es sich aus d:r Literatur entnehmen läßt, weniger als Stabilisator, als vielmehr als Schäumungsmittel für Mischungen eingesetzt worde_i ist, wenngleich ihr wohl eine gewisse stabilisierende Wirkung nicht durchaus abgesprochen werden kann. Man kann also einen Scr-aumstabilisator auf Cellulosebasis als bekannt unterstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaumstabilisator auf Cellulosebasis zu finden, der eine wesentlich stärkere atabilisierende Wirkung besitzt. Dieser Stabilisator w..rde in Cellulosekristallit- Aggregaten ( im nachstehenden kur:; CKA) bezeichnet, gefunden, die durch stark saure Hydrolyse auf einen im wesentlichen einheitlichen YQlymerisationsgrad eingestellt sind, wobei wenigstens 1 Gew.% dieser Aggregate eine Teilchengröße von weniger als l@U aufweidt, Der Begriff "CKA" soll auch Cellulose- Derivate einschließen.
  • Die Erfindung ist ein Glied einer großen technischen Entwicklung, die vor einer Reihe von Jahren von der American Viscose Corporation in Angriff genommen wurde und sich auf die grundsätzliche Arbeit von Battista über die Hydrolyse und Kristallisation von Cellulose aus dem Jahre 1950 aufbaut. Da erste technisch wertvolle Entwicklungsergebnis war die Bi dung von Filmen aus derartigen CKA, die zusammen mit den theoretischen Grundlagen in der französischen Patentschrift 1 '94 486 ausführlich beschrieben ist. Um die Beschreibung ni ht mit Wiederholungen belasten zu müssen, wird auf diese Pa',entschrift verwiesen.
  • Das Charakteristikum der CKA ist ihre praktische Freiheit von fasrigen, d. h. amorphen Bestandteilen. CKA bestehen mindestens au: 95%, besser aber aus 97 bis 99% Polyglucose- oder Anhydro;;lucose- Einheiten, sind also praktisch chemisch rein.
  • In dem für die Erfindung in Betracht kommenden Anwendungsgebiet besteht nun ein grundsätzlicher Unterschied im Verhalten von CMC und CKA, der von entscheidender Bedeutung ist.
  • CMG ist wasserlöslich und geht bei Wasserzusatz in eine Sollös:Fng über. CKA sind wasserunlöslich.
  • Die gelöste 1.MC setzt schon bei Zugabe in einer geringen Menge die Oberflächenspannung der wäßrigen Nischung stark herab, wirkt also schaumbildend.
  • Die unlöslichen CKA können nicht oder nur in ganz geringem Maße die Oberflächenspannung herabsetzen, können also nicht schaumbildend wirken. Dagegen sind die stark oberflächenaktiv. Sie bilden eine stabile Dispersion, die den gebildeten Schaum stabilisiert. Das ist der grundsätzliche Unterschied der CKA gegenüber CMC und die Ursache- ihrer überaus starken stabilisierenden Wirkung für Schäume.
  • Um aber eine möglichst starke Oberflächenaktivität zu erzielen, ist es erforderlich, die CKA zu zerkleinern, da bekanntlich die Oberfläche mit abnehmender Teilchengröße ansteigt. Die CKA fallen bei der Hydrolyse mit einer Teilchengröße zwischen lfu oder 2,u bis zu etwa 300#, an. Die Teilchengröße von 1,u bis 2/u wäre günstig, dagegen ist@ene Teilchengröße von 300.u nicht erwünscht, da das Verhältnis von Oberfläche zur Masse im Hinblick auf die Oberflächenaktivität ungünstig wäre. Die durch stark saure Hydrolyse gewonnenen CKA werden also anschließend noch zerkleinert. Das erhaltene Produkt soll wenigstens 1 Gew.% CKA mit einer Teilchengröße von weniger als 1/ü aufweisen. Je kleiner die Teilchengröße ist, um so günstiger ist wegen der steigenden Oberfläche die stabilisierende Wirkung. Wieweit man die Zerkleinerung treibt, ist keine technische, sondern eine wirtschaftliche Frage, da die Zerteilung eine Funktion der Dauer ist.
  • Für die Schaumbildung von Nahrungs-und Genußmitteln haben die CKA Insofern noch einen besonderen Wert, als sie ein inerter Bestandteil, daß sie lediglich ein Ballaststoff sind, der vom menschlichen Körper nicht aufgenommen wird. Infolgedessen stellen sie keine unzulässige Beimischung im Sinne des Lebensmittelgesetzes dar. Sie sind aber auch gegenüber der schäumbaren Mischung inert, d.h. sie setzen sich mit ihr nicht um und verändern ihren Aufbau nicht.
  • Die Dispersion, welche die CKA mit der verschäumbaren wäßrigen Mischung bilden, ist praktisch unbegrenzt haltbar. Selbst nach Monaten kann keine merkliche Sedimentierung der CKA in der Mischung festgestellt werden.
  • CMC könnte verständlicherweise wegen ihrer Löslichkeit Überhaupt keine Dispersion bilden. Sie kann infolgedessen praktisch nicht als echter Schauipstabilisator wirken.
  • Es war bereits darauf hingewiesen, daß neben den CKA auch Kristallite ihrer Derivate verwendbar sind. Auf die verschiedenen möglichen Derivate braucht an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden. Es genügt der Hinweis, daß sie dtrch Oxydation, Verätherung oder Veresterung gewonnen werden können. Über die Menge der der wäßrigen verschäumbaren Mischung zuzugebenden CKA lassen sich allgemein gültige Angaben nicht machen. Es kommt auf die Mischung und ihren Verwendungszweck an, Die Menge wird im allgemeinen zwischen 5 und 20 Gew.% liegen.Es hat sich aber gezeigt, daß man bei bestimmten Mischungen sogar bis auf etwa l% heruntergehen kann. Die Menge muß jeweils für eine bestimmte Menge durch Versuche ermittelt werden. Soviel kann jedenfalls gesagt werden, daß eine zu große Menge in den meisten Fällen nicht störend ist.
  • Da die CKA, wie bereits dargelegt, nicbt löslich sind, und nicht im Sinne der Herabsetzung der Oberflächenspannung wirken und daher auch nicht zur Schaumbildung beitragen, wird es bei manchen verschäumbaren Mischungen erforderlich sein, außerdem einer, Schaumbildner zuzugeben, etwa in Form eines Fettsäureesters. Da derartige Schaumbildner bekannt sind, bedürfen sie keiner näheren Erläuterung an dieser Stelle.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden zunächst Cellulose- Kristallit- Aggregate in der Weise hergestellt, daß man Sulfit-Holzpulpe mit einer 0,5-gewichtäprozentigen wäßrigen Salzsäurelösung 45 Minuten lang bei 1210 C hydrolysierte, wobei man ein nicht getrocknetes Material erhielt, welches einen "durchschnittlichen, auf einen annähernd einheitlichen Wert eingestellten Polymerisationsgrad"-(average level-off degree of polymerization) von 235, einen Feuchtigkeitsgehalt von 68,5% und eine Teilchengröße-Verteilung im Bereich von 1 bis 250 oder 300 Mikron aufweist. Dieses Material wurde dann zu einem wäßrigen Gemisch verarbeitet, welches 32 Gewichtsprozent der Aggregate und als Rest Wasser enthielt, und das Gemisch wurde in einem HObart-Mischer,MOdell N-50, mit regelbarer Drehzahl 15 Minuten lang zerrieben. Das erhaltene Produkt bestand aus einem geschmeidigen Gel, welches 32% Aggregate enthielt.
  • Es wurden nun zwei Süßspeisen hergestellt, die in der folgenden Tabelle als Speisen "L" und "M" bezeichnet sind. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, daß Muster "L" Kristallit Aggregate enthält, während Muster "M" keine Aggregate enthält, und daß ferner Muster "L" nur halb so viel "nicht fettartige Milch-. Feststoffe"- im folgenden als "MSNF" bezeichnet-, enthält wie Muster "M".Im übrigen stimmen die Süßspeisen in ihrer Zusammensetzung überein.
    L M
    Aggregate 10,00 -
    MSNF 10,00 20,00
    Rohrzucker 10,00 10,00
    Wasser 66,30 66,30
    Propylenglykol 21,50 2950
    Glycerylmonostearat (GMS) 1,00 1,00
    Vanille- Extrakt 0,20 0,20
    Zur Herstellung des Präparates "L" wurde der Zucker in Wasser gelöst und den als Gel vorliegenden Aggregaten im Hobart-Mischer unter Rühren zugegeben. Das Glycerylmonostearat (GMS) wurde in warmem Propylenglykol gelöst und dann dem Gemisch zugesetzt. Darauf wurden die Milch- Feststoffe und die Vanille hinzugefügt und das Gemisch wurde etwa 5 Minuten lang durchge. ztührt, worauf es in einem«Einstufen-Homogenisator des Kolben/ Düsentyps homogenisiert wurde, -bei dem das Gemisch durch kleine Düsenöffnungen unter einem Druck von etwa 70 kg/cm 2 gepreßt wurde; Ein Teil des homogenisierten Gemisches wurde hierauf in eine übliche, mit Stickoxydul beschickte Aerosol-Druckdose gefüllt, wie sie zum Verspritzen*von Schlagrahm üblicherweise verwendet wird. Die#Dose wurde in einem Kühlschrank gekühlt, Die Süßspeise "M" wurde in der gleichen Weise hergestellt, natürlich mit der Abweichung, daß keine Aggregate mitverwendet werden.
  • Beim Verspritzen beider Süßspeisen aus ihren Behältern wurden folgende Feststellungen getroffen. Das Muster "L" lieferte einen festen Schaum mit guter Standfestigkeit;dieser wies einen angenehmen Geschmack auf, machte beim Verzehr im Mund einen lockeren Eindruck und erwies sich für viele Speisen als geeignet, Muster "M" lieferte einen Schaum mit geringer Standfestigkeit, wie sein schnelles Zusammenfallen unter Beweis stellte; seinem Aussehen nach und in bezug auf das Gefühl, das er beim Verzehr im Mund hinterließ, machte er einen sehr lockeren Eindruck, wenn auch sein Geschmack gut war: Die Speise "L" wieß eine Viscosität von 85 Brookfield-Einheiten und Speise "M" eine Viscosität von 12 Brookfield- Einheiten auf. Beispiele 2 bis 4 Unter Mitverwendung von nicht getrockneten zerriebenen Cellulose-Kristallit- Aggregaten in Teigform, wie sie nach den Angaben des Beispiel$ 1 hergestellt wurden, wurden drei Süßspeisen, als Muster "Z","AA" und "BB" bezeichnet, hergestellt, bei denen die Milch-Feststoffe fortgelassen und Soja-Protein als Proteinquelle benutzt wurde. Sie wiesen die folgende Zusammensetzung auf:
    Z AA BB
    Aggregate 9110()% 9, Otp6 990()%
    Sojaprotein 5,00 3,00 5.00
    Rohrzucker 12,00 12,00 -
    Monoglyceride 3,00 3,00 3,00
    Wasser 70,70 57,70 82,54
    Carboxymethylcellulose(CMC) 0.30 0.30 0,30
    Kokosnussfett s- 15,00 --
    Saccharin -- -- 0,015
    Cyclamat- Calcium -- -- 0915
    (Calcium Cyclohexylsulfamat)
    Als Sojaprotein diente ein Natrium Proteinat, das aus einem eßbaren, isolierten Sojaprotein gewonnen wurde. Das Proteinat war in Wasser dispergierbar und enthielt etwa 85% Protein, etwa 1,2% Natrium und der Rest bestand aus Feuehtigkeit,Asche, Fasern und Fett. Die Monoglyceride bestanden aus Estern, die aus vollständig hydriertem Schweineschmalz hergestellt und anschließend durch Molekulardestillation gereinigt worden waren, sie wiesen einen Schmelzpunktbereich von 68 bis 700 C auf. Das Kokosnußfett schmolz bei 37 bis 400.
  • Für die. Herstellung der Speise NC wurden die Aggregate in 100 ml Wasser im Hobart-Mischer dispergiert. Der Zucker, das Sojaprotein und die Carboxymethylcellulose (CMC) wurden in dem restlichen Wasser (Gesamtmenge 353,5m1) in einem Mischer vom Typ des "Waring-Blendor"-dispergiert und das Gemisch wurde allmählich zu der Dispersion der Aggregate gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 80o C erhitzt und die vorher aufgeschmolzenen Monoglyceride wurden eingemischt. Darauf wurde die Mischung homogenisiert, auf Zimmertemperatur gekühlt und in den Druckbehälter gefüllt; der letztgenannte wurde dann mit Stickoxydul beschickt, abgekühlt, und die Speise wurde dann untersucht. Man erhielt einen Schaum, der eine ausgezeichnete Standfestigkeit und eine ausgezeichnete Struktur aufwies.
  • Die Speise "AA" wurde im wesentlichen in etwa der gleichen Weise wie die Speise "Z" hergestellt. Bei der Untersuchung lieferte sie einen Schaum, der eine ausgezeichnete Standfestigkeit und Struktur besaß. Sein Geschmack wurde als besser als "Z" beurteilt und zwar wegen der Anwesenheit von Kokosnußfett, welches seinen sähnpartigen Charakter verstärkte. Sein Aussehen war hervorragend.
  • Die Speise "BB" wurde gleichfalls im wesentlichen etwa in der gleichen Weise wie die Speise "Z" hergestellt. Sie lieferte einen Schaum, der eine ausgezeichnete Standfestigkeit und Struktur und einen sehr guten Geschmack aufwies.Der Zucker war hier durch künstliche Süßstoffe ersetzt. Diese Speise hatte. einen Kalorienwert von weniger als 0,5 Kalorien pro Gramm und sie war als Diätkost brauchbar. Wegen des Fehlens von Milch- Feststoffen stellte sie kein eigentliches Molkereiprodukt dar; das war auch bei den Speisen "Z" und "AA" der Fall.
  • Beispiel 5 Es Kurde eine sahneartige Salatsoße mit herabgesetztem Kaloriengehalt hergestellt, welche die folgende Zusammensetzung aufwies
    Aggregate , 9,09
    Zucker 6982
    Kochsalz 1.31
    ,Senf 0.15
    Mononatriumglutamat 0, 0l
    Selleriegewürz 0.04
    raffiniertes Baumwollsamenöl 6.36
    Eigelb (frisch) . 1.45
    Essig 8.18
    Zitronensaft 1.36
    Glycerylmonostearat (GMS) 1.09
    Carboxymethylcellulose (CMC) 0.36
    Wasser 63.77
    Die Aggregate, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt waren, wurden mit einem-Teil des Wassers vermischt und dann homogenisiert. Der Zucker, das Kochsalz, der Senf, das Glutamat, die Selleriewürze, das Ö1, das Eigelb, der Essig, die Garboxymethylcellulose und der Zitronensatt wurden in einem Hobart-Mischer miteinander vermischt; dank erhitzt, und das vorher aufgeschmolzene Glycerylmonostetarat (GMS) wurde zugegeben, worauf die Mischung homogenisiert wurde. Die beiden homogenisierten Gemische wurden dann miteinander vermischt, darauf in einen Aerosol- Behälter gefüllt, abgekühlt und untersucht. Das entstehende zerschäumte Produkt zeigte eine sehr gute Standfestigkeit und wies eine gute Struktur und einen guten Geschmack auf. Es war zum Garnieren von Fruchtsalat und Sandwiches gut brauchbar.
  • Beispiel 6 Es wurde eine Speise hergestellt, die nur Aggregate, Wasser und oberflächenaktive Mittel enthielt. Sie wies folgende Zusammensetzung auf:
    Aggregate 9,00
    Polyoxyäthylen- Sorbitantristearat 0910
    Glycerylmonostearat (GMS) 3900
    Wasser 87.90
    100,00
    Die Aggregate wurden in einem Hobart-Mischer in 138m1 Wasser dispergiert. Darauf wurde das Tristearat in dem restlichen (erwärmten) Wasser unter Verwendung eines Mischers vom Typ des "Waring Blendor" dispefbgtert, und das erhaltene Gemisch wurde in die Aggregate in dem Hobert-Mischer eingemischt. Das Gemisch wurde dann auf 80o C erhitzt, das geschmolzene Glycerylmonostearat hinzugegeben, das Gemisch homogenisiert, auf Zimmertemperatur gekühlt und in eine Aerosol-Dose eingefüllt. Das Gemisch war völlig flüssig und ließ sich aus der Dose leicht in Form eines scharf begrenzten zusammenhängenden Bandes ausspritzen. Hieraus wurde eine Pyramide errichtet, welche ihre Form gut beibehielt. Wenn auch der Schaum frei von Geschmacksstoffen und Süßstoffen war, so wies er doch einen angenehmen Geschmack auf und machte beim Verzehr im Mund einen flaumartigen, seidenweichen Eindruck.
  • Beispiel 7 Ein zerschäumbares Radierpräparat wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Kristtallit- Aggregate 5g
    Triäthanolamin 1g
    Ölsäure 2g
    Natrium Laurylsulfat lmg
    Wasser l00mg
    Die Bestandteile wurden alle in einem Mischer vom Typ des "Waring Blendor" intensiv durchgemischt, und sie lieferten eine sahneartige Suspension, die in einen Aerosol- Behälter eingefüllt wurde. Der ausgedrückte Schaum hatte ein helles feuchtes Aussehen und ähnelte der bekannten Rasiercreme vom Schaumtyp und hatte außerdem einen angenehmen Geruch. Das Präparat hinterließ auf der Haut einen schlüpfrigen sahneartigen Eindruck, ohne dabei fettig zu sein, und es ließ sich mit Wasser leicht abwaschen.
  • Beispiel 8 Es wurde ein zerschäumbares Zahnpasta-Präparat hergestellt, welches die folgende Zusammensetzung aufwies:
    Natriummetaphosphat @@ g
    Natrium Laurylsulfat 0,05 g
    Geschmackstoff(Pfefferminz) 0,1 g
    Saccharin 0,01 g
    Kristallit Aggregate 2 g
    Wasser 100 m1
    Sämtliche Bestandteile worden in einem Mischer vom Typ des "Waring Blendor" gut durchgemischt urid lieferten eine milchähnliche Suspension. Die Suspension wurde in einem Aerosol-Behälter eingefüllt und beim Ausdrücken erhielt man einen weißen Schaum, der als Zahnputzmittel gut brauchbar war.
  • Bei Ersatz der Cellulose- Kristallit- Aggregate durch wasserunlösliche und bzw. oder in organischen Lösungsmitteln unlösliche Aggregat- Derivate, welche die wäiter oben beschriebenen Kennzahlen und Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel durch Carboxymethyl-, Hydroxypropyl- oder Acetat- Derivate, in den vorangehenden Beispielen entstehen Präparate oder Stoffmischungen, die im wesentlichen,die gleichen Eigenschaften besitzen, wie die in den Beispielen beschriebenen Produkte. So sind zum Beispiel die Süßspeisen, der Rasierschaum und die Zahnpasta, die nach den Angaben in den vorangehenden Beispielen mit der Abweichung hergestellt wurden, daß an Stelle der Kristallit-Aggregate mechanisch zerkleinerte Aggregat-Derivate mit einem Substitutionsgrad von nicht über 0,1 bis etwa 0,2 verwendet Kurden, von etwa gleichem Aussehen wie jene, sie können aber einen noch geschmeidigeren Eindruck machen, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Beispielsweise liefern auch die gleichen Mengen eines Natrium Garboxymethyl-oder eines Hydroxypropyl- Derivates der Aggregate mit einem Substitutionsgrad von 0,1 Produkte, die dasselbe glänzende perlartige weiße Aussehen aufweisen. Verwendet man die gleichen Derivate mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,3, so gelangt man zu Produkten, die ein mehr durchscheinendes Aussehen aufweisen; bei Verwendung von Derivaten mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,4 erhält man Produkte, deren Aussehen etwa dem von weißer Vaseline entspricht. Diese Präparate behalten die charakteristischen Eigenschaften, die in den vorangehenden Beispielen angegeben sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaumstabilisator auf Gellulosebasis für wäßrige durch Gasdruck verschäumbare Stoffmischungen; dadurch gekennzeichnat, daß er aus durch stark saure Hydrolyse auf, einen im wesentlichen einheitlichen Polymerisationsgrad eingestellten zerkleinerten Cellulose-Ifristallit- Aggregaten oder deren Derivaten besteht, wobei wenigstens ein Gew.% dieser Aggregate eine Teilchengröße von- weniger als 1".z aufweist.
DE19621444311 1962-10-19 1962-10-19 Schaumstabilisator auf Cellulosebasis fuer verschaeumbare waessrige Stoffmischungen Pending DE1444311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0041419 1962-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444311A1 true DE1444311A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=6932518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444311 Pending DE1444311A1 (de) 1962-10-19 1962-10-19 Schaumstabilisator auf Cellulosebasis fuer verschaeumbare waessrige Stoffmischungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH432550A (de)
DE (1) DE1444311A1 (de)
NL (1) NL284076A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034275A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 The Boots Company Plc Oral hygiene composition
EP2517571A3 (de) * 2011-03-09 2014-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Würzschaum sowie Verfahren und Zusammensetzung zu dessen Herstellung
CN111920755A (zh) * 2020-09-11 2020-11-13 山东本真化妆品有限公司 不含有表面活性剂的可发泡的口腔护理组合物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034275A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 The Boots Company Plc Oral hygiene composition
EP2517571A3 (de) * 2011-03-09 2014-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Würzschaum sowie Verfahren und Zusammensetzung zu dessen Herstellung
CN111920755A (zh) * 2020-09-11 2020-11-13 山东本真化妆品有限公司 不含有表面活性剂的可发泡的口腔护理组合物

Also Published As

Publication number Publication date
NL284076A (de) 1900-01-01
CH432550A (fr) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD238718A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses
DE69002492T2 (de) Psyllium enthaltende Kekse mit hohem Fasergehalt.
CH645785A5 (de) Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung und verfahren zu dessen herstellung.
DE2923647A1 (de) Mit wasser rekonstituierbares mittel zur herstellung von saeften oder suppen
DE2645328A1 (de) Angesaeuertes milchgel und verfahren zu seiner herstellung
CH628253A5 (de) Emulgiermittelmischung und verfahren zu deren herstellung.
DE2458650A1 (de) Nahrungsmittel mit geringem kaloriengehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DD265073A5 (de) Polyglyzerolpartialfettsaeureesteremulgierungsmittel
DE2424807A1 (de) Trockenlebensmittelmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1492202A1 (de) Konservierendes einfrierbares Verduennungsmittel fuer lebende Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1444311A1 (de) Schaumstabilisator auf Cellulosebasis fuer verschaeumbare waessrige Stoffmischungen
DE2445392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nahrungsmittelcreme mit niedrigem kaloriengehalt
DE4209533A1 (de) Fruchtfaserriegel
DE3329764C2 (de) Trockene, rieselfähige und leichtlösliche Süßstoffzubereitung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444311C (de)
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE2303572A1 (de) Fettfreie trockenprodukte fuer mehrschicht-desserts
DE3128639C2 (de)
DE1444311B (de)
DE2232218A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummibasen fuer kaugummi
DE2263301C2 (de) Fetthaltige Pulvermischung für die Herstellung von schaumigen Aufschlagmassen
EP0477161B1 (de) Diätetisches Nahrungsmittel
DE1197739B (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln mit verringertem Naehrwert
AT336801B (de) Verfahren zur herstellung von geschaumten kaugummiprodukten